Data-Center-Betrieb
IT-Abteilungen stehen vor großen Herausforderungen beim Betrieb von Rechenzentren. Das zur Verfügung stehende IT-Budget muss optimal eingesetzt werden; dies beinhaltet auch die Vergabe von Aufgaben an Dienstleister und den Einkauf. Das Outsourcing nimmt oftmals eine immer größere Rolle ein. Hält man sich dabei insgesamt an Standards wie ITIL, vereinfacht dies entsprechende Vorgehensweisen erheblich. Ratgeber und Best Practices helfen bei der Kostenplanung und dem Management der Systeme.
-
Tipp
29 Apr 2025
Was für die Sicherheit von hybriden Rechenzentren zu beachten ist
Administratoren von hybriden Rechenzentren müssen die Risiken eines hybriden Modells verstehen und wissen, wie bestimmte Cyberangriffe verhindert werden können. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2025
Wie Sie eine Strategie für das Cloud-Monitoring erstellen
Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, Sicherheitslücken.. Es gibt viele Aspekte zu beachten. Eine effektive Cloud-Überwachungsstrategie erfordert, dass klare Prioritäten gesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2019
Transaktionsdaten
Transaktionsdaten in Bezug auf Datenverwaltung in der IT umfassen alle Informationen, aus der eine Transaktion besteht, um eine Anfrage ausführen zu können. Weiterlesen
-
Feature
09 Mai 2019
IT-Management- und Planungssoftware aus dem Silicon Valley
Die dreiteilige Artikelserie widmet sich erfolgreichen Unternehmen aus dem Silicon Valley. Im dritten Teil geht es um IT-Management- und Planungssoftware. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Mai 2019
Icinga 2: Netzwerk- und Serverüberwachung mit Open Source
Icinga 2 ist für Netzwerke aller Art eine gute Lösung, wenn es darum geht, Server und deren Leistung effektiv zu überwachen und bei Problemen Administratoren zu benachrichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2019
Function as a Service statt manuellem Servermanagement
Die zunehmende Bedeutung von Serverless-Umgebungen verändert auch das Monitoring. Server verschwinden damit ja nicht als feste Größe, aber die Administration verlagert sich. Weiterlesen
von- Stefan Marx, Datadog
-
Definition
27 Apr 2019
Pattern Recognition (Mustererkennung)
Mustererkennung ist die Fähigkeit, Anordnungen von Merkmalen oder Daten zu erkennen, die Informationen über ein bestimmtes System oder einen bestimmten Datensatz liefern. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2019
Input/Output (I/O)
Unter I/O, zu deutsch Eingabe/Ausgabe beschreibt jegliche Datentransfers zwischen Rechnern. Dazu gehören unter anderem auch Geräte wie Drucker, Festplatten und Tastaturen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Apr 2019
Windows 10: So gehen Sie mit Update-Problemen um
Für IT-Administratoren ist es oft ein Problem, Windows 10-Updates zu verwalten und zu kontrollieren. Mit diesen Tipps gelingt der Windows-Update-Prozess reibungslos. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2019
Tipps zum VMware vRealize Suite Lifecycle Manager
Mit vRealize Suite Lifecycle Manager lassen sich ganz einfach Test- und Entwicklungsumgebungen einrichten und alle Änderungen an der Produktionsumgebung vornehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Apr 2019
Kapazitätsengpass im Data Center: Colocation oder Eigenbau?
