Enterprise-Software
Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Enterprise-Technologie und -Management. Tipps, Ratgeber, News und Features zu Business Intelligence, Business-, Cloud-, Collaboration-, Content-Management-, CRM-, ERP-, Marketing-, Office- und SCM-Software sowie Softwareentwicklung bieten in diesem Bereich einen umfassenden Einblick in die Welt der Enterprise-Software.
-
Ratgeber
24 Jan 2025
Wie man eine AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation erstellt
Möchten Sie Automatisierung, Konsistenz, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verbessern? Folgen Sie dieser Anleitung zum Erstellen einer AWS-Lambda-Funktion mit CloudFormation. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jan 2025
KI ist der (neue) Motor der europäischen Wirtschaft in 2025
KI hat sich von einer Theorie zu einem praktischen Ansatz für die digitale Transformation entwickelt. 5 Trends, die den KI-Einsatz in Unternehmen 2025 prägen. Weiterlesen
-
Feature
23 Apr 2020
SaaS-ERP und Cloud-ERP: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
SaaS-ERP und Cloud-ERP stehen für zwei Arten von Softwaresystemen, die einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Erfahren Sie, was sie gemeinsam haben und wie sie sich unterscheiden. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Apr 2020
Vier Lektionen, die sich aus dem SaaS-Modell ableiten lassen
Aus dem Erfolg von Software as a Service (SaaS) lassen sich vier Punkte ableiten, die der gesamten Enterprise-Welt wichtige Erkenntnisse für ihre Geschäftsmodelle liefern. Weiterlesen
von- Sven März, GoCardless Deutschland
-
Feature
21 Apr 2020
Die Unterschiede zwischen SAP ECC, S/4HANA und R/3 verstehen
SAP ECC, HANA, S/4HANA und R/3 sind alles wertvolle Werkzeuge in der Enterprise-Welt. Erfahren Sie mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Anwendungen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Apr 2020
Blockchain, KI und Co: Tipps für das Supply Chain Management
Eine schlecht gepflegte Lieferkette kann für Unternehmen eine Katastrophe bedeuten. Sechs Tipps für das Supply Chain Management, um den Erfolg zu sichern und Risiken zu mindern. Weiterlesen
-
Definition
18 Apr 2020
JMX (Java Management Extensions)
JMX (Java Management Extensions) ist ein Satz von Spezifikationen für das Anwendungs- und Netzwerkmanagement in der J2EE-Entwicklungs- und Anwendungsumgebung. Weiterlesen
-
News
16 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Unternehmen setzen auf Eigenentwicklung
Unternehmen setzen verstärkt auf die Ausbildung eigener Entwicklungskompetenzen. Das ergab die TechTarget IT-Prioritäten-Umfrage 2020 unter IT-Verantwortlichen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Apr 2020
Kostenlose Tools für eine Home-Office-Infrastruktur
Damit Anwender im Home-Office arbeiten können, müssen Unternehmen die entsprechenden Möglichkeiten dazu bereitstellen. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie das geht. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Apr 2020
Mit Low-Code-Technologie Softwareentwicklung demokratisieren
Mit Low Coding können auch Nicht-Programmierer Software entwickeln. Von dieser Demokratisierung der Softwareentwicklung profitiert auch die Allgemeinheit. Weiterlesen
von- Alan Trefler, Pegasystems
-
News
14 Apr 2020
Kostenloses E-Handbook: Das passende ITSM-Tool auswählen
Das kostenlose E-Handbook richtet sich an IT-Verantwortliche, die auf der Suche nach einer passenden Software für das IT-Service-Management (ITSM) sind. Weiterlesen
-
Tipp
13 Apr 2020
Sieben Enterprise-Alternativen zu Microsoft SharePoint
Auch wenn Microsoft SharePoint viele Möglichkeiten bietet, decken andere Collaboration-Systeme die Bedürfnisse vieler Firmen besser ab. Sieben Alternativen zu SharePoint. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Apr 2020
Die Herausforderung der Voreingenommenheit in der KI
Unternehmen gehen davon aus, dass sie auf die Ergebnisse ihrer KI-gestützten Sicherheitslösungen vertrauen können. Aber was ist, wenn es bei den Resultaten zu Verzerrungen kommt? Weiterlesen
von- Ashvin Kamaraju, Thales
-
Tipp
10 Apr 2020
Drei Remote-Management-Tools für die macOS-Fernwartung
IT-Administratoren müssen in vielen Organisationen auch macOS-Desktops per Fernzugriff verwalten. Wir stellen drei passende Lösungen für macOS-Fernwartung vor. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
Greenfield vs. Brownfield: Was für SAP S/4HANA verwenden?
