Datenbanken
Datenbanken und Datenbanksysteme sind Systeme zur elektronischen Verwaltung von Daten. Die Aufgabe von Datenbanken ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern. Außerdem sollen benötigte Teilmengen in bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungen bereitgestellt werden. Wir stellen Tipps, Ratgeber und News zu verschiedenen Datenbanken (zum Beispiel SQL-, NoSQL- und In-Memory-Datenbanken) zur Verfügung.
- 
				Antworten
					06 Sep 2025
					
									
										  Camel Case vs. Snake Case: Was ist der Unterschied?Camel Case und Snake Case sind gängige Namenskonventionen. Dieser Überblick zeigt Unterschiede, typische Einsatzzwecke, Vor-/Nachteile und klare Regeln für konsistente Bezeichner. Weiterlesen 
- 
				Meinungen
					22 Aug 2025
					
									
										  Das Monitoring von Datenbanken dient auch der CybersicherheitWenn es um Datenbank-Monitoring geht, lag der Fokus bislang auf Performance und Zuverlässigkeit. Es ist darüber hinaus aber wesentlicher Bestandteil einer Cybersecurity-Strategie. Weiterlesen 
- 
                Definition
                22 Aug 2021
                  Microsoft Azure Cosmos DBMicrosoft Azure Cosmos DB ist ein gemanagter NoSQL-Datenbankservice für die App-Entwicklung, der mehrere Arten der Speicherung und Verarbeitung von Daten unterstützt. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                19 Aug 2021
                  Tipps und Tricks zur Verbesserung der Leistung von SAP HANADie Leistungsoptimierung gehört zu den zentralen Aufgaben von SAP-HANA-Entwicklern und -Administratoren. Welche Stellschrauben und Tools die In-Memory-Datenbank bietet. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                19 Jul 2021
                  Was Content-Management und Wissensmanagement unterscheidetWissensmanagement und Content-Management befassen sich beide mit dem Erstellen, Verwalten und Verteilen von Information. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                15 Jul 2021
                  Softwarelizenzen und Übertragbarkeit: Die Folgen des BrexitDer Brexit hat Auswirkungen auf die Übertragung von Softwarelizenzen wie auch auf die Durchsetzung von Datenbankrechten für Unternehmen. Ein Überblick der Situation. Weiterlesen von- Dai Davis, Percy Crow Davis & Co, Oliver M. Habel, tecLEGAL Habel Rechtsanwälte
 
- 
                Meinungen
                07 Jul 2021
                  Fünf Gründe, warum künstliche Intelligenz Kontext brauchtDas Potential von KI ist noch lange nicht ausgeschöpft. Allerdings sind technische und ethische Standards notwendig. Graphtechnologie liefert dazu den nötigen Datenkontext. Weiterlesen von- Amy E. Hodler, Neo4j
 
- 
                Definition
                06 Jun 2021
                  Amazon AthenaAmazon Athena ist ein interaktiver Abfrageservice, der die Analyse von in Amazon S3 gespeicherten Daten mit SQL ermöglicht. Athena ein Serverless-Dienst. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                02 Jun 2021
                  Was Kryptowährungen sind und wie sie funktionierenKryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. werden immer häufiger für Zahlungen verwendet. Doch wie funktionieren sie? Und sind sie eine wirkliche Alternative? Weiterlesen von- Marie Schnell, freie Autorin
 
- 
                Tipp
                31 Mai 2021
                  SAP HANA: Architektur, Einsatzgebiete und versteckte KostenSAP HANA bietet für Unternehmen die Möglichkeit, Daten sehr schnell abzufragen. Dadurch sind Geschäftsberichte unmittelbar verfügbar. Doch HANA hat auch zwei große Nachteile. Weiterlesen 
- 
                Definition
                16 Mai 2021
                  Smart ContractSmart Contracts werden auf Blockchain-Technologie gespeichert. Sie ermöglichen automatische Verträge, die unter bestimmten Bedingungen in Kraft treten. Weiterlesen von- Ben Cole, Executive Editor
- Francesca Sales, Site Editor
 
