Mobiler Hotspot
Ein mobiler Hotspot ist ein drahtloser Ad-hoc-Zugangspunkt, der von einem speziellen Hardwaregerät oder einer Smartphonefunktion erzeugt wird, mit der die Mobilfunkdaten des Telefons freigegeben werden. Andere Geräte in der Nähe können dann den gemeinsam genutzten Hotspot nutzen, um sich mit dem Internet zu verbinden.
Mobile Hotspots sind auch als tragbare Hotspots bekannt. Die dafür verwendeten Hardwaregeräte, werden auch als Pocket-Router oder Travel-Router bezeichnet.
Pocket-Router greifen auf Mobilfunksignale zu und wandeln 3G-, 4G- und 5G-Mobilfunksignale in WLAN um und umgekehrt. So entstehen mobile WLAN-Netzwerke, die mehreren Nutzer im Umkreis von etwa 10 Metern um das Gerät gemeinsam nutzen können. Die meisten Mobilfunkanbieter bieten mobile Hotspot-Geräte und die dafür erforderlichen Mobilfunkdatentarife an. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Smartphones, um andere Geräte zu verbinden. Viele Smartphones ermöglichen das Einrichten eines mobilen Hotspots durch Tethering, das heißt, sie greifen auf die bestehende mobile Datenverbindung des Telefons zu.
Im Rahmen des Bring-your-own-Network (BYON) richten Mitarbeiter häufig mobile Hotspots am Arbeitsplatz ein, was sich auf die Netzwerksicherheit auswirken kann. So ist ein Mitarbeiter, der am Arbeitsplatz einen mobilen Hotspot einrichtet, gleichzeitig mit drei Netzwerken verbunden: dem des Mobilfunkanbieters, dem Hotspot und dem Unternehmensnetzwerk. Wenn das Gerät oder eines der Netze nicht sicher ist, kann dies ein Risiko für die Unternehmensdaten darstellen.