Was einen Greenfield- vom Brownfield-Ansatz unterscheidet und was diese Ansätze für eine SAP S/4HANA-Migration bedeuten, wird in diesem Artikel erläutert. Weiterlesen
von- James Kofalt
-
Meinungen
08 Apr 2020
So werden Unternehmen im neuen Jahrzehnt smarter
CIOs sind immer auf der Suche nach technologischen Trends, um wettbewerbsfähig und rentabel zu bleiben. Drei prägende Trends für das neu begonnene Jahrzehnt. Weiterlesen
von- Daniel Dombach, Zebra Technologies
-
Tipp
06 Apr 2020
Was man beim Protokollieren von Microservices beachten muss
Für die Protokollierung von Microservices braucht es eine zentralisierte Ansicht der verteilten Services. Das ist alles andere als trivial. Fünf Tipps hierzu. Weiterlesen
-
News
03 Apr 2020
JavaScript-Schwachstellen aufspüren
Die JavaScript-Sicherheit dynamischer Webanwendungen zu überprüfen, kann nahezu beliebig komplex sein. Ein neue Sicherheitslösung soll dies automatisiert durchführen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2020
Was CIOs vor der Migration auf SAP S/4HANA beachten sollten
Die ERP-Landschaft befindet sich im Wandel. Insbesondere SAP-Kunden müssen mittelfristig eine Entscheidung treffen, ob sie von ECC zu S/4HANA migrieren wollen. Weiterlesen
von- Diann Daniel
-
Ratgeber
02 Apr 2020
Tool-Vergleich: Cisco Webex vs. Zoom vs. Microsoft Teams
Bevor man sich für eine Videokonferenzplattform entscheidet, sollte man sich mit den Details der Anwendungen beschäftigen. Cisco Webex, Zoom und Microsoft Teams im Vergleich. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Apr 2020
Wie die Integration von Robotic Process Automation gelingt
In vielen Fällen nutzen Firmen bereits Robotic Process Automation (RPA). Gelangen aber unstrukturierte Daten in die Automatisierungsabläufe, treten erste Probleme auf. Weiterlesen
von- Tyler Suss, Kofax
-
News
01 Apr 2020
Citrix-Umfrage: Home-Office ist gekommen, um zu bleiben
In einer Umfrage von Citrix unter deutschen Büroarbeitern gaben diese an, dass die derzeitige Verbreitung von Home-Office ihrer Meinung nach die Arbeitswelt nachhaltig prägen wird. Weiterlesen
-
Feature
31 Mär 2020
Amazon testet Chatbots auf Basis neuronaler Netzwerke
Amazon testet aktuell Bots auf Basis von neuronalen Netzwerken, um Kunden und Mitarbeitern bei der Rückerstattung und Auftragsstornierung zu unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2020
Remote-Arbeit: Produktiv bleiben mit Standard-UC-Tools
Business Continuity in Krisenzeiten erfordert das Befolgen von Best Practices für Remote-Arbeit. Damit wird die Anwendererfahrung gewahrt und die Büroarbeiter bleiben produktiv. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2020
SAP HANA und S/4HANA zu Microsoft Azure migrieren
Ab 2027 beziehungsweise 2030 stellt SAP den Support für Kernanwendungen der Business Suite 7 ein. Empfohlen wird der Wechsel zu S/4HANA und eine Migration zu Microsoft Azure. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2020
API-Management
API-Management umfasst die Veröffentlichung, Optimierung und Kontrolle von Programmierschnittstellen (API) in einer sicheren, skalierbaren Umgebung. Weiterlesen
-
Feature
26 Mär 2020
Collaboration: Warum sich Slack an Microsoft Teams annähert
Slack führt mehrere Funktionen ein, die die Collaboration-Anwendung eher wie Microsoft Teams aussehen lassen. Slack setzt unter anderem verstärkt auf Sprach- und Videoanrufe. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Jonathan Dame
-
Meinungen
25 Mär 2020
Welche Trends 2020 die IT-Transformation beschleunigen
