Netzwerkhardware
Auch in Zeiten von Software-defined Networks (SDN) und SD-WAN werden immer noch Router, Switches und andere Netzwerkhardware benötigt. Unsere Experten helfen Ihnen mit Ratgebern, Tipps und Best Practices bei der Kaufentscheidung und dem Betrieb. Wir informieren Sie umfassend über Neuerungen, Hardwarehersteller und Kosten zu den Netzwerkkomponenten. Lesen Sie Berichte von erfahrenen Administratoren, die Ihnen zeigen, wie Sie Router, Switches, Gateways und andere Netzwerkhardware optimal einsetzen.
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Definition
06 Okt 2019
Amazon Route 53
Amazon Route 53 ist ein skalierbarer DNS-Dienst, der Unternehmen und Entwicklern eine Möglichkeit bietet, Endbenutzer zu Anwendungen zu leiten. Weiterlesen
-
Antworten
02 Okt 2019
Wie profitiert die 802.11ax-Sicherheit von WPA3?
Verfahren wie WPA3 und Opportunistic Wireless Encryption verbessern die 802.11ax-Sicherheit. Trotzdem ist es noch immer kompliziert, den neuen Wireless-Standard abzusichern. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für die Evaluierung
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2019
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für den Kauf
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2019
EMI (Elektromagnetische Interferenz)
EMI (elektromagnetische Interferenz) nennt sich die Störung von elektronischen Geräten, die sich im elektromagnetischen Feld der Funkfrequenz eines anderen Geräts befindet. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2019
Zero Touch Provisioning (ZTP)
Zero-Touch-Provisioning (ZTP) ermöglicht es, einen Großteil der Arbeit zu automatisieren, die mit dem Hinzufügen von Switches zu einem Netzwerk verbunden ist. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2019
Der Status von White Box Networking in Unternehmen
Große Cloud- und Service-Provider haben in ihren Data Centern White Box Networking erfolgreich bereitgestellt. Rentiert sich der Kauf von White Boxes inklusive NOS auch bei Ihnen? Weiterlesen
-
Antworten
19 Sep 2019
Welche Auswirkungen hat 400 GbE auf Firmennetze?
400 Gigabit Ethernet ist die nächste Stufe im Netzwerk. Aber Unternehmen sind möglicherweise noch nicht auf diese Technologie vorbereitet, da sie noch nicht reif ist. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2019
Langstreckenoptik (Long-Haul Optics)
Langstreckenoptiken oder Long-haul Optics werden eingesetzt, um die Anzahl der Repeater für die Signalverstärkung zu reduzieren. Das spart Geld und die Wartung ist einfacher. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2019
FTTH (Fiber To The Home)
FTTH steht für Fiber To The Home. Für schnelleres Internet werden einzelne Gebäude direkt per Glasfaserkabel (Fiber Optic) mit einem zentralen Verteiler verbunden. Weiterlesen
-
Feature
10 Sep 2019
Campus Edge Switches: Markt und Anbieterumfeld ändern sich
Der Switching-Markt für Edge-Geräte bietet eine breite Palette von Produkten mit Multigigabit-Port-Geschwindigkeiten. Bei so viel Auswahl fällt die Orientierung oft schwer. Weiterlesen
-
Antworten
09 Sep 2019
Offene Switches: Ist Open Networking eine Alternative?
