Data-Center-Betrieb
IT-Abteilungen stehen vor großen Herausforderungen beim Betrieb von Rechenzentren. Das zur Verfügung stehende IT-Budget muss optimal eingesetzt werden; dies beinhaltet auch die Vergabe von Aufgaben an Dienstleister und den Einkauf. Das Outsourcing nimmt oftmals eine immer größere Rolle ein. Hält man sich dabei insgesamt an Standards wie ITIL, vereinfacht dies entsprechende Vorgehensweisen erheblich. Ratgeber und Best Practices helfen bei der Kostenplanung und dem Management der Systeme.
-
Tipp
29 Apr 2025
Was für die Sicherheit von hybriden Rechenzentren zu beachten ist
Administratoren von hybriden Rechenzentren müssen die Risiken eines hybriden Modells verstehen und wissen, wie bestimmte Cyberangriffe verhindert werden können. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2025
Wie Sie eine Strategie für das Cloud-Monitoring erstellen
Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, Sicherheitslücken.. Es gibt viele Aspekte zu beachten. Eine effektive Cloud-Überwachungsstrategie erfordert, dass klare Prioritäten gesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
21 Mär 2020
Windows PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE)
Die Windows PowerShell ISE ist eine Variante der PowerShell, in die verschiedene Funktionen zur Verbeserung der Ergonomie und Unterstützung des Benutzers integriert sind. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2020
Wichtige Faktoren für ein stabiles Active Directory
Das Active Directory ist eine der wichtigsten Säulen für den reibungslosen IT-Betrieb. Da lohnt sich ein wenig Konfigurationsaufwand, um mögliche Ausfälle weitgehend zu vermeiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Mär 2020
IT-Helpdesks: So bietet Ihr Team zeitgemäßen Service
Die Anforderungen an IT-Helpdesks steigen durch höhere Ansprüche der Anwender und die Komplexität moderner Systeme. Mitarbeiter müssen auf diesen Wandel vorbereitet werden. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2020
Logische Partition (Logical Partition – LPAR)
Logische Partitionierungen helfen, Ressourcen eines Computers individuell aufzuteilen und separat zu betreiben, damit sie einzelnen Anwendungen effizient zugeteilt werden können. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mär 2020
Hilfe bei E-Mail-Problemen: Fehlersuche-Tools für Exchange Server
Wenn Probleme mit E-Mails auftreten, kann das auf eine fehlerhafte Konfiguration des Exchange Servers hinweisen. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Troubleshooting Tools vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mär 2020
Windows Subsystem for Linux: Installation und Inbetriebnahme
Mit Windows Subsystem for Linux können Linux-Distributionen auf Windows-Desktops ausgeführt werden. Dieser Artikel enthält eine schrittweise Anleitung für Installation und Start. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2020
Azure Monitoring Tools für mehr Transparenz in der Cloud
Microsoft Azure stellt für die Cloud eine ganze Reihe nativer Monitoring Tools zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich unter anderem Performance, Ausfälle und Kosten überwachen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2020
Widerspruch oder sinnvoll: IT-Firmen und soziale Verantwortung
Viele Firmen investieren derzeit in soziale Projekte und Nachhaltigkeit und verankern die Botschaft in PR und Marketing. Trotz positiver Aspekte sollte man skeptisch bleiben. Weiterlesen
-
Definition
06 Mär 2020
Operational Level Agreement (OLA)
Ein Operational Level Agreement soll festlegen, wie interne Dienstleistungen zwischen unterschiedlichen Abteilungen gewährleistet und bereitgestellt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2020
PowerShell 7: Lohnt sich der Umstieg von Windows PowerShell?