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verunsicherungen wirken sich auf den Alltag der Menschen aus. Diese zehn Trends prägen Industrie und Verwaltung in den kommenden Monaten. Weiterlesen
von- Stefica Divkovic, Verizon
-
Definition
24 Mär 2020
MapReduce
MapReduce ist eine Komponente des Software-Frameworks Apache Hadoop, mit dem sich große Datenmengen auf Clustern mit Standardhardware verarbeiten lassen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2020
No-Code-Entwicklung in Citrix Workspace mit Microapps
Mit der Microapps-Technologie in Citrix Workspace kann die IT eine Verbindung zwischen benutzerdefinierten sowie Legacy-Systemen und Workspace herstellen. Weiterlesen
-
News
20 Mär 2020
Kostenloser E-Guide: Mit Microsoft Teams loslegen
Im kostenlosen E-Guide werden die Funktionen von Microsoft Teams detailliert skizziert. Anwender erfahren außerdem, wie sich das Tool gegenüber Cisco Webex Teams schlägt. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2020
Beliebte Testmethoden und Testwerkzeuge für Microservices
Das Testen von Microservices kann chaotisch sein, da die Services unabhängig sind und häufig kommunizieren. Eine Übersicht von hilfreichen Entwicklungs- und Testwerkzeugen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mär 2020
Auswahlkriterien für Robotic Process Automation (RPA)
Eine erfolgreiche RPA-Implementierung hängt von der Auswahl des richtigen Tools ab. Doch nach welchen Kriterien sollte die Unternehmens-IT dabei vorgehen? Weiterlesen
-
News
18 Mär 2020
Kostenloser E-Guide: Collaboration Tools im Business-Einsatz
Da Arbeitnehmer zunehmend im Home-Office oder Außeneinsatz arbeiten, gewinnen Collaboration Tools an Bedeutung. Der E-Guide widmet sich dem aktuellen Marktgeschehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mär 2020
Die wichtigsten Linux-Komponenten für Einsteiger
Im Rechenzentrum kann der Einsatz von Linux sinnvoll sein. Dieser Artikel erklärt grundlegende Begriffe und erläutert Unterschiede zu Windows and MacOS. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2020
Embedded BI und Analytics als Türöffner für Unternehmen
Mit einer Embedded-Analytics- und Business-Intelligence-Lösung integrieren Unternehmen leistungsfähige Analysefunktionen in ihre Geschäftsabläufe und Anwendungen. Weiterlesen
von- Tom Cahill, Logi Analytics
-
Tipp
16 Mär 2020
Sieben Schlüsselfragen an ERP-Implementierungspartner
Wenn man die richtigen Fragen stellt, erhält man wertvolle Einblicke in den Ansatz eines ERP-Implementierungspartners. Sieben Fragen, die man unbedingt stellen sollte. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2020
FIFO (First in – First out)
Das FIFO- sowie das LIFO-Verfahren unterscheiden sich fundamental bei der Bearbeitung von Warteschlagen. Sie legen fest, in welcher Reihenfolge eingehende Daten bearbeitet werden. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2020
Die Vor- und Nachteile von Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken für die Anwenderfirmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mär 2020
Hilfe bei E-Mail-Problemen: Fehlersuche-Tools für Exchange Server
Wenn Probleme mit E-Mails auftreten, kann das auf eine fehlerhafte Konfiguration des Exchange Servers hinweisen. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Troubleshooting Tools vor. Weiterlesen
-
Feature
12 Mär 2020
Appian: Low-Code soll Engpässe in der Entwicklung beseitigen
Low-Code gilt als ein Mittel gegen den Stau in der Softwareentwicklung. Appian will mit seinen Technologien professionelle Entwickler und Citizen Developer zusammenbringen. Weiterlesen
-
Feature
09 Mär 2020
Warum verlängert SAP den Support für die Business Suite?