Steht die Anschaffung von Campus Edge Switches bevor? Dann sollten Sie auch offene Switches berücksichtigen. Der Open-Networking-Ansatz verspricht schließlich etliche Vorteile. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2019
TACACS (Terminal Access Controller Access Control System)
TACACS steht für Terminal Access Controller Access Control System. Es handelt sich dabei um ein Protokoll für die Authentifizierung. Es wurde weitgehend durch TACACS+ ersetzt. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2019
Phasenmodulation (PM)
Per Phasenmodulation (PM) lassen sich analoge oder digitale Daten auf einer Wechselwellenform einbringen. Die Phasenmodulation wird beispielsweise bei Modems eingesetzt. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2019
Markt für Open Networking Switches: Campus Edge im Visier
Der Markt für Open Networking Switches ist in Bewegung. Anbieter und freie Initiativen schaffen die Grundlagen, um offene Switches auch in Campus- und Edge-Umgebungen einzusetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2019
Schnelleinstieg in Cisco IOS
Das Betriebssystem Cisco IOS ist seit vielen Jahren für Aktivkomponenten gesetzt und etabliert. Die wichtigsten Grundlagen und Befehlsstrukturen haben wir zusammengefasst. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
18 Aug 2019
NBAR (Network Based Application Recognition)
Network Based Application Recognition (NBAR) klassifiziert und regelt die Bandbreite für Netzwerkanwendungen, damit die verfügbaren Ressourcen effizient genutzt werden. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2019
UHF (Ultra-High Frequency, Dezimeterwelle)
UHF wird auch als Dezimeterwelle bezeichnet. Der Frequenzbereich zwischen 300 MHz und 3 GHz wird unter anderem bei Satellitenkommunikation und Mobilfunk eingesetzt. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2019
Bluetooth 2.0 + EDR
Bluetooth 2.0 + EDR und Bluetooth 2.1 + EDR sind Spezifikationen für den drahtlosen Datenaustausch mit kurzer Reichweite. Beide Spezifikationen unterstützen Enhanced Data Rate. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2019
Grundlagen zum ARP-Protokoll: Von der MAC- zur IP-Adresse
Unsere Computer kommunizieren über TCP/IP – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Auf den letzten Zentimetern spielen MAC/ARP die Hauptrolle. Weiterlesen
von- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
21 Jul 2019
RMON (Remote Network Monitoring)
RMON ist ein Standard, der die Informationen definiert, die ein Netzwerk-Monitoring-System liefert. Administratoren erhalten so einen Überblick, was in ihrem Netzwerk vorgeht. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2019
MIB (Management Information Base)
Eine Management Information Base (MIB) ist eine Datenbank, die formale Beschreibungen von Netzwerkobjekten enthält. Sie wird zur Netzwerkverwaltung verwendet. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2019
Vorspannung (Bias)
Vorspannung bezeichnet Gleitstrom, der zwischen zwei Punkten fließt, um eine Schaltung zu steuern. Dabei wird zwischen bipolaren und Feld-Effekttransistoren unterschieden. Weiterlesen
-
Feature
09 Jul 2019
SDN-Kosteneinsparungen entsprechen nicht den Erwartungen
Die meisten Unternehmen gehen bei SDN-Einführung anfangs zwar von steigenden Betriebs- und Investitionskosten aus. Doch wann ergeben sich die erwarteten Einsparungen durch SDN? Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2019
Schaltung, Stromkreis
Netzwerke und virtuelle Netzwerke bestehen aus Schaltungen oder Schaltkreisen. Es gibt drahtlose und drahtgebundene Verbindungen bei der modernen Kommunikation. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2019
Netzwerkdokumentation besser automatisiert und dynamisch
Eine gute IT-Dokumentation hilft bei der Fehlersuche. Schon mittlere Netzwerke erfordern eine automatisierte und dynamisch arbeitende Lösung, meint Christian Köckert von NetBrain. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2019
Elektrische Leistung
Die Rate, wie schnell elektrische Energie in eine andere Form umgewandelt wird, nennt sich elektrische Leistung. Sie wird mit dem Buchstaben P (vom englischen Power) angegeben. Weiterlesen
-
News
13 Jun 2019
Aruba Instant On: WLAN für kleine und mittlere Unternehmen
Aruba visiert mit den fünf neuen Access Points der Instant-On-Familie erstmals kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an. Sie bieten WLAN nach 802.11ac Wave 2 und App-Verwaltung. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2019
FDMA (Frequency Division Multiple Access)
Mit FDMA (Frequency Division Multiple Access) wird das für die Mobilfunkkommunikation verwendete Band in 30 Kanäle aufgeteilt. Alle können Sprache und Daten verarbeiten. Weiterlesen
-
Definition
08 Jun 2019
GPS (Global Positioning System)
GPS (Global Positioning System) besteht aus 32 Satelliten. Mit einem Empfänger lässt sich damit ziemlich genau der geografische Standort feststellen. Weiterlesen
-
Antworten
31 Mai 2019
Was ist Cisco Smart Licensing und welche Vorteile hat es?
Bisher war die Lizenzierung bei Cisco eher mühsam für Unternehmen. Mit Cisco Smart Licensing zieht der Prozess in die Cloud um. Die Kunden bekommen dadurch bessere Kontrolle. Weiterlesen
-
Antworten
30 Mai 2019
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und 802.11ax?