Colocation bietet Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Gleichzeitig muss man nicht immer eine Entscheidung für oder gegen ein eigenes Data Center treffen. Weiterlesen
von- Wolfgang Kaufmann, Datacenter One
-
Definition
31 Mär 2019
GNU GRUB
GNU GRUB basiert auf dem älteren Bootloader-Paket GRUB. GNU GRUB fungiert als Bootloader, mit dem sich unterschiedliche Betriebssysteme laden lassen. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2019
LILO (Linux Loader)
LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders. Beim Systemstart werden damit Linux-Dateien geladen. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2019
Zeitstempel (Timestamp)
Mit einem Zeitstempel können Ereignisse von einem Computer auf den Bruchteil einer Sekunde genau aufgezeichnet werden. So können vernetzte Computer effektiv kommunizieren. Weiterlesen
-
Feature
21 Mär 2019
Bei Upgrades im Rechenzentrum mit Bedacht vorgehen
Manchmal hilft es einfach nichts: Veraltete Hardware oder neue Software-Versionen erfordern ein größeres Update im Rechenzentrum, damit die Fachabteilungen weiterarbeiten können. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2019
DCIM: Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung
Die passende DCIM-Software auszuwählen, ist ein komplexer Prozess. Achten Sie daher auf Anbieterunterstützung, festdefinierte Ziele und die Einbindung der Unternehmensführung. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2019
Uptime/Downtime (Betriebs- und Ausfallzeit)
Ist ein Computer nicht betriebsbereit, wird in der Computerindustrie von Downtime besprochen. Funktionier er einwandfrei und ist im Einsatz spricht man auch von Uptime. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2019
Dem Sicherheitsrisiko Schatten-IT souverän begegnen
Die Nutzung nicht offiziell sanktionierter Dienste ist vielerorts Alltag. Anstelle zu versuchen, sie alle zu verbieten, ist es wesentlich sinnvoller, sie effektiv zu verwalten. Weiterlesen
von- Rob Juncker, code42
-
Tipp
07 Mär 2019
So gelingt die Migration von Oracle zu AWS
AWS ist für viele Unternehmen die erste Erfahrung als praktikable Alternative zu Oracle. Mit wenigen Schritten gelingt der Datenbankumzug in die Cloud. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2019
Windows Server 2008 R2: Auf das Support-Ende reagieren
Ab Januar 2020 erhält der populäre Windows Server 2008 R2 keine Sicherheits-Updates mehr. Beim SQL Server 2008 R2 ist bereits im Sommer 2019 Schluss. Wir zeigen, was zu tun ist. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2019
Diese Fähigkeiten sind bei Admins 2019 gefragt
Das Rechenzentrum befindet sich im Wandel. Bisherige Vorgehensweisen und Kenntnisse genügen oft nicht mehr. Mit diesen Themen sollten Sie sich deswegen 2019 beschäftigen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Feb 2019
Linux-Server-Distributionen für das Data Center evaluieren
Linux ist für seine Flexibilität und Zuverlässigkeit im Data Center bekannt. Um die richtige Distribution für Ihre Server zu finden, müssen Sie sorgfältig abwägen. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2019
Deployment Image Servicing and Management (DISM)
Mit dem kostenlosen Windows Deployment Image Servicing and Management Tool (DISM) können Admins Windows-Images bearbeiten und reparieren oder beschädigte Systemdateien retten. Weiterlesen
-
Definition
17 Feb 2019
IT Operations Management (ITOM)
IT Operations Management, oder kurz ITOM, bezeichnet die Verwaltung von IT-Ressourcen. Das Ziel ist die Darstellung aller administrativen Vorgänge eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2019
Browser
Ein Browser wird zur Navigation im Internet verwendet. Zu den wichtigsten Browsern gehören Google Chrome, Apple Safari oder auch Microsoft Edge. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2019
Der richtige Umgang mit Log-Dateien von Anwendungen