Die Ankündigung von SAP, die Mainstream-Wartung für die Business Suite 7 zu verlängern, wirft einige Fragen auf. Was steckt hinter dem Schritt des Anbieters? Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mär 2020
IIoT: Erfolgreiche digitale Transformation durch Integration
Für das Funktionieren von IIoT-Anwendungen ist eine Integrationsplattform notwendig, die als Dreh- und Angelpunkt für Datenintegration und -übertragung dient. Weiterlesen
von- Stefan Sigg, Software AG
-
Feature
05 Mär 2020
NLU, NLG und NLP: Wie und wofür Sprache verarbeitet wird
Natural Language Processing (NLP) ist für KI-Applikationen von zentraler Bedeutung. Inzwischen wurde NLP in einer ganzen Reihe von Anwendungen realisiert. Weiterlesen
von- Ronald Schmelzer, Cognilytica
-
Ratgeber
02 Mär 2020
IaaS vs. PaaS: Unterschiede und Vorteile
Ob IaaS oder PaaS die geeignete Lösung ist, sollten Unternehmen im Vorfeld einer Cloud-Migration klären. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede und stellt einige Angebote vor. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2020
Soft Bounce
Wenn eine Mail nicht zugestellt wird, weil die Inbox voll ist, tritt ein Soft Bounce auf. Es gibt aber auch Hard Bounces, die ebenfalls für Probleme verantwortlich sein können. Weiterlesen
-
Definition
29 Feb 2020
Hardcode
Hardcode beschreibt Anwendungsdaten, die im Quelltext einer Software integriert sind und die als Konstante definiert sind, was sie nur schwer änderbar macht. Weiterlesen
-
Feature
28 Feb 2020
Cloud-Computing-Markt: die lange Aufholjagd von Oracle
Oracle hat eine Metamorphose durchgemacht. Der einstige On-Premises-Verfechter präsentiert sich mittlerweile als Cloud-Service-Provider, der mit KI-Anwendungen punkten will. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Feb 2020
APIs vereinen Softwaresysteme und verringern Komplexität
Programmierschnittstellen, kurz APIs, vereinen Softwaresysteme miteinander und ermöglichen es Nutzern, auf eine heterogene Datenlandschaft schneller zuzugreifen. Weiterlesen
von- Rüdiger Fabian, MuleSoft
-
Tipp
23 Feb 2020
Workflows mit Microsoft Power Automate automatisch erledigen
Microsoft Power Automate ist eine Cloud-Anwendung, mit der Unternehmen Content Management Workflows automatisieren und manuelle Prozesse minimieren können. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2020
Business Intelligence (BI)
Business Intelligence (BI) ist ein technologiegestützter Prozess zur Datenanalyse, der Führungskräften, Managern und Endanwendern hilft, Geschäftsentscheidungen zu treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2020
Kaufkriterien für Videokonferenz-Technologie
Unternehmen haben Videokonferenzen für sich entdeckt. Bevor sich damit aber Geld sparen lässt, gilt es, Fragen etwa zur Architektur und Integration in andere UC-Tools zu klären. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2020
Warum Firmen ERP-Sicherheit zur Priorität machen sollten
Egal ob sich Ihr ERP-System lokal oder in der Cloud befindet, es ist anfällig für Cyberangriffe. Sicherheitsverantwortliche sollte daher die richtigen Maßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Feb 2020
Outsourcing der Lohnabrechnung: Gründe für die Auslagerung
Das Outsourcing von Lohnabrechnungen ist für Unternehmen eine Option, Kosten, Zeit sowie Aufwand gering zu halten. Doch wie lassen sich Abrechnungen auslagern? Weiterlesen
von- Anna Schmidt, freie Journalistin
-
Feature
17 Feb 2020
Die wichtigsten Funktionen von ownCloud im Überblick
ownCloud bietet eine funktionsreiche Kollaborationsplattform, die auch Neuerungen wie File Lifecycle Management, ausgefeilte Verschlüsselung oder flexible Skalierbarkeit umfasst. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2020
Was ist RPA-Technologie und was lässt sich damit erreichen?