802.11ax ist ein WLAN-Standard des IEEE-Komitees. Durch die Standardisierung sollen Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Geräten vermieden werden. Aber was ist mit Wi-Fi 6? Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
29 Mai 2019
400 GbE: Warum 400 Gigabit Ethernet schnell kommen wird
Anbieter wie Cisco, Arista und Juniper bringen Produkte für 400 GbE auf den Markt. Das verdeutlich den Bedarf nach größerer Bandbreite, der etwa durch Datenakkumulation entsteht. Weiterlesen
-
Definition
25 Mai 2019
NAK (Negative Acknowledgement oder Not Acknowledged)
NAK (Negative Acknowledgment) ist ein Signal, das der Empfänger oder das Ziel bei Erhalt eines unbrauchbaren Datenblocks zurück an den Sender (Quelle) schickt. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2019
Warum Sie Ihr Netzwerk jetzt für 802.11ax fit machen sollten
802.11ax verspricht höheres Tempo und geringere Latenz. Wenn Sie sich jetzt vorbereiten, wird der Übergang leichter. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten schon jetzt vorbereiten. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2019
VHF, UKW (Very High Frequency, Ultrakurzwelle)
VHF oder Very-High Frequency wird im Deutschen als UKW oder Ultrakurzwelle bezeichnet. Das VHF-Frequenzband wird von der ITU (International Telecommunication Union) zugewiesen. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2019
Träger-Rausch-Abstand (C/N oder CNR)
Der Träger-Rausch-Abstand oder C/N-Verhältnis (CNR) gibt Hinweise auf die Qualität eines Kommunikationskanals. Der angegebene Wert in Dezibel sollte möglichst hoch sein. Weiterlesen
-
Antworten
06 Mai 2019
Wi-Fi 6: Wann mit dem WLAN-Standard 802.11ax starten?
Die Netzwerkhersteller haben erste Geräte vorgestellt, die den kommenden, aber noch nicht ratifizierten Standard Wi-Fi 6 unterstützen. Es dauert noch, bis er im Mainstream ankommt. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2019
Welchen Zweck hat ein SD-WAN-Gateway?
Da die Cloud und die entsprechenden Services immer stärker genutzt werden, hat sich SD-WAN weiterentwickelt. SD-WAN-Gateways verarbeiten den Traffic und übernehmen die Kontrolle. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2019
Neutron
In jedem Atomkern kommen neben Protonen auch Neutronen vor. Die Ausnahme ist Wasserstoff, der kein Neutron besitzt. Die subatomaren Teilchen besitzen keine Ladung. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2019
Netzwerk-Zuverlässigkeit versus -Verfügbarkeit
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Kennzahlen, um die Leistung eines Netzwerks zu beurteilen und zu optimieren. Wir klären die Unterschiede. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2019
Was Sie über Netzwerk-Disaggregation wissen sollten
Netzwerk-Disaggregation und verwandte Trends – etwa SDN, NFV und White Boxes – zu veranschaulichen, kann kompliziert sein. Wir klären die Begriffe und zeigen Vor- wie Nachteile. Weiterlesen
-
Feature
22 Apr 2019
802.11ax: Der lange Weg zum neuen WLAN-Standard
Die Mitglieder des IEEE-Komitees, die den neuen WLAN-Standard entwickeln, gehen nun davon aus, dass das Release-Datum für 802.11ax erst Mitte bis Ende 2020 erreicht wird. Weiterlesen
-
News
21 Apr 2019
Kostenloser E-Guide: Wi-Fi 6 - Alles zum WLAN-Standard 802.11ax
Der schnelle neue Wi-Fi-Standard 802.11ax kommt, erste Geräte sind bereits erhältlich. Dieser E-Guide informiert über technische Hintergründe und bietet erste Testergebnisse. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Apr 2019
So setzen Sie OpenWrt als virtuellen Router ein
OpenWrt gilt als stabile und weit verbreitete Plattform für das Routing. Ohne größere Schwierigkeiten lässt sich das System auch in einer virtuellen Maschine betreiben. Weiterlesen
von- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Antworten
11 Apr 2019
Welche Rollen spielen vCPE und uCPE am Netzwerkrand?
