Data-Center-Betrieb
IT-Abteilungen stehen vor großen Herausforderungen beim Betrieb von Rechenzentren. Das zur Verfügung stehende IT-Budget muss optimal eingesetzt werden; dies beinhaltet auch die Vergabe von Aufgaben an Dienstleister und den Einkauf. Das Outsourcing nimmt oftmals eine immer größere Rolle ein. Hält man sich dabei insgesamt an Standards wie ITIL, vereinfacht dies entsprechende Vorgehensweisen erheblich. Ratgeber und Best Practices helfen bei der Kostenplanung und dem Management der Systeme.
-
Tipp
29 Apr 2025
Was für die Sicherheit von hybriden Rechenzentren zu beachten ist
Administratoren von hybriden Rechenzentren müssen die Risiken eines hybriden Modells verstehen und wissen, wie bestimmte Cyberangriffe verhindert werden können. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2025
Wie Sie eine Strategie für das Cloud-Monitoring erstellen
Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, Sicherheitslücken.. Es gibt viele Aspekte zu beachten. Eine effektive Cloud-Überwachungsstrategie erfordert, dass klare Prioritäten gesetzt werden. Weiterlesen
-
News
02 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Pläne und Budgets in der DACH-Region
TechTarget hat wie jedes Jahr die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nach ihren Investitions- und Technologieplänen gefragt. Der Trend bei den IT-Budgets 2022 ist positiv. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Nov 2021
Fehlersuche in Docker: diese Befehle helfen Ihnen weiter
Container gelten als leichtgewichtige Grundlage für eine flexible Infrastruktur und kommen meistens in Rudeln daher. Ihre große Anzahl erschwert jedoch die Fehlersuche. Weiterlesen
-
Definition
27 Nov 2021
Echtzeit
Der Begriff Echtzeit wird in der IT im Zusammenhang mit Computern, Software und anderen Systemen verwendet, die auf externe Ereignisse in einer festgelegten Zeit reagieren. Weiterlesen
-
Definition
21 Nov 2021
Open Source
Open Source beschreibt offene Programme oder Anwendungen, die meist kostenfrei zur Verfügung stehen und deren Nutzer an der Weiterentwicklung mitarbeiten können. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2021
Duty Cycle
Die Bezeichnung Duty Cycle hat je nach Themenbereich unterschiedliche Bedeutung. Grundsätzlich handelt sich um das Verhältnis eines aktiven zu einem passiven Zustand. Weiterlesen
von- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
19 Nov 2021
Checkliste: Rechenzentrums-Compliance für Administratoren
Compliance in Rechenzentren ist kompliziert. Die Fülle an Branchenstandards und gesetzlichen Auflagen können Sie nur bewältigen, wenn alle Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Weiterlesen
-
News
18 Nov 2021
IT-Prioritäten 2022: Was planen IT-Abteilungen?
Was steht bei IT-Teams auf der Agenda? Für die IT-Prioritäten-Umfrage befragt TechTarget IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter zu ihrer IT-Strategie für das Jahr 2022. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2021
So bereiten Sie Dark Data für maschinelles Lernen vor
Dark Data bietet zahlreiche Ansatzpunkte für maschinelles Lernen. Doch um ihr Potential voll zu entfalten, müssen diese Daten optimal verwaltet und strukturiert werden. Weiterlesen
-
News
16 Nov 2021
Kostenloses E-Handbook: Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Rechenzentrumsbetreiber kommen langfristig nicht darum herum, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Unser kostenloses E-Handbook bietet eine Einführung. Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2021
So verwenden Sie die Microsoft Graph-Sicherheits-API
Die Microsoft Graph-Sicherheits-API hilft Ihnen dabei, Informationen aus verschiedenen Teilen der Infrastruktur zu kompilieren, um Sicherheitsvorfälle besser zu verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2021
Anleitung für das Verwalten von Namespaces in Kubernetes
Mit Namensräumen teilen Sie Bereiche eines Kubernetes-Clusters logisch ab. Erfahren Sie in diesem Artikel wie Sie Namespaces in Kubernetes verwalten und ihnen Kontingente zuweisen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Nov 2021
