Networking
Das Netzwerk ist die Lebensader jedes modernen Unternehmens. Wenn LAN, WAN oder WLAN nicht reibungslos und sicher funktionieren, wirkt sich das direkt auf das Geschäft aus. Im Bereich Networking finden Sie alles rund um professionelle Netzwerke. Die Themen reichen von Netzwerkhardware, IoT/IIoT, Cloud-Networking, Netzwerksicherheit, Unified Communictions bis hin zum Netzwerkdesign.
-
Ratgeber
24 Jan 2025
IT/OT-Konvergenz: Ansätze für Training und Zertifizierung
Beim IT/OT-Konvergenztraining geht es darum, bestehende Prozesse zu überdenken und neue Fähigkeiten zu erwerben, um Wissenslücken etwa beim Projektmanagement zu schließen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2025
Test auf Paketverluste unter Windows, macOS und Linux
Netzwerkadmins sollten wissen, wie man Paketverluste erkennt und entsprechende Tests durchführt. Um das Problem zu diagnostizieren, reichen meist Bordmittel des Betriebssystems. Weiterlesen
-
Antworten
30 Mär 2018
Wie konfiguriert man VoIP in einem Netzwerk?
Wenn Sie Ihr Netzwerk für eine VoIP-Konfiguration fit machen wollen, dann müssen Sie die notwendigen Schritte sehr gut planen. VoIP-Traffic stellt hohe Ansprüche. Weiterlesen
-
Antworten
30 Mär 2018
Welche Rolle spielt Automation beim Netzwerk-Provisioning?
Automation in der IT kann Geld und Zeit sparen, ihre Einführung kann aber auch zu Problemen führen. Die IT-Abteilung muss die Prozesse deswegen sehr genau kennen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2018
Der Markt für virtuelle SBCs und Vorteile für Unternehmen
Bei Unternehmen werden virtuelle und Cloud-basierte SBC-Produkte immer beliebter. Das zeigen Umfragen und auch das Angebot auf dem Markt wird immer umfangreicher. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2018
So implementieren Sie einen Schutz vor DDoS-Angriffen
Da die Bedrohung durch gefährliche DDoS-Angriffe weiter wächst, sind vorbeugende Maßnahmen unverzichtbar. Wie sollten Organisationen vorgehen, um diese Attacken abzuwehren? Weiterlesen
-
Antworten
27 Mär 2018
Welche Tools nutzt NSX für virtuelles Netzwerk-Management?
NSX nutzt VMware-Services, zum Beispiel VMware Integrated OpenStack, und integriert sich in Plattformen von Drittanbietern für ein Sicherheits- und virtuelles Netzwerk-Management. Weiterlesen
-
Feature
26 Mär 2018
Software-defined Branch-Netzwerke: Vorteile und Aufbau
Die Software-Virtualisierung hat die Filialnetzwerke erreicht. Erfahren Sie, warum sich SD-Branch lohnt und wie sich die neuesten Networking-Technologien dazu nutzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Mär 2018
Effizienz von Netzwerk- und Security-Abteilung verbessern
In vielen Unternehmen gibt es immer noch getrennte IT-Teams, etwa für Netzwerk und Sicherheit. Aufgrund ähnlicher Herausforderungen ist hier zumindest Kooperation anzuraten. Weiterlesen
von- Dr. Rolf Dörr, cPacket Networks
-
Tipp
22 Mär 2018
Vier Tipps für den Wechsel des Managed SD-WAN-Providers
Unternehmen sollten ihren Service-Provider für Managed SD-WAN wechseln, wenn sie mit dem bisherigen Dienst unzufrieden sind. Diese vier Tipps sollten sie dabei beherzigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2018
BGP-Tutorial: Troubleshooting beim Border Gateway Protocol
Das Border Gateway Protocol ist die Grundlage für das Internet. Im zweiten Artikelteil behandeln wir die Fehlersuche und die Lösung von Problemen mit BGP. Weiterlesen
-
Feature
16 Mär 2018