Die Service-Anbieter fangen an, den Netzwerkrand (Network Edge) zu virtualisieren, um Netzwerkservices schneller bereitstellen zu können. Dafür setzen Sie auf vCPE und uCPE. Weiterlesen
-
Feature
26 Mär 2019
SR-IOV und wie man es auf virtualisierten Servern einsetzt
Durch SR-IOV kann eine einzelne I/O-Ressource von mehreren virtuellen Maschinen genutzt werden. Voraussetzung ist aber, dass der Hypervisor die Technologie unterstützt. Weiterlesen
-
Definition
24 Mär 2019
IPTV (Internet Protocol Television)
IPTV (Internet Protocol Television) ist ein Dienst, der Live-Fernsehen und Video on Demand über ein IP-basiertes Übertragungssystem verbreitet. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mär 2019
SR-IOV: Chancen und Risiken in virtualisierten Netzwerken
Mit SR-IOV steht Netzwerkadmins ein weiteres Tool für die Workload-Optimierung zur Verfügung. Neben vielen Vorteilen bietet die Spezifikation aber auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2019
Die wahren Kosten von Wireless Power
Wireless Power, Stromversorgung ohne Kabel oder Ladestationen, wird am Ende Steckdosen und kabelgebundenen Strom ersetzen. Das sagt Hatem Zeine von Ossia. Doch zu welchem Preis? Weiterlesen
-
Antworten
01 Mär 2019
NFV und VNF: Welche Netzwerk-Kernfunktionen virtualisieren?
Fast alle Netzwerkservices, die über Middleboxes bereitgestellt werden, lassen sich über Network Functions Virtualization (NFV) virtualisieren. Switching ist eine Ausnahme. Weiterlesen
-
Feature
27 Feb 2019
SDN: Drei Vorteile für kleine Unternehmen
Software-defined Networking wird immer ausgereifter. Die SDN-Vorteile, etwa bessere Sichtbarkeit, Sicherheit und Effizienz, können somit auch kleine Unternehmen kaum ignorieren. Weiterlesen
-
Definition
27 Dez 2018
Netzwerk-Tap
Ein Tap ist ein externes Gerät, das in einem Netzwerk den Datenverkehr zwischen zwei Netzwerkknoten spiegelt. Dadurch wird das Überwachen des Netzwerk-Traffics ermöglicht. Weiterlesen
-
News
07 Nov 2018
Neue 400-GbE-Switches von Cisco und Arista
Kurz nacheinander haben Arista und Cisco neue 400-GbE-Switches vorgestellt. Die Geräte unterscheiden sich durch Chipset, optische Steckverbinder und Abwärtskompatibilität. Weiterlesen
-
Definition
14 Okt 2018
DNS Redirection
DNS Redirection dient dazu, eine andere Webseite auszuliefern, als die eigentlich gewünschte. Die Methode ist aber nicht identisch mit DNS Poisoning. Weiterlesen
-
News
20 Sep 2018
Linksys: Access Points und Cloud Manager für den Mittelstand
Belkin stellt unter der Marke Linksys drei günstige Access Points für WLAN nach 802.11ac vor, die sich mit dem neuen Linksys Cloud Manager zentral verwalten lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Aug 2018
Upgrade für Edge Switches hängt von der WLAN-Strategie ab
Die Entscheidung für ein Upgrade von Edge Switches im Netzwerk hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Besonders wichtig ist die zukünftige WLAN-Strategie. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2018
Übersicht über Netzwerk-Ports – von physisch bis virtuell
Physische Netzwerk-Ports, virtuelle Netzwerk-Ports, Uplink Ports und Port-Gruppen übernehmen in virtuellen Infrastrukturen verschiedene Aufgaben. Mehr dazu in unserer Aufstellung. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Mux
Mux steht bei der Kommunikation für Multiplexing. Es werden mehrere Signale auf einem Träger gesendet, die der Empfänger wieder zusammensetzt. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Crosstalk (Übersprechen)
Crosstalk ist ein Phänomen, das durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgelöst wird. Es kann auch bei Computern, Audio-Ausrüstung und Netzwerkschaltungen auftreten. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2018
Sternnetzwerk
Bei einem Sternnetzwerk sind alle Workstations mit einem zentralen Computer verbunden. Fällt dieser aus, dann wirkt sich das auf alle Komponenten in diesem Konstrukt aus. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Netzwerk
Netzwerke lassen sich kategorisieren. Sie werden in LANs, WANs und MANs eingeteilt. Es kommt auch darauf an, welche physische Leitung das Netzwerk einsetzt und was übertragen wird. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Integrierter Schaltkreis (IC, Integrated Circuit)
Integrierte Schaltkreise (Integrated Circuit) sind aus der modernen Welt mit Computern und Elektronik nicht mehr wegzudenken. Man bezeichnet sie sie auch als Chip oder Mikrochip. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Network Intrusion Protection System (NIPS)
Ein NIPS dient nicht nur zum Erkennen von Angriffen auf ein Netz, sondern auch zu ihrer Abwehr. Meist wird es Form einer Appliance eingesetzt, die nach vorgegebenen Regeln agiert. Weiterlesen
-
Antworten
11 Mai 2018
Brauchen wir mGig wirklich für mehr WLAN-Geschwindigkeit?