- 
                Tipp
                30 Apr 2021
                  SAP HANA: Tipps für Installation und AdministrationSAP HANA bietet zahlreiche Möglichkeiten der Verwaltung und Optimierung. In diesem Beitrag geben wir einige Tipps und Hinweise, was beachtet werden muss. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                28 Apr 2021
                  Eine heterogene Datenbanklandschaft konsolidierenIIoT- und Big-Data-Anwendungen verarbeiten jede Menge Daten. Hierfür kommen unterschiedliche Datenbanksystem zum Einsatz. Tipps für die Konsolidierung der Datenbanklandschaft. Weiterlesen von- Christian Lutz, Crate.io
 
- 
                Tipp
                23 Apr 2021
                  Datenbank-Refresh: Wann eine Aktualisierung notwendig istIT-Tests und Softwareentwicklung benötigen ständig frische Daten. Eine Datenbank zu aktualisieren und neue Daten für Produktionsaufgaben zu generieren, ist aber relativ einfach. Weiterlesen 
- 
                Definition
                07 Mär 2021
                  FetchIn der IT hat Fetch drei verschiedene Bedeutungen. Fetch ist unter anderem die erste von zwei Phasen im sogenannten Fetch-Execute-Cycle (Befehlszyklus). Weiterlesen 
- 
                Tipp
                05 Mär 2021
                  InfluxDB 2: Open-Source-Datenbank für Zeitreihen und IoTInfluxDB 2 ist eine Open-Source-Datenbank, die speziell für Zeitreihen entwickelt wurde. Die Datenbank eignet sich damit unter anderem für IoT-Anwendungen. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                02 Mär 2021
                  Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen dasDer Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen von- Ales Zeman, Quest Software
 