NSX-T-2.1-Funktionen sind fast gleich mit NSX für vSphere
NSX-T 2.1 bietet neue Funktionen. Damit bleibt VMware seiner Linie treu, NSX-T ähnliche Funktionen zu spendieren wie bei NSX für vSphere. Neu ist Container-Unterstützung mit PKS. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mär 2018
Das Meltdown-Angriffsszenario und die Folgen für die Cloud
Die Angriffsszenarien Meltdown und Spectre haben für viel Aufregung gesorgt. Besonders beachtenswert sind die Auswirkungen von Meltdown auf Cloud-Anbieter und ihre Kunden. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mär 2018
Analyse: Die wichtigsten Collaboration-Tools
Der Markt für Collaboration-Tools unterteilt sich in Messaging-zentrierte Lösungen und umfassende Plattformen mit Collaboration-Diensten sowie Sprach- und Videofunktionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2018
VMware NSX: Funktionen für Networking und Sicherheit
Die Virtualisierungs-Plattform VMware NSX bietet ein flexibles SDN-Overlay und granulare Sicherheit, um das Software-defined Data Center von Unternehmen zu vervollständigen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mär 2018
Smart Homes sicher in größere Netzwerke integrieren
Das IoT macht sich auch im Eigenheim immer breiter. Die IoT-Geräte eines Smart Homes sind über das Internet erreichbar und deshalb muss die Netzwerksicherheit angepasst werden. Weiterlesen
-
News
10 Mär 2018
Kostenloses eBook: Mehr Performance für Cloud-Anwendungen
Der Erfolg und die Akzeptanz von Cloud-Anwendungen in Unternehmen hängt unmittelbar mit dem Benutzererlebnis zusammen. Und die Anwender wollen die gewohnt hohe Performance. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mär 2018
Microsoft-Umgebungen überwachen: Tools und Vorgehensweisen
Sowohl in Sachen Security als auch Ausfallsicherheit empfiehlt es sich, die eigene Infrastruktur intensiv zu beobachten. Hierfür eignet sich eine Reihe von Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2018
GTP auf dem Weg zu 5G nicht vergessen
Service-Provider müssen die Sicherheit ihre Netzwerke und gleichzeitig hohe Performance gewährleisten. Das auch für 5G wichtige GTP (GPRS Tunneling Protocol) hat aber Schwächen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Mär 2018
Wie ist die Beziehung zwischen SDN und Intent-based Networking?
Intent-based Networking (IBN) und SDN haben viele Gemeinsamkeiten. Sie sollen Administratoren das Management des Netzwerks erleichtern. IBN ergänzt das SDN-Konzept. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mär 2018
Wie garantiert SD-WAN die Performance von Echtzeit-Traffic?
Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass VoIP und Video über das Netzwerk schlechte Qualität lieferten. Echtzeit-Traffic ist besonders empfindlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
Hyperkonvergenz vereinfacht die Verwaltung von Netzwerken
Hyperkonvergenz treibt die Entwicklung von Netzwerken voran. Entscheidend für optimale Ergebnisse sind die Flexibilität und Leistung der Management-Software. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2018
Border Gateway Protocol (BGB): einfaches Troubleshooting
Beim BGP-Troubleshooting kann ein strukturierter Ansatz schnell von der Problemdiagnose zur Lösung führen. Unser Szenario mit einem einzigen BGP-Router zeigt, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2018
Virtualisierte Netzwerke: Gehört SD-WAN die Zukunft?