Modernisierte Infrastruktur: Herausforderungen und Chancen
Neue Technologien, Infrastrukturen und Softwarelösungen für die Modernisierung der IT-Infrastruktur kosten Zeit, Geld und erfordern Wissen, meint Sascha Giese von SolarWinds. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Okt 2021
Compliance Control Loops setzen Richtlinien automatisch um
Richtlinien in Unternehmen ändern sich heute laufend. Mitarbeiter kommen gar nicht hinterher, ihre Systeme manuell anzupassen. Compliance Control Loops sollen das Problem lösen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Okt 2021
Cloud Egress: So vermeiden Sie zu hohe Datentransfergebühren
Viele Unternehmen ärgern sich über die höhe ihrer Cloud-Rechnung. Dabei sind vor allem die Gebühren für den Datenverkehr aus der Cloud heraus sehr hoch – und vermeidbar. Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2021
Das bedeutet organisatorische Resilienz
Organisatorische Resilienz zielt darauf, den Fortbestand der Firma und ihrer Arbeitsfähigkeit auch bei katastrophalen Zwischenfällen zu sichern. Wir geben hier einige Beispiele. Weiterlesen
-
Definition
17 Okt 2021
Data Center (Rechenzentrum)
Ein Rechenzentrum beschreibt einen dedizierten Bereich in einem Unternehmen, in dem alle Ressourcen für Verarbeitung, Speicherung, Verteilung, und Überwachung zusammengefasst sind. Weiterlesen
-
Definition
16 Okt 2021
Mail-Server (Mail Transfer/Transport Agent, MTA)
Ein Mail-Server ist eine Anwendung oder ein Hardwaregerät, auf dem eine Anwendung läuft, das eingehende oder ausgehende E-Mails sammelt und weiterleitet. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2021
Eine VDI sollte zu den Bedürfnissen der Nutzer passen
Vor dem Aufbau einer neuen VDI sollten IT-Profis vor allem die Bedürfnisse der Benutzer prüfen: dazu gehört, wie sie auf die Desktops zugreifen und welche Ressourcen sie brauchen. Weiterlesen
von- Eddie Lockhart
- Erica Mixon, TechTarget
-
Ratgeber
08 Okt 2021
Errichten Sie in 6 Schritten eine Cloud-Tagging-Strategie
Schlamperei in der Cloud verursacht schnell unerwartet hohe Kosten. Wir erklären, wie Sie in sechs Schritten Ressourcen so mit Tags versehen, dass Sie alles im Griff haben. Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2021
Service Assurance (SA)
Service Assurance (SA) nutzt eine Reihe von Prozessen und Richtlinien, mit denen überprüft wird, ob die überwachten Dienste die vordefinierte Servicequalität erfüllen. Weiterlesen
-
News
29 Sep 2021
Red Hat kündigt Ansible Automation Platform 2.0 an
Red Hat kündigt für den November seine neue Automatisierungsplattform Ansible Automation Platform 2.0 an. Die Neuauflage verspricht bessere Unterstützung für hybride Szenarien. Weiterlesen
-
News
27 Sep 2021
Kostenloses E-Handbook: Observability in komplexen Clouds
Klassische Monitoring-Lösungen sind mit Hybrid- und Multi-Clouds häufig überfordert. In diesem E-Handbook erfahren Sie, wie spezielle Tools und Observability Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Definition
25 Sep 2021
Linux (Betriebssytem)
Linux ist eines der beliebtesten Betriebssysteme für Server und andere geschäftliche IT-Systeme. Es ist in vielen Distributionen verfügbar und wird als Open-Source vertrieben Weiterlesen
-
Meinungen
21 Sep 2021
Datenflut macht High-Performance Computing notwendig
Die wachsenden Datenmengen bringen neue Herausforderungen für Verarbeitung und Storage. Abhilfe kann High-Performance Computing bringen, mit dem sich Daten besser nutzen lassen. Weiterlesen
von- Tom Shea, Panasas
-
Meinungen
16 Sep 2021
So verwalten Sie auch komplexe IT-Infrastrukturen optimal
Viele IT-Teams sehen sich in Folge ihrer Krisenmaßnahmen mit einer überkomplexen IT-Infrastruktur konfrontiert. Doch es gibt Möglichkeiten, die Kontrolle zurückzugewinnen. Weiterlesen
von- Tommy Ziegler, Cisco AppDynamics
-
Meinungen
09 Sep 2021
Datenmanagement als Voraussetzung digitaler Geschäftsmodelle
Viele Unternehmen befinden sich gerade auf der Reise hin zu einem digitalen Geschäftsmodell. Dafür müssen sie jedoch Datensilos auflösen und Speicher konsolidieren. Weiterlesen
von- Gregor Bieler, Aparavi