- 
                Tipp
                12 Feb 2021
                  Oracle Database 21c in der Cloud und lokal einsetzenMit Database 21c bietet Oracle die neue Version seiner Datenbank an. Wir zeigen die Installation, welche Clients möglich sind und welche Unterstützung Oracle bereithält. Weiterlesen 
- 
                Definition
                24 Jan 2021
                  Structured Query Language (SQL)SQL (Structured Query Language) hat sich als Standardprogrammiersprache für relationale Datenbanken etabliert. Durch das wachsende Interesse an Big Data wird sie immer populärer. Weiterlesen 
- 
                News
                22 Jan 2021
                  Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2020Die Arbeit im Home-Office und der damit verbundene Einsatz von Collaboration Tools war eines der Schwerpunktthemen 2020. Die Top 10 Enterprise-Software-Artikel 2020. Weiterlesen 
- 
                Definition
                09 Jan 2021
                  ShardingBeim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                07 Jan 2021
                  Data Hub versus Data Lake: Wie unterscheiden sie sich?Data Lake und Data Hub sind Konzepte für das Datenmanagement, die sich konträr gegenüberstehen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden Optionen. Weiterlesen 
- 
                Definition
                02 Jan 2021
                  Schlüssel-Wert-Paar (Key-Value-Pair, KVP)Ein Schlüssel-Wert-Paar besteht aus zwei Datenelementen, die miteinander verknüpft sind und zum Auffinden von Informationen dienen soll, beispielsweise in Nachschlagetabellen. Weiterlesen 
- 
                News
                29 Dez 2020
                  Kostenloses E-Handbook: Data Warehouses planen und einsetzenDas E-Handbook soll bei der Planung helfen, ob ein On-Premises oder Cloud Data Warehouse die passende Option für eine Firma ist, die den Einsatz einer entsprechenden Lösung plant. Weiterlesen 
- 
                Feature
                21 Dez 2020
                  Warum SAP S/4HANA das Data Warehouse nicht ersetztAuch wenn bereits über 15.000 Kunden S/4HANA einsetzen, stehen viele Anwender dem System skeptisch gegenüber. Das hat unter anderem mit der Datenbankarchitektur zu tun. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                26 Nov 2020
                  SQL-Server-Cluster mit Google Cloud Platform betreibenGeht es um Hochverfügbarkeit von Microsoft SQL Server, spielen Cluster eine zentrale Rolle. Diese lassen sich auch in Google Cloud Platform betreiben. Wir zeigen die Grundlagen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                12 Nov 2020
                  Amazon-Timestream für die Datenverarbeitung in IoT-LösungenViele IoT- und Industrie-4.0-Lösungen produzieren Zeitreihendaten, die sie meist in relationalen Datenbanken speichern. AWS verspricht mit Timestream eine kostengünstigere Lösung. Weiterlesen 
- 
                Definition
                08 Nov 2020
                  Operational Data Store (ODS)Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen und als Zwischenbereich für ein Data Warehouse dient. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                24 Sep 2020
                  DBATools: Datenbankserver mit der PowerShell steuernDas PowerShell-Modul DBATools ist ein praktisches Werkzeug, um SQL Server zu verwalten. Wir zeigen, wie Datenbank-Administratoren das Modul verwenden können. Weiterlesen 
- 
                Antworten
                21 Sep 2020
                  Wann sollte man Amazon RDS oder Aurora Serverless verwenden?Bevor man sich zwischen Aurora Serverless und Amazon RDS entscheidet, sollte man die Vor- und Nachteile jedes Dienstes in Betracht ziehen, um den passenden Service auszuwählen. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                16 Sep 2020
                  Datenbanken für IIoT: Performance für MaschinendatenströmeEin IIoT-Projekt auf die bestehende SQL-Datenbank aufzusetzen, funktioniert selten. Allerdings sind auch NoSQL-Datenbanken nicht für alle IIoT-Projekte geeignet. Weiterlesen von- Christian Lutz, Crate.io
 
- 
                Feature
                06 Aug 2020
                  Unsere Kunden sehen MongoDB als General-Purpose-DatenbankIm Interview erläutert Benjamin Lorenz, Pre-Sales Manager bei MongoDB, unter anderem, wie der Datenbankanbieter von der aktuellen wirtschaftlichen Situation profitiert. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                30 Jul 2020
                  Data-Warehouse-Plattformen und ihre Anwendung evaluierenEs gibt noch immer Bedarf für Data Warehouses in Unternehmen. Datenmanager und Analysten müssen allerdings prüfen, wofür sie ein Data Warehouse einsetzen wollen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                17 Jul 2020
                  Drei Anwendungsfälle für GraphdatenbankenGraphdatenbanken stellen Beziehungen zwischen Daten her. Die Datenbanken können in vielen Anwendungsfällen von Vorteil sein. Hier sind die drei wichtigsten davon. Weiterlesen von- Maria Korolov
 
- 
                Ratgeber
                11 Jun 2020
                  Angebote für Machine Learning as a Service im VergleichMachine Learning as a Service (MLaaS) ermöglicht es Unternehmen, Modelle zu trainieren, ohne eigene Anwendungen hierfür entwickeln zu müssen. Es gibt jedoch Einstiegsbarrieren. Weiterlesen 
- 
                Feature
                09 Jun 2020
                  Wissensgraphen gewinnen in der Datenverarbeitung an WertMit einer zunehmenden Reife von Wissensgraphen finden Unternehmen neue Wege, sie in den Geschäftsbetrieb zu integrieren – auch wenn es nach wie vor Stolpersteine gibt. Weiterlesen von- Kathleen Walch, Cognilytica
 
- 
                Meinungen
                03 Jun 2020
                  Native Graphdatenbanken für das Supply Chain ManagementDas Lieferkettenmanagement verursacht für Fertigungsunternehmen erhebliche Kosten. Diese können auf Graphdatenbanken zurückgreifen, um die Lieferkette zu optimieren. Weiterlesen von- Bruno Šimić, TigerGraph
 
