Netzwerkhardware
Auch in Zeiten von Software-defined Networks (SDN) und SD-WAN werden immer noch Router, Switches und andere Netzwerkhardware benötigt. Unsere Experten helfen Ihnen mit Ratgebern, Tipps und Best Practices bei der Kaufentscheidung und dem Betrieb. Wir informieren Sie umfassend über Neuerungen, Hardwarehersteller und Kosten zu den Netzwerkkomponenten. Lesen Sie Berichte von erfahrenen Administratoren, die Ihnen zeigen, wie Sie Router, Switches, Gateways und andere Netzwerkhardware optimal einsetzen.
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2021
Adaptives Routing (Dynamisches Routing)
Adaptives Routing sendet Datenpakete entlang der besten Routen und verwendet Algorithmen und Routing-Protokolle, um auf Änderungen in der Netzwerktopologie zu reagieren. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2021
Embedded Device (Eingebettetes Gerät)
Ein Embedded Device ist ein Computer, der in einen technischen Kontext integriert ist und eine Verbindung zum Internet herstellen kann, wie beispielsweise IoT-Geräte. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2021
Netzwerkschicht (Network Layer, Vermittlungsschicht)
Die Netzwerkschicht, Network Layer oder Vermittlungsschicht ist die dritte von sieben Schichten des OSI-Modells und für die Datenübermittelung zwischen Netzwerksegmenten zuständig. Weiterlesen
-
Feature
18 Mai 2021
Geroutete optische Netzwerke könnten das Spiel verändern
Das Routing von IP-Verkehr in einem optischen Netzwerk ist eine Herausforderung für Management und Service. Eine neue geroutete optische Netzwerkarchitektur ist vielversprechend. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2021
Jammer
Ein Jammer ist ein Störsender, der den Betrieb von funkbetriebenen Geräten auf einer ähnlichen Frequenz blockieren soll. Kauf und Betrieb von Jammern sind verboten. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mai 2021
5 Punkte für erfolgreiche Netzwerktests
Es gibt zahlreiche Ansätze für Netzwerktests, um sicherzustellen, dass Netzwerke effizient und zuverlässig sind. Entscheidend ist, sie in einem regelmäßigen Turnus durchzuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mai 2021
Wie Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur aufrüsten
Für ein Upgrade-Projekt der Netzwerkinfrastruktur können IT-Teams diese fünf entscheidenden Fragen beantworten, um die Modernisierung zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Weiterlesen
-
Feature
17 Apr 2021
IEEE 802: Die Netzwerkstandards im Überblick
In IEEE 802 sind etliche Networking-Standards definiert. Wir erklären, was sie bedeuten und wo sie Anwendung finden. Unsere Definition eignet sich auch als Kurzreferenz. Weiterlesen
-
Definition
04 Apr 2021
Optical Carrier Level (OCx)
Für das Synchronous Optical Network (SONET) ist eine Reihe von Übertragungsraten spezifiziert, den Optical Carrier Level (OCx), die jeweils ein Vielfaches der Basisrate sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Apr 2021
Drei Over-the-Air-Architekturen für Updates auf IoT-Geräten
Unternehmen müssen die richtige Architektur für OTA-Updates (Over the Air) wählen, damit IoT-Geräte effizient mit Updates und geänderten Einstellungen versorgt werden. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2021
Basisstation (Base Station)
Im Telekommunikationsbereich ist eine Basisstation ein fest installierter Sendeempfänger, der als Hauptkommunikationspunkt für ein oder mehrere drahtlose mobile Geräte dient. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2021
Das sollte in einem Network Services Agreement stehen
Network Services Agreements sollten Punkte wie Bereitstellungszeiten, Netzwerkleistung, Ergänzungen und Änderungen, Netzwerkbetriebszeit und Eskalation im Support abdecken. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2021
Netzwerkvirtualisierung: VMware NSX versus Microsoft Hyper-V