Vier Ansätze konkurrieren um den künftigen Standard für virtuelle Netzwerke. Gegenüber SDN, Overlays sowie virtuellen Routern und Switches scheint SD-WAN wie der sichere Sieger. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2018
Kostenloser E-Guide: DNS-Sicherheit im Griff behalten
Das Domain Name System ist für den Betrieb der IT unverzichtbar. Entsprechend schützenswert ist das DNS, zudem es auch Angreifer für ihre Zwecke missbrauchen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mär 2018
Enterprise Collaboration Service und der mobile Traffic
Smartphones und Notebooks werden für Enterprise Collaboration Services eingesetzt. Das belastet allerdings die mobilen Netzwerke und die Datenpakete der Firmen stark. Weiterlesen
-
Feature
01 Mär 2018
VMware NSX: Vorteile der Netzwerk-Virtualisierungs-Plattform
NSX, VMwares Netzwerk-Virtualisierungs-Plattform, ergänzt Networking um eine Softwareabstrahierung, fügt Netzwerkfunktionalität hinzu und forciert granulare Sicherheitsrichtlinien. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2018
Smart City: Innovationschance für kleine und mittlere Städte
Lohnt es sich für kleine und mittlere Städte, in intelligente Technologie zu investieren? Die Erkenntnisse aus dem oneTRANSPORT-Feldversuch in Großbritannien sind vielversprechend. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2018
Managed Network Services: mehr Vorteile durch neue Optionen
Durch SDN, NFV und SD-WAN entstehen neue softwarebasierte Angebote, die Provider von Managed Network Services ihren Kunden schneller und zu geringeren Kosten bereitstellen können. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2018
Wide Area Ethernet (WAE)
Telekommunikationsanbieter können per Wide Area Ethernet (WAE) die Außenstellen über WAN-Services sehr einfach mit Ethernet-Technik an die Hauptstelle anbinden. Weiterlesen
-
Feature
22 Feb 2018
Integration von Microsoft Teams und Cisco Spark
Die Microsoft- und Cisco-Interoperabilität bei Unified Communications ist zwar gegeben. Doch in puncto Teamarbeit ist die Integration von Microsoft Teams in Cisco Spark knifflig. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Feb 2018
BGP-Tutorial: das Routing-Protokoll des Internets
Das Border Gateway Protocol ist ein Routing-Protokoll, das die Grundlage für das Internet bildet. Erfahren Sie im ersten Artikelteil, wie BGP arbeitet und was Sie beachten müssen. Weiterlesen
-
Antworten
20 Feb 2018
Wie managt man die Performance bei Videokommunikation?
Latenz und Paketverluste sind die ärgsten Feinde der Videokommunikation. Unternehmen müssen Anpassungen im Netzwerk vornehmen, um die Videokommunikation möglich zu machen. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Feb 2018
Wie das IoT die Netzwerkplanung verändert
Die Zahl der IoT-Geräte, die neu in Netzwerke hinzukommen, ist ein heißes Thema. Dabei sollte besser die Netzwerkplanung für das Internet der Dinge im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Feb 2018
Wie soll man mit KI im Contact-Center starten?
KI oder künstliche Intelligenz im Kontaktzentrum ist ein spannendes Projekt. Allerdings ist die Technologie sehr breit gefächert und Sie müssen einen Startpunkt finden. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2018
Mit virsh-Befehlen KVM-Netzwerke verwalten
Mit virsh-Befehlen können Sie die Eigenschaften des Netzwerks verwalten. Sie lassen sich zusammen mit brctl-Befehlen einsetzen, um zusätzliche Bridges zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2018
Data-Center-Netzwerke: Immer schneller und dichter
Der Trend bei Data-Center-Netzwerken – und Verbindungen zwischen Data Centern und Cloud-Providern – geht zu mehr Tempo und Dichte. Auch die Topologien entwickeln sich weiter. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Feb 2018
Sechs Fragen vor dem Kauf einer Collaboration-Lösung
Art der Bereitstellung, Kosten, Offenheit für externe Anwendungen oder Sicherheit - Firmen sollten vor der Auswahl einer Collaboration-Lösung einige Fragen beantworten. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2018
Vorhersagen für den IoT-Markt – eine Analyse
Das Internet of Things (IoT) wächst weiter, steht aber in puncto Investitionen und Zahl der Implementierungen noch am Anfang. Was erwarten die Analysten für 2018? Weiterlesen
-
Feature
09 Feb 2018
NFV, SDN, 5G und IoT verändern die Telekom-Infrastruktur
Vier Trends bei der Telekommunikationsinfrastruktur – SDN, NFV, IoT und 5G – treiben das Netzwerk der Zukunft. Doch die Telco-Netze werden sich kaum vor 2020 grundlegend ändern. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2018
Alexa for Business: Vielversprechend, aber mit Risiken
Virtuelle Assistenten wie Alexa for Business finden zunehmend den Weg in Unternehmen. Firmen können damit die Produktivität steigern, müssen aber auf die Sicherheit achten. Weiterlesen
-
Antworten
07 Feb 2018
Wie evaluiert man SIP-Services?
