Networking
Das Netzwerk ist die Lebensader jedes modernen Unternehmens. Wenn LAN, WAN oder WLAN nicht reibungslos und sicher funktionieren, wirkt sich das direkt auf das Geschäft aus. Im Bereich Networking finden Sie alles rund um professionelle Netzwerke. Die Themen reichen von Netzwerkhardware, IoT/IIoT, Cloud-Networking, Netzwerksicherheit, Unified Communictions bis hin zum Netzwerkdesign.
-
Ratgeber
29 Sep 2023
Pentest mit Nmap: So hacken Sie Ihr eigenes Netzwerk
Mit dem kostenlose Tool Nmap können Admins ihr eigenes Netzwerk im Rahmen eines Pentests untersuchen und Schwachstellenscans durchführen. Wir zeigen dies anhand von Beispielen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Sep 2023
Cisco übernimmt Splunk: Was das bedeutet
Die Verbindung von Cisco und Splunk könnte zu einem Komplettangebot führen, das umfassende Transparenz über alle Unternehmensstandorte hinweg und KI-gesteuerte Erkenntnisse bietet. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jun 2020
Microsoft Teams vs. Zoom: Kann Teams Zoom ersetzen?
Wenn Firmen Microsoft-Teams- und Zoom-Konferenzen gegeneinander abwägen, müssen sie die langfristigen Lizenzkosten, Kollaborationsfunktionen und UX der Dienste berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2020
Industrie 4.0 und Digitalisierung gewinnen an Fahrt
Wer Geschäftsprozesse digitalisiert und eine Initiative zu Industie 4.0 angeht, ist auch in Krisensituationen erfolgreicher. Das legt zumindest eine Bitkom-Studie nahe. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jun 2020
Die Folgekosten von Gratis-Collaboration-Angeboten beachten
Organisationen, die während der Corona-Pandemie kostenlose Collaboration-Angebote nutzen, müssen bedenken, wie sich die Kosten ändern werden, wenn die Fernarbeit fortgesetzt wird. Weiterlesen
-
News
09 Jun 2020
Aruba ESP: Neue Cloud-Plattform für das Netzwerkmanagement
Aruba ESP ist eine KI-basierte Cloud-Plattform für LAN, WLAN und SD-WAN-Umgebungen, die mehrere Netzwerkelemente für eine zentrale Verwaltung und Steuerung vereint. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jun 2020
Warum 400 GbE gebraucht wird und wofür
400 GbE überwindet die Kapazitätsgrenzen des Netzwerks. Richtig eingesetzt, ermöglicht es neue Anwendungen und erhöht die Effizienz. Kommerzielle Lösungen sind startklar. Weiterlesen
-
Antworten
05 Jun 2020
Wie kann CPaaS die Remote-Arbeit unterstützen?
CPaaS bietet viele Vorteile, ist aber keine schnelle Lösung, wenn Sie diese Technologie zur Unterstützung der wachsenden Zahl von Remote-Mitarbeitern einsetzen möchten. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Home-Office-Infrastruktur erfordert Änderungen im Firmennetz
Demilitarisierte Zone, Netzwerkzugangskontrolle und VPN-Endpunkte sind einige der Komponenten vor Ort, die in einer Remote-Arbeitsinfrastruktur berücksichtigt werden müssen. Weiterlesen
-
Feature
02 Jun 2020
VPN: Die wichtigsten Fachbegriffe im Überblick
Virtuelle Private Netzwerke oder VPNs sind für viele Firmen ein essentieller Teil der täglichen IT geworden. In diesem Glossar erfahren Sie, was die wichtigsten Begriffe bedeuten. Weiterlesen
-
Antworten
01 Jun 2020
Was ist der Unterschied zwischen Socket, Port und Portnummer?
Sockets, Ports und Portnummern haben funktionale Überschneidungen, aber sie sind verschieden. Ein Socket ist Teil eines Ports, während eine Portnummer Teil eines Sockets ist. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mai 2020
Welche Tools gibt es zur Messung von Jitter?
