Netzwerkhardware
Auch in Zeiten von Software-defined Networks (SDN) und SD-WAN werden immer noch Router, Switches und andere Netzwerkhardware benötigt. Unsere Experten helfen Ihnen mit Ratgebern, Tipps und Best Practices bei der Kaufentscheidung und dem Betrieb. Wir informieren Sie umfassend über Neuerungen, Hardwarehersteller und Kosten zu den Netzwerkkomponenten. Lesen Sie Berichte von erfahrenen Administratoren, die Ihnen zeigen, wie Sie Router, Switches, Gateways und andere Netzwerkhardware optimal einsetzen.
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Netzwerke nachhaltig modernisieren
Ein Projekt zur Netzwerkmodernisierung eignet sich gut, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu berücksichtigen, wie die Nutzung energieeffizienter Geräte und erneuerbarer Energiequellen. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2024
RFID (Radio Frequency Identification)
Beim RFID-Tagging werden mittels kleiner Geräte, die per Funk Daten übertragen, vor allem Objekte, Tiere und Menschen lokalisiert und identifiziert. Wir erklären die Details. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Aug 2024
So steigern Sie mit Subnetzen die Netzwerk-Performance
Netzwerkadmins erstellen Subnetze, um Netzwerke aufzuteilen und die Leistung zu optimieren. Weitere Gründe für Subnetting sind Traffic-Management, Cloud-Optimierung und Sicherheit. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2024
Wie funktioniert eine Data Processing Unit (DPU)?
Eine Data Processing Unit kann die Leistungsfähigkeit im Rechenzentrum erhöhen. Erfahren Sie hier, wie eine DPU funktioniert und wie man sie optimal einsetzen kann. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2024
Wie man ein Netzwerk-Upgrade plant und beginnt
Netzwerkplaner können die Probleme bei einem Netzwerk-Upgrade auf ein Minimum reduzieren, wenn sie einen sorgfältigen Plan verfolgen und den Endanwendern zuhören. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2024
6 Netzwerktopologien für Quantennetzwerke
Quantennetzwerke erfordern effiziente Architekturen zum Optimieren der Kommunikation und Verarbeiten von Quanteninformationen. Wir zeigen die wichtigsten Quantennetzwerktopologien. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2024
Eine Einführung in SFP-Ports bei Gigabit-Switches
SFP-Ports ermöglichen Gigabit-Switches den Anschluss an eine Vielzahl von Glasfaser- oder Ethernet-Kabeln und erweitern die Switching-Funktionalität im gesamten Netzwerk. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Definition
10 Aug 2024
Edge Router
Erfahren Sie, wie sich Edge Router von anderen Router-Typen unterscheiden und wie sie an der Netzwerkgrenze Verbindungen zwischen internen und externen Netzwerken ermöglichen. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Webserver
Der Webserver beantwortet über das Internet eingehende Anfragen von Anwendern, indem er Protokolle wie HTTP verwendet, und wird als Software verstanden. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Aug 2024
Mit dem richtigen Netzwerk in die KI-Ära einsteigen
KI-Workloads stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur hinsichtlich Performance, Kapazität und Latenz. Das Netzwerk hat eine Schlüsselrolle, meint Erwin Breneis von Juniper. Weiterlesen
von- Erwin Breneis, Juniper Networks
-
Antworten
07 Aug 2024
MAC-Adresse vs. IP-Adresse: Was ist der Unterschied?
