Networking
Das Netzwerk ist die Lebensader jedes modernen Unternehmens. Wenn LAN, WAN oder WLAN nicht reibungslos und sicher funktionieren, wirkt sich das direkt auf das Geschäft aus. Im Bereich Networking finden Sie alles rund um professionelle Netzwerke. Die Themen reichen von Netzwerkhardware, IoT/IIoT, Cloud-Networking, Netzwerksicherheit, Unified Communictions bis hin zum Netzwerkdesign.
-
Feature
27 Mär 2025
Die 4 verschiedenen Arten von drahtlosen Netzwerken
Die vier Typen von Funknetzwerken unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Reichweite und Anforderungen. Das leisten Wireless LAN, Wireless MAN, Wireless PAN und Wireless WAN. Weiterlesen
von- Nicole Viera, Assistant Site Editor
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Meinungen
25 Mär 2025
DDoS-Angriffe: Komplexer und schwieriger zu stoppen
Bei modernen DDoS-Attacken kombinieren Angreifer immer ausgefeiltere Methoden und agieren sehr zielgerichtet. Dies erschwert die Abwehr und macht es schwieriger, sie zu stoppen. Weiterlesen
-
Antworten
28 Aug 2017
Welche Funktionen unterstützt NIC-Teaming in Hyper-V?
NIC-Teaming bietet mit VMQ und HNV zwei Funktionen zur Verbesserung der Performance und Zuverlässigkeit. Erfahren Sie mehr zum effektiven Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2017
Darum sollten Sie in Hyper-V NIC-Teaming für Ihre virtuelle Umgebung nutzen
Windows Server 2016 bietet mit NIC-Teaming unter anderem Vorteile wie eine höhere Netzwerkbandbreite. Es gibt aber auch Einschränkungen für NIC-Teams. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2017
Shodan: Die Suchmaschine für das Erkennen von Schwachstellen
Wir zeigen, wie Sie Shodan effizient nutzen, um Sicherheitslecks in Hard- und Software aufzuspüren. So können Sie Ihre Systeme besser schützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jul 2017
Die unterschiedlichen Typen von Penetrationstests
Im vierten Teil unserer Reihe über Ethical Hacking lernen Sie die verschiedenen Arten von Penetrationstests kennen, darunter auch Social Engineering. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2017
Kostenlose Vorlagen für CIOs zur Planung des IT-Budgets
Dieser Artikel stellt einige kostenlose Vorlagen für die Planung von IT-Budgets vor, mit denen CIOs ihre Projekte besser planen können. Weiterlesen
von- Francesca Sales
-
Definition
25 Jun 2017
SFP, SFP+, SFP28, QSFP (Small Form-Factor Pluggable)
SFP-Module und deren Weiterentwicklungen SFP+, SFP28 und QSFP erlauben den einfachen Austausch oder das Upgrade von Netzwerk-Switches. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jun 2017
Vorlagen und Beispiele für die Planung der IT-Strategie
Unternehmen können sich mit einem soliden Plan für die IT-Strategie Wettbewerbsvorteile verschaffen. Hier einige Vorlagen und Beispiele. Weiterlesen
von- Francesca Sales, Site Editor
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Jun 2017
Route Poisoning
Treten im Netzwerk ungültige Routen auf, etwa durch Defekte, dann sorgt Route Poisoning dafür, dass die Router darüber keine Pakete mehr schicken. Weiterlesen
-
Antworten
11 Mai 2017
H.323 versus SIP: Was ist der Unterschied?
Unser Experte erläutert die Unterschiede und Ähnlichkeiten von H.323 und SIP. Beides sind Kommunikationsprotokolle für Sprache und Video. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mai 2017
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Active Directory absichern
Sichere Kennwörter, geschützte Admin-Konten und abgesicherte Domänencontroller spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit des Active Directory. Weiterlesen
-
Antworten
25 Apr 2017
Was ist der Unterschied zwischen Paket-Sniffer und Protokollanalyse-Software?
