phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Wie Unternehmen KI in der Praxis einsetzen

Wenn hierzulande Unternehmen KI einsetzen wollen, dann geht es häufig um die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Kosten. Falls man denn die Fachkräfte bekommt.

Wenn sich Unternehmen in Deutschland mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, dann geht es meist weniger um medienwirksame Innovationen, sondern um die Verbesserung der Produktivität und die Reduzierung der Kosten. Dies ist zumindest eines der Ergebnisse der Studie „Künstliche Intelligenz in Deutschland 2019“, die von IDC durchgeführt wurde. Hierfür wurden im April 2019 IT-Entscheider und Fachanwender aus 305 deutschen Unternehmen befragt. Eines vorweg: Für die Studie wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die künstliche Intelligenz bereits evaluieren, pilotieren oder einsetzen.

Geht es um die Beweggründe, warum sich Unternehmen mit KI beschäftigen, dann steht für die meisten Befragten die Reduzierung der operativen Kosten ganz oben auf der Agenda. Zudem wollen viele der befragten Unternehmen die Effektivität beziehungsweise Produktivität verbessern. Innovationen oder neue Geschäftsmodelle gehören nicht zu den genannten Top-Gründen. So sind typische Anwendungsfälle, die genannt werden: Automatisierung von IT-Prozessen (34 Prozent), Automatisierung von Sales- und Marketingprozessen (31 Prozent) und die Optimierung des Personaleinsatzes (30 Prozent). Diese Anwendungsszenarien von KI beinhalten immer eine umfassende, automatisierte Datenanalyse sowie eine Entscheidungsunterstützung.

Immerhin 41 Prozent der befragten Unternehmen haben schon KI-Projekte umgesetzt, 88 Prozent der Befragten planen in den nächsten 12 Monaten ein KI-Projekt zu starten. Unternehmen, die bereits einmal mit KI begonnen hätten, würden sich für weitere Projekte entscheiden. Dabei sind in den Unternehmen vielfältige Funktionalitäten im Einsatz, zu den häufigsten gehören Texterkennung (57 Prozent), Spracherkennung (47 Prozent) sowie Bilderkennung beziehungsweise Bildklassifikation (43 Prozent). Das Interesse an künstlicher Intelligenz ist durchaus branchenübergreifend, Vorreiter sind hier laut IDC Versorger, Telekommunikationsunternehmen sowie die Finanzbranche.

Wie Unternehmen KI in der Praxis einsetzen
Abbildung 1: Ein Mangel an entsprechenden Fachkräften bremst viele Unternehmen bei der Umsetzung der eigenen KI-Projekte.

Geht es um die Umsetzung von KI-Projekten, dann bevorzugen die Unternehmen bei der Entwicklung und Nutzung entsprechende Lösungen Cloud-basierte KI-Dienste. So entscheiden sich 61 Prozent der Befragten für entsprechende Services. Weite Verbreitung erfahren auch Open-Source-Frameworks und -Sprachen. Geplant und umgesetzt werden die KI-Projekte in den Unternehmen häufig (47 Prozent) von der zentralen IT-Organisation oder auch gemeinsam von Fach- und IT-Abteilung (43 Prozent).

Und selbstredend stoßen die Unternehmen auch auf Schwierigkeiten bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz für die eigene Organisation. So nennen 38 Prozent der Befragten fehlende Fachkräfte als größte Hürde für KI im eigenen Unternehmen. Und auch Unklarheiten bei Datenschutz und Datensicherheit gehören zu den genannten Problemen (29 Prozent).

IDC ist davon überzeugt, dass mittelfristig alle Unternehmen und Organisationen künstliche Intelligenz in den verschiedensten Ausprägungen nutzen werden. „Wir sehen, dass immer mehr Referenzen zur Verfügung stehen“, so Matthias Zacher, Manager Research und Consulting bei IDC. „Anwender und Anbieter profitieren dabei gleichermaßen von Cases aus der eigenen Branche, aber auch branchenübergreifend eröffnen sich zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten. Der Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand ist gerade bei diesem Thema mehr als wichtig.“

Erfahren Sie mehr über Datenanalyse

ComputerWeekly.de
Close