Jitter kann Anwendungen wie VoIP erheblich beeinträchtigen. Mit den geeigneten Tools zur Jitter-Messung stellen Sie die Leistung Ihrer Echtzeit-Kommunikationsdienste sicher. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mai 2020
Die Funktionen von Wi-Fi 6 Wave 1 und Wave 2
Informieren Sie sich über die Funktionen der ersten Welle von Wi-Fi 6 Geräten, einschließlich OFDMA und Target Wake Time. Erfahren Sie, welche Funktionen Wave 2 bieten wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mai 2020
Netzwerk-Traffic-Monitoring in 7 Schritten
Effektives Netzwerk-Monitoring ist ein fortlaufender Prozess, der eine ständige Überprüfung verlangt. Mit unserem Stufenplan optimieren Sie Ihre Strategien zur Netzwerküberwachung. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mai 2020
SNMP versus CMIP: Was ist der Unterschied?
SNMP und CMIP konkurrierten ursprünglich als Netzwerk-Managementprotokolle. SNMP hat sich vor allem aufgrund seiner Einfachheit als das relevantere Protokoll herauskristallisiert. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Lancom XS: Drei neue Fiber Aggregation Switches
Mit drei Glasfaser-Aggregation-Switches ergänzt Lancom sein Produktportfolio für große Netzwerke. Die 10G-Switches besitzen abhängig vom Modell Uplink-Ports bis 40 GBit/s. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Netzwerkautomatisierung
Komplexität der Unternehmensnetze und zunehmende Virtualisierung erfordern eine Automatisierung der Netzwerke. Das Gratis-eBook hilft beim Einstieg in die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2020
12 wichtige Fragen zu SD-WAN Managed Services
Organisationen mit Interesse an SD-WAN Managed Services sollten vorab einige Fragen klären, etwa zu Netzwerksicherheit, Infrastrukturkompatibilität und Bandbreitenanforderungen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mai 2020
Software-defined Perimeter: VPN ist nicht mehr zeitgemäß
Bei der Entwicklung von VPN waren die Netzwerkgrenzen noch klar zu erkennen. Heutige Umgebungen benötigen einen anders gefassten Sicherheitsansatz. Eine Alternative ist SDP. Weiterlesen
-
Antworten
18 Mai 2020
TCP/IP- versus OSI-Modell: Was sind die Unterschiede?
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem OSI-Modell und dem TCP/IP-Modell? Wir zeigen, wie die Schichten der Modelle in Relation zueinander stehen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2020
Videokonferenz-Optionen: BYOC, Kits und Appliances evaluieren
Video Conferencing benötigt keine umfangreichen Investitionen mehr. Doch die Evaluierung der Videokonferenz-Optionen ist nicht einfach. Wir vergleichen Kits, Appliances und BYOC. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2020
Typische Irrtümer bei der OT-Sicherheit
OT-Sicherheit hinkt in vielen Aspekten der IT-Sicherheit hinterher. Dafür sind unter anderem Falschannahmen verantwortlich. Fünf der gängigsten Mythen im Wahrheitscheck. Weiterlesen
-
Feature
13 Mai 2020
Einstieg in VMware Pulse IoT
Pulse IoT ist die Edge-Managementplattform von VMware, die auf die Geräteverwaltung in IoT-Systemen spezialisiert ist. Wir haben das Wichtigste zum Einstieg zusammengestellt. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mai 2020
Session Border Controller (SBC) richtig implementieren
Eine ordnungsgemäße SBC-Konfiguration erfordert die Zusammenarbeit mit Providern und Sicherheitsteams, um die Verbindungen und den potenziellen Datenverkehr zu untersuchen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Mai 2020
Cyberangriffe sorgen dafür, dass IT und OT zusammenwachsen
Safety ist der Schutz des Menschen vor der Maschine und Security ist der Schutz der Maschine vor dem Menschen. Im Bereich Security entwickelt sich OT zunehmend in Richtung IT. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2020
Wie SASE die Sicherheit und Zugriffskontrollen verbessert
SASE betrachtet nicht mehr nur Nutzer oder Gruppen als Identität, sondern auch etwa Edge-Standorte. Dadurch werden das Identitätsmanagement und die Sicherheit gestärkt. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mai 2020
SD-WAN versus Load Balancing: Was sind die Unterschiede?