Protokolldateien sind ja von eher dröger technischer Natur. Die Inhalte aber richtig einzuordnen, erfordert neben Erfahrung auch Kreativität, um die notwendigen Schlüsse zu ziehen. Weiterlesen
-
Definition
27 Jan 2019
Remote Desktop Connection Manager (RDCMan)
Der Remote Desktop Connection Manager (RDCMan) ist ein kostenloses Microsoft-Tool, mit dem Administratoren mehrere RDP-Desktops verwalten können. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jan 2019
Das Windows Admin Center als Verwaltungslösung einsetzen
Mit Hilfe des Windows Admin Center lassen sich Systeme unter einer einheitlichen Oberfläche im Browser verwalten. Die kostenlose Lösung wird fortlaufend um Funktionen erweitert. Weiterlesen
-
Definition
13 Jan 2019
Preboot Execution Environment (PXE)
PXE-Boot ist eine Methode zum Systemstart für vernetzte Computer, die so ohne installiertes Betriebssystem hochgefahren und betriebsbereit gemacht werden können. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2019
Beim Troubleshooting mit Bedacht vorgehen
Wenn IT-Abteilungen sich bei der Fehlersuche und Problembehebung nach bewährten Vorgehensweisen richten, kann dies wertvolle Zeit sparen und Ausfallzeiten reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2019
Schutz der öffentlichen IP-Adressen in Azure-Umgebungen
Eine Jumpbox schützt die in Azure untergebrachten virtuellen Maschinen vor unerwünschten Zugriffen aus dem öffentlichen Internet. Dazu leitet sie eingehende Verbindungen um. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2018
Einfach zu automatisierende Aufgaben nicht manuell erledigen
Manch wiederkehrende Aufgaben erledigt man gerne, da man weiß, dass sie funktionieren. Doch ist es sinnvoll, diese zu automatisieren, um Ressourcen für echte Probleme zu haben. Weiterlesen
-
Tipp
21 Dez 2018
Hybride und Multi-Cloud-Umgebungen im Griff behalten
Das Zusammenspiel von lokalen und Cloud-basierten Ressourcen zu gewährleisten und dabei die Sicherheit nicht außer Acht zu lassen, ist eine Herausforderung für IT-Abteilungen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2018
Windows Autopilot: Systeme automatisiert bereitstellen
Die Bereitstellung von Windows-Systemen ist eine Aufgabe, die sich gut automatisieren lässt. Das kostenlose Microsoft-Tool Windows Autopilot soll IT-Abteilungen dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2018
Wie kann man Windows Update per Gruppenrichtlinie anhalten?
Manchmal kommt ja so ein nicht sicherheitsrelevantes Update bei Windows 10 ungelegen. Selbst, wenn es einwandfrei funktioniert. Per Gruppenrichtlinie kann man eine Pause festlegen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2018
Die Planung von IT-Projekten im Griff behalten
Der Zeitplan ist überschritten und die Kosten laufen aus dem Ruder. Bei vielen IT-Projekten scheint dies normal. Folgende Tipps helfen dabei, das Vorhaben im Griff zu behalten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2018
Tipps zur Auswahl einer passenden Lösung fürs Monitoring
Lösungen zum Management der eigenen Umgebung sind eine wichtige Säule bei der Überwachung und Pflege der Firmen-IT. Welche Punkte sollten bei der Auswahl besonders beachtet werden? Weiterlesen
-
Feature
15 Nov 2018
IT-Experten geben Security-Tipps und Warnungen für Container
Container sind in. Doch noch sind nicht alle Security-Probleme bei dieser neuen Technologie gelöst. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2018
Das API-Management an die Serverless-Architektur anpassen
Es ist wichtig zu verstehen, was mit älteren APIs passiert, wenn man zu einer Serverless-Architektur wechselt. Das API-Management muss angepasst werden. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2018
Die Vorteile von Microservices für RZ-Administratoren
Viele Anwendungen waren bisher sehr groß und umständlich zu handhaben, wenn Änderungen oder Updates anstehen. Die Aufteilung einer App in mehrere Microservices schafft Abhilfe. Weiterlesen
-
Antworten
01 Nov 2018
Nützliche Tools für den Fernzugriff auf Server