Die nächste große Version des Automatisierungs-Tools bietet Leistungsverbesserungen und zahlreiche neue Funktionen, die viele Administratoren interessieren dürften. Weiterlesen
-
News
05 Mär 2020
Microsoft Universal Print: Druckdienst aus der Cloud
Mit Universal Print kündigt Microsoft einen Druckdienst aus der Cloud an. Dieser kann als seine Art Alternative zu lokalen Printservern auf Windows-Server-Basis fungieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2020
Drei Strategien, um auf große Systemausfälle zu reagieren
In komplexen IT-System kann ein Ausfall einen Rattenschwanz an Folgeproblemen nach sich ziehen. Der Artikel stellt drei Ansätze vor, um auf diese Dominoeffekte zu reagieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2020
Top 4 Open-Source-Automatisierungs-Tools für Admins
Vor dem Einsatz von Open-Source-Automatisierungs-Tools in Linux sollten Sie Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Unterstützung für vorhandene Distributionen überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2020
Die Zukunft von Kubernetes liegt in der Hybrid Cloud
Kubernetes ist nach wie vor mit seinen Wurzeln in der Public Cloud verhaftet. Will es weiter wachsen, muss es hybride Strukturen besser bewältigen und die Komplexität reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2020
Der neue Oracle Linux Virtualization Manager im Portrait
Mit Linux Virtualization Manager von Oracle können Administratoren virtuelle Server mit KVM-Hypervisoren über die enthaltenen Portale konfigurieren, verwalten und überwachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Feb 2020
PowerShell 7: Neue Tools für die Fehlerbehandlung
PowerShell 7 ist die neue Open-Source-Version des Microsoft-Frameworks. Im Vergleich zu vorherigen Versionen bietet sie höhere Benutzerfreundlichkeit bei der Fehlerbehandlung. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2020
Migration von Hadoop auf moderne Cloud-Plattformen
Viele Hadoop-Umgebungen sind mit der Zeit aufwendig und nicht mehr nutzbringend geworden, so dass Anwender eine Migration in die Cloud erwägen. Dies sind die Gründe dafür. Weiterlesen
von- Bharath Gowda, DataBricks
-
Ratgeber
19 Feb 2020
Vorraussetzungen zur Installation von vCloud Connector
Vor der neuen Installation oder dem kostenlosen Update von VMware vCloud Connector müssen diverse Komponenten- und Konfigurationsvoraussetzungen unbedingt überprüft werden. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Feb 2020
Digitale Transformation: Womit Behörden kämpfen
Verzögerte Projektrealisierung, veraltete Infrastruktur, schlechtes Datenhandling: Insbesondere Behörden tun sich mit der digitalen Transformation schwer. Weiterlesen
von- Güner Aksoy, Pure Storage
-
Meinungen
17 Feb 2020
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Feature
17 Feb 2020
Die wichtigsten Funktionen von ownCloud im Überblick
ownCloud bietet eine funktionsreiche Kollaborationsplattform, die auch Neuerungen wie File Lifecycle Management, ausgefeilte Verschlüsselung oder flexible Skalierbarkeit umfasst. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2020
IT Asset Lifecycle
Unter IT Asset Lifecycle versteht man das Durchlaufen verschiedener Nutzungsphasen eines Assets. Durch ein Managementsystem kann die effiziente Nutzung der Assets erreicht werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Feb 2020
Was kostet meine Cloud? Eine Rechenanleitung
Ob sich die Cloud-Migration lohnt, ist oft nicht leicht zu entscheiden. Wie man die Kosten von Cloud- und On-Premises-Lösung vergleicht und wo sich Ausgaben verstecken können. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2020
IT-Prioritäten 2020: Was planen IT-Abteilungen?