SD-WAN und Load Balancing sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Fähigkeiten besitzen. SD-WAN kann Load Balancing zur Verbesserung der Zweigstellenkonnektivität nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2020
Open Networking für innovative Rechenzentren
Open Networking bietet die in modernen Netzwerken geforderte Agilität, Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und einfaches Management, meint Pete Lumbis von Cumulus Networks. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mai 2020
DDoS: Typische Angriffsszenarien und deren Abwehr erklärt
Der Großteil der DDoS-Angriffe gegen Unternehmen lässt sich zwei grundlegenden Typen zuordnen. Wie können Unternehmen sich schützen und derartige Attacken abwehren? Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mai 2020
OPNsense: Einfache Home-Office-Anbindung per OpenVPN
OPNsense ist eine Firewall- und Routing-Plattform auf Open-Source-Basis. Damit können Unternehmen schnell und einfach eine Firewall mit integriertem OpenVPN-Server bereitstellen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
Netzwerkgeräteerkennung ohne Ping Sweeps: Best Practices
Ping Sweeps sind der De-facto-Standard, um Netzwerkgeräte zu erkennen. Doch ein Netzwerkskript scheint eine bessere Alternative zu sein, da es keine hohe Netzwerklast verursacht. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2020
Wie kann KI für Meetings die Zusammenarbeit verbessern?
KI für Meetings kann die Zusammenarbeit durch Automatisierung und vorausschauende Erkenntnisse verbessern. Es braucht aber möglicherweise einige Zeit, bis das greift. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2020
Vier wichtige IoT-Trends für Unternehmen
Die Zahl der IoT- und vernetzten Geräte nimmt permanent zu. Dieser Trend ist auch 2020 ungebrochen und erfordert es, Best Practices und geeignete Workflows zu etablieren. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Apr 2020
Neun wichtige Merkmale von modernen SIEM-Lösungen
Das Angebot an SIEM-Lösungen ist vielfältig und eine bunte Produktmischung. Welcher Ansatz ist der richtige für das eigene Unternehmen und wie unterscheiden sich moderne Lösungen? Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Apr 2020
Netzwerkautomatisierung im Überblick
Automatisierung wird infolge zunehmender Virtualisierung und größer werdender Komplexität der Netzwerke immer dringender. Eine manuelle Konfiguration wäre zu langsam und zu teuer. Weiterlesen
-
Antworten
28 Apr 2020
Wie unterscheiden sich LAN und WAN bei der Absicherung?
Ein WAN kann nicht mit denselben Maßnahmen wie ein LAN vor Bedrohungen durch Insider oder unerlaubten Zugriffen geschützt werden. Gerade am Rand gelten besondere Bedingungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Apr 2020
SD-WAN-Anforderungen für eine Multi-Cloud-Welt
Mit dem Aufkommen von Multi-Cloud müssen SD-WAN-Anbieter ihre Plattformen aktualisieren, um eine sichere und zuverlässige SD-WAN-Konnektivität zu Cloud-Services zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Apr 2020
Die fünf gefährlichsten Cyberbedrohungen für mobile Geräte
Mobile Geräte sind längst im Visier von Angreifern. Die meisten Unternehmen könnten einen mobilen Sicherheitsvorfall aber nicht verhindern, meint Dietmar Schnabel von Check Point. Weiterlesen
-
Antworten
24 Apr 2020
Hat Wi-Fi 6 eine bessere Reichweite als alte WLAN-Standards?