Der Unterschied zwischen einem Paket-Sniffer (Packet Sniffer) und einer Protokollanalyse-Software (Protocol Analyzer) ist gar nicht so groß. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Apr 2017
Best Practices: Active Directory Security
Active-Directory-Umgebungen und deren Admin-Konten werden immer häufiger angegriffen. Daher sollte man die eigene Umgebung möglichst sicher aufbauen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2017
Layer 3 Switches kurz erklärt
Was ist ein Layer 3 Switch, welche Vorteile bietet dieser Switch-Typ und wie unterscheidet er sich von einem regulären Switch oder Router? Weiterlesen
-
Antworten
11 Apr 2017
Wie man den Risikofaktor Windows SMB in den Griff bekommt
Windows SMB v1 weist Schwachstellen auf, die Remote-Code-Ausführung oder Denial-of-Service-Attacken erlauben. Daher sollte es deaktiviert werden. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2017
Plug-in
Plug-ins tauchten erstmalig beim Webbrowser Netscape auf. Heue gibt es Hunderte an diesen Hilfsprogrammen, die sich nachträglich installieren lassen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Mär 2017
So erhöhen Sie mit UDP-Port-Scans die Sicherheit
UDP-Port-Scans sind nicht so stabil wie Scans des TCP-Ports. Dieser Artikel zeigt, wie Sie diese Technik als Tool für Sicherheits-Scans nutzen können. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2017
Master-Slave
Beim Master-Slave-Kommunikationsmodell hat der Master immer die Kontrolle. Manche Hersteller verwenden die Bezeichnung Primary-Secondary. Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2017
Route Aggregation, Route Summarization, Routenaggregation
Route Aggregation ist auch als Route Summarization bekannt. Bei der Routenaggregation werden die Routing-Tabellen in einem Netzwerk konsolidiert. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2017
LLDP: Per Link Layer Discovery Protocol Netzwerkgeräte anzeigen lassen
Verwenden Sie Netzwerkhardware verschiedener Anbieter? Dann hilft das Link Layer Discovery Protocol (LLDP) beim Finden direkt verbundener Geräte. Weiterlesen
-
Definition
18 Mär 2017
Transceiver, Sendeempfänger
Mit einem Sendeempfänger (engl. Transceiver) lassen sich sowohl Signale senden als auch empfangen. Mögliche Modi sind Vollduplex und Halbduplex. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2017
Mit iPerf3 Netzwerkbandbreite, Jitter und Paketverlust testen
Wir erklären, was iPerf3 ist und wie Sie iPerf3-Befehle verwenden können, um Bandbreite, Jitter und potentielle Datenverluste zu messen. Weiterlesen
-
Definition
12 Mär 2017
Spread Spectrum, Frequenzspreizung
Bei der drahtlosen Kommunikation wird unter anderem auf eine Methode gesetzt, die sich Spread Spectrum oder Frequenzspreizung nennt. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2017
COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing)
Weil sich mit COFDM Effekte bei der Mehrwegausbreitung (Multipath) so gut wie komplett verhindern lassen, hat Europa dieses Modulationsschema gewählt. Weiterlesen
-
Definition
18 Feb 2017
Datenübertragungsrate, Datentransferrate
Wie viele Daten sich innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen lassen, wird mit der Datenübertragungsrate in Bits pro Sekunde beschrieben. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2017
TCP-Port-Scanning: Das sollten Sie über die unterschiedlichen Techniken wissen
Für TCP-Port-Scanning stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Wir zeigen die Vor- und Nachteile der Methoden und wie Sie diese mit Nmap nutzen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Feb 2017
Schnelleres Gigabit Ethernet: Die Auswirkungen von 2,5 GbE und 5 GbE
Gigabit Ethernet mit 2,5 und 5 GBit/s bedeutet mehr WLAN-Performance, ohne die Verkabelung erneuern zu müssen. Dennoch müssen Admins einiges beachten. Weiterlesen
-
Definition
12 Feb 2017
Frequency-Shift Keying (FSK) - Frequenzumtastung
FSK (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) wurde ursprünglich für Fernschreiber entwickelt. Das Prinzip hat sich seitdem nicht geändert. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2017
Drei Tipps für schnelleren TCP/IP-basierten Traffic
TCP-Optimierung verhindert, dass der Traffic über TCP/IP zu langsam fließt. Mit diesen drei Tipps können Sie den Netzwerkverkehr beschleunigen. Weiterlesen
-
Antworten
02 Feb 2017
Was sind die Sicherheitsvorteile eines Site-to-Site VPN?
