Networking
Das Netzwerk ist die Lebensader jedes modernen Unternehmens. Wenn LAN, WAN oder WLAN nicht reibungslos und sicher funktionieren, wirkt sich das direkt auf das Geschäft aus. Im Bereich Networking finden Sie alles rund um professionelle Netzwerke. Die Themen reichen von Netzwerkhardware, IoT/IIoT, Cloud-Networking, Netzwerksicherheit, Unified Communictions bis hin zum Netzwerkdesign.
-
Feature
01 Mai 2025
4G vs. 5G: Technik, Versprechen und Realität
5G versorgt in Deutschland bereits 93,9 Prozent der Landesfläche. Die neue Mobilfunkgeneration verspricht bis zu 10 GBit/s in der Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Weiterlesen
von- Michaela Goss, TechTarget
- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Definition
18 Aug 2024
Active Directory Organisationseinheit (AD OU)
Die logische Gruppe innerhalb des Active Directorys wird Active Directory Organisationseinheit genannt und dient der Definition von verschiedenen Richtlinien. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Ben Rubenstein, Senior Manager, Social Media and Online Community
-
Tipp
18 Aug 2024
So testen Sie die Netzwerkbandbreite mit iPerf3
Mit dem kostenlosen Tool iPerf3 können Sie Bandbreite und Datendurchsatz in Ihrem Netzwerk testen. Überprüfen sie damit auch, wie effizient die WAN-Verbindungen sind. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2024
So ermitteln Sie den Bandbreitenbedarf für Videokonferenzen
Bildbewegung, Wiederholraten und Auflösung bestimmen die Bandbreitenanforderungen für Videokonferenzen. Aber auch das gewählte Produkt und die Zahl der Teilnehmer sind wichtig. Weiterlesen
von- Irwin Lazar, Metrigy Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
15 Aug 2024
SASE-Betriebsprobleme und wie sie sich lösen lassen
SASE bietet Unternehmen eine attraktive Sicherheitsstrategie. Doch es braucht Zeit, bis die Netzwerkteams über die nötige Sichtbarkeit und Managementübersicht verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2024
6 Netzwerktopologien für Quantennetzwerke
Quantennetzwerke erfordern effiziente Architekturen zum Optimieren der Kommunikation und Verarbeiten von Quanteninformationen. Wir zeigen die wichtigsten Quantennetzwerktopologien. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2024
Eine Einführung in SFP-Ports bei Gigabit-Switches
SFP-Ports ermöglichen Gigabit-Switches den Anschluss an eine Vielzahl von Glasfaser- oder Ethernet-Kabeln und erweitern die Switching-Funktionalität im gesamten Netzwerk. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Definition
11 Aug 2024
Wi-Fi Protected Access: WPA, WPA2, WPA3
WPA hat das schon lange als unsicher geltende WEP für WLANs abgelöst. Sicher ist heute allerdings nur der Wi-Fi-Sicherheitsstandard WPA2. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Edge Router
Erfahren Sie, wie sich Edge Router von anderen Router-Typen unterscheiden und wie sie an der Netzwerkgrenze Verbindungen zwischen internen und externen Netzwerken ermöglichen. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Webserver
Der Webserver beantwortet über das Internet eingehende Anfragen von Anwendern, indem er Protokolle wie HTTP verwendet, und wird als Software verstanden. Weiterlesen
-
Feature
09 Aug 2024
5 Single-Vendor-SASE-Anbieter im Vergleich
SASE ist für Unternehmen äußerst attraktiv, da es Sicherheit und Konnektivität kombiniert. Angesichts der vielen Anbieteroptionen helfen wir Ihnen, die Suche einzugrenzen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Aug 2024
Mit dem richtigen Netzwerk in die KI-Ära einsteigen
KI-Workloads stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur hinsichtlich Performance, Kapazität und Latenz. Das Netzwerk hat eine Schlüsselrolle, meint Erwin Breneis von Juniper. Weiterlesen
von- Erwin Breneis, Juniper Networks
-
Antworten
07 Aug 2024
MAC-Adresse vs. IP-Adresse: Was ist der Unterschied?