Ja, Wi-Fi 6 bietet eine größere Reichweite. Aber das liegt nicht an einer höheren Ausgangsleistung, sondern an bestimmte WLAN-Funktionen, die die Datenraten verbessern können. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
5G: Indoor-Abdeckung stellt Betreiber vor Probleme
Die 5G-Millimeterwellen können Wände und andere massive Materialien nur schwer durchdringen. Das bedeutet für Carrier erhebliche Herausforderungen bei der Indoor-Versorgung mit 5G. Weiterlesen
-
Tipp
21 Apr 2020
Secure Access Service Edge: Was Unternehmen wissen müssen
Mit dem von Gartner vorgeschlagenen Secure Access Service Edge sollen WAN- und Security-Dienste vereinfacht werden. Dabei wird statt dem lokalen Rechenzentrum die Cloud genutzt. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2020
Mit dem Open Source-Tool Zabbix Server überwachen
Wer virtuelle und physische Server überwachen will, kann auf Zabbix als Open Source-Lösung setzen. Zabbix steht auch als Live-CD und Appliance zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2020
Was Sie über IP-Adressmanagement-Systeme wissen sollten
Alte Methoden zur Verwaltung von IP-Adressen stehen vor neuen Herausforderungen. Trotzdem ist IPAM nach wie vor von entscheidender Bedeutung für das Netzwerk jeder Organisation. Weiterlesen
-
News
16 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Der Status der digitalen Transformation
Das Thema digitale Transformation ist vielschichtig, und so sind es auch die Vorhaben der für das Jahr 2020. Das reicht von der IT-Modernisierung bis zur intensiven IoT-Nutzung. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne für die Netzwerkinfrastruktur
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen klare Prioritäten bei ihren Top-Netzwerkprojekten. Ihre europäischen Kollegen sind teilweise weniger fokussiert. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2020
5G: Mit Automatisierung Sicherheit und Latenz optimieren
Sollen hohe Sicherheit und niedrige Latenz gewährleistet werden, müssen im Zuge von 5G auch am Rand des Netzwerks einheitliche Ansätze zur Automatisierung eingeführt werden. Weiterlesen
-
Antworten
14 Apr 2020
Was ist der Unterschied zwischen SD-Branch und SD-WAN?
Beim Vergleich zwischen SD-Branch und SD-WAN besteht ein wesentlicher Unterschied darin, wie und wo die Netzwerkfunktionen verwaltet und orchestriert werden. Weiterlesen
-
Antworten
13 Apr 2020
Hat die Kombination von SD-WAN und UCaaS nur Vorteile?
Die Integration von SD-WAN und UCaaS bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, wie diese beiden Technologien einander ergänzen und erschweren. Weiterlesen
-
Antworten
10 Apr 2020
Ist ein Upgrade von WPA2 auf WPA3 möglich?
Eine Migration von WPA2 zu WPA3 ist nicht einfach. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Hardware umfassend für den neueren Wi-Fi-Verschlüsselungsstandard aktualisieren. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Apr 2020
Zero Trust für IoT und OT: Ein Wandel des Bewusstseins
Wenn Unternehmen das Sicherheitskonzept Zero Trust umsetzen wollen, müssen sie die potenziellen Angriffspunkte ihrer IoT- und OT-Umgebung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Apr 2020
Network On Demand: Was bedeutet das für Unternehmen?
Dem On-Demand-Trend folgend, bieten Netzwerk-On-Demand-Optionen Unternehmen flexiblere Verbrauchsmodelle, wie zum Beispiel verwaltete Netzwerkdienste und Cloud-basierte Netzwerke. Weiterlesen
-
Antworten
07 Apr 2020
Cloud Networking vs. Cloud Computing: Gibt es Unterschiede?
Cloud Computing und Cloud Networking scheinen für Firmen aufgrund ihrer Ähnlichkeiten austauschbar zu sein. Aber die beiden Strategien haben unterschiedliche Ziele und Prozesse. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2020
Proxy-Einstellungen über Gruppenrichtlinien festlegen
In vielen Unternehmen kommen Proxy-Server zum Einsatz. Die Konfiguration über Gruppenrichtlinien ist dabei zeitsparender, als Einstellungen für jeden Benutzer manuell vorzunehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Apr 2020
Traceroute: Schwächen bei Fehlermeldungen und Langzeitdaten
Neben Schwächen bei der Netzwerkanalyse gibt es beim kostenlosen Traceroute weitere Defizite. Unklare Fehlermeldungen und fehlende historische Daten erschweren die Arbeit. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Apr 2020
Der Schutz mobiler Geräte muss zur Pflicht werden
In Zeiten vernetzter Maschinen und weltweiten Internetzugangs darf die Absicherung tragbarer Arbeitsmittel nicht mehr als bloße Möglichkeit gelten. Sie wird zur Pflicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2020