- 
                Feature
                26 Mai 2020
                  COVID-19-App: Wichtig ist die Anonymisierung aller DatenDer Einsatz einer App zum Nachverfolgen von COVID-19-Ansteckungen wird aktuell diskutiert. Steffen Schneider von Couchbase erläutert im Interview die mögliche Umsetzung. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                13 Mai 2020
                  Kontinuierliche Datenketten beschleunigen neue EntwicklungenDatenketten beschleunigen die Entwicklung neuer Produkte. Diese umfassen dabei im Idealfall alle Daten zu einem Produkt. Doch Datenketten stellen Firmen auch vor Herausforderungen. Weiterlesen von- Gary Hallam, Delphix
 
- 
                Definition
                09 Mai 2020
                  OracleOracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances. Weiterlesen von- Tréa Lavery, Editorial Assistant
- Tréa Lavery, Editorial Assistant
 
- 
                Tipp
                07 Mai 2020
                  Datenbanken mit dem SQL Server Migration Assistant migrierenMit dem SQL Server Migration Assistant stellt Microsoft ein Tool zur Verfügung, das bei der Migration von Datenbanken von Drittanbietern zu SQL Server unterstützt. Weiterlesen 
- 
                Feature
                04 Mai 2020
                  Viele SAP-Migrationen sind bereits aus dem Ruder gelaufenDer Umstieg auf SAP S/4HANA beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Im Interview erläutert Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE von Signavio, zentrale Lösungsansätze. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                30 Apr 2020
                  Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft AzureSAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                24 Apr 2020
                  Eine passende Datenbank für IoT-Anwendungen auswählenWie unterscheidet sich eine IoT-Datenbank von einer herkömmlichen Datenbank? Erfahren Sie, welche Features Datenbanken für IoT-Anwendungen benötigen. Weiterlesen von- Dan Sullivan und James Sullivan
 
- 
                News
                17 Apr 2020
                  IT-Prioritäten 2020: Die Pläne fürs Information ManagementTechTarget befragte IT-Profis nach ihren Investitions- und Implementierungsplänen für 2020. Beim Information Management zeichnet sich bei den Teilnehmern ein großer Trend ab. Weiterlesen 
- 
                Definition
                04 Apr 2020
                  Strukturierte DatenStrukturierte Daten sind Daten, die in einem formatierten Repository, zum Beispiel einer Datenbank, organisiert sind, so dass sie sich leicht verarbeiten und analysieren lassen. Weiterlesen 
- 
                Definition
                17 Mär 2020
                  MySQLMySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                11 Mär 2020
                  Datenbank-Administrator im Zeitalter des Cloud ComputingEin Datenbankadministrator (DBA) legt die Basis für das digitale Geschäft. Mit dem Verlagern der Datenbanken in die Cloud verändert sich jedoch sein Aufgabenspektrum. Weiterlesen von- Pascal Poletto, Axians
 