MAC-Adresse und IP-Adresse identifizieren jeweils Netzwerkgeräte. Aber sie erfüllen ihre Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen. Lesen Sie, warum beide Adressarten wichtig sind. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Ratgeber
05 Aug 2024
Wie Netzwerkdatenmodelle mit Automatisierung zusammenarbeiten
Netzwerkdatenmodelle können Netzwerktechnikern bei ihren Automatisierungsstrategien helfen, da sie wichtige Daten über physische Komponenten, Sicherheit und QoS speichern. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2024
6G
6G soll als Mobilfunkstandard der sechsten Generation die Nachfolge von 5G antreten. Eine bessere Latenz und wieder einmal deutlich mehr Performance sind nur zwei der Neuerungen. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Gerry Christensen, Mind Commerce
-
Definition
03 Aug 2024
Prozessleitsystem (PLS), Distributed Control System (DCS)
Ein Prozessleitsystem (PLS oder DCS) wird in der Industrie eingesetzt. Es besteht aus geografisch verteilten Regelkreisen zur automatisierten Steuerung von industriellen Prozessen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Aug 2024
Die richtige Positionierung einer Firewall im Netzwerk
Firewalls sind ein grundlegendes Element einer starken Sicherheitsstruktur. Ihre Positionierung wirkt sich auf die Unternehmensleistung und auf die Cyberverteidigung aus. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Aug 2024
Warum ZTNA dem Datenschutz nutzen und schaden kann
Eine risikoabhängige Zugangskontrolle senkt das Risiko für Datendiebstahl, doch Zero Trust kann auch zur Gefahr für den Datenschutz werden, wenn die Nutzeranalyse zu weit geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2024
Diese Best Practices für NetSecOps sollten Sie kennen
Netzwerktechniker müssen in ihrer Arbeit zunehmend Sicherheitsaspekte beachten, etwa durch kontinuierliches Monitoring, Threat Intelligence und Zusammenarbeit mit Sicherheitsteams. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2024
Warum Audits der mobilen Sicherheit für Firmen wichtig sind
Mobile Geräte bringen Herausforderungen und Risiken für die Unternehmenssicherheit mit sich. Um mobilitätsspezifische Bedrohungen zu bewältigen, sollten Sie Audits durchführen. Weiterlesen
-
Definition
28 Jul 2024
Jitter
Jitter kann in IP-Netzwerken zu Paketverlusten bei der Datenübertragung sowie zu Beeinträchtigungen von Echtzeitanwendungen wie VoIP-Telefonie und Video führen. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
26 Jul 2024
Open-Source-WAF: Mit ModSecurity Webanwendungen schützen
ModSecurity ist eine quelloffene, plattformübergreifende Web Application Firewall Engine für Apache, IIS und Nginx. Wir zeigen, wie Sie Apache-Webserver damit absichern können. Weiterlesen
-
News
25 Jul 2024
Kostenloses E-Handbook: Praxiswissen Netzwerkmanagement
Moderne Unternehmensnetzwerke werden immer komplexer und sind daher schwierig zu warten. Ein durchdachtes Netzwerkmanagement mit sinnvollen Tools ist deshlab unverzichtbar. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jul 2024
10 Einsatzgebiete von generativer KI in Contact Centern
Die Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz in Contact Centern ist für die Anrufer nicht immer positiv. Der Einsatz von generative KI kann das ändern, meint Tim Kimber von Vonage. Weiterlesen
von- Tim Kimber, Vonage
-
Definition
24 Jul 2024
Portnummer
Portnummern ermöglichen es, mehrere Verbindungen zwischen zwei Geräten zu unterscheiden. Außerdem lassen sich mit Ports Protokolle und Dienste identifizieren. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2024
Vorteile durch nachhaltige Strategien für Cloud Networking
Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Ein beliebter Weg ist die Migration der Netzwerkinfrastruktur vor Ort zu externen CSPs. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2024
Elektrische Impedanz
Impedanz oder Scheinwiderstand bezeichnet den Gesamtwiderstand von elektrischen Komponenten, Schaltungen oder Systemen mit induktiven oder kapazitiven Bauteilen bei Wechselstrom. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Private IP-Adresse
Ursprünglich wurden private IP-Adressen entwickelt, um den Mangel an IPv4-Adressen hinauszuzögern. Eine private IP-Adresse gilt nur lokal in einem nicht öffentlichen Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2024
Wie KI den RAN-Betrieb und die Analytik verbessern kann
Telekombetreiber können KI nutzen, um die Betriebseffizienz und Analytik ihres Radio Access Networks zu verbessern und so Kundenerlebnis sowie Netzwerkmanagement zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2024
NAT (Network Address Translation)
Network Address Translation (NAT) weist einer IP-Adresse einer anderen zu. Dabei werden die IP-Header von Paketen während der Übertragung über einen Router geändert. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- John Burke, Nemertes Research
-
Meinungen
16 Jul 2024
Ist das Internet der Dinge (IoT) am Ende?