MAC-Adresse und IP-Adresse identifizieren jeweils Netzwerkgeräte. Aber sie erfüllen ihre Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen. Lesen Sie, warum beide Adressarten wichtig sind. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Ratgeber
05 Aug 2024
Wie Netzwerkdatenmodelle mit Automatisierung zusammenarbeiten
Netzwerkdatenmodelle können Netzwerktechnikern bei ihren Automatisierungsstrategien helfen, da sie wichtige Daten über physische Komponenten, Sicherheit und QoS speichern. Weiterlesen
-
News
25 Jul 2024
Kostenloses E-Handbook: Praxiswissen Netzwerkmanagement
Moderne Unternehmensnetzwerke werden immer komplexer und sind daher schwierig zu warten. Ein durchdachtes Netzwerkmanagement mit sinnvollen Tools ist deshlab unverzichtbar. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2024
Portnummer
Portnummern ermöglichen es, mehrere Verbindungen zwischen zwei Geräten zu unterscheiden. Außerdem lassen sich mit Ports Protokolle und Dienste identifizieren. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2024
Elektrische Impedanz
Impedanz oder Scheinwiderstand bezeichnet den Gesamtwiderstand von elektrischen Komponenten, Schaltungen oder Systemen mit induktiven oder kapazitiven Bauteilen bei Wechselstrom. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Private IP-Adresse
Ursprünglich wurden private IP-Adressen entwickelt, um den Mangel an IPv4-Adressen hinauszuzögern. Eine private IP-Adresse gilt nur lokal in einem nicht öffentlichen Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2024
NAT (Network Address Translation)
Network Address Translation (NAT) weist einer IP-Adresse einer anderen zu. Dabei werden die IP-Header von Paketen während der Übertragung über einen Router geändert. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- John Burke, Nemertes Research
-
Definition
06 Jul 2024
Digitale Signalverarbeitung (Digital Signal Processing, DSP)
Lesen Sie, wie die digitale Signalverarbeitung (DSP) eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit bei Kommunikation, Video- und Audioqualität und mehr spielt. Weiterlesen
-
Feature
02 Jul 2024
Die Vorteile und Nachteile von Quanten-Networking
Quanten-Networking, das auf der Quantenphysik basiert, bietet eine sichere Hochgeschwindigkeitskommunikation. Zu den Nachteilen gehören Fragilität, Kosten und Integration. Weiterlesen
-
Definition
30 Jun 2024
Asynchron
Der Begriff asynchron bedeutet, dass Prozesse zum Beispiel in der Kommunikation oder in der IT nicht zeitgleich stattfinden oder abgestimmt sind, was Vor- und Nachteile birgt. Weiterlesen
-
Definition
26 Jun 2024
Phase-locked Loop (PLL)
Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Definition
23 Jun 2024
Gigabit Ethernet (GBit Ethernet, GbE)
Gigabit Ethernet ist eine Datenübertragungstechnologie, die auf dem IEEE-Standard 802.3 basiert. Die Datenrate liegt bei einem Gigabit pro Sekunde. GbE löste Fast Ethernet ab. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2024
Netzwerk-Hub
Erfahren Sie, wie Netzwerk-Hubs funktionieren, wie sie sich von Netzwerk-Switches unterscheiden, welche Nachteile sie haben und welche verschiedenen Arten von Hubs es gibt. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2024
Lehren aus der Einführung von privatem 5G
Unternehmen, die privates 5G einsetzen, führen sowohl technische als auch geschäftliche Vorteile an. Sehen wir uns an, wie die Erwartungen mit der Realität übereinstimmen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jun 2024
NBASE-T, Multi-Gigabit-Ethernet (IEEE 802.3bz)
NBASE-T ist ein Ethernet-Standard, der auch Multi-Gigabit-Ethernet bezeichnet wird. Es sind zwei Geschwindigkeiten möglich, die als 2,5GBASE-T und 5GBASE-T bekannt sind. Weiterlesen
von- Gavin Wright
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Definition
16 Jun 2024
Remote Procedure Call (RPC)
Ein Remote Procedure Call oder entfernter Prozeduraufruf ist ein Kommunikationsprotokoll, das ein Programm verwendet, um einen Dienst von einem entfernten Programm anzufordern. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
15 Jun 2024
IPv6-Adresse