Für die IT-Prioritäten-Umfrage befragt TechTarget IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter zu ihrer IT-Strategie für das Jahr 2020. Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse kostenlos. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
Checkliste: Serverwartung in sieben einfachen Schritten
Für eine effektive Serverwartung sind viele kleine Handgriffe nötig, vom Entstauben über Tests bis zur Dokumentation. Mit dieser Checkliste ist die Wartung schnell erledigt. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Feb 2020
Rule Engines: Chancen und Risiken bei der Automatisierung
Rule Engines werden oft bei der IT-Automatisierung verwendet. Ihre einfache Struktur macht sie zur naheliegenden Lösung, aber auch verwundbar. Sorgfalt und Weitsicht sind geboten. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Feb 2020
Rechenzentrum 2020: Die fünf wichtigsten Trends
Rechenzentren müssen 2020 den Spagat zwischen gestiegenen Ansprüchen an Datenmenge, Geschwindigkeit und Leistung sowie der Forderung nach verbesserter Energieeffizienz schaffen. Weiterlesen
von- Wolfgang Kaufmann, Datacenter One
-
Ratgeber
05 Feb 2020
Fünf Kühlungstechnologien für Serverräume
Für die Serverraum-Kühlung kommen laufend Innovationen auf den Markt, die mehr Leistung und Effizienz versprechen. Frischen Sie hier Ihr Wissen über aktuelle Technologien auf. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2020
Zwei Strategien zur Problembehandlung in Windows Autopilot
In Windows Autopilot kann es beim Laden von Profilen zu Problemen kommen. Wo der Status des Autopiloten und mögliche Fehler einsehbar sind, hängt von der Version von Windows 10 ab. Weiterlesen
-
News
04 Feb 2020
Kostenloser E-Guide: Technologie und Tipps für DevOps
DevOps-Teams können mit den richtigen Tools und Anwendungen, Entwicklungszyklen optimieren und sicherer machen. Der E-Guide führt einige Technologien auf, die dabei helfen können. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2020
Effizienter IT-Betrieb: Holistische Automation und ITSM
Automation ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation - ein zeitgemäßer Ansatz ist die holistische Automation mit einem auf Agilität ausgerichteten ITSM. Weiterlesen
von- Olaf Windhäuser, SysBack
-
Ratgeber
29 Jan 2020
CMDB-Datenintegrität für automatisiertes Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery müssen IT-Administratoren die CMDB-Daten qualitativ und genau absichern. Das sind die Best Practices für Datenintegrität. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jan 2020
Fünf Tipps für die Performance-Optimierung von Windows 10
Windows 10 neigt dazu, im Laufe der Zeit immer langsamer zu werden. Wenige Handgriffe genügen, um überflüssige Programme und Dateien zu entfernen und die Leistung zu verbessern. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2019
Tutorials und Berichte über Neuerscheinungen rund um Windows-Betriebssysteme und Virtualisierungssoftware dominieren das Ranking der zehn beliebtesten Data-Center-Artikel 2019. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jan 2020
Erste Schritte mit Ansible Playbooks
Die Konfiguration über Maschinengrenzen hinweg lässt sich durch den Einsatz von Ansible Playbooks in erheblichem Maße rationalisieren. So gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2020
Warum Deutschland bei künstlicher Intelligenz zurückliegt
In den USA und Asien wird künstliche Intelligenz bereits flächendeckend eingesetzt oder zumindest getestet. Lesen Sie, warum Deutschland hier ins Hintertreffen gerät. Weiterlesen
von- Thomas Vetsch, Citrix CE
-
News
15 Jan 2020
IT-Prioritäten 2020: Was sind Ihre Pläne?
