Networking
Das Netzwerk ist die Lebensader jedes modernen Unternehmens. Wenn LAN, WAN oder WLAN nicht reibungslos und sicher funktionieren, wirkt sich das direkt auf das Geschäft aus. Im Bereich Networking finden Sie alles rund um professionelle Netzwerke. Die Themen reichen von Netzwerkhardware, IoT/IIoT, Cloud-Networking, Netzwerksicherheit, Unified Communictions bis hin zum Netzwerkdesign.
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Definition
10 Sep 2016
PSTN (Public Switched Telephone Network)
Das öffentlich vermittelte Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network / PSTN) ist eine Entwicklung aus den Tagen von Graham Alexander Bell. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2016
Netzwerkkenntnisse müssen mit dem technologischen Wandel Schritt halten
Die neuesten Techniktrends zu beachten, ist für Netzwerkprofis ein Muss. Das gilt besonders für Entwicklungen rund um softwarebasierte Dienste. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2016
Wireless Intrusion Prevention System: Einführung in WIPS für Unternehmen
Firmen können ihr WLAN mit WIPS schützen, einer Weiterentwicklung von WIDS. Die Angebote reichen von kostenlos bis sehr kostspielig. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2016
Netzwerkkabel: Belegung und Farbkodierung von UTP-Durchgangskabeln
Zur richtigen Verkabelung sind alle acht Adern eines CAT5- oder CAT5e-Netzwerkkabels farblich gekennzeichnet. Mit T568A und T568B gibt es zwei Standards. Weiterlesen
-
Definition
20 Aug 2016
Shared Key Authentication (SKA)
Mittels Shared Key Authentication (SKA) kann sich ein Computer mit einem WEP-Funknetz verbinden. Weiterlesen
-
Antworten
15 Aug 2016
Was sind Unterschiede zwischen RIP, IGRP und EIGRP?
RIP (Routing Information Protocol), IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) and EIGRP (Enhanced IGRP) sind unterschiedliche Routing-Protokolle. Weiterlesen
-
Tipp
10 Aug 2016
SD-WAN: Drei Wege führen zum Software-defined WAN
Es gibt drei Wege zum Software-defined WAN: Overlay, Ersetzen des bestehenden Netzwerks oder SD-WAN als Service. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2016
kHz (Kilohertz)
Eine Einheit für Wechselspannung oder elektromagnetische Frequenzen ist das Kilohertz, kurz kHz. Ein Kilohertz sind 1.000 Hertz (Hz). Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2016
Hairpinning - NAT Loopback
Hairpinning oder NAT Loopback beherrschen sowohl analoge als auch digitale Telefone. Bei VoIP wird in der Regel auf Shuffling gesetzt. Weiterlesen
-
Antworten
05 Aug 2016
Was ist ein Netzwerkingenieur?
Hinter der Bezeichnung Netzwerkingenieur können sich komplett unterschiedliche Berufe verbergen. Wir erklären die Stellenbeschreibungen. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2016
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol)
Mit VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) lassen sich Router sowohl als Master und Backup definieren, als auch Load Balancing konfigurieren. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2016
Bit Stuffing (Bitstopfen)
Bitstopfen oder Englisch Bit Stuffing wird das Einfügen mehrere Füllbits genannt. Die Technologie wird bei der Datenübertragung angewendet. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2016
X-Server
X-Server laufen in der Regel auf Linux- oder Unix-basierten Betriebssystemen. Damit verbinden sich Terminals, Thin Clients und so weiter. Weiterlesen
-
Definition
30 Jul 2016
DCE (Distributed Computing Environment)
DCE ist das Akronym für Distributed Computing Environment. Damit lassen sich Computer und Datenaustausch in verteilten Systemen managen. Weiterlesen
-
Definition
29 Jul 2016
Dial-up (Wählleitung, Einwahl)
Eine Dial-Up- oder Wählleitung ist eine Telefonleitung, die für begrenzte Zeit zu einer bestimmten Gegenstelle hergestellt und aufrechterhalten wird. Weiterlesen
-
Definition
27 Jul 2016
Terminal