Die richtige Software für die Überwachung und Wartung von Servern aus der Ferne zu finden, hängt von den Anforderungen ab. Hier einige Beispiele für Windows-Server. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2018
Die Dokumentation der IT als selbstverständlich etablieren
Ob Upgrade, Wartung oder Störfall – eine saubere Dokumentation kann der IT häufig lästige Arbeitsschritte ersparen, die bis zum nächsten Mal ohnehin wieder vergessen wären. Weiterlesen
-
News
22 Okt 2018
Kostenloses E-Handbook: Azure-Praxis - Migration und Betrieb
Der Umzug von Workloads auf die Azure-Plattform kann sich mitunter beliebig komplex gestalten. Mit Best Practices und den richtigen Tools kann man Stolperfallen umgehen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Okt 2018
Beim Upgrade im Rechenzentrum die Ausfallszeiten minimieren
Ob im Rechenzentrum nun ein Switch getauscht oder eine Software ausgerollt wird, für Anwender im Unternehmen sollte dies einerlei sein. Idealerweise passiert dies im Hintergrund. Weiterlesen
-
Feature
17 Okt 2018
Wie China in wenigen Jahren zum Technologieführer wird
Viele Technologiekonzerne suchen inzwischen eine enge Kooperation mit chinesischen Unternehmen, um von deren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu profitieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2018
Wie das Monitoring-Tool Nagios die IT-Umgebung überwacht
Mit Nagios können Administratoren unter anderem Windows und Linux überwachen. Durch den Einsatz von Agents und Plug-ins lässt sich das Monitoring Tool speziell anpassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2018
Tipps zum Windows-10-Upgrade in Unternehmen
Damit das Upgrade auf Windows 10 im Unternehmen einigermaßen reibungslos vonstattengeht, sollten IT-Abteilungen diese Herausforderung entsprechend vorbereiten. Weiterlesen
-
News
08 Okt 2018
it-sa 2018: Client Management mit Recht auf Vergessen
Auf der it-sa zeigt Aagon mit der ACMP 5.4 Suite die neue Version seiner Client-Management-Lösung. Neuerungen beim Lizenz-Management und den Dashboards kennzeichnen die Version. Weiterlesen
-
Feature
05 Okt 2018
Petaflops war gestern: Supercomputer werden leistungsfähiger
Seit Jahrzehnten wetteifern Anbieter und Nationen um Spitzenleistungen bei Supercomputern. Neue Technologien sollen die heutige Leistung vertausendfachen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2018
Die Reihenfolge der Partition beim Windows-10-Upgrade
Wenn Sie auf Windows 10 upgraden, können Sie die Chance nutzen und die Reihenfolge der Partitionen ändern. So folgen Sie auch den Empfehlungen von Microsoft. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2018
Welche Leistungsindikatoren sind im Rechenzentrum wichtig?
Mit drei Leistungsindikatoren lässt sich die Verlässlichkeit und Leistung moderner Rechenzentren relativ leicht bewerten: Auslastung, Verfügbarkeit und geplante Nichtverfügbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Sep 2018
Windows 10 Version 1809: Wichtige Neuerungen im Überblick
Im Herbst 2018 steht turnusgemäß das nächste große Funktions-Update für Windows 10 an. Hier wichtige Neuerungen von Windows 10 Version 1809 zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2018
Diese grundlegenden Linux-Kommandos sollten Sie kennen
Für die Verwaltung von Linux-Dateien sollte der Anwender ein paar grundlegende Kommandozeilen kennen. Wir stellen die wichtigsten vor. Weiterlesen
-
Tipp
10 Sep 2018
Best Practices für Hyper-V Container und VMs
Container und VMs sollten so unterschiedlich behandelt werden, wie sie sind. Gemeinsam sind ihnen jedoch Verwaltungsstrategien, die Administratoren sich aneignen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Sep 2018
Jenkins unterstützt eine umfassende DevOps-Kultur
Jenkins ist ein Open-Source-basierter, hochgradig erweiterbarer Automatisierungsserver, der wiederkehrende Arbeiten übernehmen kann und DevOps fördert. Weiterlesen
-
Antworten
03 Sep 2018
Wie lassen sich Probleme mit Windows-Updates beheben?