Vergleicht man die Netzwerkvirtualisierung von VMware NSX und Microsoft Hyper-V, ist es wichtig, die SDN-Funktionen zu untersuchen, die diese beiden Hypervisor-Plattformen bieten. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2021
SNMP (Simple Network Management Protocol)
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Protokoll der Anwendungsschicht, das zur Verwaltung und Überwachung von Netzwerkgeräten und deren Funktionen verwendet wird. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mär 2021
Konsolidierung und Virtualisierung lösen Netzwerkprobleme
Die Konsolidierung von Netzwerken kann Unternehmen helfen, Kosten zu senken und die Effizienz von Rechenzentren zu verbessern, vorausgesetzt, sie achten auf die Sicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
23 Feb 2021
Die Kompromisse und Kosten der Netzwerkredundanz
Die Kosten für die Netzwerkredundanz variieren je nach Anwendungsfall. Der entscheidende Kompromiss hängt davon ab, wie lange ein Unternehmen einen Netzwerkausfall verkraften kann. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2021
Firewall
Firewalls schützen private Netzwerke vor dem unbefugten Zugriff aus anderen Netzwerken. Dazu verwenden die unterschiedlichen Firewall-Typen eine Reihe von Prüfverfahren. Weiterlesen
-
Guide
17 Feb 2021
Worauf Sie bei SD-WAN achten müssen
Die Wahl der SD-WAN-Lösung für Ihr Unternehmen will wohl überlegt sein. Dieser Essential Guide fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die bei Auswahl und Betrieb zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
09 Feb 2021
Die Vorteile von dynamischem Routing
Dynamisches Routing ist skalierbarer und ausfallsicherer als statisches Routing. Außerdem verbessert sich damit nebenbei auch die Ausfallsicherheit Ihres Netzwerks. Weiterlesen
von- Scott M. Ballew
-
Tipp
05 Feb 2021
Heim-VLANs zur Segmentierung des Netzwerkverkehrs nutzen
Der Einsatz eines virtuellen LANs erfordert den richtigen Router und Switch. Lesen Sie, wie ein Heim-VLAN den Netzwerkverkehr steuern und die Sicherheit gewährleisten kann. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2021
Software-defined Home: produktiv arbeiten im Home-Office
Software-defined Home kombiniert als „Zweigstellenpaket für einen“ leistungsfähiges WLAN, Sicherheit, SD-WAN und zentrales Management für Remote-Mitarbeiter im Home-Office. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jan 2021
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich und Robbie Harrell
-
Definition
17 Jan 2021
IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers)
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist eine weltweite Fachorganisation, die unter anderem für den IT-Bereich wichtige Technologiestandards verabschiedet. Weiterlesen
-
Definition
10 Jan 2021
Backhaul
Backhaul kann in der IT verschiedene Bedeutungen haben. Im Netzwerkbereich spricht man bei einer Transportverbindung zwischen Kernnetz und untergeordneten Netzwerken von Backhaul. Weiterlesen
-
Definition
03 Jan 2021
Exterior Gateway Protocol (EGP)
Mit dem Exterior Gateway Protocol werden Informationen über die Erreichbarkeit von benachbarten Gateways ausgetauscht, wie bekannte Router, deren Adressen und Kostenmetrik. Weiterlesen
-
Feature
22 Dez 2020
Stromspar-WLAN für das IoT: 802.11ba, 802.11af und 802.11ah
Der Fokus bei WLAN liegt oft auf höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. Aber stromsparende Wi-Fi-Protokolle bieten für das IoT bessere Signalreichweite und längere Laufzeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Dez 2020
SDP als VPN-Alternative zur Absicherung von Remote-Arbeit
Software-defined Perimeter (SDP) wird als VPN-Alternative für den sicheren Fernzugriff angepriesen. Aber ist SDP oder doch ein herkömmliches VPN für Ihr Unternehmen das Richtige? Weiterlesen
-
Feature
15 Dez 2020