Der Begriff Terminal hat je nach Themengebiet eine unterschiedliche Bedeutung. Es kann sich beispielsweise um einen Netzwerkendpunkt handeln. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jul 2016
VDI: Netzwerk-Latenz minimieren und für virtuelle Desktops optimieren
Für niedrige Latenzen in einer VDI-Umgebung müssen Administratoren das Netzwerk überwachen, um die Ursache von Problemen identifizieren zu können. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2016
Distributed Virtual Switch (verteilter virtueller Switch)
Ein Distributed Virtual Switch steht als virtuelles Gerät über mehrere virtuelle Maschinen zur Verfügung und vereinfacht so die Netzwerkkonfiguration. Weiterlesen
-
Definition
23 Jul 2016
DVB (Digital Video Broadcasting)
Mit DVB (Digital Video Broadcasting) lassen sich digitale Inhalte über terrestrischer Infrastrukturen, Satelliten oder Kabel übertragen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jul 2016
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol)
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) basiert auf XML und wird fälschlicherweise auch als Jabber-Protokoll bezeichnet. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2016
HDLC (High-Level Data Link Control)
HDLC (High-Level Data Link Control) beschreibt eine Gruppe von Netzwerkprotokollen für die Datenübertragung zwischen Netzwerkknoten. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2016
UTP (Unshielded Twisted Pair)
Ungeschirmtes Twisted-Pair-Kabel wird für Telekommunikation und Netzwerk verwendet. Die Leitungen im Kabel sind paarweise verdrillt. Weiterlesen
-
Definition
12 Jul 2016
EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol)
Router verwenden das Protokoll EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol), um die beste oder günstigste Route in einem Netzwerk zu ermitteln. Weiterlesen
-
Feature
11 Jul 2016
Sichere Verbindung: VPN-Tools für Windows und Linux
Per VPN kann man eine sichere Verbindung zum Unternehmensnetzwerk realisieren. Hier einige hilfreiche Tools, die Admins dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Definition
06 Jul 2016
SFTP (Secure File Transfer Protocol, SSH File Transfer Protocol)
SFTP ist Dateiübertragung via SSH. Die Abkürzung steht für Secure File Transfer Protocol und es verwendet die gleichen Befehle wie FTP. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2016
Infrarotübertragung
Viele Kommunikations-, Überwachungs- und Messgeräte nutzen Infrarotlicht zur drahtlosen Übermittlung von Signalen. Weiterlesen
-
Feature
04 Jul 2016
Die zehn beliebtesten Netzwerk- und Hacking-Tools
LightCyber hat für den Cyber Weapons Report die zehn beliebtesten Netzwerk- und Hacking-Tools ermittelt. Wir haben uns die Programme näher angesehen. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2016
Patch Panel (Rangierfeld, Patchfeld)
Ein Patch Panel wird auch als Rangierfeld oder Patchfeld bezeichnet. Bei einem Netzwerk gibt es dort Ports für die 1:1-Verbindung von Geräten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jun 2016
Sechs nützliche Linux-Befehle zum Checken der Netzwerkverbindung
Es gibt eine ganze Reihe an Tools für Linux, die Sie für die Problembehebung bei Netzwerkverbindungen einsetzen können. Hier ist eine Auswahl. Weiterlesen
-
Definition
25 Jun 2016
Netzwerkverschlüsselung - Verschlüsselung auf Netzwerkebene
Netzwerkverschlüsselung, auch Verschlüsselung auf Netzwerkebene genannt, ist ein für Anwendungen und Anwender transparenter Sicherheitsprozess. Weiterlesen
-
Definition
17 Jun 2016
HELLO-Paket
Ein HELLO-Paket wird von einem Router in einem Netzwerk gesendet. Damit bestätigt er seine Anwesenheit und findet gleichzeitig benachbarte Router. Weiterlesen
-
Definition
12 Jun 2016
Screened Subnet (sicherheitsüberwachtes Subnetz; Triple-homed Firewall)
Bei einem Screened Subnet gibt es drei Netzwerkbereiche: Öffentlich, DMZ und Intranet. So ist das interne Netzwerk sicherer vor externen Angriffen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jun 2016
Was ist ein WebRTC-Server und welche Funktion hat er?