Tool-Vergleich: Cisco Webex vs. Zoom vs. Microsoft Teams
Bevor man sich für eine Videokonferenzplattform entscheidet, sollte man sich mit den Details der Anwendungen beschäftigen. Cisco Webex, Zoom und Microsoft Teams im Vergleich. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Apr 2020
Zuverlässige Telearbeit durch Zero Trust Network Access
VPN als Lösung für Teleworking dankt ab, denn das Tunnel-Prinzip in das Rechenzentrum passt nicht mehr zum modernen Cloud Computing. Ein Zero-Trust-Ansatz ist da eine Alternative. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2020
Remote-Arbeit: Produktiv bleiben mit Standard-UC-Tools
Business Continuity in Krisenzeiten erfordert das Befolgen von Best Practices für Remote-Arbeit. Damit wird die Anwendererfahrung gewahrt und die Büroarbeiter bleiben produktiv. Weiterlesen
-
Feature
30 Mär 2020
3 Wege, wie SD-WAN die WAN-Performance verbessern kann
SD-WAN kann für bessere Performance einen sekundären Transport für den Netzwerkverkehr hinzufügen und die Vorteile von Breitband-Ethernet und Anwendungsbeschleunigung nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mär 2020
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mär 2020
Mobilfunk: Bei 5G ist Geduld gefragt
5G-Mobilfunk verspricht eine größere Bandbreite und höhere Netzwerkgeschwindigkeit. Aber der Erfolg von 5G hängt von den fortgesetzten Investitionen der Mobilfunkbetreiber ab. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mär 2020
Welche Trends 2020 die IT-Transformation beschleunigen
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verunsicherungen wirken sich auf den Alltag der Menschen aus. Diese zehn Trends prägen Industrie und Verwaltung in den kommenden Monaten. Weiterlesen
-
News
25 Mär 2020
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in die Fehlersuche im Netzwerk
Das Troubleshooting in den immer komplexer werdenden Netzwerken kann sich sehr schwierig gestalten. Dieses E-Handbook soll Ihnen den Einstieg in die Fehlersuche erleichtern. Weiterlesen
-
News
24 Mär 2020
Kostenloser E-Guide: Basiswissen Port-Scans
Port-Scans an sich sind weder gut noch böse. Aber man sollte sie richtig einzusetzen wissen, und die Möglichkeiten der Angreifer kennen. Dieser E-Guide liefert das nötige Wissen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mär 2020
UEM-Sicherheit reicht nicht gegen mobile Angriffe aus
Tools für Unified Endpoint Management (UEM) bieten Basisfunktionen zum Schutz mobiler Geräte. Für umfassende Sicherheit ist die Kombination mit Mobile Threat Defense notwendig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2020
Wie man ein Cloud-fähiges Netzwerk aufbaut
IT-Teams können ihre Netzwerke auf eine Cloud-Migration vorbereiten, indem sie diese um ihre Anwendungen, Sicherheitsstrategien, Remote-Benutzer und WAN-Performance herum planen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Home-Office: Mitarbeiter sicher remote anbinden
Ein Hindernis für eine größere Verbreitung der Home-Office-Möglichkeiten sind Bedenken hinsichtlich der IT-Security. Hier sind neue Ansätze für eine sichere Anbindung vonnöten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Neudefinition von Secure Networking für Edge und Cloud
Netzwerke sind nicht mehr klar begrenzt und daher schwer zu schützen. Eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie ist nötig, meint Michael Kagan, CTO von Mellanox Technologies. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2020
Smishing-Attacken auf mobile Nutzer – ein Thema für die IT
Smishing setzt sich aus SMS und Phishing zusammen und steht für Phishing-Angriffe über Textnachrichten. Sie sind für die IT schwerer zu verteidigen als E-Mail-Phishing. Weiterlesen
-
Feature
18 Mär 2020
Power over Ethernet (PoE): Der Standard IEEE 802.3bt
IEEE 802.3bt, auch 4PPoE genannt, erlaubt die Energieversorgung von Endgeräten mit bis zu 90 Watt. Damit lassen sich auch größere Geräte über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mär 2020
Netzwerkanalyse: Traceroute-Schwächen bei Layer-2-Diagnose
Die Fehlersuche mit Traceroute kann schnell zu zeitintensiv werden. Ursache ist die unzureichende Erfassung von Netzwerkinformationen, meint Christian Köckert von NetBrain. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mär 2020
Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung sind gefragt
Nur in drei Prozent der Firmen verfügt das Netzwerk-Team laut einer Studie von Enterprise Management Associates (EMA) über ausreichend Know-how für die Netzwerkautomatisierung. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mär 2020
Wie unterscheiden sich schwache und starke SD-WAN-Standorte?