Corona verändert die Ausgaben für Netzwerke
Die Coronapandemie beeinflusst die Ausgaben für Unternehmensnetzwerke. Da der LAN-Verkehr in der Zentrale sinkt, stellen Firmen mehr Geld für Mitarbeiter im Home-Office bereit. Weiterlesen
-
News
07 Dez 2020
Kostenloses E-Handbook: Firewalls - Die Grundlagen
Um die richtige Firewall auswählen, installieren und konfigurieren zu können, benötigen Sie das entsprechende Basiswissen. Dieses kostenlose eBook liefert die wichtigen Grundlagen. Weiterlesen
-
Definition
06 Dez 2020
Generic Routing Encapsulation (GRE)
Das GRE-Protokoll (Generic Routing Encapsulation) kapselt Netzwerkpakete, um andere Protokolle über IP-Netze zu routen. Es bietet allerdings keine Verschlüsselung. Weiterlesen
von- Lisa Phifer, Core Competence
- Tessa Parmenter, Contributor
-
Definition
22 Nov 2020
Antispoofing
Antispoofing ist ein Verfahren zum Identifizieren und Verwerfen von Paketen, die eine falsche Quelladresse haben und vorgeben von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Weiterlesen
-
News
13 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die Netzwerkpläne ändert
Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur kurzfristig erheblichen Einfluss auf das Netzwerk und die Investitionen. Die Erfahrungen bestimmen die Netzwerkplanung der nächsten zwei Jahre. Weiterlesen
-
Feature
29 Okt 2020
Warum Konfigurationsmanagement für Netzwerke essenziell ist
Konfigurationsverwaltung ist für genaue Netzwerk-Konfigurationsdaten unverzichtbar. Zudem lassen sich dadurch potenzielle Probleme und Herausforderungen im Netzwerk vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
10 Okt 2020
Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU)
Eine Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU), auch bekannt als mathematischer oder numerischer Koprozessor hilft Mikroprozessoren dabei, Zahlen schneller zu verarbeiten. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2020
Druckserver (Print Server)
Ein Druckserver ist eine Anwendung oder ein System, das Druckaufträge entgegennimmt, verwaltet und diese an einen oder mehrere Ausgabegeräte wie Drucker oder MFPs weiterleitet. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2020
API-Gateway
Ein API-Gateway ist ein Programm, das vor einer Programmierschnittstelle (API) sitzt und als Single Point of Entry für eine definierte Gruppe von Microservices fungiert. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2020
Multihoming
Multihoming wird beispielsweise bei Load Balancing und für die Redundanz eingesetzt. Ein Gerät ist dabei mit unterschiedlichen IP-Adressen zu separaten Netzwerken verbunden. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2020
IP-Adresse (IPv4)
Über seine einzigartige IP-Adresse ist ein Gerät in einem Netzwerk erreichbar. Bei IPv4 besteht die IP-Adresse aus 32 Bit, bei IPv6 sind es 128 Bits. Weiterlesen
-
Feature
04 Aug 2020
802.3cg: Mehr Reichweite und Tempo für Single-Pair Ethernet
802.3cg ist ein Single-Pair-Ethernet-Standard, der Datenraten bis zu 10 MBit/s ermöglicht. Zudem erweitert er die Reichweite auf bis zu 1.000 Meter und bietet Multidrop-Funktionen. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2020
Busnetzwerk
Ein Busnetzwerk nutzt ein Kabel, an dem alle Geräte parallel angeschlossen sind. Dadurch ist ein Busnetzwerk vergleichsweise einfach zu realisieren und trotzdem zuverlässig. Weiterlesen
-
Definition
12 Jul 2020
Switched Virtual Circuit (SVC)
Eine SVC (Switched Virtual Circuit) wird etabliert und nur bis zum Ende einer Datenübertragungssitzung aufrecht erhalten. Es handelt sich um eine temporäre virtuelle Verbindung. Weiterlesen
-
Definition
11 Jul 2020
Virtuelle Verbindung (Virtual Circuit)
Als virtuelle Verbindung bezeichnet man einen Pfad, der wie ein physischer aussieht. In Wirklichkeit handelt es sich um eine aus einem gemanagten Pool zugewiesene Verbindung. Weiterlesen