Mit mGig haben die Netzwerkanbieter eine Technologie auf den Markt gebracht, um 802.11ac in Firmennetzwerken zu unterstützen. Die Frage ist aber: Ist ein Upgrade zwingend nötig? Weiterlesen
-
News
21 Apr 2018
Kostenloses E-Handbook: Kaufberatung Campus-LAN-Switches
Im Unternehmensnetzwerk sind Campus-LAN-Switches wichtige Komponenten. Unser kostenloses eBook bietet Ihnen wertvolle Hilfe bei der Auswahl der richtigen Switches. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Robotik (Robotertechnik)
Der Themenbereich Robotik befasst sich mit Konzeption, Konstruktion, Herstellung und Betrieb von technischen Apparaturen, die als Roboter bezeichnet werden. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Ohmsches Gesetz
Das ohmsche Gesetz drückt den Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand, Strom und Spannung mathematisch aus. Es ist nach Georg Simon Ohm benannt. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
LED (Leuchtdiode)
Eine LED ist ein Halbleiterbauelement. Bei vergleichbarer Leuchtstärke benötigen sie weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer als konventionelle Leuchtmittel. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
-
Definition
10 Apr 2018
Diode
Eine Diode ist ein Halbleiterbauelement, das nur in eine Richtung Strom durchlässt. Eine Diode hat zwei Anschlüsse, die Kathode und Anode genannt werden. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
-
Meinungen
01 Feb 2018
Netzwerkprobleme: Hilft One Throat To Choke (OTTC) wirklich?
Weder Multivendor-Netzwerke noch disaggregierte Netzwerke ermöglichen Support aus einer Hand (One Throat To Choke, OTTC). Um Netzwerkprobleme zu lösen, muss ein neuer Ansatz her. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Dez 2017
Virtuelle Router und physische Router im Vergleich
Virtuelle Routing-Software bietet viele Vorteile, die aber gegen etwaige Sicherheits- und Konnektivitätsprobleme abgewogen werden müssen. Eignen sich doch eher physische Router? Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2017
Master-Slave
Beim Master-Slave-Kommunikationsmodell hat der Master immer die Kontrolle. Manche Hersteller verwenden die Bezeichnung Primary-Secondary. Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2017
Route Aggregation, Route Summarization, Routenaggregation
Route Aggregation ist auch als Route Summarization bekannt. Bei der Routenaggregation werden die Routing-Tabellen in einem Netzwerk konsolidiert. Weiterlesen
-
Definition
18 Feb 2017
Datenübertragungsrate, Datentransferrate
Wie viele Daten sich innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen lassen, wird mit der Datenübertragungsrate in Bits pro Sekunde beschrieben. Weiterlesen
-
Definition
12 Feb 2017
Frequency-Shift Keying (FSK) - Frequenzumtastung
FSK (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) wurde ursprünglich für Fernschreiber entwickelt. Das Prinzip hat sich seitdem nicht geändert. Weiterlesen
-
Definition
07 Jan 2017
RARP (Reverse Address Resolution Protocol)
RARP ist ein Netzwerkprotokoll, das in einer Router-Tabelle die Hardware- und IP-Adressen von Geräten im Netzwerk zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2016
Campus-LAN-Switches: Funktionsweise und Aufgaben
Campus-LAN-Switches sind wichtige Komponenten im Netzwerk. Erfahren Sie, welche Rolle diese Switches in einem modernen Unternehmensnetz spielen. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2016
Direkte Kabelverbindung via USB, UTP, serieller oder paralleler Schnittstelle
Datenübertragungen über direkte Kabelverbindungen sind noch nicht komplett in der Versenkung verschwunden. Wir stellen die verschiedenen Optionen vor. Weiterlesen
-
Definition
06 Nov 2016
Bitrate
Mit der Bitrate, auch Datenübertragungsrate oder Datenrate genannt, wird gemessen, wie viele Bits sich binnen einer bestimmten Zeit übertragen lassen. Weiterlesen
-
Definition
05 Nov 2016
Logisches Netzwerk
Ein logisches Netzwerk wird mithilfe eines IP-Adressschemas definiert. Das bestimmt, wie viele IP-Adressen den Anwendern zur Verfügung stehen. Weiterlesen