SD-WAN kann die Anwendungsleistung in Zweigstellen verbessern. Bevor Sie jedoch SD-WAN-Filialen einrichten, müssen Sie die aktuelle Struktur Ihrer Remote-Standorte bewerten. Weiterlesen
-
Antworten
12 Mär 2020
Ist Wi-Fi 6 wirklich abwärtskompatibel?
Bei dem neuen WLAN-Standard fragen sich manche Benutzer: Ist Wi-Fi 6 wirklich rückwärtskompatibel? Die Antwort lautet: Ja. Aber benötigen Sie volle Abwärtskompatibilität? Weiterlesen
-
News
10 Mär 2020
Mellanox SN4000: 400-GbE-Switches für bis zu 12,8 TBit/s
Mellanox hat die neue Ethernet-Switch-Reihe SN4000 vorgestellt, darunter mit dem SN4800 sowie SN4700 zwei Geräte für 400 GbE. Der Mellanox SN4600 bietet maximal 200 GbE. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2020
Sicherheits-Reporting mit Netzwerk-Automatisierungs-Tasks
Mit Automatisierungs-Tasks lassen sich Sicherheitsreports über den Netzwerk-Traffic generieren. Diese Dashboards sind für Manager nützlich, die komprimierte Fakten brauchen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mär 2020
Smart Cities: SD-WAN, das Netzwerk für die Stadt von morgen
Verkehrsflussoptimierung, besserer Bürgerservice, Energieeinsparung – es gibt viel, das man mit einer Smart City verbindet. Mehr Vernetzung bedeutet aber auch mehr Angriffsfläche. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2020
Alte und neue Methoden für IoT-Sicherheit
Mit dem Wachstum des Internet of Things (IoT) steigen auch die Gefahren. Firmen müssen sich daher verstärkt auf die Sicherheit der IoT-Daten konzentrieren. Weiterlesen
-
Antworten
04 Mär 2020
SD-WAN, DMVPN oder IPsec-Tunnel: Was ist wann am besten?
Software-defined WAN, DMVPN und IPsec-Tunnel sind Technologien mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Unser Vergleich zeigt, für welche Anwendungsfälle sie sich optimal eignen. Weiterlesen
-
Feature
03 Mär 2020
Cisco Meraki MR55: Access Point mit Wi-Fi 6 im Praxistest
Der Cisco Meraki MR55 funkt mit Wi-Fi 6 und bis zu 4,8 GBit/s bei 5 GHz. Seine größte Stärke ist das Cloud Management über das Meraki-Dashboard. Wir haben das Gespann getestet. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2020
Vernetzte Produktion: Signale aus der Deckenbeleuchtung
In der Produktion müssen Komponenten wie Sensoren und Roboter sicher miteinander vernetzt werden. Künftig sollen Maschinen in Fabrikhallen per Licht miteinander kommunizieren. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2020
So sichern Sie IoT-Umgebungen in fünf Schritten ab
Mit den richtigen Personen, Prozessen und der passenden Technologie für IoT-Cybersicherheit profitieren alle. Dadurch lässt sich etwa der Erfolg von IoT-Initiativen verbessern. Weiterlesen
-
News
28 Feb 2020
Schatten-IoT: Das Risiko unautorisierter Geräte im Netz
Offensichtlich werden in Firmennetzen von Mitarbeitern viele mehr oder minder smarte Geräte eingebunden, die ein Risiko darstellen können und die Angriffsfläche vergrößern. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2020
IDaaS eignet sich für Unternehmen jeder Größe
Die Risiken eines schlechten Identitätsmanagements sind bekannt. Abhilfe schafft Identity as a Service (IDaaS). Damit lassen sich viele Probleme des Identitätsmanagements lösen. Weiterlesen
-
News
26 Feb 2020
Huawei: Wi-Fi 6 mit 10 GBit/s, HiCampus und 5G-News
Huawei hat zehn neue Access Points für Wi-Fi 6 vorgestellt. HiCampus ist eine Gesamtlösung für Unternehmensnetzwerke und auch bei 5G meldet der chinesische Hersteller Fortschritte. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2020
5G: Wichtige Anwendungsfälle für Unternehmen
5G ermöglicht viele geschäftliche Anwendungsfälle: Fixed Wireless, Erfassung von Sensordaten in der Industrie, präzise Steuerung von Remote-Geräten oder IoT im Gesundheitswesen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Feb 2020
Drei Punkte für eine erfolgreiche SD-WAN-Installation
WANs in Niederlassungen bereitzustellen und zu verwalten, bedeutet komplexe Anforderungen zu bewältigen. Eine SD-WAN-Installation kann viele der notwendigen Aufgaben vereinfachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2020
Kaufkriterien für Videokonferenz-Technologie
Unternehmen haben Videokonferenzen für sich entdeckt. Bevor sich damit aber Geld sparen lässt, gilt es, Fragen etwa zur Architektur und Integration in andere UC-Tools zu klären. Weiterlesen
-
Antworten
19 Feb 2020
Was ist Service Chaining und wie passt VNF-Onboarding dazu?