Nicht jedes Unternehmen benötigt den Funktionsumfang eines Standard-VPN-Clients. Manchmal ist ein Site-to-Site-VPN die bessere Wahl. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2017
Softphone (Soft-Client-Telefon)
Softphones ersetzen oft herkömmliche Tischtelefone. Allerdings können sie im Extremfall das Netzwerk belasten, was Administratoren Probleme bereitet. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2017
Sliding Windows / Windowing
Für die Flusskontrolle der Datenpakete, die von einem Computer zu einem anderen über ein Netzwerk übertragen werden, nutzt TCP Sliding Windows. Weiterlesen
-
Definition
15 Jan 2017
Gatekeeper
Der optionale Gatekeeper übernimmt das Management von H.323-Multimedianetzwerken. Ist der Gatekeeper vorhanden, dann ist er die zentrale Anlaufstelle. Weiterlesen
-
Definition
14 Jan 2017
Wellenlänge
Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zur Frequenz eines periodischen Signals. Je höher die Frequenz ist, desto geringer ist die Wellenlänge. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jan 2017
ISDN, T1 und E1: Was sind die Unterschiede?
T1, E1 und ISDN wurden lange von Firmen als dedizierter Leitungen für Übertragung von Sprache und Daten verwendet. Heute gibt es schnellere Optionen. Weiterlesen
von- John Blake
-
Definition
08 Jan 2017
PBX (Private Branch Exchange) - Nebenstellenanlage
Eine Nebenstellenanlage, auch PBX (Private Branch Exchange) genannt, vermittelt interne Telefoniegeräte untereinander sowie nach außen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jan 2017
RARP (Reverse Address Resolution Protocol)
RARP ist ein Netzwerkprotokoll, das in einer Router-Tabelle die Hardware- und IP-Adressen von Geräten im Netzwerk zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Antworten
28 Dez 2016
Soll man Verbindungen via SSH-Tunnel durch die Firewall erlauben?
Wenn überhaupt, sollten Sie nur vertrauenswürdigen Anwendern SSH-Tunneling erlauben. Andernfalls gehen Sie ein großes Risiko für ihr Netzwerk ein. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2016
SS7 (Signaling System 7)
Signaling System 7 ist ein internationaler Standard bei der Telekommunikation. Mit SS7 lassen sich Anrufe weiterleiten, abrechnen und routen. Weiterlesen
-
Definition
10 Dez 2016
PCM (Pulse Code Modulation)
PCM oder Pulse Code Modulation wird verwendet, um jegliche Form von analogen Signalen zu digitalisieren, wie zum Beispiel Sprache, Musik oder Video. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2016
Inwiefern verkomplizieren PKI-Probleme das VPN-Management?
Wenn Sie eine PKI (Public Key Infrastructure) für das Absichern eines VPNs einsetzen wollen, dann müssen Sie die potenziellen Probleme kennen. Weiterlesen
-
Feature
06 Dez 2016
Crashkurs: So funktioniert VMware NSX
NSX ist ein komplexes Produkt. Mit unserem Überblick loten Sie die Möglichkeiten der Software aus und wie Ihr Data Center am besten davon profitiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2016
Campus-LAN-Switches: Funktionsweise und Aufgaben
Campus-LAN-Switches sind wichtige Komponenten im Netzwerk. Erfahren Sie, welche Rolle diese Switches in einem modernen Unternehmensnetz spielen. Weiterlesen
-
Definition
04 Dez 2016
Spanning Tree Protocol (STP)
Damit Frames in einem Netzwerk weitergeleitet werden können, ist ein eindeutiger Datenpfad notwendig. Dafür sorgt das STP (Spanning Tree Protocol). Weiterlesen
-
Definition
03 Dez 2016
VoIP-Anruferkennung - VoIP Caller ID, Anruferidentifikation
Genau wie herkömmliche Telefonsysteme bietet auch VoIP (Voice over IP) die Funktion Anruferkennung. Es gibt aber mehr Funktionen und Flexibilität. Weiterlesen
-
Definition
26 Nov 2016
Schmalband - Narrowband
Schmalband oder Narrowband bezeichnet einen Übertragungskanal mit geringer Bandbreite. In der Regel sind weniger als 64 kbit/s möglich. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Nov 2016
Die verschiedenen Glasfaserkabeltypen: Tipps für Netzwerkprofis
Wir erklären die einzelnen Glasfaserkabeltypen, wie die Kompaktader mit 62,5/125 Mikrometer strukturiert ist und welche Rolle die Größe spielt. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2016
QAM (Quadrature Amplitude Modulation) - Quadraturamplitudenmodulation
Durch die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) lässt sich die effektive Bandbreite verdoppeln, da zwei Signale auf einem Kanal kombiniert werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2016