-
Feature
06 Jul 2020
IEEE: Ausblick auf 802.11be-WLAN und neuen Ethernet-Standard
Das IEEE 802-Gremium schafft Standards, um die WLAN- und Ethernet-Technologie zu verbessern. Künftig geplant sind etwa 802.11be, WLAN-Sensorik und eine höhere Ethernet-Reichweite. Weiterlesen
-
Definition
04 Jul 2020
Network Interface Unit (NIU)
Eine Network Interface Unit (NIU) oder Network Interface Device dient als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten. Ein Beispiel ist eine Netzwerkkarte. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2020
Prüfen Sie die Kosten für SD-WAN genau
SD-WAN bietet mehrere Vorteile, auch Einsparungen bei den Verbindungskosten. Unternehmen müssen bei der Bewertung jedoch die grundsätzlichen Kosten von SD-WAN berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
20 Jun 2020
Virtual Routing and Forwarding (VRF)
VRF (Virtual Routing and Forwarding) verwendet mehrere Instanzen von Routing-Tabellen in einem Router. VRF wird auch als VPN Routing und Forwarding bezeichnet. Weiterlesen
-
Antworten
16 Jun 2020
Welche Vorteile hat ein Virtual Session Border Controller?
Ein Virtual Session Border Controller kann dabei helfen, den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ohne dass kostspielige und dedizierte Hardware installiert werden muss. Weiterlesen
-
News
09 Jun 2020
Aruba ESP: Neue Cloud-Plattform für das Netzwerkmanagement
Aruba ESP ist eine KI-basierte Cloud-Plattform für LAN, WLAN und SD-WAN-Umgebungen, die mehrere Netzwerkelemente für eine zentrale Verwaltung und Steuerung vereint. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jun 2020
Warum 400 GbE gebraucht wird und wofür
400 GbE überwindet die Kapazitätsgrenzen des Netzwerks. Richtig eingesetzt, ermöglicht es neue Anwendungen und erhöht die Effizienz. Kommerzielle Lösungen sind startklar. Weiterlesen
von- Wolfgang Kirchberger, Juniper Networks
-
Definition
06 Jun 2020
Leitungsvermittlung (Circuit Switched)
Ist ein Netzwerk leitungsvermittelt, wird eine physische Verbindungen zwischen zwei Parteien verwendet. Sie ist während der gesamten Kommunikationsdauer exklusiv reserviert. Weiterlesen
-
Antworten
01 Jun 2020
Was ist der Unterschied zwischen Socket, Port und Portnummer?
Sockets, Ports und Portnummern haben funktionale Überschneidungen, aber sie sind verschieden. Ein Socket ist Teil eines Ports, während eine Portnummer Teil eines Sockets ist. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2020
Optisches Netzwerk
Mit optischer Netzwerktechnologie lassen sich über Glasfaser mit Licht mehr Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen als mit Kupferkabeln und elektrischen Signalen. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2020
Mikrocontroller (Microcontroller Unit, MCU)
Mikrocontroller sind integrierte Schaltkreise, die zur Steuerung in eingebetteten Systemen verwendet werden. Sie bestehen aus Prozessor, Speicher und E/A-Peripheriegeräten. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2020
Paketvermittlung (Packet Switched)
Paketvermittlung beschreibt den Netzwerktyp, bei dem relativ kleine Dateneinheiten (Pakete) auf Basis der in jedem Paket enthaltenen Zieladresse durch ein Netzwerk geleitet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mai 2020
Die Funktionen von Wi-Fi 6 Wave 1 und Wave 2
Informieren Sie sich über die Funktionen der ersten Welle von Wi-Fi 6 Geräten, einschließlich OFDMA und Target Wake Time. Erfahren Sie, welche Funktionen Wave 2 bieten wird. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Lancom XS: Drei neue Fiber Aggregation Switches
Mit drei Glasfaser-Aggregation-Switches ergänzt Lancom sein Produktportfolio für große Netzwerke. Die 10G-Switches besitzen abhängig vom Modell Uplink-Ports bis 40 GBit/s. Weiterlesen
-
Antworten
18 Mai 2020
TCP/IP- versus OSI-Modell: Was sind die Unterschiede?