Erfahren Sie mehr über IPv6-Adressen und ihren Aufbau sowie die Unterschiede zu IPv4. Entdecken Sie verschiedene Arten von IPv6-Adressen und ihre jeweiligen Vorteile. Weiterlesen
-
Antworten
14 Jun 2024
Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Um in einem Netzwerk kommunizieren zu können, müssen alle Geräte entweder eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse besitzen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 kennen. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2024
10 Gigabit Ethernet (10 GbE)
10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Paul Kirvan
-
Definition
08 Jun 2024
10BASE-T
10BASE-T ist eine Ethernet-Spezifikation der IEEE. Der Netzwerkstandard ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10 MBit/s über günstige ungeschirmte Cat-3-Kabel. Weiterlesen
-
News
05 Jun 2024
Cisco Live 2024: KI, Nexus HyperFabric, Firewall-News
Die Cisco Live 2024 vom 2. bis 6. Juni konzentriert sich auf KI und ihr Potenzial zur Transformation von Unternehmensnetzwerken und IT. Natürlich gibt es auch Produktankündigungen. Weiterlesen
von- Joe O'Halloran, Netzwerkredakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
02 Jun 2024
Host (Host-Computer)
In der IT hat der Begriff Host mehrere Bedeutungen. Es kann sich zum Beispiel um einen Netzwerk-Host, Web-Host, Cloud-Host, Remote-Host, VM-Host oder virtuellen Host handeln. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Time To Live (TTL)
Der TTL-Wert (Time To Live) ist ein Parameter bei der Datenübertragung in Netzwerken. Er gibt an, nach welcher Zeit oder wie vielen Router-Hops ein IP-Paket verworfen werden soll. Weiterlesen
von- Andrew Zola
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
31 Mai 2024
SASE vs. SD-WAN: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Planungshilfe
Nutzen Sie diesen Vergleich zwischen SASE und SD-WAN, um die Unterschiede zwischen den beiden Architekturen herauszufinden und die beste Plattform für Ihr Unternehmen zu wählen. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2024
Dynamische Portnummer
Dynamische Portnummern ermöglichen es Anwendungen, über TCP oder UDP miteinander zu kommunizieren. Lesen Sie, wie dynamische Ports funktionieren und standardisiert sind. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Subnetz
Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
22 Mai 2024
Anwendungsschicht (Application Layer, OSI-Layer 7)
Im OSI Modell stellt die Anwendungsschicht als Dienst für Anwendungsprogramme sicher, dass eine effiziente Kommunikation mit anderen Programmen im Netzwerk möglich ist. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Andrew Froehlich, West Gate Networks
-
Definition
19 Mai 2024
Darstellungsschicht (Presentation Layer, OSI-Layer 6)
Die Darstellungsschicht ist der sechste Layer im OSI- Kommunikationsmodell. Sie übernimmt die Übersetzung, Komprimierung und Verschlüsselung von Daten zwischen Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2024
Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR)
Erweiterte Realität ist die Integration digitaler Informationen in die Umgebung des Anwenders. Dabei wird die reale Umgebung mit generierten Wahrnehmungsinformationen überlagert. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2024
Kategorien von Twisted-Pair-Netzwerkkabeln (Cat 1-8)
Bei Twisted Pair handelt es sich in der Regel um ein Kabel, das aus einem oder mehreren Paaren von Kupferdrähten besteht. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Kategorien. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Carrie Goetz, StrategITcom LLC
-
Definition
08 Mai 2024
Bridge (Netzwerk)
Eine Bridge verbindet lokale Netzwerke auf der OSI-Schicht 2 miteinander. In Telekommunikationsnetzen leitet eine Bridge Nachrichten in das Netzwerk des Empfängers weiter. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2024
Chiplet (modularer Chip)
Chiplet-Design ist ein modularer Ansatz für den Bau von Prozessoren. Chiplets ermöglichen energieeffizientere Prozessoren und verursachen weniger Ausschuss bei der Produktion. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2024
Was Sie bei Netzwerken für KI-Workloads beachten müssen