Für den Report IT-Prioritäten 2020 werden IT-Manager und -Mitarbeiter zur ihren Plänen für das nächste Jahr befragt. Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse kostenlos. Weiterlesen
von- Franziska Holzfurtner
-
Tipp
13 Jan 2020
Cloud-Migration: Vier Kriterien für die beste Strategie
Risiken, Leistung, Kosten sowie Workload-Architektur und -Anforderungen sind die vier wichtigsten Kriterien beim Erstellen einer Strategie für die Cloud-Migration. Weiterlesen
-
Feature
12 Jan 2020
Swisscom: Mainframe-Abschied ist Kulturwandel
Die Swisscom stellte sich dem anspruchsvollen Projekt der Mainframe-Ablösung und musste bei der Migration feststellen, dass dafür nicht nur technische Hürden zu überwinden sind. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2020
Hot Swap
Ein Hot Swap beschreibt den Austausch einer IT-Komponente wie beispielsweise Festplatten, Stromversorgungen oder Controller während das gesamte System weiter in Betrieb ist. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Jan 2020
Warum Application Intelligence für Rechenzentren wichtig ist
Application Intelligence kann helfen IT-Teams, zunehmende Größe und Komplexität zu beherrschen. Es erkennt automatisch Workloads, analysiert Anforderungen und gibt Empfehlungen. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2020
Monolithisch
Ein monolithisches IT-System ist entweder sehr groß oder nicht modular, also aus nur einem Stück aufgebaut. Monolithen lassen sich in der Regel nur schwer verändern oder erweitern. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2020
Cloud-Nutzung setzt Ordnung in der eigenen IT voraus
Die Migration in die Cloud ist ein ganz trefflicher Anlass, Vorgehensweisen in der eigenen IT-Umgebung daraufhin zu untersuchen, ob man die wirklich mit der Außenwelt teilen will. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2019
AWS Elastic Load Balancing (ELB)
AWS Elastic Load Balancing (ELB) verteilt eingehenden Anwendungs- und Netzwerkdatenverkehr automatisch auf mehrere Ziele und skaliert Ressourcen entsprechend den Anforderungen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Dez 2019
Physische Rack-Sicherheit erhöhen mit ISO-Norm 27001
Ein Rechenzentrum muss physisch vor unberechtigten Zugriffen auf die Informationssysteme gesichert werden. Normen und Hardware dafür gibt es. Weiterlesen
-
Definition
22 Dez 2019
Cluster Shared Volumes (CSV)
Clustered Shared Volume, kurz CSV, ist eine Funktion in Microsoft Windows Servers und soll das Speichermanagement für virtuelle Hyper-V-VMs optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
20 Dez 2019
Die Vorteile des Outsourcings von Risikomanagementprozessen
Statt Risikomanagement und Risikominderung innerhalb des Unternehmens zu übernehmen, bringt die Auslagerung dieser wichtigen Prozesse an Drittanbieter erhebliche Vorteile mit sich. Weiterlesen
-
News
10 Dez 2019
Kostenloses E-Handbook: Netzwerk-/Serverüberwachung mit Icinga 2
Icinga 2 ist ein leistungsfähiges Monitoring-System auf Open-Source-Basis. Allerdings müssen sich Administratoren mit der kostenlosen Lösung ausführlich auseinandersetzen. Weiterlesen
-
News
04 Dez 2019
HPE Greenlake Central: Hybride Umgebungen unter Kontrolle
Auf einen Blick sehen, was in den genutzten Cloud-Diensten, dem eigenen Rechenzentrum oder am Edge vor sich geht, das verspricht HPE Greenlake Central. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2019
Vier Optionen für das Management von Windows Virtual Desktop
Administratoren, die Windows Virtual Desktop einsetzen, sollten wissen, wie man den Dienst verwendet und verwaltet. Es gibt vier Möglichkeiten, Windows Virtual Desktop zu nutzen. Weiterlesen
-
Feature
21 Nov 2019
Wie Ayehu Service- und Cloud-Management mit KI automatisiert
Die Ayehu-Plattform arbeitet auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen, um manuelle und repetitive Aufgaben zu automatisieren und den IT-Betrieb zu verschlanken. Weiterlesen
-
Definition
17 Nov 2019
PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)
Der PDCA-Zyklus dient zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Er besteht aus vier Stufen und wurde von Dr. W. Edwards Deming entwickelt. Weiterlesen
-
Antworten
12 Nov 2019
Ansible versus Ansible Tower, was sind die Unterschiede?
Ansible als kostenloses Open-Source-Kommandozeilenwerkzeug und Ansible Tower mit benutzerfreundlicher Oberfläche ergänzen sich für die Konfigurationsverwaltung. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Nov 2019
Was wäre, wenn es die voll digitalisierte Arbeitswelt gäbe?