Technologie mit Robotic Process Automation (RPA) entlastet Mitarbeiter von einfachen Tätigkeiten. RPA-Tools gewinnen in Unternehmen daher an Bedeutung. Weiterlesen
-
Feature
16 Feb 2020
IDC-Studie: So steht es um DevOps in deutschen Unternehmen
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend den DevOps-Ansatz um, insbesondere bei der Cloud-Nutzung. Die Umstellung der Unternehmenskultur wird aber für viele zur Herausforderung. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2020
Shadow-Banning (Shadowban)
Manche Online-Dienste sind dazu übergegangen, störende Nutzer nicht mehr nur zu blockieren. Stattdessen belegen sie sie mit einem Shadowban. Die Nutzer merken das zunächst nicht. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2020
Hexadezimal
Hexadezimale Werte basieren auf 16 und nicht auf 10 wie das allgemein bekannte Dezimalsystem. Um sie darzustellen werden nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2020
Mit diesen Tools und Techniken AWS-Kosten senken
Mit verschiedenen Mitteln und Tools lassen sich die Kosten für AWS senken – von einfachen Tag-Schemata bis zur Übernahme von Infrastructure as Code. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Feb 2020
Wie Robotic Process Automation die Finanzbranche verändert
Dank Robotic Process Automation (RPA) und der Automatisierung manueller Prozesse haben Teams mehr Zeit, sich auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung zu konzentrieren. Weiterlesen
von- Per Stritich, Automation Anywhere
-
Tipp
10 Feb 2020
Jenseits der Kundenanalyse: Wie sich NLP-Tools nutzen lassen
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) wird immer interessanter für Unternehmen. Doch wie lässt sich NLP-Technologie einsetzen? Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2020
Salesforce Lightning
Salesforce Lightning stellt Tools und Dienste zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Integration externer Anwendungen und zur Bereitstellung von Layouts bereit. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2020
Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR)
Virtual Reality ist eine interaktive Umgebung, die mit dem Computer möglichst glaubhaft simuliert wird, so dass der Benutzer sich in ihr wie in einer natürlichen Umgebung fühlt. Weiterlesen
-
Feature
07 Feb 2020
SAP verlängert Mainstream-Wartung für SAP Business Suite 7
Der Standard-Support wird bis 2027 verlängert. Erweiterte Wartung bietet SAP bis 2030 an. Gleichzeitig möchte SAP Unternehmen zur Migration nach S/4HANA bewegen. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Cliff Saran, Managing Editor
-
Antworten
06 Feb 2020
Welche Tools gibt es für Public-Cloud-Monitoring?
Mehrmandantenfähiges Public-Cloud-Monitoring bereitet oft erhebliche Probleme. Doch einige Tools können diese Umgebungen überwachen und potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Feb 2020
SAP, Oracle, Microsoft und Infor: Den ERP ROI vergleichen
Welches ERP-System bietet den optimalen Return on Investment (ROI)? Im Artikel werden die ERP-Angebote von SAP, Microsoft, Infor und Oracle unter die Lupe genommen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Feb 2020
Microsoft Office 365: Tipps für die erfolgreiche Einführung
Der Digital Workplace bedeutet eine Modernisierung für Unternehmen. Welche Auswirkungen hat dabei die Einführung von Office 365 auf Prozesse, Mitarbeiter und IT-Abteilungen? Weiterlesen
von- André Röhrich, QSC AG
-
News
04 Feb 2020
Kostenloser E-Guide: Technologie und Tipps für DevOps
DevOps-Teams können mit den richtigen Tools und Anwendungen, Entwicklungszyklen optimieren und sicherer machen. Der E-Guide führt einige Technologien auf, die dabei helfen können. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2020
Ist RPA die Zukunft von Softwareentwicklung und Tests?