Herkömmliche Netzwerke und Netzwerke für Hochleistungsrechner können KI-Workloads nicht angemessen unterstützen. Daher müssen IT-Planer spezielle Netzwerke für KI aufbauen. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2024
Frequenzmodulation (FM)
Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Frequenz des Trägersignals in Abhängigkeit vom zu übertragenden Signal verändert. FM ist mit analogen und digitalen Datensignalen möglich. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2024
Manchester-Codierung
Bei der Manchester-Codierung werden die einzelnen Datenbits eines Signals durch Flankenwechsel erkannt. Der Datenstrom wird dabei so codiert, dass er das Taktsignal enthält. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2024
Die Netzwerklizenzierung ändert sich durch die Cloud
Durch die Cloud werden sich das Anwendungsmanagement und die Lizenzierung von Endanwendungen auf SDN-Konzepte verlagern. Verabschieden Sie sich von der unbefristeten Lizenzierung. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2024
Häufige Herausforderungen bei der Netzwerklizenzierung
Von allen Problemen, mit denen Netzwerkprofis konfrontiert sind, ist die Lizenzierung von Netzwerken wohl das lästigste. So können Sie die Aufgabe auf ein Minimum reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2024
Umweltvorschriften umsetzen und grüne Netzwerke realisieren
Ein grünes Netzwerk ist möglich, wenn Netzwerkmanager sicherstellen, dass Geräte und unterstützende Systeme energieeffizient sind und die geltenden Umweltvorschriften einhalten. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
22 Apr 2024
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen Netzwerkdokumentation
Die Netzwerkdokumentation bietet einen Überblick über die Topologie des Netzes, seine Komponenten und Verbindungen. Dies hilft, die Netzwerkstruktur zu verstehen und zu planen. Weiterlesen
-
Antworten
22 Apr 2024
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi und WLAN?
Ein drahtloses LAN verwendet Funktechnologie, um Netzwerkgeräte miteinander zu verbinden. Wi-Fi ist eine Marketingbezeichnung für einen bestimmten Typ von Wireless LAN (WLAN). Weiterlesen
von- Lee Badman
- Tessa Parmenter, Contributor
-
Definition
21 Apr 2024
Pager (Funkmeldeempfänger)
Als Pager wird ein kleines Gerät bezeichnet, das Nachrichten oder Alarme empfangen kann. Es gibt auch leistungsfähigere Pager, die sowohl empfangen als auch senden können. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2024
Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Abstand
Das Signal-Rausch-Verhältnis oder der Signal-Rausch-Abstand ist eine Kenngröße für das Verhältnis vom zu übertragenden Nutzsignal im Vergleich zum störenden Hintergrundrauschen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- John Burke, Nemertes Research
-
Tipp
09 Apr 2024
So berechnen Sie Subnetzmasken mit Host- und Subnet-Formel
IP-Adressierung und Subnetzbildung gehören zu den grundlegenden und wichtigsten Komponenten von Netzwerken. Wir zeigen, wie Sie mit der Host-Formel die Subnetzmaske berechnen. Weiterlesen
von- Terry Slattery, NetCraftsmen
- David Davis
-
Definition
07 Apr 2024
RFC 1918 (Adresszuweisung für private Internets)
RFC 1918 ist eine Vorgabe des IETF und im Zusammenhang mit IPV4 zu sehen. Es ist eine Art Notlösung bei der Vergabe von IP-Adressen in privaten Netzwerken mit Internetzugang. Weiterlesen
-
Definition
03 Apr 2024
Mobiler Hotspot
Über einen mobilen Hotspot können andere WLAN-fähige Geräte in der näheren Umgebung die Mobilfunkdaten eines speziellen Router-Geräts oder eines Smartphones gemeinsam nutzen. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2024
Cisco IOS (Cisco Internetwork Operating System)
Cisco IOS, nicht zu verwechseln mit Apple iOS, ist ein proprietäres Betriebssystem des Netzwerkherstellers. Es läuft auf Switches, Routern und anderen Netzwerkgeräten von Cisco. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2024
Top-of-Rack-Switching (ToR)
Bei Top-of-Rack-Switching (ToR) werden Rack-Geräte im selben oder benachbarten Schrank über einen Switch verbunden, der dann Konnektivität zu Aggregations-Switches herstellt. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mär 2024
Private LTE vs. Wi-Fi: Was ist der Unterschied?