Wenn Sie den Einsatz von SIP in Ihrer Firma erwägen, dann müssen Sie sich diverse Fragen stellen. Unter anderem müssen Sie evaluieren, ob Infrastruktur und Netzwerk fit genug sind. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2018
NFV-Deployments: der aktuelle Stand der Dinge
Netzwerkexperte Lee Doyle erklärt, wie 2018 der Status von NFV-Bereitstellungen aussieht und wie Open Source, 5G und IoT künftige Änderungen vorantreiben können. Weiterlesen
-
Antworten
05 Feb 2018
Was die Einführung des WLAN-Standards IEEE 802.11ax bedeutet
Unternehmen dürften sich auf den neuen WLAN-Standard 820.11ax freuen. Das IEEE ist dabei, dem Projekt den letzten Feinschliff zu geben und die Neuerungen sind attraktiv. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Feb 2018
Industrie 4.0: Produktionssicherheit neu denken
Industrielle Produktionsanlagen werden von denselben Angriffsszenarien bedroht werden wie die Unternehmens-IT. Allerdings lassen sich nicht dieselben Sicherheitslösungen einsetzen. Weiterlesen
von- Florian Hermann, Axians Networks & Solutions
-
Meinungen
01 Feb 2018
Netzwerkprobleme: Hilft One Throat To Choke (OTTC) wirklich?
Weder Multivendor-Netzwerke noch disaggregierte Netzwerke ermöglichen Support aus einer Hand (One Throat To Choke, OTTC). Um Netzwerkprobleme zu lösen, muss ein neuer Ansatz her. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jan 2018
Fünf Schritte für eine höhere Sicherheit von IoT-Geräten
Richtlinien, Zugriff beschränken, starke Authentifizierung, regelmäßige Updates und Schulung der Mitarbeiter – mit diesen Maßnahmen können Firmen IoT-Geräte absichern. Weiterlesen
-
News
30 Jan 2018
ginlo@work: Sichere Kommunikation für Unternehmen
Mit einem auf Datensicherheit ausgerichteten Business Messenger, bei dem die Daten auch zentral verschlüsselt gespiegelt werden, richtet sich ein Münchner Startup an Unternehmen. Weiterlesen
-
Feature
29 Jan 2018
SD-WAN bringt viele Vorteile für Filialnetzwerke
Firmen können im SD-WAN durch die zentrale Verwaltung Netzwerkfunktionen schnell und ohne manuellen Aufwand für ihre verschiedenen Standorte bereitstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jan 2018
Mit Verschlüsselung das Netzwerkzentrum wirksam schützen
Das Netzwerk ist das zentrale Angriffsziel, das es zu schützen gilt. Eine starke Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs ist zwingend notwendig, meint Eugen Gebhard von Ciena. Weiterlesen
von- Eugen Gebhard, Ciena
-
Ratgeber
24 Jan 2018
(Klassische) Ansätze für sicheres WLAN
Die Sicherheit ihres WLANs ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Dieser Artikel zeigt, wie sie ihr drahtloses Netzwerk, teils mit einfachen Maßnahmen, schützen können. Weiterlesen
-
Antworten
23 Jan 2018
Wie wirkt sich Virtualisierung auf die SBCs von Firmen aus?
Der Einsatz virtueller Session Border Controller (SBC) kann Kosten sparen. Unsere Netzwerkexpertin erklärt, wie eine Virtualisierung des Geräts zum Erfolg führt. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2018
SD-WAN und die Auswahl eines Managed-Services-Providers
Bei der Auswahl eines Managed-Services-Providers für SD-WAN müssen Unternehmen viele Punkte beachten. Basis dafür sind die eigenen Strategien und Pläne. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2018
Wann sich Mesh-Wi-Fi-Netzwerke lohnen
Mesh-Wi-Fi-Netzwerke können in bestimmten Einsatzszenarien nun besser mit kabelgebundenen WLAN-Implementierungen konkurrieren. Dazu zählt etwa der Wi-Fi-Zugriff im Außenbereich. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2018
Zeitbombe IoT-Sicherheit – so wird sie entschärft
Als ersten Schritt zu höherer IoT-Sicherheit sollten die Anbieter von IoT-Lösungen ihre Firmware auf potenzielle Sicherheitslücken scannen und diese schließen. Weiterlesen
-
News
15 Jan 2018
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2017
Die Top-10-Liste der Netzwerkartikel unterscheidet sich etwas von denen der Vorjahre. Kostenlose Vorlagen für CIOs, Grundlagen- und Praxisbeiträge bestimmen das Bild. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jan 2018
SDN: Mehr als ein Weg führt zum Ziel
Für die Implementierung von Software-defined Networking (SDN) gibt es mehrere Ansätze. Grundsätzlich lässt sich zwischen Open SDN und SDN via APIs unterscheiden. Weiterlesen
von- Alexander Thiele, Dell EMC
-
Meinungen
10 Jan 2018
Technologische Innovationen 2018: AI, IoT, VR und Robotik
2018 wird angesichts der Geschwindigkeit der technologischen Neuerungen spannend wie nie. IoT etwa könnte in anderen Technologien, wie Machine Learning, aufgehen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2018
Welche Fragen sollte man zu SD-WAN-Managed-Services stellen?