Für Entwicklung und Testautomatisierung wird zunehmend Robotic Process Automation eingesetzt. Zusammen mit Low Code Tools und KI lässt sich die Entwicklung damit optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2020
Unbewusst digital: Die Ära des digitalen Reflexes
Verbraucherverhalten und die Nutzung digitaler Services beeinflussen sich gegenseitig. Dies lässt sich gut an der Entwicklung der letzten zehn, 20 Jahre erkennen. Weiterlesen
-
Feature
02 Feb 2020
IBM und Red Hat: Übernahme schafft Synergien am Markt
Obwohl Red Hat inzwischen Teil von IBM ist, operieren beide Organisationen weiterhin getrennt. Am Markt sollen aber bald Synergien im Vertrieb ausgenutzt werden. Weiterlesen
-
Feature
29 Jan 2020
Homomorphe Verschlüsselung: Wie ShieldIO Daten absichert
ShieldIO stellt eine Lösung für die homomorphe Verschlüsselung zur Verfügung. Die Cloud-Anwendung erlaubt die Echtzeit-Verarbeitung von verschlüsselten Daten. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jan 2020
Fünf Schritte zur Implementierung künstlicher Intelligenz
Damit die Integration von KI-Technologie gelingt, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. CIOs sollten insbesondere fünf Bereiche hierbei berücksichtigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jan 2020
Entscheidungskriterien für die Wahl von KI-Tools im ITSM
Hat ein Unternehmen sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im ITSM entschieden, muss es im nächsten Schritt prüfen, welches Tool die gewünschten Eigenschaften mitbringt. Weiterlesen
von- Doug Tedder
-
Tipp
27 Jan 2020
Exchange auf Windows Server Core per PowerShell installieren
Microsoft Exchange unterstützt mehrere Installationsoptionen. So lassen sich Microsoft Exchange 2016 und 2019 per Befehlszeile und PowerShell installieren und aktualisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jan 2020
SAP ECC, S/4HANA und Co.: Das ERP-Portfolio von SAP
Mit seinen fünf ERP-Angeboten hat sich SAP im Business-Softwaremarkt ein weites Netzwerk aufgebaut. Der Beitrag stellt die einzelnen Angebote vor und vergleicht sie. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2020
Webservice
Ein Webservice ist ein Internet-Programm, das standardisierte Protokolle verwendet und auf dem Webserver eines Dienstleisters zur Verfügung gestellt wird. Weiterlesen
-
Feature
23 Jan 2020
Was die NLP-Integration in Business Intelligence bremst
Natural Language Processing (NLP) wird auch in Business-Intelligence- und Analytics-Anwendungen integriert. Doch die Herausforderungen bei der Entwicklung sind groß. Weiterlesen
-
Feature
22 Jan 2020
Wie Google zu AWS und Microsoft aufschließen möchte
Die Google Cloud Platform liegt beim Marktanteil deutlich hinter AWS und Microsoft Azure. Google rechnet sich aber gute Chancen aus, den Abstand zu verringern. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Jan 2020
Wann ist künstliche Intelligenz im ITSM sinnvoll?
Viele Unternehmen interessieren sich für KI im ITSM. Doch nicht für jedes ist es die geeignete Lösung. Voraussetzungen, Hindernisse und Einsatzmöglichkeiten im Überblick. Weiterlesen
von- Doug Tedder
-
Meinungen
21 Jan 2020
Mit Perpetual Digital Transformation auf Kunden reagieren
Die digitale Transformation muss in Strategie und Organisation fest verankert sein. Dabei müssen CIOs und IT-Manager bedenken, dass sich Technologie ständig weiterentwickelt. Weiterlesen
von- Markus Tillmann, Mindcurv GmbH
-
Ratgeber
20 Jan 2020
Enterprise-Vergleich: Cisco Webex Teams vs. Microsoft Teams
Cisco und Microsoft konkurrieren seit langem im Collaboration-Bereich. Doch welches Tool – Webex Teams oder Microsoft Teams – eignet sich besser für den Enterprise-Einsatz? Weiterlesen
-
News
20 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2019
Neben den jüngsten Exchange- und SQL-Server-Versionen erhielten Themen wie digitale Zwillinge im Internet der Dinge und der Umstieg aus SAP S/4HANA die meiste Aufmerksamkeit 2019. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2020
Chatbot
Ein Chatbot (manchmal auch als “Chatterbot” bezeichnet) ist ein Computerprogramm, das ein menschliches Gespräch mit Text- oder Sprachinteraktionen simuliert. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2020
Aristotle von Bouquet.ai ermöglicht Chats mit Datenbanken