- 
                Ratgeber
                26 Feb 2020
                  Die Installation von SQL Server 2019 planen und startenUm SQL Server 2019 im Netzwerk zu implementieren, können vorhandene SQL Server aktualisiert oder neue Server installiert werden. Eine Anleitung für die Installation. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                20 Feb 2020
                  Die Funktionen des SQL Server Data Migration Assistant (DMA)Der Data Migration Assistant von Microsoft hilft Administratoren unter anderem dabei, Datenbanken von älteren auf neuere SQL-Server-Versionen zu migrieren. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                12 Feb 2020
                  SQL Server 2019 in RHEL 8, Ubuntu oder CentOS 8 installierenMicrosoft SQL Server 2019 kann auf Servern mit CentOS 8 oder RHEL 8 installiert werden. In diesem Artikel werden die Installationsschritte sowie die nötigen Befehle gezeigt. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                29 Jan 2020
                  CMDB-Datenintegrität für automatisiertes Disaster RecoveryFür ein erfolgreiches Disaster Recovery müssen IT-Administratoren die CMDB-Daten qualitativ und genau absichern. Das sind die Best Practices für Datenintegrität. Weiterlesen 
- 
                News
                20 Jan 2020
                  Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2019Neben den jüngsten Exchange- und SQL-Server-Versionen erhielten Themen wie digitale Zwillinge im Internet der Dinge und der Umstieg aus SAP S/4HANA die meiste Aufmerksamkeit 2019. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                12 Jan 2020
                  SQL Server in Windows und Linux über die PowerShell steuernMicrosoft SQL Server lässt sich auch mit der PowerShell konfigurieren und verwalten. Das funktioniert unter Windows, aber als auch Linux und macOS. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                06 Jan 2020
                  Microsoft SQL Server 2019 zusammen mit Linux einsetzenSQL Server 2019 kann in Windows, Linux und als Container betrieben werden. Neben Big Data Features wurden auch neue Sicherheitsfunktionen in die jüngste Version integriert. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                22 Dez 2019
                  Oracle Autonomous Database und Autonomous Linux einsetzenOracle bietet Datenbanken und Betriebssysteme an, die sich selbst warten. Die Nutzung von Autonomous Database und Autonomous Linux ist teilweise sogar kostenlos. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                17 Nov 2019
                  Datenbankverfügbarkeitsgruppen in Exchange 2019 einrichtenMit Datenbankverfügbarkeitsgruppen lassen sich Exchange-Datenbanken einfach hochverfügbar betreiben. Wie man Datenbankverfügbarkeitsgruppen einrichtet. Weiterlesen 
- 
                Feature
                05 Nov 2019
                  NoSQL-Systeme können mit neuen Datentypen besser umgehenWolfgang Fresser, Country Manager DACH bei Couchbase, erläutert im Interview die Merkmale von NoSQL-Datenbanken und wie Unternehmen von diesen profitieren. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                03 Nov 2019
                  Cloud Free Tier: kostenlose Oracle Cloud-Ressourcen nutzenMit Cloud Free Tier können Anwender kostenlos Ressourcen in der Oracle-Cloud nutzen. Man sollte aber darauf achten, keine ungewollten Kosten zu verursachen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                01 Nov 2019
                  Geodaten und Echtzeit-Streams mit Kinetica verarbeitenKinetica kombiniert GPU-, CPU- und In-Memory-Verarbeitung in einer Architektur. Damit lassen sich Streaming- und Geo-Daten parallel verarbeiten und analysieren. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                24 Okt 2019
                  Vergleich Cloud-Datenbanken: AWS, Microsoft, Google, OracleUm den richtigen Anbieter auszuwählen, sollten Datenbankexperten die einzelnen Angebote im Detail vergleichen. Eine Navigationshilfe durch den Cloud-Datenbankmarkt. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                18 Okt 2019
                  NoSQL-Datenbanktypen in der Cloud: Ein VergleichNoSQL und Cloud Computing wurden füreinander geschaffen. Ein Überblick über die Datenbankangebote von großen Cloud-Providern und Nischenanbietern. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                25 Sep 2019
                  Auf welche Data-Lake-Technologien Unternehmen setzen solltenData Lakes auf Basis von Apache Hadoop sind bisher kein Erfolgsmodell geworden. Doch was sind die Gründe für das Scheitern? Und was kommt nach Hadoop? Weiterlesen von- Martin Willcox, Teradata
 
