RARP (Reverse Address Resolution Protocol)
RARP (Reverse Address Resolution Protocol) ist ein Protokoll, bei dem eine Maschine in einem LAN (Local Area Network) mithilfe der ARP-Tabelle (Address Resolution Protocol) oder via ARP-Cache eines Gateway-Servers Informationen über die eigene IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) erhalten kann. Eine Tabelle in einem Gateway-Router eines LANs bildet die Hardwareadressen der Maschinen (MAC-Adressen) auf zugehörige IP-Adressen ab. Wird eine neue Maschine konfiguriert, fordert das RARP-Client-Programm vom RARP-Server auf dem Router seine IP-Adresse an. Angenommen der Eintrag wurde in der Router-Tabelle hinterlegt, dann wird der RARP-Server die IP-Adresse an die Maschine ausgeben, die diese wiederum für künftige Einsätze speichert.
Fortsetzung des Inhalts unten


Firewalls: Die Grundlagen
Um die richtige Firewall zu finden, sie korrekt zu platzieren und optimal zu konfigurieren, benötigen Administratoren detailliertes Grundwissen zu den unterschiedlichen Typen und deren Funktionsweise. Diese E-Handbook liefert nicht nur Einsteigern in die Materie die notwendigen Grundlagen.
RARP ist für Ethernet, FDDI (Fiber Distributed-Data Interface) und Token-Ring-LANs verfügbar.
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!