-
Definition
23 Okt 2016
GHz (Gigahertz)
Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet. Weiterlesen
-
Definition
10 Sep 2016
Google-Dorking oder Google-Hacking
Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern. Dazu werden spezielle Suchparameter verwendet. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2016
kHz (Kilohertz)
Eine Einheit für Wechselspannung oder elektromagnetische Frequenzen ist das Kilohertz, kurz kHz. Ein Kilohertz sind 1.000 Hertz (Hz). Weiterlesen
-
Definition
27 Jul 2016
Terminal
Der Begriff Terminal hat je nach Themengebiet eine unterschiedliche Bedeutung. Es kann sich beispielsweise um einen Netzwerkendpunkt handeln. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2016
Patch Panel (Rangierfeld, Patchfeld)
Ein Patch Panel wird auch als Rangierfeld oder Patchfeld bezeichnet. Bei einem Netzwerk gibt es dort Ports für die 1:1-Verbindung von Geräten. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2016
5G
5G bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die voraussichtlich um das Jahr 2020 herum starten soll. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2016
4G
4G ist die vierte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 3G. 4G ist auch als LTE (Long Term Evolution) bekannt. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2016
Multimode Fiber (Multimode-Glasfaser)
Im Gegensatz zu Monomode-Glasfaserkabeln sind mit Multimode-Glasfaser Übertragungen mehrerer Lichtstrahlen möglich, aber über kürzere Distanzen. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2016
MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße)
Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden. Das verringert die Performance. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Backplane
Eine Backplane ist Leiterplatine oder Elektronikplatine mit Sockeln, die zur Erweiterungen eines Computersystems mit Steckkarten dient. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2016
Dark Fiber
Dark Fiber bezeichnet Lichtwellenleiter, die zwar installiert sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht genutzt werden. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2016
Internet Protocol (IP)
Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll, das im Internet zur Übertragung von Daten zwischen Computern eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Definition
15 Apr 2016
IS-IS (Intermediate System to Intermediate System Protocol)
IS-IS ist ein Link-State Interior-Gateway-Protokoll für autonome Systeme und eines der häufigsten genutzten Routing-Protokolle. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2016
Konzentrator (Concentrator, Aggregator)
Für die effiziente Weiterleitung von Signalen bei der Datenübertragung wird ein Gerät verwendet, das sich Konzentrator oder auch Aggregator nennt. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2016
Media Gateway
Ein Media Gateway kümmert sich um die Konvertierung von Daten und Signalen, damit der Empfänger diese entsprechend weiterverarbeiten kann. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2016
PowerShell 5.0: Konfiguration von Netzwerk-Switches mit dem NetworkSwitch-Modul
Bisher war das Netzwerk-Management in der PowerShell eher ein Randthema. Mit dem neuen NetworkSwitch-Modul der PowerShell 5.0 könnte sich das ändern. Weiterlesen
von- Adam Betram
-
Definition
26 Dez 2015
Core Router
Ein Core Router leitet im Gegensatz zu einem Edge Router Netzwerkpakete nur innerhalb eines Netzwerks weiter (Forwarding) und nicht netzwerkübergreifend. Weiterlesen
-
Definition
26 Nov 2015
Duplex
In der Telekommunikation bedeutet Duplex- oder Vollduplex-Kommunikation, dass beide Parteien gleichzeitig Signale senden und empfangen können. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2015
Access Layer
Der Access Layer (zu Deutsch: Zugriffsschicht) ist die Ebene, auf der Host-Computer und Endbenutzer die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Weiterlesen