- 
                Feature
                23 Sep 2019
                  OpenWorld 2019: Oracle setzt verstärkt auf PartnerschaftenOracle sucht nach Partnerschaften und möchte künftig weniger Alleingänge wagen. Aus einstigen Oracle-Wettbewerbern werden nun strategische Partner. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                20 Sep 2019
                  Exchange 2019: Postfächer und Datenbanken im Griff behaltenDie Verwaltung von Exchange-Datenbanken ist ein wichtiger Bereich in Microsoft Exchange. Wie die Verwaltung der Datenbanken in Exchange funktioniert. Weiterlesen 
- 
                Definition
                07 Sep 2019
                  Multidimensional Expressions (MDX)Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für analytische Problemstellungen und Online-Analytical-Processing-Datenbankanwendungen. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                02 Sep 2019
                  AWS-Datenbankservices: RDS, DynamoDB, Neptune, QLDB und Co.Amazon Web Services (AWS) ist einer der führenden Cloud-Anbieter. In der Amazon-Cloud stehen dabei auch verschiedene Datenbankdienste zur Verfügung. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                20 Aug 2019
                  Wie man Athena für das AWS-Troubleshooting verwendetAthena analysiert die in Amazon S3 gespeicherten Daten. AWS-Administratoren finden hier eine Vielzahl von Einsatzdaten für Fehlersuche und Optimierung. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                08 Aug 2019
                  Wie DevOps-Prozesse Datensilos in SQL Server auflösenDevOps kann beim Abbau von Datensilos in SQL Server und anderen Datenbanksystemen unterstützen und organisatorische Silos durch funktionsübergreifende Teams ersetzen. Weiterlesen von- Lindsay Moore
 
- 
                Tipp
                18 Jul 2019
                  Welche Rolle Blockchain bei Data Governance einnehmen kannWährend die Blockchain als Grundlage für verschiedene Kryptowährungen ihren Anfang nahm, kann sie nun auch im Content Management von Vorteil sein. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                27 Mai 2019
                  In-Memory Computing unterstützt bei digitaler TransformationDie digitale Transformation eröffnet für viele Firmen neue Geschäftsmodelle. Eine Technologie, die diese dabei unterstützen kann, ist In-Memory Computing. Weiterlesen von- Abe Kleinfeld, GridGain Systems
 
- 
                Tipp
                15 Mai 2019
                  SQL Server 2019: Die neue Generation des DatenbankserversDie neue Version des Microsoft SQL Server bietet einige Verbesserungen und vielfältige Installationsvarianten. Die wichtigsten Funktionen im Überblick. Weiterlesen 
- 
                Feature
                14 Mai 2019
                  HANA Cloud Services erweitern das SAP In-Memory-AngebotSAP kündigte auf der Sapphire Now 2019 an, dass es seine In-Memory-Datenbank HANA als Service in die Cloud bringt und die Technologie auch auf KMUs ausrichtet. Weiterlesen 
- 
                Feature
                08 Mai 2019
                  Crate.io bringt mit CrateDB die SQL- und NoSQL-Welt zusammenCrate.io fokussiert sich mit seiner Datenbank auf das industrielle Internet der Dinge. Im Interview erläutern die beiden Gründer der Firma, warum sie diesen Weg gehen. Weiterlesen 
- 
                News
                03 Mai 2019
                  Kostenloses E-Handbook: In-Memory-Technologien im VergleichIm kostenlosen E-Handbook stellt unser Autor die Features der aktuellen In-Memory-Lösungen von SAP, Teradata, Software AG, Oracle und GridGain vor. Weiterlesen 
- 
                Feature
                25 Apr 2019
                  Software für das Datenmanagement aus dem Silicon ValleyDas Silicon Valley gilt als Hotspot für Gründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich ausgewählten Firmen. Im zweiten Teil geht es um Datenmanagement-Technologien. Weiterlesen 
- 
                Feature
                18 Apr 2019
                  Neue In-Memory-Technologien aus dem Silicon ValleyDas Silicon Valley gilt als Mekka für Firmengründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich einigen dieser Unternehmen. Im ersten Teil geht es um In-Memory-Technologien. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                05 Apr 2019
                  In sieben Schritten zu sicheren Datenbanken mit MySQL 8.0Die mangelnde Absicherung von Datenbanken führt immer wieder zu Datendiebstahl. Dabei sind nur wenige Handgriffe für die Absicherung notwendig. Weiterlesen von- Avidan Reich, Imperva
 