Einen WebRTC-Server gibt es in der Spezifikation nicht. Meistens ist damit ein Signal- oder Medienserver für Browser-basierte Kommunikation gemeint. Weiterlesen
-
Definition
03 Jun 2016
Internet Key Exchange (IKE)
Das IKE-Protokoll beschleunigt den Verbindungsaufbau bei IPsec-Verbindungen. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2016
PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol)
Das Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP) soll für eine sichere Authentifizierung in WLANs sorgen. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2016
YANG (Sprache für die Datenmodellierung)
YANG ist eine Sprache zur Datenmodellierung. Zusammen mit NETCONF bietet es Netzwerk-Administratoren die Tools, um SDN-Aufgaben zu automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2016
Tipps: Netzwerkdiagramme von Rechenzentren erstellen
Eine einzelne Netzwerkumgebung lässt sich in vier oder fünf Diagrammen abbilden, die jeweils verschiedene Aspekte der Topologie darstellen. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2016
5G
5G bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die voraussichtlich um das Jahr 2020 herum starten soll. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2016
4G
4G ist die vierte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 3G. 4G ist auch als LTE (Long Term Evolution) bekannt. Weiterlesen
-
Definition
25 Mai 2016
NETCONF
Mit Netzwerk-Management-Protokoll NETCONF können Administratoren unterschiedlichste Netzwerkgeräte einfach und sicher konfigurieren. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2016
Round Trip Time ( RTT), Paketumlaufzeit
Die Paketumlaufzeit (auch Round Trip Time beziehungsweise RTT) ist die Zeit, die ein Datenpaket von der Quelle zum Ziel und wieder zurück benötigt. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2016
Netstat
Das Tool Netstat ist auch bei Security-Experten beliebt. Sie erhalten damit Informationen zu Protokollen, Verbindungen und Routing-Tabellen. Weiterlesen
-
News
20 Mai 2016
Bomgar Connect: Fernwartung für kleine und mittlere Unternehmen
Mit Hilfe von Bomgar Connect sollen Unternehmen einfache Fernwartungsszenarien realisieren können. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2016
Multimode Fiber (Multimode-Glasfaser)
Im Gegensatz zu Monomode-Glasfaserkabeln sind mit Multimode-Glasfaser Übertragungen mehrerer Lichtstrahlen möglich, aber über kürzere Distanzen. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2016
Machine-to-Machine (M2M)
Der Begriff Machine-to-Machine (M2M) bezeichnet einen automatisierten Informationsaustausch zwischen verschiedenen miteinander vernetzten Endgeräten. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2016
URI (Uniform Resource Identifier)
Der URI (Uniform Resource Identifier) ist ein Identifikator, der im Internet zur Bezeichnung von Inhalten dient. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2016
SYN Scanning
Böswillige Angreifer verwenden das sogenannte SYN Scanning, um damit offene und anfällige Netzwerkports auf entsprechenden Servern zu finden. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2016
IEEE 802.3
802.3 ist eine Spezifikation des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Der Standard beschreibt die Netzwerktechnologie Ethernet. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2016
Encapsulation (Kapselung)
Bei der Encapsulation oder Kapselung verbirgt sich bei Netzwerken eine Datenstruktur temporär in einer anderen, zum Beispiel während der Übertragung. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2016
Transponder
Ein Transponder ist ein Gerät, das für die drahtlose Kommunikation eingesetzt wird. Es kann Signale empfangen und diese auch weiterleiten. Weiterlesen
-
Definition
07 Mai 2016
Stateful Inspection (Zustandsorientierte Überprüfung)
Stateful Inspection oder zustandsorientierte Überprüfung ist eine Firewall-Technologie. Die Technik ist sicherer als statisches Filtern von Paketen. Weiterlesen
-
Definition
05 Mai 2016
Netzneutralität
Bei Netzneutralität werden alle Pakete im Internet gleich behandelt und übertragen, also unabhängig von Ziel, Quelle oder Inhalt. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2016
Mit Hyper-V-Portspiegelung Netzwerkstaus vorbeugen
Machen Sie sich Sorgen um die Performance in Ihrem mehrschichtigen virtuellen Netzwerk? Port-Mirroring in Hyper-V vereinfacht das Traffic-Monitoring. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2016
NAP (Microsoft Network Access Protection)
Mithilfe von Microsoft NAP (Network Access Protection) kann ein Netzwerk-Administrator den Zugriff auf die Netzwerk-Ressourcen kontrollieren. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2016
HLD ( Hardware Load-Balancing Device)
Ein HLD (Hardware Load-Balancing Device / Layer 4-7 Router) leitet Clients zu bestimmten Servern im Netzwerk und verhindert Überlastung. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2016
OLT (Optical Line Terminal)
Ein Optical Line Terminal (OLT) ist eine Hardware, die den Endpunkt eines passiven optischen Netzwerks (Passive Optical Network, PON) bildet. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2016