Firmen haben viele Optionen, wenn sie Netzwerke für spezielle Anwendungen entwerfen. Wi-Fi unterstützt Umgebungen mit hohem Datenaufkommen, aber auch privates LTE bietet Vorteile. Weiterlesen
-
Definition
06 Mär 2024
Wireless Access Point (AP)
Ein drahtloser Zugriffspunkt oder Access Point (kurz AP) ermöglicht WLAN-Nutzern den Zugriff auf ein lokales Netzwerk und damit verbundenen Möglichkeiten wie das Internet. Weiterlesen
-
Feature
15 Feb 2024
Beam Division Multiple Access: Was BDMA bei 5G bringt
BDMA, eine neue Mehrfachzugriffstechnologie, hat das Potenzial, die Effizienz von 5G-Mobilfunknetzwerken durch den Einsatz von Beamforming und Orthogonalität zu steigern. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2024
Cisco Live 2024 Amsterdam: KI, Sicherheit, Nachhaltigkeit
Im Fokus der Cisco-Hausmesse waren neue Produkte rund um Akquisitionen, Observability, Netzwerkmanagement, KI, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeitsinitiativen und Circular Design. Weiterlesen
von- Jens Söldner, Söldner Consult GmbH
-
Definition
07 Feb 2024
Kollision (Netzwerk)
Eine Kollision tritt auf, wenn zwei Geräte im selben Ethernet-Netzwerk gleichzeitig Daten übertragen. Lernen Sie Techniken kennen, um Kollisionen zu erkennen oder zu vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2024
Aufbau eines robuste IoT-Netzwerks
Robuste IoT-Netzwerke bieten Service unter extremen Bedingungen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Überlegungen, Netzwerkoptionen und Mobilfunkstandards dafür. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2024
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig. Durch die Adressauflösung mittels ARP können Pakete ihr Ziel erreichen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2024
Warum HPE Juniper Networks übernehmen will
Mit der Übernahme von Juniper Networks erhält HPE mehr Netzwerk- und KI-Technologien für Data Center sowie weitere wichtige Vorteile. Und was heißt das für HPE Aruba Networks? Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2024
Die Vorteile und Nachteile von 5G-Netzwerken
Unternehmen werden von 5G profitieren, aber auch mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein. Wir zeigen die Vor- und Nachteile von 5G, die Sie auf jeden Fall kennen müssen. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2024
Wi-Fi 7 kommt, aber das Interesse daran ist gemischt
Wi-Fi 7 wird bald verabschiedet und verspricht wieder mehr Leistung. Aber es ist fraglich, ob der neue WLAN-Standard so kurz nach Wi-Fi 6 große Akzeptanz im B2B-Umfeld finden. Weiterlesen
-
Definition
03 Jan 2024
SU-MIMO (Single-User Multiple Input, Multiple Output)
Single-User-MIMO ermöglicht es bei der drahtlosen Kommunikation, mehrere Datenströme gleichzeitig an ein Gerät zu übertragen. Es wird zum Beispiel bei WLAN eingesetzt. Weiterlesen
-
Tipp
21 Dez 2023
Private 5G-Netze: Tipps zum Aufbau der Netzwerkarchitektur
Private 5G-Netzwerke könnten Organisationen eine größere Kontrolle über ihre Wireless-Umgebungen ermöglichen. Kosten und Komplexität hingegen wirken zunächst abschreckend. Weiterlesen
-
Antworten
15 Dez 2023
Netzwerksimulation und -emulation: Was ist der Unterschied?
Netzwerksimulation und -emulation ermöglichen es, Änderungen zu modellieren und zu testen. So können Sie diese Verfahren für die das Design, Änderungen und Wartung nutzen. Weiterlesen
-
Definition
06 Dez 2023
IEEE 802.11
802.11 ist eine Familie an Spezifikationen für drahtlose Netzwerke, die vom IEEE festgelegt werden. Diese Reihe an WLAN-Standards wird fortlaufend stufenweise erweitert. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Nov 2023
SmartNIC-Infrastruktur: So gelingt die Implementierung
SmartNICs können die steigende Nachfrage nach hoher Leistung, geringer Latenz und sicherem Datentransfer abdecken. Doch dafür ist eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur notwendig. Weiterlesen
-
Definition
11 Okt 2023
PAT (Port Address Translation)
PAT ist eine Art von Network Address Translation (NAT), bei der privaten internen IPv4-Adressen eines Netzwerks auf eine einzige öffentliche IP-Adresse abgebildet werden. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2023
Wie Unternehmen von IPv4 auf IPv6 migrieren können
Sowohl IPv4 als auch IPv6 sind für Unternehmensnetzwerke geeignet. Organisationen, die auf das neueste IP-Adressformat umsteigen wollen, können verschieden Verfahren befolgen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2023
Networking vs. Telekommunikation: Was ist der Unterschied?