- 
                Definition
                16 Mär 2019
                  DatensatzIn der heutigen IT begegnet man immer wieder dem Begriff Datensatz. Er steht für eine Sammlung an Daten, die in der Regel in einer vorgegebenen Weise formatiert sind. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                05 Mär 2019
                  Komplexe Datenbanken mit einer zentralen Plattform verwaltenMit dem Einsatz verschiedener Datenbanken und Standards erhöht sich auch die Komplexität der Datenbankverwaltung. Eine zentrale Plattform sorgt für Überblick. Weiterlesen von- Ales Zeman, Quest Software
 
- 
                Tipp
                22 Feb 2019
                  Sechs Best Practices für eine Oracle-DatenbankoptimierungUm einen effizienten Ablauf zu gewährleisten, müssen Datenbank-Admins die Leistung von Oracle-Datenbanken verwalten. Diese Checkliste unterstützt Admins dabei. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                21 Feb 2019
                  Autonomous Database verändert die Arbeit von Oracle DBAsOracles Autonomous Database kann die Arbeit von DBAs gefährden. Viele Administratoren können allerdings für höherwertige Aufgaben eingesetzt werden. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                18 Feb 2019
                  IoT-Datenanalyse: Performance und Integration entscheidendDamit die Use Cases des Internet der Dinge funktionieren, müssen Daten möglichst in Echtzeit ausgewertet und in Handlungsanweisungen übersetzt werden. Weiterlesen von- Mathias Golombek, Exasol AG
 
- 
                Feature
                14 Feb 2019
                  Was Performance Tuning für Oracle-Datenbanken möglich machtZwei Oracle-Experten diskutieren in diesem Interview über das Performance-Management von Oracle-Datenbanken sowie Tuning- und Überwachungsfunktionen. Weiterlesen 
- 
                Feature
                01 Feb 2019
                  GridGain In-Memory Datagrid auf Basis von Apache IgniteGridGain hat als erster Anbieter eine kommerzielle Implementierung von Apache Ignite auf den Markt gebracht und diese für seine In-Memory-Angebote erweitert. Weiterlesen 
- 
                Ratgeber
                14 Jan 2019
                  Jenseits von RDBMS: Data Warehouse, Data Lake und Data MartDie Datenmassen lassen sich mit relationalen Datenbanken nicht mehr verarbeiten. An deren Stelle treten Data Warehouses, Data Lakes und Data Marts. Weiterlesen 
- 
                Feature
                07 Jan 2019
                  Wie sich die Software AG mit Terracotta DB absetzen möchteDie In-Memory-Datenbank der Software AG ist auf die Akquisition von Terracotta 2011 zurückzuführen. Inzwischen wurde das System erheblich weiterentwickelt. Weiterlesen 
- 
                Feature
                19 Dez 2018
                  Teradata Intelligent Memory: In-Memory-Analysen in 4DDie Teradata Datenbank unterscheidet sich von vergleichbaren In-Memory-Technologien. Der Ansatz ist kostengünstiger, aber in der Performance nahezu gleichwertig. Weiterlesen 
- 
                Feature
                29 Nov 2018
                  SAP HANA: In-Memory-Technologie für mehr UnabhängigkeitSAP hat HANA ursprünglich entwickelt, um sich technologisch unabhängiger von anderen Datenbankanbietern zu machen. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht. Weiterlesen 
- 
                Definition
                18 Nov 2018
                  Amazon NeptuneDie Amazon Graphdatenbank Neptune eignet sich besonders zur Analyse von Datenbeziehungen in großen Datenmengen, die nur eine geringe Latenz erlauben. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                29 Sep 2018
                  Ein Omnichannel-Kauferlebnis mit MongoDB AtlasDas Stuttgarter Unternehmen Breuninger ist auf MongoDB Atlas migriert, um seinen Datenbankbetrieb zu automatisieren und eine Microservice-Architektur zu realisieren. Weiterlesen von- Roman Gruhn, MongoDB
 