Sniffer
Mit einem Sniffer sammeln Administratoren normalerweise Datenpakete in einem Netzwerk und spüren so unter anderem Engpässe und Störungen auf. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2016
MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße)
Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden. Das verringert die Performance. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Backbone
Im Netz eines Telekommunikationsanbieters oder in einem lokalen Netzwerk ist der Backbone eine Hauptleitung mit hoher Übertragungskapazität. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Backplane
Eine Backplane ist Leiterplatine oder Elektronikplatine mit Sockeln, die zur Erweiterungen eines Computersystems mit Steckkarten dient. Weiterlesen
-
Definition
18 Apr 2016
Evil Twin -Böser Zwilling
Ein Evil Twin ist ein WLAN-Access-Point, der vorgibt ein anderer zu sein. Cyberkriminelle setzen diese zum Sammeln sensibler Daten ein. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2016
40 Gigabit Ethernet (40 GbE)
40 Gigabit Ethernet (40 GbE) ist ein IEEE-Standard, um Ethernet-Frames mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen zu können. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2016
Application Firewall
Eine Application Firewall verhindert, dass auf dem Betriebssystem eines Computers schädlicher Code ausgeführt wird. Der Zugriff ist limitiert. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2016
Dark Fiber
Dark Fiber bezeichnet Lichtwellenleiter, die zwar installiert sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht genutzt werden. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2016
OSPF (Open Shortest Path First)
Das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) ermittelt den für Datenpakete effizientesten Transportweg durch die verschiedenen Netzwerke. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2016
Internet Protocol (IP)
Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll, das im Internet zur Übertragung von Daten zwischen Computern eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2016
TDM (Time-division Multiplexing)
Beim Time-division Multiplexing (TDM) wird ein Signal zur Datenübertragung in viele verschiedene Segmente zerlegt und am anderen Ende zusammengefügt. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2016
STP (Shielded Twisted Pair)
Shielded Twisted-Pair-Kabel ist mit einer Abschirmung versehen, die als Masse fungiert. So werden Störeinflüsse von außen gering gehalten. Weiterlesen
-
Definition
15 Apr 2016
IS-IS (Intermediate System to Intermediate System Protocol)
IS-IS ist ein Link-State Interior-Gateway-Protokoll für autonome Systeme und eines der häufigsten genutzten Routing-Protokolle. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2016
FCAPS (Fault-Management, Configuration, Accounting, Performance und Security)
FCAPS steht für Fault-Management, Configuration, Accounting, Performance und Security. Es handelt sich um ein Management-Framework für das Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
08 Apr 2016
MIMO (Multiple Input, Multiple Output)
MIMO ist eine Funktechnologie, bei der sowohl auf Sender- als auch auf der Empfängerseite mehrere Antennen eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2016
Wi-Fi HaLow (802.11ah)
Wi-Fi HaLow basiert auf dem Wi-Fi-Standard IEEE 802.11 und ist für Langstrecken-Übertragungen mit niedriger Energie vorgesehen. Weiterlesen
-
Feature
31 Mär 2016
Nicht in Echtzeit: IoT-Protokolle für den Datenaustausch
Protokolle für die verzögerte, entkoppelte Datenübertragung eignen sich für IoT-Umgebungen häufig besser als Echtzeitprotokolle. Eine Übersicht. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2016
ARCNET
ARCNET verwendet ein Token-Bus-Schema, um in einem LAN (Local Area Network) die von Geräten gemeinsam genutzte Leitung zu verwalten. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2016
Proxy Firewall
Proxy Firewalls gelten als sicherste Form der Firewall. Sie bieten hohe Sicherheit, weil sie eingehende und ausgehende Pakete auf Layer 7 untersuchen. Weiterlesen
-
Definition
28 Mär 2016
Konzentrator (Concentrator, Aggregator)
Für die effiziente Weiterleitung von Signalen bei der Datenübertragung wird ein Gerät verwendet, das sich Konzentrator oder auch Aggregator nennt. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2016
Media Gateway
Ein Media Gateway kümmert sich um die Konvertierung von Daten und Signalen, damit der Empfänger diese entsprechend weiterverarbeiten kann. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2016
FDDI (Fiber Distributed Data Interface)
Mit FDDI (Fiber Distributed Data Interface) kann man nicht nur sehr viele Anwender bedienen, sondern auch weite Strecken (200 Kilometer) überbrücken. Weiterlesen
-
Feature
01 Mär 2016
Grundwissen für die Netzwerkverkabelung
Wir erklären die verschiedenen Arten an Netzwerkverkabelung. Manche Kabeltypen sind veraltet und werden heutzutage nicht mehr eingesetzt. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2016