Vielleicht liebäugelt Ihr Unternehmen mit einem gemanagtem SD-WAN-Service. Dann sollten Sie die richtigen Fragen bezüglich Security, Bandbreite und Kompatibilität stellen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2018
vSphere: Paketfragmentierung senken per VMkernel-MTU-Wert
Per vSphere Web Client oder PowerCLI können Sie die VMkernel-MTU-Größe festlegen. Das kann zu höherer Netzwerk-Performance führen, aber Sie sollten es dabei nicht übertreiben. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jan 2018
Welche UC-Anwendungen gehören in die Cloud?
Sind Sie unsicher, ob Sie eine bestimmte UC-Anwendung in die Cloud auslagern sollen? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von Cloud-basierten Unified-Communications-Lösungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jan 2018
SDN und Machine Learning: Diese Nachteile sollten Sie kennen
Bei SDN und maschinellem Lernen ist es wichtig, die Kompromisse und Nachteile abzuschätzen, die etwa in Form von Mouse Flows und geänderten Anwendungsmerkmalen zutage treten. Weiterlesen
-
Feature
02 Jan 2018
Mit Intent-based Networking zu mehr Netzwerk-Automatisierung
Intent-based Networking (IBN) bietet Technikern interessante Vorteile durch Netzwerkautomatisierung. Doch kann der Ansatz die Versprechen erfüllen und abseits vom Hype punkten? Weiterlesen
von- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
- Chuck Moozakis, Executive Editor
-
Ratgeber
27 Dez 2017
Virtuelle Router und physische Router im Vergleich
Virtuelle Routing-Software bietet viele Vorteile, die aber gegen etwaige Sicherheits- und Konnektivitätsprobleme abgewogen werden müssen. Eignen sich doch eher physische Router? Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2017
Hyper-V: Virtuelle Switches einrichten und VLAN-IDs zuweisen
Sie wollen das VLAN-Domänenkonzept von Hyper-V nutzen? Wir zeigen, wie Sie mit der PowerShell oder dem Hyper-V-Manager virtuelle Switches konfigurieren und VMs VLAN-IDs zuweisen. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2017
ONOS (Open Network Operating System)
ONOS (Open Network Operating System) ist wie ODL (OpenDaylight) ein OpenSource-Projekt, um SDN (Software-defined Network) zu fördern, verfolgt aber ein anderes Ziel. Weiterlesen
-
Definition
31 Okt 2017
EPC (Evolved Packet Core)
Durch Evolved Packet Core (EPC) ist ein gemeinsames Paketnetzwerk für Sprache und Datenübertragung in einem LTE-Netzwerk (4G Long-Term Evolution) möglich. Weiterlesen
-
Antworten
21 Sep 2017
Wann wird es mit dem WLAN-Standard 802.11ax ernst?
Der kommende WLAN-Standard IEEE 802.11ax verspricht bis zu 40 Prozent höhere Geschwindigkeit als das aktuelle 802.11ac Wave 2. Allerdings wird auch die Komplexität steigen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2017
Hyper-V vSwitch: Ein merkwürdiger Fehler und seine Ursache
Wer Hyper-V auf PCs mit nur einer Netzwerkkarte nutzt, muss nicht darauf achten, die passende NIC für einen vSwitch zu wählen. Das sieht bei mehreren Ethernet-Ports anders aus. Weiterlesen
-
Antworten
11 Sep 2017
Reicht ein Upgrade auf SNMPv3 für die Netzwerksicherheit?