Unternehmen versprechen sich viele Vorteile von der digitalisierten Arbeitswelt, sind aber noch im Analogzeitalter verhaftet. Lesen Sie hier, wie digitales Arbeiten aussehen könnte. Weiterlesen
von- Michael Heitz, Regional Vice President Germany Citrix
-
Definition
09 Nov 2019
Service Level Objective (SLO)
Eine Service Level Objective umreißt bestimmte Vorgaben oder Ziele innerhalb eines Service Level Agreements, das Firmen beispielsweise mit Internet- oder Cloud-Providern eingehen. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2019
Proprietär
„Proprietär“ beschreibt Produkte, die oft nur mit anderen Produkten des gleichen Herstellers kompatibel sind, da sie auf einer vom Anbieter allein entwickelten Technologie basieren Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2019
Organisatorische und operative Resilienz: Die Unterschiede
Durch organisatorische wie auch operative Resilienz schaffen Unternehmen Schutz und Widerstandskraft gegen desaströse Ereignisse und kommen schnell wieder in den Normalbetrieb. Weiterlesen
-
Antworten
23 Okt 2019
Kann man Windows-Systeme mit Ansible verwalten?
Ansible kann Administratoren bei der Automatisierung von Abläufen für Linux-Umgebungen unterstützen. Das klappt grundsätzlich auch bei der Verwaltung von Windows-Servern. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Okt 2019
Icinga 2: Windows-Server mit Open Source überwachen
Icinga 2 gehört zu den bekanntesten Monitoring-Lösungen für Netzwerke. Die Open-Source-Software kann auch Windows-Server überwachen. Wir zeigen wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2019
Diese drei Windows 10 Migrations-Tools sollten Sie kennen
Eine Migration auf Windows 10 ist ein langer, mühsamer Prozess, aber es gibt Tools, die helfen können. Diese drei Verwaltungs-Tools, die den Prozess rationalisieren können. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2019
Das sollte Sie über Server Lifecycle Management wissen
Sind Sie unsicher, wann Sie einen Server warten, aktualisieren oder ausrangieren müssen? Hier ein Tipp für Hardware- und Software-Wartungsoptionen und auf was Sie achten sollten. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2019
Embedded Hypervisor
Hypervisoren, die embedded – also bereits im Prozessor oder der Compute-Einheit integriert sind - , sind zwar weniger robust, dafür aber funktionsfähiger als übliche Hypervisoren. Weiterlesen
-
Antworten
26 Sep 2019
Hybride Cloud-Infrastruktur: Welcher Typ ist der richtige?
Homogene hybride Clouds sind schneller und kostengünstiger umgesetzt, heterogene hybride Clouds bieten mehr Flexibilität und Investitionssicherheit. Welche ist die bessere Wahl? Weiterlesen
-
News
18 Sep 2019
Huawei Connect 2019: Atlas 900 für leistungsstarkes Computing
Huawei präsentiert Atlas 900 als KI Training Cluster als Teil seiner Computing-Strategie. Der Konzern sieht Computing und Konnektivität als essentiell für intelligente Plattformen. Weiterlesen
-
Feature
18 Sep 2019
Aus diesen Gründen ist ein Business-Resilience-Plan sinnvoll
Resilienzinitiativen sollten hohe Priorität genießen, denn katastrophale Zwischenfälle können jederzeit auftreten. Sie verursachen neben Geldverlusten auch Rufschädigungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Sep 2019
Praxistipps für die Netzwerküberwachung mit Icinga 2
Sobald Icinga installiert ist, lassen sich Server anbinden, Dienste und Zertifikate überwachen sowie Module einbinden. Wir zeigen in diesem Beitrag einige Praxistipps dazu. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2019
Refurbished
Nicht mehr benötigte Hardware muss nicht entsorgt werden. Wenn sie noch in einem guten Zustand ist, kann sie wiederaufbereitet und als „refurbished“ weiterverkauft werden. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Sep 2019
Software Defined Mainframe (SDM): die Abkehr vom Großrechner
Mainframes sind in unzählige Prozesse involviert. Betrieb und Wartung stellen eine besondere Herausforderung dar. Eine Abkehr von klassischen Mainframe ist aber möglich. Weiterlesen
von- Thilo Rockmann, LzLabs
-
Antworten
09 Sep 2019
Hyperkonvergente Infrastruktur: HCI-Hardware oder -Software?