Der Rummel um das Internet der Dinge war vor einigen Jahren groß, aber mittlerweile ist es still geworden um das IoT. Auch Größen wie Google und IBM haben IoT-Dienste eingestellt. Weiterlesen
von- Dr. Olaf Neugebauer, adesso SE
-
Meinungen
16 Jul 2024
Exposure Management für cyberphysische Systeme
Die zunehmende Vernetzung in Unternehmen bis hin zu Steuerungssystemen vergrößert die Angriffsfläche. Es gilt Schwachstellen strategisch proaktiv zu identifizieren und zu bewerten. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jul 2024
Rechtliche Grenzen für die Netzwerküberwachung mit NDR
Network Detection and Response (NDR) sucht nach Anomalien im Netzwerkverkehr, um mögliche Angriffe zu erkennen. Die Überwachung der Nutzeraktivitäten darf aber nicht zu weit gehen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2024
VLSM (Variable-Length Subnet Mask)
Durch die Nutzung von Variable Length Subnet Masks (VLSM) lassen sich Netzwerke weiter segmentieren. Das gibt Netzwerkadministratoren mehr Flexibilität bei der Adressverteilung. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2024
VPN (Virtual Private Network)
VPNs ermöglichen es Anwendern, verschlüsselt über das Internet sicher auf ein Netzwerk zuzugreifen. Lesen Sie mehr zu Funktion und den Vor- sowie Nachteilen von VPNs. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jul 2024
ARP vs. RARP: Was ist der Unterschied?
Netzwerkgeräte verwenden ARP, um IP-Adressen MAC-Adressen zuzuordnen. Das weniger verbreitete RARP erreicht das Gegenteil und ermöglicht es, MAC-Adressen IP-Adressen zuzuweisen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2024
8 Netzwerkdiagramm-Tools für Netzwerkprofis
Wenn Sie das richtige Produkt haben, ist Diagrammsoftware bei der Planung der Netzwerkinfrastruktur enorm hilfreich. Wir stellen acht Netzwerkdiagramm-Tools vor. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2024
Virtueller Switch (vSwitch)
Ein virtueller Switch ist eine Software, die es virtuellen Maschinen ermöglich, untereinander zu kommunizieren und die Verbindung zum physischen Netzwerk herzustellen. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2024
12 wichtige Azure-Networking-Services, die Sie kennen müssen
Die Netzwerkkonnektivität kann über Erfolg oder Misserfolg einer Cloud-Bereitstellung entscheiden. Mit unserer Übersicht lernen Sie die grundlegenden Azure-Netzwerkdienste kennen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2024
MTU (Maximum Transmission Unit)
Um Daten effizient im Netzwerk zu übertragen, kommt es auf die richtige Maximum Transmission Unit (MTU) an. Sie bestimmt die maximale Größe eines zu übertragenden Pakets. Weiterlesen
-
Definition
06 Jul 2024
Digitale Signalverarbeitung (Digital Signal Processing, DSP)
Lesen Sie, wie die digitale Signalverarbeitung (DSP) eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit bei Kommunikation, Video- und Audioqualität und mehr spielt. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jul 2024
Ultimativer Ratgeber zur IoT-Implementierung für Unternehmen
Das IoT bietet viele Vorteile für Unternehmen, aber die Implementierung ist oft problematisch. Wir zeigen Anforderungen und Best Practices für eine erfolgreiche Bereitstellung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jul 2024
Wie man Netzwerk- und Sicherheitsteams zusammenführt
Unternehmen können durch die Zusammenlegung ihrer Netzwerk- und Sicherheitsteams eine Menge Vorteile erzielen. Aber es bedarf einer sorgfältigen Planung, damit es funktioniert. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2024
BGP (Border Gateway Protocol)
Durch das Border Gateway Protocol tauschen Edge-Router in einem autonomen Netzwerk Informationen aus. Das BGP ist das Routing-Protokoll, auf dem das Internet basiert. Weiterlesen
-
Feature
02 Jul 2024
Die Vorteile und Nachteile von Quanten-Networking
Quanten-Networking, das auf der Quantenphysik basiert, bietet eine sichere Hochgeschwindigkeitskommunikation. Zu den Nachteilen gehören Fragilität, Kosten und Integration. Weiterlesen
-
Antworten
01 Jul 2024
Was ist der Unterschied zwischen SIP-Trunking, PRI und BRI?