Ein Update wird unter Windows nicht installiert oder das System hängt in einer Neustartschleife fest. Bei Problemen mit Windows-Updates helfen Tools und bewährte Vorgehensweisen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2018
Windows 10: Hilfreiche Funktionen für Upgrades und Updates
Das Verwalten von Updates und Upgrades kann unter Windows 10 eine Herausforderung sein. Microsoft bietet eine Reihe von Funktionen und Tools, die Admins dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Aug 2018
Windows-Systeme mit Tools auf dem aktuellen Stand halten
Oftmals sind ungepatchte Anwendungen und Betriebssysteme die Ursache für Sicherheitsvorfälle. Abseits großer Suiten können bereits kleinere Tools die Update-Situation verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2018
GPUs und FPGAs zur Beschleunigung der Performance im SDDC
Um die Performance im Software-defined Data Center zu erhöhen, genügt es nicht, einfach nur GPUs und FPGAs hinzuzufügen. Sonst entstehen schnell unerwünschte Beschleunigungsinseln. Weiterlesen
-
Definition
16 Aug 2018
IT/OT-Konvergenz
IT/OT-Konvergenz meint die Integration von Operational Technology und klassischer IT. Die zunehmende Vernetzung ist insbesondere eine Herausforderung in Sachen Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
14 Aug 2018
Active-Directory-Funktionsebene
Mit Hilfe von AD-Funktionsebenen kann bestimmt werden, welche Features innerhalb einer AD-Domäne genutzt werden können, wenn unterschiedliche Windows-Server zum Einsatz kommen. Weiterlesen
-
Feature
14 Aug 2018
HPE strebt mit Edge Computing und The Machine in die Zukunft
In seiner 80-jährigen Geschichte hat HPE (früher HP) viele Metamorphosen erlebt. Die jüngste ist die Wandlung zum bedeutenden Edge-Computing-Anbieter. Weiterlesen
-
Antworten
08 Aug 2018
Wie kann man automatische Updates für Windows 10 abschalten?
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, dass die IT-Abteilung mehr Kontrolle über die Updates eines Windows-10-Systems benötigt. Das gelingt beispielsweise per Gruppenrichtlinien. Weiterlesen
-
Antworten
03 Aug 2018
Welche Systeme sollte man manuell auf Windows 10 migrieren?
Trotz der grundsätzlichen Empfehlung zur Automatisierung, gibt es manchmal sehr gute Gründe für die IT-Abteilung, bestimmte Systeme manuell auf Windows 10 zu migrieren. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2018
Hadoop-Cluster: Tipps für die Kapazitätsplanung
Planen Sie die Kapazitäten eines Hadoop-Clusters, sind viele Faktoren ausschlaggebend. Vor allen Dingen Kompression und IOPS sind wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2018
SCCM installieren und ins Active Directory integrieren
System Center Configuration Manager Current Branch erfordert eine gute Planung und schrittweise Installation. So lässt sich die Serveranwendung optimal ins Netzwerk integrieren. Weiterlesen
-
Feature
25 Jun 2018
IBM versucht den Spagat zwischen Mainframes und moderner IT
Understatement gehört normalerweise nicht zu den Merkmalen großer IT-Anbieter. Anders bei IBM: Über die erfolgreichsten Produkte wird kaum redet. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jun 2018
Wie funktionieren die Servicing Channels von Windows 10?
Mit Hilfe der Servicing Channels von Windows 10 können IT-Abteilungen verschiedenen Geräten unterschiedliche Bereitstellungszeitpunkte zuweisen und Updates verschieben. Weiterlesen
-
Antworten
14 Jun 2018
Wie kann man die Windows-10-Update-Einstellungen anpassen?
Ein notwendiger Neustart aufgrund von Updates unter Windows 10 stört die Produktivität. Mit den richtigen Einstellungen kann man das Risiko dieser Arbeitsunterbrechung minimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2018
In fünf Schritten zum erfolgreichen ITIL-Service-Management
Ein klar strukturiertes Vorgehen bei der ITIL-Implementierung legt den Grundstein für ein einheitliches Serviceverständnis innerhalb eines Unternehmens. Weiterlesen
von- Valentin Rothenberg, Adacor Hosting
-
Ratgeber
11 Jun 2018
Windows 10 Version 1803: Daten schnell und einfach teilen
Mal eben beim Meeting mit einem Kollegen eine Datei oder einen Link teilen. Eine neue Funktion in Windows 10 erlaubt dies, ohne Cloud-Speicher oder Netzwerkfreigaben zu nutzen. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
08 Jun 2018
Probleme zwischen Python und Linux mit virtualenv lösen
Mithilfe von virtualenv können Sie unter Linux sowohl Python 2 als auch Python 3 benutzen und die beiden kommen sich dank virtueller Umgebungen in diesem Fall nicht in die Quere. Weiterlesen
-
Antworten
05 Jun 2018
Welche Optionen für das Log-Management gibt es unter Linux?