Networking beschreibt, wie Geräte verbunden werden, um Ressourcen miteinander zu teilen. Die Telekommunikation bezieht sich auf den Austausch von Daten über große Entfernungen. Weiterlesen
-
Antworten
26 Sep 2023
Sind WLANs energieeffizienter als Ethernet-Netzwerke?
Die schnelle Antwort lautet Ja und Nein. Drahtlose Netzwerke können energieeffizienter sein als kabelgebundene, aber Sie müssen für Energieeinsparungen mehrere Variablen abwägen. Weiterlesen
-
Feature
15 Sep 2023
Eine Einführung in Quantennetzwerke und ihre Funktionsweise
Quantennetzwerke bieten das Potenzial für eine schnellere und sicherere Kommunikation. Echte Quantennetzwerke sind im Moment noch experimentell und erfordern weitere Forschung. Weiterlesen
-
Definition
13 Sep 2023
Standleitung (Mietleitung, Leased Line)
Unternehmen setzen häufig auf Standleitungen, auch dedizierte Leitungen genannt, um verschiedene Standorte miteinander zu verbinden oder für den InternetzugangUnternehmen setzen Standleitungen mit fest zugewiesener Bandbreite für verschiedene Zwecke ein, etwa um Filalen mit der Firmenzentrale zu verbinden oder für den Internetzugang. Weiterlesen
-
Definition
16 Aug 2023
Offenes System
In der Informatik bezeichnet ein offenes System eine Software oder Hardware, für das Quellcode und Dokumentation frei zugänglich ist und das verändert und erweitert werden kann. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2023
Eine Einführung in SmartNICs und ihre Vorteile
SmartNICs entlasten die Server-CPUs von Aufgaben der Paketverarbeitung und setzen so Ressourcen für die Anwendungsleistung frei. Sie können unter anderem Load Balancing übernehmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Aug 2023
11 IoT-Sicherheitsprobleme und wie sie sich lösen lassen
Das IoT bietet zwar zahlreiche Vorteile, führt aber auch zu etlichen Sicherheitsherausforderungen, etwa bei Geräteerkennung, Patching, Zugriffssteuerung und Cyberangriffen. Weiterlesen
-
Definition
09 Aug 2023
Netzwerk-Fabric
Der Begriff Netzwerk-Fabric oder Network Fabric beschreibt ein zugrunde liegendes Computer-Datennetzwerk und dessen Topologie, einschließlich Kabel, Switches, Router und Software. Weiterlesen
-
Feature
27 Jul 2023
Traditionelle Netzwerke vs. IoT-Netzwerke: Die Unterschiede
Ein Unternehmensnetzwerk ist ein System von miteinander verbundenen Geräten, die Informationen austauschen. Das IoT ist ein System von Geräten, die mit dem Internet verbunden sind. Weiterlesen
-
Feature
24 Jul 2023
Das bestimmt die Zukunft von WLAN
Cloud-verwaltetes WLAN, die Erweiterung des Funkspektrums und der hybride Arbeitsplatz sind einige der konvergierenden Entwicklungen, die drahtlose Netzwerke modernisieren. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2023
Wichtige Überlegungen zum Aufbau eines IoMT-Netzwerks
Gut geplante IoMT-Netzwerke übermitteln Patientendaten sicher und zuverlässig an medizinisches Fachpersonal, was die Behandlung verbessern und die Kosten senken kann. Weiterlesen
-
Definition
12 Jul 2023
CPE (Customer Premises Equipment)
CPE ist das Akronym für Customer Premises Equipment und beschreibt die Hardware oder Ausrüstung, die sich am physischen Standort des Endanwenders oder Kunden befindet. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jul 2023
IoT in Unternehmen: Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Der Einsatz des Internet of Things (IoT) in Unternehmen wird aufgrund der damit verbundenen Erkenntnisse immer beliebter, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2023
Vorteile und Ansätze des modularen Netzwerkdesigns