Die benötigte VoIP-Bandbreite für SIP-Trunk-Services beachten
Um SIP Trunking Services optimal nutzen können, müssen Sie vorher die notwendige VoIP-Bandbreite ermitteln. Vermeiden Sie außerdem zu hohe Latenz. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Feb 2016
Wann Sie eine Leaf-Spine-Topologie im Data Center brauchen
In modernen Data Centern geht der Trend immer weiter zu Konvergenz und Virtualisierung. Deswegen ist eine Leaf-Spine-Netzwerktopologie interessant. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2016
Grundlagen: Network Intrusion Prevention Systems
Dieser Artikel beschreibt, worauf Unternehmen beim Kauf, Einsatz und Management von Intrusion-Prevention-Systemen (IPS) für Netzwerke achten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2016
PowerShell 5.0: Konfiguration von Netzwerk-Switches mit dem NetworkSwitch-Modul
Bisher war das Netzwerk-Management in der PowerShell eher ein Randthema. Mit dem neuen NetworkSwitch-Modul der PowerShell 5.0 könnte sich das ändern. Weiterlesen
von- Adam Betram
-
Ratgeber
29 Jan 2016
WLAN-Controller verstehen und richtig einsetzen
Der Siegeszug von WLAN stellt IT-Manager vor immer neue Herausforderungen. Für eine optimale Nutzung bieten sich daher kabellose LAN-Controller an. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jan 2016
Im Vergleich: Die besten verfügbaren Next-Generation Firewalls
Mike O. Villegas vergleicht die wohl besten NGFWs, um Anwendern zu helfen, die beste Option für ihre IT-Umgebung und Security-Anforderungen zu finden. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2016
Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)
Beim Frequency Hopping wird während der Funkübertragung mehrfach die Frequenz gewechselt, um beispielweise die Kommunikation abhörsicherer zu machen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jan 2016
Smart Grid (Intelligentes Stromnetz)
Smart Grid bezeichnet ein intelligentes Stromverteilungsnetz. Durch bidirektionale Kommunikation können Anbieter schneller auf Änderungen reagieren. Weiterlesen
-
Definition
08 Jan 2016
Anycast
In IPv6 ist Anycast die Kommunikation zwischen einem Sender und dem nächsten Empfänger in einer Gruppe. Anycast ist das Gegenstück zu Multicast. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jan 2016
So kann Passive DNS aktiv zu einer höheren Netzwerksicherheit beitragen
Passive DNS kann die Sicherheit im Netzwerk enorm erhöhen. Cricket Liu von Infoblox erklärt in diesem Beitrag, was hinter der Technik steckt. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2015
MISO (Multiple Input, Single Output)
MISO (Multiple Input, Single Output) versucht mit mehreren Senderantennen die Übertragungsgeschwindigkeit in drahtlosen Netzwerken zu erhöhen. Weiterlesen
-
Definition
28 Dez 2015
SIMO (Single Input, Multiple Output)
SIMO (Single Input, Multiple Output) kann durch mehrere Empfängerantennen die Übertragungsgeschwindigkeit in drahtlosen Netzwerken erhöhen. Weiterlesen
-
Definition
26 Dez 2015
Core Router
Ein Core Router leitet im Gegensatz zu einem Edge Router Netzwerkpakete nur innerhalb eines Netzwerks weiter (Forwarding) und nicht netzwerkübergreifend. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Dez 2015
6 Kaufkriterien für Next-Generation Firewalls
Next-Generation Firewalls sind zu einer wichtigen Sicherheitskomponente geworden. Im zweiten Teil der NGFW-Serie geben wir Tipps zur Kaufentscheidung. Weiterlesen
-
Definition
19 Dez 2015
SISO (Single Input, Single Output)
Das Akronym SISO steht für ein drahtloses Kommunikationssystem, bei dem sowohl der Sender als auch der Empfänger je eine einzelne Antenne nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2015
Das Wichtigste zu Next-Generation Firewalls
Mike Villegas erklärt, wieso integrierte Security-Plattformen wie NGFW das Unternehmensnetzwerk besser vor Attacken und Eindringlingen schützen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Dez 2015
Mit Traceroute Netzwerkprobleme lösen
Traceroute beziehungsweise Tracert kann mehr als Sie vielleicht denken. Erfahren Sie, wie Sie das Tool bei der Fehlersuche im Netzwerk verwenden. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2015
Vier Tools für Penetrationstests, um die IT-Sicherheit im Mittelstand zu verbessern
Der beste Ansatz für Penetrationstests in mitteständischen Unternehmen ist, mehrere Tools zu kombinieren, die verschiedene Bereiche abdecken. Weiterlesen
-
Antworten
02 Dez 2015
NFV und VNF: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Network Functions Virtualization (NFV) und Virtual Network Functions (VNF) führen oft zu Verwirrung. Wir erklären die Unterschiede. Weiterlesen
-
Definition
26 Nov 2015
Duplex
In der Telekommunikation bedeutet Duplex- oder Vollduplex-Kommunikation, dass beide Parteien gleichzeitig Signale senden und empfangen können. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2015
ARPANET / DARPANET
Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) ist der Vorläufer des Internet und nahm im Jahr 1969 seinen Betrieb auf. Weiterlesen