Wollen Administratoren die Logs analysieren und wissen, wann und wo was passiert, dann brauchen sie gute Tools. Eine Kombination aus syslog und systemd-journald eignet sich dafür. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2018
Azure: Virtuelle Maschinen per PowerShell verwalten
Mit Hilfe der PowerShell können Administratoren viele tägliche Aufgaben bei der Verwaltung und Überwachung von virtuellen VMs in Azure automatisieren und beschleunigen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mai 2018
SDM: Mainframe-Anwendungen auf anderen Systemen ausführen
Mit Hilfe des Ansatzes Software Defined Mainframe ist es Unternehmen möglich, entsprechende Legacy-Anwendungen in x86-Linux-Umgebungen oder in der Cloud auszuführen. Weiterlesen
von- Dale Vecchio, LzLabs
-
News
02 Mai 2018
Kostenloser E-Guide: Erfolgreich auf Windows 10 migrieren
Die Umstellung auf ein neues Betriebssystem gehört zu den großen Herausforderungen für IT-Teams. Mit den richtigen Maßnahmen und Tools gelingt dieses Vorhaben deutlich entspannter. Weiterlesen
-
News
13 Apr 2018
Microsoft: Project Honolulu heißt jetzt Windows Admin Center
Das bislang unter Project Honolulu geführte neue Verwaltungs-Tool für Administratoren, heißt nun offiziell Windows Admin Center und steht allgemein verfügbar zum Download parat. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Protokolldatei (log file)
Logdateien oder Protokolldateien sind ein wichtiger Bestandteil jeder IT-Infrastruktur. In ihnen speichern Anwendungen und Systeme Informationen über alle wesentlichen Ereignisse. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2018
Das sollten Sie bei einem Support-Vertrag beachten
Bei Hardwareservern reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf die Garantie zu verlassen. Ein maßgeschneiderter Service-Vertrag hilft dabei, Probleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Ausfallsicherheit
Die Ausfallsicherheit eines Produkts ist ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung, dem Kauf, aber auch dem täglichen Betrieb von IT-Systemen und -Diensten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mär 2018
Diese zehn Fehler bei Hyperkonvergenz sollten Sie vermeiden
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) liegt im Trend. Bei der Anschaffung von Hyperkonvergenz sollten Sie allerdings zehn typische Anfängerfehler elegant umkurven. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2018
Windows-Server-Admins: Diese Kenntnisse sind gefragt
Die IT-Landschaft und -Nutzung hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies hat Auswirkungen auf das Verwalten und den Betrieb von Windows-Server-Umgebungen. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Feb 2018
Moderne Rechenzentren: Kampf gegen die Komplexität
Rechenzentren haben sich aufgrund hybrider Ansätze verändert, und damit auch die Probleme. Unternehmen müssen neue Prioritäten setzen, um mögliche Schwachstellen zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2018
Mit Red Hat System Roles die Ansible-Integration erleichtern
Administratoren haben durch Ansible und ein dazugehöriges Playbook die Möglichkeit, Umgebungen mit Red Hat Enterprise Linux wesentlich einfacher und effizienter zu managen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Feb 2018
Hochverfügbarkeit für Druckumgebungen sicherstellen
Damit Abläufe funktionieren und Anwender zufrieden sind, müssen Drucker reibungslos arbeiten. Wir zeigen, wie sich Drucker in Netzwerken hochverfügbar zur Verfügung stellen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2018
Achten Sie bei Support- und Wartungsverträgen auf die Kosten
Wenn ein Support- und Wartungsvertrag einmal abgeschlossen ist, wird er oft nicht weiter beachtet. Das ist ein Fehler, durch den hohe Kosten entstehen können. Weiterlesen
-
News
26 Jan 2018
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2017
Sie als unsere Leser haben entschieden. Die zehn beliebtesten Artikel auf SearchDatacenter.de bringen Informationen mit hohem Nutzwert, die bei der Arbeit im Rechenzentrum helfen. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2018
Wichtige Fachbegriffe kurz erklärt: ITSM in Unternehmen
Mit IT-Service-Management lassen sich Geschäftsprozesse optimieren und verbessern. Aber welche Methodik ist für eine bestimmte Situation am besten geeignet? Eine ITSM-Übersicht. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2018
Grundlagen zur Gestaltung eines SDDC
Ein softwaredefiniertes Data Center (SDDC) spart Kosten und sorgt für höhere Flexibilität. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen, um Ihr Rechenzentrum in dieser Weise zu gestalten. Weiterlesen
-
Antworten
26 Okt 2017
Wie lässt sich ein Helpdesk effizient betreiben?