Modulares Netzwerkdesign ist ein strategischer Weg für Unternehmen, Netzwerkbausteine zu gruppieren, um die Wartung, Ergänzung und Fehlersuche im Netzwerk zu rationalisieren. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2023
Session Border Controller (SBC)
In einer VoIP-Umgebung (Voice over IP) ist ein SBC (Session Border Controller) als Hardware-Gerät oder Software-Applikation für die Durchführung von Telefonanrufen zuständig. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jun 2023
Netzwerkredundanz: 7 Faktoren für ein gutes Netzwerkdesign
Netzwerkprofis müssen viele Faktoren berücksichtigen, wenn es um Redundanz im Netzwerkdesign geht. Dazu zählen Equipment, Protokolle, Backup, Processing und Subnetzverbindungen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2023
CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit)
Ein CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit) wandelt digitale Data Frames von LAN- auf WAN-Tauglichkeit um und andersherum. Das Gerät gibt es als separate Einheit. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jun 2023
Eine grünes Netzwerk ist mehr als geringer Energieverbrauch
Nur weniger weniger als die Hälfte der deutschen IT-Profis ist der Meinung, dass ihre Firma nachhaltige IT-Themen versteht. Dabei geht es nicht nur um Energiesparmaßnahmen. Weiterlesen
von- Dieter Badmann, Juniper Networks
-
Antworten
29 Mai 2023
Telepräsenz vs. Videokonferenz: Was ist der Unterschied?
Obwohl sie vom Konzept her ähnlich zu sein scheinen, haben Telepräsenz und Videokonferenzen unterschiedliche Ansätze und Vorteile für virtuelle Meetings. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2023
5 IoT-Gerätetests, die Sie durchführen sollten
Es ist wichtig, dass IoT-Geräte einwandfrei funktionieren. Das bedeutet, dass Sie sie vor, während und nach der Bereitstellung testen müssen, um das sicherzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2023
White-Box-Netzwerke: Vorteile, Anwendungsfälle und Umstieg
Unternehmen ziehen White Box Switches in Betracht, um die Kosten zu senken und das Netzwerkmanagement zu vereinfachen. Was Sie über White-Box-Netzwerke wissen sollten. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2023
NDIS (Network Driver Interface Specification)
Netzwerk Driver Interface Specification (NDIS) definiert eine Standard-API für Netzwerkadapter unter Windows. NDIS wurde ursprünglich von Microsoft und 3Com entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
24 Mär 2023
Fibre Channel (FC)
Fibre Channel ist eine Netzwerktechnologie, die für Storage Area Networks entwickelt wurde. Sie verspricht verlustfreie, zuverlässige und performante Datenübertragung ermöglicht. Weiterlesen
von- James Alan Miller, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
20 Mär 2023
WLAN-Kapazität planen und Performance verbessern
Bei der Planung der WLAN-Kapazität sollten Sie alle Endpunkte berücksichtigen, die Bandbreitennutzung der Anwendungen überwachen und künftiges Wachstum einkalkulieren. Weiterlesen
-
News
08 Mär 2023
Kostenloses E-Handbook: Praxisratgeber WLAN-Konfiguration
Unser kostenloses eBook im PDF-Format bietet Ihnen umfangreiche Informationen und Tipps zur optimalen Planung, Konfiguration und Optimierung eines Firmen-WLANs. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mär 2023
4 Wege zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Netzwerk
Ein ungünstiges Netzwerkdesign kann den Stromverbrauch in Unternehmen erhöhen. Hier finden Sie einige bewährte Methoden, mit denen Netzwerkteams den Energieverbrauch senken können. Weiterlesen