Hyperkonvergente Infrastruktur unterscheidet sich je nach Deployment-Methode. HCI per Software leistet womöglich weniger, vermeidet aber Abhängigkeit vom Anbieter. Weiterlesen
-
Definition
07 Sep 2019
24x7 (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche)
Ein Dienst oder ein Server, der ununterbrochen läuft, wird auch als 24x7 bezeichnet. Auch wenn beispielsweise eine Hotline durchgängig erreichbar ist, wird der Begriff verwendet. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Sep 2019
Die Herausforderung Predictive Maintenance umsetzen
Im Zuge der Digitalisierung der Industrie wechseln immer mehr Betriebe von der klassischen Wartung zu einer bedarfsorientierten Routine. Das bedarf aber einer guten Vorbereitung. Weiterlesen
von- Peter Portner, Senseye
-
Definition
01 Sep 2019
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers verwalten und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellen. Weiterlesen
-
Feature
27 Aug 2019
Diese Funktionen bietet Red Hat Enterprise Linux 8
Red Hat Enterprise Linux ermöglicht den RZ-Betrieb über mehrere Data Center und multiple Clouds hinweg, bietet Container und KI-Funktionen sowie Skalierbarkeit und Automation. Weiterlesen
-
Definition
25 Aug 2019
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement ist ein Governance- und Entwicklungsprozess zur Sicherstellung der Konsistenz zwischen physischen und logischen Assets in einer Betriebsumgebung. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2019
Fragen, die bei einer Cloud-Migration gestellt werden müssen
Bei allen Vorteilen, die Cloud-Dienste mit sich bringen, können bei der Migration und im Betrieb Seiteneffekte auftreten. Diese sollten von Anfang an berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2019
Best of VMworld Europe 2019 Awards: Nominierungen gestartet
Zur VMworld Europe 2019 verleiht TechTarget auch in diesem Jahr die „Best-of“-Awards. Nominierungen spannender Projekte können ab sofort bis Oktober eingereicht werden. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2019
Die Balance zwischen Cloud und lokaler Installation finden
Nicht jeder Workload ist in der Cloud gut aufgehoben und nicht jeder Server muss im eigenen Rechenzentrum laufen. Unternehmen müssen auf Veränderungen aber gut vorbereitet sein. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2019
Bit (Binary Digit)
Das Wort Bit setzt sich aus Binary Digit zusammen und definiert die kleinste Dateneinheit in einem Computer und beschreibt den Wert Eins oder Null. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2019
Unveränderliche Infrastruktur (Immutable Infrastructure)
Eine unveränderliche Infrastruktur lässt, wie der Name schon sagt, keine Veränderungen an Komponenten zu, sondern erfordert eine Neuaufsetzen jeglicher Elemente bei Veränderungen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2019
NetApp-CIFS-Shares mit PowerShell verwalten
NetApp bietet ein funktionsreiches PowerShell-Modul zur Verwaltung von CIFS-Shares. Erfahren Sie, wie es funktioniert, und wie Sie eine neue Freigabe und Berechtigungen einrichten. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jul 2019
Erfolgreiche Data-Center-Konsolidierung in drei Schritten
Um einen erfolgreichen Konsolidierungsplan für Data Center zu erstellen, müssen Sie vorab viele Punkte bedenken. Unsere Checkliste mit Strategien und Best Practices hilft Ihnen. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2019
Rolling Deployment
Ein Rolling Deployment ist eine Software-Release-Strategie, die das Deployment über mehrere Phasen staffelt, und in der Regel einen oder mehrere Server umfasst. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2019
Supercomputer
Supercomputer wie der Sunway TaihuLight oder Summit von IBM bieten hohe Rechenleistungen, die in wissenschaftlichen und technischen Bereichen benötigt werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jul 2019
So richten Sie mit nur drei Komponenten ein SDDC ein
Firmen, die eine Basis für einen sicheren SDDC-Betrieb schaffen möchten, sollten Software-Patches, Kontenrechte und Verschlüsselung als Teil des Sicherheits-Frameworks verstehen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2019
RancherOS (Linux)