-
News
07 Sep 2021
Kostenloses E-Handbook: So machen Sie das Storage schneller
Storage kann beim Datentransfer zum Flaschenhals werden. Erfahren Sie in unserem kostenlo-sen E-Handbook, welche Technologien das Storage schneller machen und wie dies funktio-niert. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Sep 2021
So passen Sie Dokumentationsprozesse an DevOps an
Bei der Umstellung von DevOps vernachlässigen Unternehmen oft die Qualität der Dokumentation. Für die Anwender ist sie jedoch ein wichtiger Faktor für die Wertigkeit des Produkts. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Sep 2021
Mit diesen Modulen schützen Sie sensible Daten in PowerShell
SecretManagement und SecretStore sind zwei neue PowerSell-Module mit denen Sie sensible Informationen bei der Automatisierung schützen. Wir erklären, wie man sie einsetzt. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2021
Shared Storage (Gemeinsamer Speicher)
Shared Storage ist ein gemeinsam genutzter Speicher, auf den mehrere Anwender über ein Netzwerk zugreifen können, ohne diese Daten auf dem eigenen Rechner duplizieren zu müssen. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2021
Legacy-Systeme: Ersetzen versus Behalten älterer Hardware
Am Beispiel von Mainframes zeigt sich, dass selbst angeblich überholte Technologien ihren Einsatz lohnen, wenn technische und wirtschaftliche Faktoren der Firma Vorteile bringen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Aug 2021
So bilden Sie ein Facility-Managementteam fürs Rechenzentrum
Facility-Manager in Rechenzentren müssen weit mehr beherrschen als das Auswechseln von Glühbirnen. Mit unserer Checkliste finden Sie die richtigen Mitarbeiter für Ihre Einrichtung. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2021
Mit diesen vier Befehlen erstellen Sie PowerShell-Schleifen
Mit Schleifen in PowerShell können Sie langwierige Prozesse automatisieren und somit konsistente Ergebnisse sicherstellen. Wir erklären die vier wichtigsten Befehle dafür. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Aug 2021
Die drei Säulen der Observability sind oft nicht genug
Häufig werden als Grundlage von Observability drei Säulen – oder Datenquellen genannt. Doch manchmal schränkt diese Herangehensweise den Blick eher ein als klassisches Monitoring. Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2021
Drittpartei (Drittanbieter, Third Party)
Eine dritte Partei ist eine Instanz, die an einer Interaktion beteiligt ist, an der sonst nur zwei Beteiligte teilnahmen. Das können Firmen sein, die zusätzliche Leistungen bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2021
Änderungs- und Konfigurationsmanagement: die Unterschiede
Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement sind nicht dasselbe. In diesem Artikel erklären wir, worin sie sich unterscheiden und wie sie ineinandergreifen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jul 2021
Darauf sollten Sie bei der Wahl des Migrations-Tools achten
Jeder Storage-Administrator steht irgendwann vor der Herausforderung Daten migrieren zu müssen, auf andere Hardware oder in die Cloud. Dafür muss das richtige Tool gefunden werden. Weiterlesen
von- Ralf Draeger, dynaMigs.net
-
Meinungen
27 Jul 2021
So sichern Sie die Einhaltung von Multi-Cloud-Governance
Viele Unternehmen rutschen eher ungeplant in eine Multi-Cloud-Strategie, andere entscheiden sich gezielt dafür. In beiden Fällen brauchen sie eine stringente Governance-Plan. Weiterlesen
von- Florian Weigmann, Plusserver
-
Definition
18 Jul 2021
DevOps as a Service
DevOps as a Service ist ein Bereitstellungsmodell für Tools, die die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungs- und Betriebsteam eines Unternehmens erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2021
Hyperautomation
Bei der Hyperautomation soll ein Prozess für die Automatisierung der Gaschäftsprozesse entwickelt werden, indem alle verfügbaren Technologien dafür kombiniert und skaliert werden. Weiterlesen
-
Report
16 Jul 2021
Verwenden Sie Parameter für flexiblere PowerShell-Skripte