Haben Sie Geräte im Einsatz, auf denen SNMP aktiviert ist, dann können Angreifer darüber ins Netzwerk eindringen. Der Einsatz von SNMPv3 ist gut, aber reicht nicht aus. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2017
Häufige auftretende NIC-Team-Probleme in Hyper-V lösen
Inkompatible Hardware und problematische Security-Konfigurationen gehören zu den häufigsten Problemen, die bei NIC-Teams unter Hyper-V auftreten können. Unser Experte weiß mehr. Weiterlesen
-
Antworten
28 Aug 2017
Welche Funktionen unterstützt NIC-Teaming in Hyper-V?
NIC-Teaming bietet mit VMQ und HNV zwei Funktionen zur Verbesserung der Performance und Zuverlässigkeit. Erfahren Sie mehr zum effektiven Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2017
Darum sollten Sie in Hyper-V NIC-Teaming für Ihre virtuelle Umgebung nutzen
Windows Server 2016 bietet mit NIC-Teaming unter anderem Vorteile wie eine höhere Netzwerkbandbreite. Es gibt aber auch Einschränkungen für NIC-Teams. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2017
Shodan: Die Suchmaschine für das Erkennen von Schwachstellen
Wir zeigen, wie Sie Shodan effizient nutzen, um Sicherheitslecks in Hard- und Software aufzuspüren. So können Sie Ihre Systeme besser schützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jul 2017
Die unterschiedlichen Typen von Penetrationstests
Im vierten Teil unserer Reihe über Ethical Hacking lernen Sie die verschiedenen Arten von Penetrationstests kennen, darunter auch Social Engineering. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2017
Kostenlose Vorlagen für CIOs zur Planung des IT-Budgets
Dieser Artikel stellt einige kostenlose Vorlagen für die Planung von IT-Budgets vor, mit denen CIOs ihre Projekte besser planen können. Weiterlesen
von- Francesca Sales
-
Definition
25 Jun 2017
SFP, SFP+, SFP28, QSFP (Small Form-Factor Pluggable)
SFP-Module und deren Weiterentwicklungen SFP+, SFP28 und QSFP erlauben den einfachen Austausch oder das Upgrade von Netzwerk-Switches. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jun 2017
Vorlagen und Beispiele für die Planung der IT-Strategie
Unternehmen können sich mit einem soliden Plan für die IT-Strategie Wettbewerbsvorteile verschaffen. Hier einige Vorlagen und Beispiele. Weiterlesen
von- Francesca Sales, Site Editor
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Jun 2017
Route Poisoning
Treten im Netzwerk ungültige Routen auf, etwa durch Defekte, dann sorgt Route Poisoning dafür, dass die Router darüber keine Pakete mehr schicken. Weiterlesen
-
Antworten
11 Mai 2017
H.323 versus SIP: Was ist der Unterschied?
Unser Experte erläutert die Unterschiede und Ähnlichkeiten von H.323 und SIP. Beides sind Kommunikationsprotokolle für Sprache und Video. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mai 2017
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Active Directory absichern
Sichere Kennwörter, geschützte Admin-Konten und abgesicherte Domänencontroller spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit des Active Directory. Weiterlesen
-
Antworten
25 Apr 2017
Was ist der Unterschied zwischen Paket-Sniffer und Protokollanalyse-Software?