Service Chaining und VNF-Onboarding sind komplexe Prozesse. Wer daran interessiert ist, muss die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Probleme beim Onboarding verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Feb 2020
Outsourcing: IoT/KI verändern Service Level Agreements (SLA)
Viele Firmen setzen bei KI oder IoT-Projekten mangels qualifizierten eigenen Personals auf Outsourcing. Diese neuen Technologien erfordern aber andere Service Level Agreements. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2020
Netzwerksicherheit: Die 3 größten Gefahren und ihre Abwehr
Enterprise-Netzwerke sind, so scheint es, immer Angriffen ausgesetzt. Wir zeigen die häufigsten Bedrohungen für die Netzwerksicherheit und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Weiterlesen
-
Antworten
13 Feb 2020
Macht eine AIOps-Plattform für mein Netzwerk Sinn?
AIOps kann Netzwerkteams bei Aufgaben wie Datenerfassung und -analyse die Arbeit abnehmen. Dies kann Unternehmen besseren Einblick in die Sichtbarkeit des Netzwerks verschaffen. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2020
IT-Prioritäten 2020: Was planen IT-Abteilungen?
Für die IT-Prioritäten-Umfrage befragt TechTarget IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter zu ihrer IT-Strategie für das Jahr 2020. Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse kostenlos. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
Wi-Fi 6: Was Sie beim Netzwerk (LAN) beachten müssen
Access Points für Wi-Fi 6 haben LAN-Ports für 2,5-, 5- und 10-Gigabit-Ethernet, damit die Datenübertragung aus dem neuen Funknetz nicht gleich durch das LAN ausgebremst wird. Weiterlesen
-
Feature
11 Feb 2020
SASE: Secure Access Service Edge ist die Zukunft von SD-WAN
Secure Access Service Edge (SASE) ist eine Architektur, die das Data-Center-zentrierte Netzwerkdesign ablöst. Das neue Modell basiert stattdessen auf Identität und Nutzerkontext. Weiterlesen
-
Antworten
06 Feb 2020
Welche Tools gibt es für Public-Cloud-Monitoring?
Mehrmandantenfähiges Public-Cloud-Monitoring bereitet oft erhebliche Probleme. Doch einige Tools können diese Umgebungen überwachen und potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen. Weiterlesen
-
News
05 Feb 2020
Wi-Fi 6 auch von Lancom: Access Points LX-6400 und LX-6402
Die beiden neuen Access Points nach IEEE-Standard 802.11ax bieten einen Gesamtdatendurchsatz von bis zu 3.550 MBit/s. Die Geräte unterscheiden sich beim Antennendesign. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Feb 2020
Die Azure-Sicherheit mit Network Security Groups optimieren
Mit den Network Security Groups (NSG) oder Netzwerksicherheitsgruppen können Admins in Azure den Datenverkehr auf Netzwerkebene filtern. Hier ein Überblick und erste Schritte. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2020
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2020
Was ist eigentlich DNS-Tunneling?
Beim DNS-Tunneling nutzen Angreifer das DNS-Protokoll, um heimlich mit dem Zielrechner zu kommunizieren. Wie groß ist die Bedrohung und wie kann man die Anfälligkeit erkennen? Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2020
Uncomplicated Firewall: Linux mit UFW und Gufw absichern
Uncomplicated Firewall (UFW) hilft dabei, iptables unter Linux im Terminal zu steuern. Mit Gufw gibt es für UFW auch eine grafische Oberfläche, mit der das noch einfacher geht. Weiterlesen