Mit Standartparametern können Sie Ihrer PowerShell-Skripte leichter auf anderen Computern nutzen und weitergeben, ohne dass Parameter dafür händisch angepasst werden müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jul 2021
Replatforming: Systemintegrationen erfolgreich meistern
Beim Replatforming sollten Unternehmen auf ihre aktuellen Bedürfnisse achten und Flexibilität für zukünftige Anpassungen priorisieren. Unser Gastautor erklärt, wie das gelingt. Weiterlesen
von- Christopher Möhle, Turbine Kreuzberg
-
Feature
13 Jul 2021
AWS IAM: Der Unterschied zwischen Nutzern und Rollen
Nutzer und Rollen regeln beide individuelle Zugriffsrechte im AWS IAM – doch sie sind nicht das gleiche. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie welche Methode verwenden sollten. Weiterlesen
-
Definition
11 Jul 2021
Kritische Infrastruktur (KRITIS)
Kritische Infrastruktur umfasst die Systeme, Netzwerke und physische Strukturen, welche für die Sicherheit, Versorgung und Gesundheit der Bevölkerung eines Landes notwendig sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jul 2021
So stellen Admins sich auf einen Wechsel zu Cloud-native ein
Cloud-native beginnt mit den Entwicklungsmethoden. Doch danach müssen Adminsitratoren die resultierenden Architekturen und Anwendungen verwalten. Wir erklären, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jul 2021
Ist eine SaaS-Managementplattform das richtige für Sie?
SaaS hat die IT-Landschaft im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Doch IT-Teams verlieren leicht die Kontrolle über ihre Apps. Ihnen kann eine SaaS-Managementplattform helfen. Weiterlesen
-
Definition
04 Jul 2021
Referenzarchitektur
Eine Referenzarchitektur ist ein Bauplan, an dem Unternehmen sich beim Aufbau von IT-Architekturen orientieren, um Kompatibilitätsprobleme und andere Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2021
Mit AIOps zur (beinahe) selbstheilenden IT-Infrastruktur
Eine sich autonom selbstverwaltende IT-Infrastruktur klingt wie Science Fiction – doch mit AIOps kommen IT-Abteilungen diesem Ziel immer näher. Wir zeigen, wie. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jul 2021
KI bringt Kapazitätsplanung mit Machine Learning voran
Mit geringeren Kosten und besserer Aufgabenoptimierung kann AIOps IT-Infrastrukturen revolutionieren. Erfahren Sie, wie dieser Ansatz sich mit Machine Learning umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jun 2021
Diese fünf Punkte gehören in einen zeitgemäßen MSP-Vertrag
Managed Service Provider sind eine wichtige Stütze für den IT-Betrieb vieler Unternehmen. Gerade deshalb sollten Anbieter ihre Verträge fair, transparent und ausführlich gestalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2021
AIOps: So werden Administratoren in Zukunft mit KI arbeiten
Algorithmen haben das Potential, IT-Betriebe zu revolutionieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Administratoren in Zukunft KI-Anwendung und Training nutzen werden. Weiterlesen
-
News
21 Jun 2021
Intelligentes Datenmanagement: Aparavi startet in Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Aparavi eröffnet am 21. Juni seine EMEA-Tochtergesellschaft in München. Die Lösung verspricht Data Mastery für das Verwalten unstrukturierter Daten. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2021
PnP-PowerShell-Befehle für das SharePoint-Management
Das neue PnP-PowerShell-Modul bietet mit über 500 Cmdlets Funktionen über verschiedene Services hinweg. Das soll Administratoren die Verwaltung von SharePoint erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
05 Jun 2021
Emulator
Ein Emulator ist ein System oder ein Programm, dass Funktionen eines anderen Geräts oder Programms simuliert, um mit anderen Ressourcen zu interagieren und diese nutzen zu können. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jun 2021
So steuern Sie vCenter-Zugriffsrechte über Active Directory
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Active Directory mit vCenter Server verknüpfen, um darüber der Zugriff auf VMs, Speicher- und Rechenressourcen in vSphere zu steuern. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jun 2021