Der Unterschied zwischen einem Paket-Sniffer (Packet Sniffer) und einer Protokollanalyse-Software (Protocol Analyzer) ist gar nicht so groß. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Apr 2017
Best Practices: Active Directory Security
Active-Directory-Umgebungen und deren Admin-Konten werden immer häufiger angegriffen. Daher sollte man die eigene Umgebung möglichst sicher aufbauen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2017
Layer 3 Switches kurz erklärt
Was ist ein Layer 3 Switch, welche Vorteile bietet dieser Switch-Typ und wie unterscheidet er sich von einem regulären Switch oder Router? Weiterlesen
-
Antworten
11 Apr 2017
Wie man den Risikofaktor Windows SMB in den Griff bekommt
Windows SMB v1 weist Schwachstellen auf, die Remote-Code-Ausführung oder Denial-of-Service-Attacken erlauben. Daher sollte es deaktiviert werden. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2017
Plug-in
Plug-ins tauchten erstmalig beim Webbrowser Netscape auf. Heue gibt es Hunderte an diesen Hilfsprogrammen, die sich nachträglich installieren lassen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Mär 2017
So erhöhen Sie mit UDP-Port-Scans die Sicherheit
UDP-Port-Scans sind nicht so stabil wie Scans des TCP-Ports. Dieser Artikel zeigt, wie Sie diese Technik als Tool für Sicherheits-Scans nutzen können. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2017
Master-Slave
Beim Master-Slave-Kommunikationsmodell hat der Master immer die Kontrolle. Manche Hersteller verwenden die Bezeichnung Primary-Secondary. Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2017
Route Aggregation, Route Summarization, Routenaggregation
Route Aggregation ist auch als Route Summarization bekannt. Bei der Routenaggregation werden die Routing-Tabellen in einem Netzwerk konsolidiert. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2017
LLDP: Per Link Layer Discovery Protocol Netzwerkgeräte anzeigen lassen
Verwenden Sie Netzwerkhardware verschiedener Anbieter? Dann hilft das Link Layer Discovery Protocol (LLDP) beim Finden direkt verbundener Geräte. Weiterlesen
-
Definition
18 Mär 2017
Transceiver, Sendeempfänger
Mit einem Sendeempfänger (engl. Transceiver) lassen sich sowohl Signale senden als auch empfangen. Mögliche Modi sind Vollduplex und Halbduplex. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2017
Mit iPerf3 Netzwerkbandbreite, Jitter und Paketverlust testen
Wir erklären, was iPerf3 ist und wie Sie iPerf3-Befehle verwenden können, um Bandbreite, Jitter und potentielle Datenverluste zu messen. Weiterlesen
-
Definition
12 Mär 2017
Spread Spectrum, Frequenzspreizung
Bei der drahtlosen Kommunikation wird unter anderem auf eine Methode gesetzt, die sich Spread Spectrum oder Frequenzspreizung nennt. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2017
COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing)
Weil sich mit COFDM Effekte bei der Mehrwegausbreitung (Multipath) so gut wie komplett verhindern lassen, hat Europa dieses Modulationsschema gewählt. Weiterlesen
-
Definition
18 Feb 2017
Datenübertragungsrate, Datentransferrate
Wie viele Daten sich innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen lassen, wird mit der Datenübertragungsrate in Bits pro Sekunde beschrieben. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2017
TCP-Port-Scanning: Das sollten Sie über die unterschiedlichen Techniken wissen
Für TCP-Port-Scanning stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Wir zeigen die Vor- und Nachteile der Methoden und wie Sie diese mit Nmap nutzen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Feb 2017
Schnelleres Gigabit Ethernet: Die Auswirkungen von 2,5 GbE und 5 GbE
Gigabit Ethernet mit 2,5 und 5 GBit/s bedeutet mehr WLAN-Performance, ohne die Verkabelung erneuern zu müssen. Dennoch müssen Admins einiges beachten. Weiterlesen
-
Definition
12 Feb 2017
Frequency-Shift Keying (FSK) - Frequenzumtastung
FSK (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) wurde ursprünglich für Fernschreiber entwickelt. Das Prinzip hat sich seitdem nicht geändert. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2017
Drei Tipps für schnelleren TCP/IP-basierten Traffic
TCP-Optimierung verhindert, dass der Traffic über TCP/IP zu langsam fließt. Mit diesen drei Tipps können Sie den Netzwerkverkehr beschleunigen. Weiterlesen
-
Antworten
02 Feb 2017
Was sind die Sicherheitsvorteile eines Site-to-Site VPN?
Nicht jedes Unternehmen benötigt den Funktionsumfang eines Standard-VPN-Clients. Manchmal ist ein Site-to-Site-VPN die bessere Wahl. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2017
Softphone (Soft-Client-Telefon)
Softphones ersetzen oft herkömmliche Tischtelefone. Allerdings können sie im Extremfall das Netzwerk belasten, was Administratoren Probleme bereitet. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2017
Sliding Windows / Windowing
Für die Flusskontrolle der Datenpakete, die von einem Computer zu einem anderen über ein Netzwerk übertragen werden, nutzt TCP Sliding Windows. Weiterlesen