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem OSI-Modell und dem TCP/IP-Modell? Wir zeigen, wie die Schichten der Modelle in Relation zueinander stehen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2020
Videokonferenz-Optionen: BYOC, Kits und Appliances evaluieren
Video Conferencing benötigt keine umfangreichen Investitionen mehr. Doch die Evaluierung der Videokonferenz-Optionen ist nicht einfach. Wir vergleichen Kits, Appliances und BYOC. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
Netzwerkgeräteerkennung ohne Ping Sweeps: Best Practices
Ping Sweeps sind der De-facto-Standard, um Netzwerkgeräte zu erkennen. Doch ein Netzwerkskript scheint eine bessere Alternative zu sein, da es keine hohe Netzwerklast verursacht. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
5G: Indoor-Abdeckung stellt Betreiber vor Probleme
Die 5G-Millimeterwellen können Wände und andere massive Materialien nur schwer durchdringen. Das bedeutet für Carrier erhebliche Herausforderungen bei der Indoor-Versorgung mit 5G. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2020
Was Sie über IP-Adressmanagement-Systeme wissen sollten
Alte Methoden zur Verwaltung von IP-Adressen stehen vor neuen Herausforderungen. Trotzdem ist IPAM nach wie vor von entscheidender Bedeutung für das Netzwerk jeder Organisation. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne für die Netzwerkinfrastruktur
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen klare Prioritäten bei ihren Top-Netzwerkprojekten. Ihre europäischen Kollegen sind teilweise weniger fokussiert. Weiterlesen
-
Definition
11 Apr 2020
IETF (Internet Engineering Task Force)
Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist ein Gremium, das offene Standards für das Internet definiert. Standards und Dokumente des IETF sind öffentlich kostenlos einsehbar. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2020
Shortest Path Bridging (SPB): IEEE 802.1aq
Shortest Path Bridging (SPB) ist in IEEE-Standard 802.1aq spezifiziert. SPB soll effizientes Multi-Pathing ermöglichen und das Spanning Tree Protocol (STP) ersetzen. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2020
ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio), Übersprechdämpfung
Der Abstand zwischen der Signaldämpfung und dem Nebensprechen nennt man ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio) oder Übersprechdämpfung. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben. Weiterlesen
-
News
25 Mär 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Fehlersuche im Netzwerk
Das Troubleshooting in den immer komplexer werdenden Netzwerken kann sich sehr schwierig gestalten. Dieses E-Handbook soll Ihnen den Einstieg in die Fehlersuche erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2020
Hot Standby Router Protocol (HSRP)
Mit dem Hot Standby Router Protocol (HSRP) werden mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammengefasst, um bei Ausfall eines Geräts die Konnektivität sicherzustellen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Neudefinition von Secure Networking für Edge und Cloud
Netzwerke sind nicht mehr klar begrenzt und daher schwer zu schützen. Eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie ist nötig, meint Michael Kagan, CTO von Mellanox Technologies. Weiterlesen
von- Michael Kagan, Mellanox Technologies
-
Feature
18 Mär 2020
Power over Ethernet (PoE): Der Standard IEEE 802.3bt
IEEE 802.3bt, auch 4PPoE genannt, erlaubt die Energieversorgung von Endgeräten mit bis zu 90 Watt. Damit lassen sich auch größere Geräte über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
15 Mär 2020
CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points)
CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points) ist in RFC 5415 definiert. Mit diesem Protokoll kann ein AC (Access Controller) mehrere drahtlose Access Points managen. Weiterlesen
-
Definition
14 Mär 2020
SAR (Segmentation and Reassembly)
SAR (Segmentation and Reassembly) ist das Aufteilen von Paketen in kleinere Einheiten, die am Endpunkt wieder zusammengesetzt werden. Das beschleunigt unter anderem den Transfer. Weiterlesen
-
News
10 Mär 2020
Mellanox SN4000: 400-GbE-Switches für bis zu 12,8 TBit/s
Mellanox hat die neue Ethernet-Switch-Reihe SN4000 vorgestellt, darunter mit dem SN4800 sowie SN4700 zwei Geräte für 400 GbE. Der Mellanox SN4600 bietet maximal 200 GbE. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2020
Software-defined Networking (SDN)
Software-defined Networking (SDN) ist ein Konzept für Netzwerke. Dabei wird die Kontrolle von der Hardware entkoppelt und an eine Softwareanwendung, den Controller, übergeben. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2020
Layer 3 (Vermittlungsschicht)
Als Layer 3, Network Layer oder Vermittlungsschicht wird die dritte von sieben Schichten im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) für Netzwerkkommunikation bezeichnet. Weiterlesen
-
Feature
03 Mär 2020
Cisco Meraki MR55: Access Point mit Wi-Fi 6 im Praxistest
Der Cisco Meraki MR55 funkt mit Wi-Fi 6 und bis zu 4,8 GBit/s bei 5 GHz. Seine größte Stärke ist das Cloud Management über das Meraki-Dashboard. Wir haben das Gespann getestet. Weiterlesen
-
Definition
29 Feb 2020
Daisy Chain
Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet. Weiterlesen
-
News
26 Feb 2020
Huawei: Wi-Fi 6 mit 10 GBit/s, HiCampus und 5G-News
Huawei hat zehn neue Access Points für Wi-Fi 6 vorgestellt. HiCampus ist eine Gesamtlösung für Unternehmensnetzwerke und auch bei 5G meldet der chinesische Hersteller Fortschritte. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2020
Ethernet (IEEE 802.3)
Ein lokales drahtgebundenes Netzwerk ist heute ohne Ethernet kaum vorstellbar. Die Ethernet-Standards der Reihe IEEE 802.3 sorgen für Kompatibilität der Geräte und Kabel. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2020
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten. Mit sieben Schichten (Layer) ermöglicht es die Kommunikation zwischen Geräten und Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2020
100BASE-T
Mit 100BASE-T oder 100BaseT können Sie bis zu 100 Megabits pro Sekunde (Mbps) via Ethernet übertragen. 100BASE-T wird auch als Fast Ethernet bezeichnet. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
Wi-Fi 6: Was Sie beim Netzwerk (LAN) beachten müssen
Access Points für Wi-Fi 6 haben LAN-Ports für 2,5-, 5- und 10-Gigabit-Ethernet, damit die Datenübertragung aus dem neuen Funknetz nicht gleich durch das LAN ausgebremst wird. Weiterlesen
-
News
05 Feb 2020
Wi-Fi 6 auch von Lancom: Access Points LX-6400 und LX-6402
Die beiden neuen Access Points nach IEEE-Standard 802.11ax bieten einen Gesamtdatendurchsatz von bis zu 3.550 MBit/s. Die Geräte unterscheiden sich beim Antennendesign. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2020
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2020
Linecard
Eine Linecard ist eine Schaltung in der Telekommunikation. Sie verbindet analoge Telefone mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz und erfüllt die BORSCHT-Funktionen. Weiterlesen
-
News
17 Dez 2019
Lancom GS-3528XP: Neuer 28-Port Access Switch
Mit dem GS-3528XP will Lancom dem Bedarf nach mehr Bandbreite für Access Points nach Wi-Fi 6 und Netzwerkkomponenten mit hohen Performance-Ansprüchen nachkommen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Dez 2019
Enterprise Switches: Cisco und HPE Aruba im Vergleich