Ethernet-Kabel 100Base-TX: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen zum Ethernet-Netzwerkkabel 100Base-TX, inklusive seiner Namensbedeutung, Funktion und verwandter Kabeltypen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2016
10Base-T-Kabel: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von 10Base-T und geht außerdem auf die Varianten dieses Kabeltyps und ihre heutige Verwendung ein. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2016
Direkte Kabelverbindung via USB, UTP, serieller oder paralleler Schnittstelle
Datenübertragungen über direkte Kabelverbindungen sind noch nicht komplett in der Versenkung verschwunden. Wir stellen die verschiedenen Optionen vor. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2016
Tools und Tipps zur Verbesserung der Netzwerk-Performance mit Hyper-V
Die Netzwerk-Performance ist essenziell für virtuelle Umgebungen. Die Hyper-V-Tools sorgen für mehr Leistung und eine gerechte Ressourcenverteilung. Weiterlesen
-
Definition
06 Nov 2016
Bitrate
Mit der Bitrate, auch Datenübertragungsrate oder Datenrate genannt, wird gemessen, wie viele Bits sich binnen einer bestimmten Zeit übertragen lassen. Weiterlesen
-
Definition
05 Nov 2016
Logisches Netzwerk
Ein logisches Netzwerk wird mithilfe eines IP-Adressschemas definiert. Das bestimmt, wie viele IP-Adressen den Anwendern zur Verfügung stehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Nov 2016
UTP-Crossover-Kabel CAT5: Verkabelungstipps für Netzwerkprofis
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu UTP-Crossover-Kabeln – von Verwendungszwecken dieses Kabeltyps bis zu Details der Pin-Belegung. Weiterlesen
-
Antworten
03 Nov 2016
Was ist der Unterschied zwischen Site-to-Site VPN und VPN Clients mit VPN-Serververbindung?
Ein Site-to-Site VPN verbindet komplette Netzwerke. Ein VPN-Client ist eine Software für den Zugriff von einzelnen Computern zu einem VPN-Server. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2016
Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung)
Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung) war eine Funktion in Windows 10 zum Teilen der eigenen WLAN-Verbindung. Aus Sicherheitsgründen wurde sie entfernt. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2016
vDS oder vSS: Die beste Option bei VMware Virtual Switches wählen
vSS und vDS sind die virtuellen Switches von VMware für vSphere-Umgebungen. Welches die richtige Version ist, hängt von Ihren Anforderungen ab. Weiterlesen
-
Definition
29 Okt 2016
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol)
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wurde unter anderem von Microsoft entwickelt und ist eine VPN-Lösung. PPTP gilt als nicht mehr sicher. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2016
Serielle Kabelverbindung: Tipps für Netzwerkprofis
Mit einer seriellen RS-232-Kabelverbindung lassen sich Daten zwischen PCs und anderen Geräten übertragen. Allerdings ist die Technik sehr langsam. Weiterlesen
-
Definition
23 Okt 2016
GHz (Gigahertz)
Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet. Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2016
Wi-Fi-Verschlüsselung: Grundlegendes zu WEP, WPA und WPA2
Für die Verschlüsselung von Funknetzwerken gibt es verschiedene Standards. Doch nicht alle bieten einen ausreichenden Schutz für das WLAN. Weiterlesen
-
Definition
16 Okt 2016
X.500
X.500 ist ein Standard für einen Verzeichnisdienst, der Information über Personen, Organisationseinheiten und Ressourcen zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Definition
10 Okt 2016
CRC-4 (Cyclic Redundany Check 4)
CRC-4 steht für Cyclic Redundancy Check 4. Damit werden Datenübertragungen in E1-Trunk-Leitungen auf Fehler überprüft. Weiterlesen
-
Definition
09 Okt 2016
Extensible Authentication Protocol (EAP)
Das Extensible Authentication Protocol (EAP) wird vor allem zur Überprüfung der Authentifizierung in drahtlosen Netzwerken genutzt. Weiterlesen
-
Definition
09 Okt 2016
LCP (Link Control Protocol)
Bevor eine Kommunikation über das Internet und PPP (Point-to-Point Protocol) zustande kommt, überprüft das LCP (Link Control Protocol) die Verbindung. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Okt 2016
So konfigurieren Sie einen VyOS-Router für Ihr privates Testlabor
VyOS ist eine Open-Source-Software, um einen virtuellen Router zu installieren. So lässt sich etwa das Einrichten von Subnetzen oder IP-Routing üben. Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2016
Aloha (Aloha-Methode)