Mit PowerShell und Docker über Betriebssysteme hinweg testen
Mit PowerShell-Skripten in Docker-Containern verwalten Sie mehrere Umgebungen vom selben System aus. Wir zeigen, wie sie auf diesem Weg Linux-Maschinen mit Windows-Hosts testen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jun 2021
In einfachen Schritten zum effektiven IT-Kostenmanagement
Versteckte und indirekte IT-Kosten sorgen dafür, dass nicht immer zu erkennen ist, wie effektiv das Budget eingesetzt wird. Mit zehn einfachen Schritten kann man da viel erreichen. Weiterlesen
von- Bernd Worlitzer, Serviceware
-
Definition
29 Mai 2021
Government to Government (G2G, Regierung-zu-Regierung)
Government to Government beschreibt die gemeinsame Nutzung elektronischer Daten und Systeme zwischen Regierungsbehörden und anderen öffentlichen Organisationen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Mai 2021
So planen Rechenzentren für die Zeit nach der Pandemie
Auch wenn die meisten Rechenzentren sich während der COVID-19-Pandemie gut geschlagen haben, werden sie lange an den Folgen zu knabbern haben, zeigt eine aktuelle Umfrage. Weiterlesen
von- James Hart und Alexandra Thorer, Business Critical Solutions Group
-
Ratgeber
25 Mai 2021
CMDBs und Cloud Computing: das sollten Admins wissen
CMDBs erleichtern Admins das Leben, indem sie wichtige Informationen über die Infrastruktur sammeln. Auch in Zeiten der Cloud sind sie wichtige Tools für das Servicemanagement. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mai 2021
Haben deutsche IT-Abteilungen ein Effizienzproblem?
In Krisenzeichen benötigen Unternehmen effiziente IT-Abläufe. Eine Umfrage zeigt, dass in Deutschland viele Teams während der Coronapandemie nachgebessert haben – aber reicht das? Weiterlesen
von- André Schindler, Ninja RMM
-
Ratgeber
07 Mai 2021
Ist Azure CLI oder PowerShell besser im Ressourcenmanagement?
Azure CLI und PowerShell sind zwei gängige Ressourcenverwaltungs-Tools für Azure. Erfahren Sie in diesem Artikel, für welche Anwendungsfälle sie sich jeweils eignen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2021
Rollenbasierte Zugangskontrolle in Kubernetes verwalten
Kubernetes RBAC verfügt über Funktionen, die IT-Teams viel Zeit und Nerven sparen können. Diese kurze Anleitung führt durch das Planen neuer Rollen zur Berechtigungsverwaltung. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2021
Sieben Gründe, die Wartung einer Plattform outzusourcen
Viele Unternehmen bauen einen Großteil ihres Geschäfts auf digitale Anwendungen auf. Doch das heißt nicht zwingend, dass sie die zugehörige Plattform selbst managen müssen. Weiterlesen
von- Alexander Janthur, Turbine Kreuzberg
-
Tipp
04 Mai 2021
So kontrollieren Sie Ihre VMware-Blaupausen mit GitHub-vRA
GitHub-Repositorien lassen sich in VMware vRA-Cloud-Assembly integrieren. Wir erklären, wie Sie das nutzen, um eine Versionskontrolle für vRA-Bereitstellungen zu implementieren. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Apr 2021
Observability: wenn klassisches Monitoring nicht genug ist
IT-Infrastrukturen werden immer hybrider und in vielen Unternehmen überwachen Admins die Komponenten getrennt. Observability kann ihnen helfen, das Monitoring zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2021
Mit vRealize Operations 8.1 Cloud Workloads unterstützen
Mit Version 8.1 von vRealize Operations können VMware-Administratoren die Kapazität und die Ressourcennutzung für Cloud-Workloads sowie ältere Anwendungen überwachen. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2021
UEM (Unified Endpoint Management)
Unified Endpoint Management (UEM) bietet für Administratoren eine einzige Konsole Sichern und Steuern von Desktop-Computern, Laptops, Smartphones und Tablets im Unternehmen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Colin Steele, Associate Editorial Director
-
Definition
17 Apr 2021
Service Discovery (Diensterkennung)
Service Discovery findet verfügbare Geräte und Dienste in einem Netzwerk auf und identifiziert sie. Service-Discovery-Tools erleichtern die Verwaltung komplexer Netzwerke. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2021