RancherOS ist eine Distribution des Betriebssystems Linux, die nur die für die Bereitstellung von Containern erforderlichen Bibliotheken und Dienste enthält. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2019
Per Tool das Active Directory überwachen und verwalten
Netwrix Auditor stellt eine Sammlung von Tools dar, mit denen sich Umgebungen überwachen lassen und Änderungen protokolliert werden. Wir zeigen die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2019
Kostenloses E-Handbook: Das Wichtigste zur Containertechnologie
Trotz aller Vorteile von Containern sollten IT-Verantwortliche wissen, was die Technologie leisten kann und wo sie Nutzen bringt. Vorbereitung und Planung sind hier essentiell Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jul 2019
Icinga 2 mit Icinga Director verwalten
Wer Icinga 2 komplett über eine grafische Oberfläche verwalten will, kommt um die Open-Source-Software Icinga Director nicht herum. Wir zeigen die Vorgehensweise und geben Tipps. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2019
RADOS Block Device (RBD)
Mit der Software RADOS (Reliable Autonomic Distributed Object) Store Block Device lassen sich blockbasierte Daten im Open Source System Ceph leichter speichern. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jun 2019
Digitale Transformation mit smarten Arbeitsplätzen realisieren
Die digitale Transformation lässt sich nur mit bestimmten IT-Infrastrukturen und Prozessen umsetzen. Michael Heitz von Citrix weiß, was digitale Wissensarbeiter heute erwarten. Weiterlesen
von- Michael Heitz, Citrix
-
Antworten
11 Jun 2019
Welche Containertechnologie braucht mein Rechenzentrum?
Erhalten Sie einen Überblick über die Container-Systeme Docker, rkt, systemd und die Möglichkeiten für Skalierbarkeit und Verfügbarkeit durch Orchestrierungs-Tools. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2019
Grundlagen zum Konfigurationsmanagement-Tool Salt
Sie sind sich nicht sicher, wie Salt Anweisungen an Systeme übermittelt? Sie fragen sich, ob Ihre Programmierkenntnisse für das Tool genügen? Wir haben einige Tipps zu Salt. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jun 2019
Icinga 2: Tipps zu Installation und Konfiguration
Die Open-Source-Lösung Icinga 2 kann Netzwerke effektiv überwachen. Die Installation und optimale Konfiguration unter Linux erfordert etwas Handarbeit in der Shell. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2019
Lastabwurf (Load Shedding)
Als Lastabwurf (Load Shedding) wird der Vorgang bezeichnet, bei Lastspitzen die Energieversorgung durch den Energieversorger auf mehrere Energiequellen zu verteilen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2019
Einrichten von Usern mit PowerShell und Active Directory
Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Administratoren eine Reihe von Installationsschritten ausführen. Der Artikel gibt eine detaillierte Anleitung hierzu. Weiterlesen
von- Richard Siddaway
-
News
21 Mai 2019
Citrix Synergy: Multi-Cloud-Integration und effizientere Arbeitswelten
Citrix will mit neuen Lösungen, und umfasssenden Integrationen effektivere Arbeitsbedingungen schaffen. Die vorgestellten Workspace-Features basieren auf der Akquisition von Saphos Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2019
Windows Virtual Desktop: Mehrfachsitzungen mit Windows 10
Windows Virtual Desktop ist schneller als bisherige Angebote und unterstützt auch weit mehr Applikationen. Möglich wird das durch das neue Multi-Session-Windows 10 von Microsoft. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2019
ENIAC
ENIAC war der erste Universalcomputer, der für die United States Army gebaut wurde, um Artilleriefeuertabellen zu berechnen. 1946 wurde er der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen
-
News
13 Mai 2019
Wie Unternehmen KI in der Praxis einsetzen
Wenn hierzulande Unternehmen KI einsetzen wollen, dann geht es häufig um die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Kosten. Falls man denn die Fachkräfte bekommt. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2019
Tarball (TAR-Archiv)
Tarball ist ein Fachausdruck für ein Tar-Archiv - eine Gruppe von Dateien, die als eine zusammengefasst sind. Die Bezeichnung kommt ursprünglich auf dem Bausegment. Weiterlesen