Die University of Hawaii entwickelte das Protokoll Aloha oder die Aloha-Methode, um mit Satellitensystemen kommunizieren zu können. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2016
Kabeltypen im Vergleich: Das bieten Glasfaserkabel und Twisted-Pair-Kupferkabel
Worin unterscheiden sich Glasfaser- und Kupferkabel? Neben Kosten und Geschwindigkeit gibt es weitere Kriterien, die bei der Verkabelung wichtig sind. Weiterlesen
-
Definition
27 Sep 2016
Frame Relay
Frame Relay ist ein Paket-geswitchtes Protokoll für schnelle Datenübertragung. Für die Fehlererkennung sind die Endpunkte zuständig. Weiterlesen
-
Definition
26 Sep 2016
Halbduplex (Half-Duplex)
Mittels Halbduplex (Half-Duplex) lassen sich Daten wechselseitig in zwei Richtungen auf einem Signalträger übertragen. Weiterlesen
-
Definition
25 Sep 2016
Vollduplex (Full-Duplex)
Full-Duplex oder Vollduplex setzt eine bidirektionale Leitung voraus. Darüber lassen sich Daten über eine Leitung gleichzeitig senden und empfangen. Weiterlesen
-
Definition
24 Sep 2016
FDM (Frequency-Division Multiplexing)
FDM wird verwendet, um mehrere Signale mit maximaler Geschwindigkeit gleichzeitig über eine einzige Verbindung übertragen zu können. Weiterlesen
-
Feature
22 Sep 2016
Vor- und Nachteile des WLAN-Standards 802.11ad gegenüber 802.11ac
Der Standard 802.11ad ist flexibler und bietet Unternehmen Vorteile, da der Durchsatz höher als bei 802.11ac ist. Es gibt aber auch Herausforderungen. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2016
IP PBX (IP Private Branch Exchange)
Für das Vermitteln von Anrufen zwischen VoIP-Anwendern (Voice over IP) auf lokale Leitungen verwenden Firmen eine IP-Telefonanlage, ein IP PBX. Weiterlesen
-
Definition
19 Sep 2016
Crossover-Kabel
Crossover-Kabel werden benutzt, um zwei Computer miteinander zu verbinden. Moderne Netzwerkkarten können die Verbindungen aber selbst kreuzen. Weiterlesen
-
Definition
17 Sep 2016
Wireless Router, WLAN-Router
Wireless Router, WLAN-Router oder drahtlose Router gibt es in fast jedem Haushalt. Die Technik hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Weiterlesen
-
Definition
16 Sep 2016
Kilobit pro Sekunde (kbps)
Kilobit pro Sekunde oder kbps ist eine Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit. Bandbreiten werden in der Regel in Mbps oder Gbps angegeben. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2016
PAN (Personal Area Network)
PAN (Personal Area Network) nennt man den Zusammenschluss von IT-Geräten, die sich im näheren Umkreis einer Person befinden. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2016
WPAN (Wireless Personal Area Network)
Ein WPAN ist ein Netzwerk, in dem Geräte über kürzere Distanzen miteinander kommunizieren können. Ein Beispiel für diese Technologie ist Bluetooth. Weiterlesen
-
Definition
12 Sep 2016
Pervasive Computing
Pervasive Computing oder allgegenwärtiges Computing ist, wenn alltägliche Gegenstände im Hintergrund kommunizieren und uns das Leben erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
10 Sep 2016
Google-Dorking oder Google-Hacking
Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern. Dazu werden spezielle Suchparameter verwendet. Weiterlesen
-
Definition
10 Sep 2016
PSTN (Public Switched Telephone Network)
Das öffentlich vermittelte Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network / PSTN) ist eine Entwicklung aus den Tagen von Graham Alexander Bell. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2016
Netzwerkkenntnisse müssen mit dem technologischen Wandel Schritt halten
Die neuesten Techniktrends zu beachten, ist für Netzwerkprofis ein Muss. Das gilt besonders für Entwicklungen rund um softwarebasierte Dienste. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2016
Wireless Intrusion Prevention System: Einführung in WIPS für Unternehmen
Firmen können ihr WLAN mit WIPS schützen, einer Weiterentwicklung von WIDS. Die Angebote reichen von kostenlos bis sehr kostspielig. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2016
Netzwerkkabel: Belegung und Farbkodierung von UTP-Durchgangskabeln
Zur richtigen Verkabelung sind alle acht Adern eines CAT5- oder CAT5e-Netzwerkkabels farblich gekennzeichnet. Mit T568A und T568B gibt es zwei Standards. Weiterlesen
-
Definition
20 Aug 2016
Shared Key Authentication (SKA)
Mittels Shared Key Authentication (SKA) kann sich ein Computer mit einem WEP-Funknetz verbinden. Weiterlesen
-
Antworten
15 Aug 2016
Was sind Unterschiede zwischen RIP, IGRP und EIGRP?