Wake on LAN
Mit Wake on LAN können Administratoren aus der Ferne Computer und Server starten, um sie zu warten, oder Routine-Abläufe außerhalb regulärer Betriebszeiten anzustoßen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Apr 2021
IT-Monitoring-Checkliste für Endpunkt- und Serverüberwachung
Anhand unserer Liste implementieren Administratoren eine Überwachung für Server und Endpunkte – und entscheiden, für welche Fehler sich eine automatisierte Reaktion eignet. Weiterlesen
von- André Schindler, Ninja RMM
-
Feature
01 Apr 2021
Diese Optionen haben CentOS-8-Nutzer nach dem Support-Ende
Durch Umstellung von CentOS von einem Downstream zu einem Upstream-Projekt ändert sich einiges. Dieser Beitrag erläutert Hintergründe und zeigt Alternativen auf. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
OAM (Operations, Administration, and Maintenance)
OAM oder OA&M steht für Operations, Administration, and Maintenance. Das bezieht sich auf den Betrieb, die Administration und die Wartung von Elementen einer ITK-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
Data Driven Decision Management (DDDM)
Data Driven Decision Management ist Entscheidungsverfahren, bei dem Daten und Datenanalysen zurate gezogen werden, um geschäftliche Entscheidungen treffen zu können. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mär 2021
Sechs Best Practices für Admins von virtualisierten Servern
Nutzen Sie bei der Überwachung virtueller Server die Self-Service-VM-Verwaltung, VM-Vorlagen, Überwachungs-Tools und Berechtigungsgruppen, um Ihren Arbeitsaufwand zu verringern. Weiterlesen
-
Definition
21 Mär 2021
Splunk
Splunk aggregiert und analysiert Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich API-Pulls und Protokollen von Anwendungen, Servern sowie Webseiten und wertet sie aus. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mär 2021
Wenn Logging as a Service nicht SIEM ist, was ist es dann?
Das Speichern von Protokollen in der Cloud (Logging as a Service) kann eine umfangreiche und teure Angelegenheit sein, doch es bietet eine Vielzahl von verlockenden Vorteilen. Weiterlesen
-
Definition
06 Mär 2021
AWS Command Line Interface (AWS CLI)
AWS CLI ist die Befehlszeile zum Steuern der Public Cloud von Amazon Web Services. Sie akzeptiert drei Ausgabeformate: JSON, tabulatorgetrennten Text und ASCII-formatierte Tabellen Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2021
Infrastructure as Code: Acht beliebte Tools im Vergleich
Automatisierungs-Tools für Infrastructure as a Code können Administratoren helfen, Bereitstellungsprozesse und Konfigurationsaufgaben zu vereinfachen. Wir stellen acht Angebote vor. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mär 2021
Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen das
Der Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen
von- Ales Zeman, Quest Software
-
Definition
28 Feb 2021
Apache Software Foundation (ASF)
Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte. Die ASF entstand im Juni 1999 aus der Apache Group. Weiterlesen
-
Feature
25 Feb 2021
So reagieren Mainframe-Betreiber auf Anwendungsumstellungen
Unterstützen kritische Anwendungen keine Mainframes mehr, müssen Kunden reagieren. Wir haben mit dem Kirchlichen Rechenzentrum Südwestdeutschland über die Umstellung gesprochen. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2021
Google Cloud Platform: Erfolgsgeschichte auf Umwegen
Angesichts durchschlagender Erfolge vieler Technologien aus dem Hause Google verwundert es, dass das Public-Cloud-Angebot zu Beginn schwächelte und nur langsam Erfolge verzeichnet. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2021
Diese Skripte zur IT-Automatisierung ersparen viel Arbeit
Manche IT-Aufgaben manuell zu erledigen, ist zeitraubend. IT-Automatisierungsskripte sind leistungsstark, einfach zu schreiben und ersparen viel Zeit. Weiterlesen
-
Feature
02 Feb 2021
Amplifyre matcht Unternehmen kostenlos mit IT-Agenturen
Der Fachkräftemangel und die Tendenz zu projektbezogenem Arbeiten führen dazu, dass Unternehmen IT-Projekte outsourcen. Oft ist es aber schwer, die richtige IT-Agentur zu finden. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2021