- 
                Feature
                18 Sep 2018
                  Oracle setzt auf autonome Datenbanken und Data WarehousesOracle hat Anfang 2018 die selbstverwaltete Cloud-Datenbank Autonomous Database Cloud veröffentlicht. Was dahinter steckt und wie die Datenbank funktioniert. Weiterlesen 
- 
                Tipp
                22 Aug 2018
                  Vergleich von NoSQL-Datenbanken: MongoDB versus CassandraMongoDB und Cassandra sind beides Open Source NoSQL-Datenbanken. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. Ein Vergleich fördert interessante Details zutage. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                10 Aug 2018
                  Kontinuierlich lernende Systeme mit In-Memory ComputingDas Internet of Things (IoT) setzt Systeme für die Datenverarbeitung voraus, die ausreichend Rechenleistung bieten. In-Memory Computing ist eine Lösung hierfür. Weiterlesen 
- 
                Feature
                07 Aug 2018
                  Was sich mit einem Smart Contract erreichen lässtBlockchain-basierte Smart Contracts versprechen eine Verbesserung üblicher Verträge durch die Validierung von Vertragsbedingungen über Computer-Protokolle. Weiterlesen 
- 
                Meinungen
                19 Jul 2018
                  Das neues Visualisierungs-Tool Neo4j Bloom vorgestelltDas Visualisierungs-Tool Neo4j Bloom ist vollständig in die Neo4j Graphdatenbank integriert und ermöglicht die Abfrage über natürliche Suchbegriffe und Keywords. Weiterlesen 
- 
                Definition
                14 Jul 2018
                  Multi-Modell-DatenbankEine Multi-Modell-Datenbank unterstützt mehrere Datenmodelle und definiert die Parameter für die Datenorganisation in der Datenbank entsprechend. Weiterlesen 
- 
                Feature
                09 Jul 2018
                  MongoDB 4.0 erweitert Einsatzoptionen und FlexibilitätIm Interview spricht Roman Gruhn von MongoDB über die Neuerungen des Release 4.0 und darüber, was die Datenbank zur Einhaltung der DSGVO-Compliance bietet. Weiterlesen 
- 
                Feature
                28 Jun 2018
                  Blockchain: Ist die Technologie reif oder nur ein Hype?Kaum ein Tag vergeht, an dem Blockchain nicht in Meldungen auftaucht. Vielen gilt die Technologie als Heilsbringer, doch Analysten warnen vor einem Hype. Weiterlesen 
- 
                News
                14 Jun 2018
                  Kostenloser E-Guide: In-Memory Analytics mit SAP HANADer neue E-Guide zählt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von SAP HANA auf und gibt Tipps für die Absicherung der In-Memory Appliance. Weiterlesen 
- 
                Feature
                23 Mai 2018
                  Microsoft-Tools zur Einhaltung der EU-DSGVO in SQL ServerDas Set von DSGVO-Compliance-Tools, das Microsoft für SQL Server anbietet, soll es Nutzern der Datenbank erleichtern, die Datenregeln der EU einzuhalten. Weiterlesen von- Lindsay Moore
 
- 
                News
                14 Mai 2018
                  Kostenloses E-Handbook: Einführung in GraphdatenbankenGraphdatenbanken bilden mit Graphen vernetzte Daten ab. Dadurch unterscheiden sie sich von relationalen Datenbanken. Das E-Handbook geht der Technologie auf den Grund. Weiterlesen 
 
			 
	 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    