Es gilt, viele Faktoren zu beachten, wenn Sie Switches von Cisco und HPE Aruba evaluieren. Dazu zählen Gerätearchitektur, Opex, Capex und Analytics-Fähigkeiten. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
DMT (Discrete Multitone Transmission)
DMT steht für Discrete Multitone und ist eine Technologie für die Übertragung im Zusammenhang mit DSL. Das Modulationsverfahren verwendet Fourier-Transformation. Weiterlesen
-
Tipp
26 Nov 2019
25 GbE sorgt für hohe Performance im Rechenzentrum
Unternehmen rüsten ihre Rechenzentren mit 25 GbE (Gigabit Ethernet) auf, um einen besseren Durchsatz zu erreichen und I/O-intensive Anwendungen zu unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2019
CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing)
CWDM steht für Coarse Wavelength Division Multiplexing. Mit diesem Verfahren lassen sich Daten über Glasfaserkabel per Laser mit Licht verschiedener Wellenlänge übertragen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Nov 2019
VLAN-Management: ISL versus IEEE 802.1Q
VLANs ermöglichen eine sinnvolle Segmentierung des Netzwerks in verschiedenen Ausbaustufen. Netzwerker treffen in größeren Cisco-Umgebungen auf ISL oder 802.1Q. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Meinungen
05 Nov 2019
Warum kein Weg an 100 Gigabit vorbeiführt
Die zunehmende Digitaliserung und neue Entwicklungen sorgen für eine Datenflut. Dem wird nur ein schnelleres Netzwerk gerecht, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
von- Pete Lumbis, Cumulus Networks
-
Ratgeber
03 Nov 2019
Einführung in Network Address Translation (NAT)
Dank NAT funktioniert die Verbindung von lokalen Netzwerken an das Internet, trotz limitierter IPv4-Adressen, problemlos. Dabei unterscheiden Profis verschiedene NAT-Formen. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
02 Nov 2019
Netzwerkanalysator (Protokollanalysator, Paketanalysator)
Mit einem Netzwerkanalysator, auch Protokollanalysator oder Paketanalysator genannt, wird der Datenverkehr im Netzwerk überprüft, um die Ursache für Probleme zu finden. Weiterlesen
-
Antworten
01 Nov 2019
Wie die Dokumentation zur Netzwerkautomatisierung erstellen?
Ohne ordnungsgemäße Dokumentation kann die Netzwerkautomatisierung Unternehmen mehr Probleme als Vorteile bringen. Diese vier Überlegungen helfen bei der Netzwerkdokumentation. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2019
SDI (Serial Digital Interface)
SDI ist das Akronym für Serial Digital Interface. Damit lassen sich über Koaxialkabel oder Glasfaser Videosignale und zusätzlich bis zu vier Audiospuren übertragen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Okt 2019
Wie soll man bei einem Netzwerkausfall vorgehen?
Keine Panik, wenn das Netzwerk ausfällt. Verwenden Sie diese Checkliste, um fünf Punkte durchzugehen, die zu Netzwerkausfällen führen können. Planen Sie außerdem im Voraus. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Okt 2019
Netzwerkprobleme bei Windows und Windows Server beheben
Wenn ein Windows-Computer nicht mehr im Netzwerk funktioniert, hilft eine strukturierte Vorgehensweise. Wir zeigen, wie Sie Netzwerkprobleme schnell beheben. Weiterlesen
-
Definition
19 Okt 2019
Permanent Virtual Circuit (PVC)
Ein Permanent Virtual Circuit oder PVC ist eine feste virtuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Es handelt sich um einen logischen und nicht um einen physischen Kanal. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2019
Ein Netzwerk-OS hat auch bei White Box Switching Vorteile
Netzwerkbetriebssysteme (NOS) verändern sich in Richtung Softwarebeschleunigung, offene APIs und White Box Switching. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der neuen NOS. Weiterlesen