Bouquet.ai stellt mit Aristotle ein Tool mit künstlicher Intelligenz bereit, das es Analysten und Führungskräften erlaubt, mit ihren Datenbanken direkt zu chatten. Weiterlesen
-
Feature
15 Jan 2020
Nach Red-Hat-Akquisition: IBM sucht Anschluss in der Cloud
Der Cloud-Markt wird von Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google dominiert. IBM möchte mit OpenShift von Red Hat den Anschluss schaffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jan 2020
Elf Tools für das IT-Service-Management mit KI-Funktion
Dieser Vergleich konzentriert sich auf ITSM-Tools mit künstlicher Intelligenz. Der Ratgeber unterstützt dabei, das für Ihre IT-Anforderungen am besten geeignete Produkt zu finden. Weiterlesen
von- Doug Tedder
-
News
15 Jan 2020
Gratis E-Handbook: Wie Anbieter den Hybrid-Trend forcieren
Die großen Public-Cloud-Anbieter stellen mittlerweile auch Technologien für lokale Cloud-Umgebungen bereit und treiben so den Hybrid-Cloud-Trend voran. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jan 2020
Wie die Ausbildungsplanung mit Software digitalisiert wird
Immer mehr Firmen setzen auf eine eigene Ausbildung, um Fachkräfte zu binden. Speziell entwickelte HR-Software kann helfen, Planung und Steuerung der Ausbildung zu vereinfachen. Weiterlesen
von- Nicola Hauptmann, Freie Journalistin
-
Feature
13 Jan 2020
Wie Low Code Tools in BI-Anwendungen integriert werden
Im Interview spricht Yellowfin CTO Brad Scarff darüber, warum Analytics-Anbieter damit beginnen, Low-Code-Tools als Teil ihres Angebots zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
von- Eric Avidon
-
Tipp
13 Jan 2020
Cloud-Migration: Vier Kriterien für die beste Strategie
Risiken, Leistung, Kosten sowie Workload-Architektur und -Anforderungen sind die vier wichtigsten Kriterien beim Erstellen einer Strategie für die Cloud-Migration. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2020
Instant Messaging
Beim Instant Messaging werden Textnachrichten über einen Instant Messenger in Echtzeit ausgetauscht. Bekannte Instant Messenger sind zum Beispiel Skype oder Facebook Messenger. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2020
Peitscheneffekt (Bullwhip-Effekt)
Der Peitscheneffekt beschreibt, wie in der Lieferkette kleine Nachfrageschwankungen auf der Einzelhandelsebene zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf höherer Ebene führen. Weiterlesen
von- Diann Daniel, Executive Editor
- Diann Daniel, TechTarget
-
Feature
09 Jan 2020
KI gestaltet Arbeitsabläufe im IT-Service-Management neu
KI-Technologie verändert das IT-Service-Management (ITSM). KI-Funktionen verschmelzen mit ITSM-Praktiken und verbessern so Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Unternehmens-IT. Weiterlesen
von- Doug Tedder
-
Feature
09 Jan 2020
Machine-Learning-Modelle mit Valohai testen und entwickeln
Das Start-up Valohai stellt ein Tool zur Verfügung, das die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen und die hierfür notwendige Datenerfassung automatisiert. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2020
Datenschutzeinstellungen in Microsoft Office 2019 vornehmen
Unternehmensmitarbeiter müssen bei der Arbeit mit Office 2019 auf den Datenschutz achten. Microsoft stellt hierfür verschiedene Optionen zur Verfügung. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jan 2020
Mit webbasierten psychologischen Tests Mitarbeiter finden
Bewerber müssen heutzutage nicht nur mit Lebenslauf und Zeugnissen überzeugen. Auch kognitive Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale gewinnen in Auswahlprozessen an Bedeutung. Weiterlesen
von- Matthias Kämper, HR Diagnostics
-
Tipp
05 Jan 2020
Die wichtigsten Cloud-Monitoring-Anwendungen auf dem Markt
Bei so vielen Cloud-Monitoring-Diensten auf dem Markt, kann die Entscheidung für eines der Tools schwierig sein. Die beliebten Tools sowie nicht-native Optionen im Überblick. Weiterlesen
von- Sara Grier
-
Feature
05 Jan 2020
Wie Low Code Tools BI-Kundenbedürfnisse erfüllen
Yellowfin CTO Brad Scarff diskutiert im Interview, wie und warum Low Code Tools für die Anwendungsentwicklung im BI-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2020
Agile Software Development
Agile Software Development beschreibt verschiedene Methoden und Prozesse für eine flexible und effiziente Softwareentwicklung, die auf Teams und schnelle Projetzyklen fokussiert. Weiterlesen