Ein gut organisiertes Helpdesk ist für den Unternehmenserfolg unabdingbar, sichert dies doch die Produktivität der Mitarbeiter. Dabei sollten IT-Abteilungen einige Punkte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2017
Die YAML-Syntax von Ansible Playbooks zur Konfigurationsverwaltung
Ansible nutzt YAML zur Definition von Playbooks und gilt als eines der einfacheren Tools zur Konfigurationsverwaltung. So werden Playbooks erstellt. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2017
Einführung in ITIL: Begrifflichkeiten, Erwartungen und einige Erläuterungen
ITIL gilt als Wunderwaffe und überregulatorisches Konzept gleichermaßen. Diese Einführung zeigt, was sich wirklich hinter den vier Buchstaben verbirgt. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
11 Mär 2017
Intelligent Workload Management (IWM)
Intelligent Workload Management beschreibt die automatisch effektivste Nutzung von IT-Ressourcen durch Machine Learning und künstliche Intelligenz. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2017
Deklarativ oder imperativ: Grundzüge des Konfigurations-Managements
Tools zum Konfigurations-Management lassen sich in deklarative und imperative Lösungen einteilen. Die größeren Vorteile bieten deklarative Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Dez 2016
Azure Automation: So klappt der Einstieg in die Runbook-Automatisierung
Azure Automation ist Microsofts Cloud-Framework zur Runbook-Automatisierung per PowerShell. Diese Anleitung zeigt das Erstellen erster Runbooks. Weiterlesen
von- Frank Peter Schultze, Fritz & Macziol, künftig Axians IT Solutions
-
Definition
11 Sep 2016
VMware vRealize Automation (vRA)
VMware vRealize Automation ist Teil der vRealize Suite und ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von IT-Services. Weiterlesen
-
Definition
09 Sep 2016
Microsoft Operations Management Suite (OMS)
Die Microsoft Operations Management Suite ist eine neue Management-Plattform von Microsoft, die neben Azure auch AWS und VMware integrieren kann. Weiterlesen
-
Feature
20 Mär 2015
Kostenlos und Open Source: Server-Monitoring mit Nagios XI
Nagios XI ist kostenlos und Open Source. Gerade für viele Linux-Admins dürfte das Tool die erste Wahl für das Server-Monitoring sein. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2015
Lights Out Management (LOM)
Lights Out Management (LOM) bezeichnet die Möglichkeit, aus der Ferne umfangreiche Management- und Monitoring-Aufgaben an Servern durchzuführen. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2015
Tier-1-Anbieter
Tier-1-Anbieter sind entweder Unternehmen mit attraktiven Preisen und Services oder eine Firma mit nationaler und internationaler Anerkennung. Weiterlesen
-
Tipp
12 Nov 2014
Mit dem VMware vSphere Management Assistant zur automatisierten Infrastruktur
VMware-Administratoren stehen verschiedene Automatisierungs-Tools zur Verfügung. Besonders einfach gelingt der Einstieg in VMware vMA. Weiterlesen
-
Tipp
21 Sep 2014
Risiken minimieren: Checkliste zur Migration des Data Centers
Will die IT-Abteilung eine Migration des Data Centers durchführen, braucht sie dafür einen ausgeklügelten Plan. Somit lassen sich Probleme vermeiden. Weiterlesen