RIP (Routing Information Protocol), IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) and EIGRP (Enhanced IGRP) sind unterschiedliche Routing-Protokolle. Weiterlesen
-
Tipp
10 Aug 2016
SD-WAN: Drei Wege führen zum Software-defined WAN
Es gibt drei Wege zum Software-defined WAN: Overlay, Ersetzen des bestehenden Netzwerks oder SD-WAN als Service. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2016
kHz (Kilohertz)
Eine Einheit für Wechselspannung oder elektromagnetische Frequenzen ist das Kilohertz, kurz kHz. Ein Kilohertz sind 1.000 Hertz (Hz). Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2016
Hairpinning - NAT Loopback
Hairpinning oder NAT Loopback beherrschen sowohl analoge als auch digitale Telefone. Bei VoIP wird in der Regel auf Shuffling gesetzt. Weiterlesen
-
Antworten
05 Aug 2016
Was ist ein Netzwerkingenieur?
Hinter der Bezeichnung Netzwerkingenieur können sich komplett unterschiedliche Berufe verbergen. Wir erklären die Stellenbeschreibungen. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2016
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol)
Mit VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) lassen sich Router sowohl als Master und Backup definieren, als auch Load Balancing konfigurieren. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2016
Bit Stuffing (Bitstopfen)
Bitstopfen oder Englisch Bit Stuffing wird das Einfügen mehrere Füllbits genannt. Die Technologie wird bei der Datenübertragung angewendet. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2016
X-Server
X-Server laufen in der Regel auf Linux- oder Unix-basierten Betriebssystemen. Damit verbinden sich Terminals, Thin Clients und so weiter. Weiterlesen
-
Definition
30 Jul 2016
DCE (Distributed Computing Environment)
DCE ist das Akronym für Distributed Computing Environment. Damit lassen sich Computer und Datenaustausch in verteilten Systemen managen. Weiterlesen
-
Definition
29 Jul 2016
Dial-up (Wählleitung, Einwahl)
Eine Dial-Up- oder Wählleitung ist eine Telefonleitung, die für begrenzte Zeit zu einer bestimmten Gegenstelle hergestellt und aufrechterhalten wird. Weiterlesen
-
Definition
27 Jul 2016
Terminal
Der Begriff Terminal hat je nach Themengebiet eine unterschiedliche Bedeutung. Es kann sich beispielsweise um einen Netzwerkendpunkt handeln. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jul 2016
VDI: Netzwerk-Latenz minimieren und für virtuelle Desktops optimieren
Für niedrige Latenzen in einer VDI-Umgebung müssen Administratoren das Netzwerk überwachen, um die Ursache von Problemen identifizieren zu können. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2016
Distributed Virtual Switch (verteilter virtueller Switch)
Ein Distributed Virtual Switch steht als virtuelles Gerät über mehrere virtuelle Maschinen zur Verfügung und vereinfacht so die Netzwerkkonfiguration. Weiterlesen
-
Definition
23 Jul 2016
DVB (Digital Video Broadcasting)
Mit DVB (Digital Video Broadcasting) lassen sich digitale Inhalte über terrestrischer Infrastrukturen, Satelliten oder Kabel übertragen. Weiterlesen