Lithium-Ionen-Akkus verlängern den Lebenszyklus von USVs
Jedes Data Center braucht Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Lithium-Ionen-Akkus bieten mehr Leistung, niedrigere TCO und eine längere Lebensdauer als Bleiakkus. Weiterlesen
-
Feature
28 Jan 2021
Installation von und erste Schritte in Capistrano
Capistrano gehört zu den bekanntesten Open-Source-Lösungen für Bereitstellung, Konfigurationsmanagement und Automatisierung im Rechenzentrum. Wir zeigen die ersten Schritte. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2021
Mit DRS in vSphere 7 Load Balancing dynamisch umsetzen
Die aktualisierte Version von Distributed Resource Scheduler in vSphere 7 hat mehrere neue Funktionen, darunter Konfigurationsoptionen und skalierbare Freigaben. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jan 2021
Digitalisierungsstrategien 2021: Mehr als nur Home-Office
Viele Unternehmen haben sich 2020 auf eine unfreiwillige Digitalisierungsreise begeben. Wenn sie jetzt dranbleiben, können sie ihre Positionierung für die Zukunft verbessern. Weiterlesen
von- Stéphane Paté, Dell Technologies Deutschland
-
News
18 Jan 2021
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2020
In unserem Ranking 2020 standen Trouble-Shooting-Artikel und Updates für Windows 10, Server und Linux im Vordergrund. Außerdem interessierten sich unsere Leser für Container. Weiterlesen
-
Definition
17 Jan 2021
Workflow
Ein Workflow bezeichnet die Reihenfolge, in der Aktionen ausgeführt werden müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Sie können linear sein, einem Kreislauf folgen oder sich verzweigen. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2021
Linear Tape File System (LTFS)
Linear Tape File System ist ein Dateisystem für LTO-Bänder, mit denen Daten auf einem Tape so abgelegt und organisiert werden wie auf einer Festplatte, was die Zugriffe beschleunigt. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2021
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software)
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software) unterstützt Managed Service Provider (MSP) bei der Überwachung der IT-Infrastrukturen ihrer Kunden. Weiterlesen
-
Feature
14 Jan 2021
Einstieg in das Workflow-Management mit Apache Airflow
In diesem Artikel erfahren Sie alles über Apache Workflow, um mit der Open-Source-Lösung für Workflow-Automatisierung loslegen zu können – von der Installation bis zu GUI-Optionen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jan 2021
Web-Hosting-Alternativen zu Plesk: cPanel, Froxlor und Co
Nicht alle, die einen Webserver verwalten möchten, benötigen den vollen Funktionsumfang von Plesk. Unser Gastautor vergleicht die vier wichtigsten Alternativen am Markt. Weiterlesen
von- Zoey Giegler, Host Europe
-
Definition
09 Jan 2021
Sharding
Beim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind. Weiterlesen
-
News
07 Jan 2021
Kostenloses E-Handbook: Microservices-Architekturen umsetzen
Microservices-Architekturen gelten als modern, agil und skalierbar. Doch sie bringen einige neue Herausforderungen mit. In diesem E-Handbook erfahren Sie, wie Sie diese bewältigen. Weiterlesen
-
Definition
02 Jan 2021
Schlüssel-Wert-Paar (Key-Value-Pair, KVP)
Ein Schlüssel-Wert-Paar besteht aus zwei Datenelementen, die miteinander verknüpft sind und zum Auffinden von Informationen dienen soll, beispielsweise in Nachschlagetabellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Dez 2020
Die vier Säulen einer soliden Cloud-Governance-Strategie
Unternehmen schätzen die Cloud für ihre hohe Flexibilität. Genau diese führt aber auch dazu, dass es schwer ist, die Kontrolle zu behalten. Wir erklären, wie das gelingen kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2020
Anleitung: So bauen Sie einen Microservice in Kubernetes
Eine Microservices-Architektur zerlegt Anwendungen in kleine, leicht auszutauschende Komponenten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das mit Kubernetes umsetzen. Weiterlesen