SIP-Trunking wurde gegenüber PRI- und BRI-Kommunikationsleitungen bevorzugt, weil es höhere Einsparungen, bessere Flexibilität und mehr Integrationen mit neuen Technologien bot. Weiterlesen
von- Carrie Goetz, StrategITcom LLC
- Matt Brunk, Telecomworx
-
Definition
30 Jun 2024
Asynchron
Der Begriff asynchron bedeutet, dass Prozesse zum Beispiel in der Kommunikation oder in der IT nicht zeitgleich stattfinden oder abgestimmt sind, was Vor- und Nachteile birgt. Weiterlesen
-
Definition
30 Jun 2024
Traceroute (Tracert)
Mit dem Tool Traceroute und seinen Varianten, etwa Tracert für Windows, lässt sich die Route einer Netzwerkverbindung von der Quelle zu einem Ziel-Host einfach überprüfen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
30 Jun 2024
Rückkopplungsschleife (Feedbackschleife)
Eine Rückkopplungsschleife erfasst die Ausgangsgröße eines Systems und führt sie als Eingangsgröße zurück, um dadurch die Prozesse des Systems zu beeinflussen. Weiterlesen
von- Laura Fitzgibbons
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Definition
29 Jun 2024
IPAM (IP Address Management)
Mittels IP Address Management (IPAM) können Netzwerkadministratoren ihre Netzwerke im Detail analysieren und die IP-Konfiguration automatisiert aktuell halten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2024
Effektive Soft Skills für Netzwerkprofis
Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören und Problemlösung können für Netzwerkprofis, die mit nicht-technischen Entscheidern zu tun haben, von großem Nutzen sein. Weiterlesen
-
Definition
27 Jun 2024
Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
Mit dem Konzept Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA) ist die Kontrolle und Verfolgung eines Benutzerzugangs innerhalb einer IT-Umgebung möglich. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2024
Wie CPaaS den CX-Betrieb und die Effizienz verbessert
Unternehmen setzen verstärkt Kommunikationsplattformen als Service und APIs ein, um die Kommunikationskanäle zwischen Kunden und Contact Center-Agenten zu erweitern. Weiterlesen
-
Definition
26 Jun 2024
Phase-locked Loop (PLL)
Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Feature
25 Jun 2024
ZTNA, SASE, SDP und mehr: Braucht es da noch VPN?
VPNs werden trotz ihres überholten Status weiterhin eingesetzt. Die Nutzung ist jedoch zurückgegangen, da Unternehmen Platz für Fernzugriffsalternativen wie ZTNA und SASE schaffen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2024
Bereiten Sie sich mit KI auf die Zukunft der Netzwerke vor
Generative KI kann für Netzwerke von Vorteil sein, aber Netzwerktechniker müssen über die richtigen Werkzeuge verfügen, um sich an diesen neuen Wandel richtig anzupassen. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2024
Gigabit Ethernet (GBit Ethernet, GbE)
Gigabit Ethernet ist eine Datenübertragungstechnologie, die auf dem IEEE-Standard 802.3 basiert. Die Datenrate liegt bei einem Gigabit pro Sekunde. GbE löste Fast Ethernet ab. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2024
Netzwerk-Hub
Erfahren Sie, wie Netzwerk-Hubs funktionieren, wie sie sich von Netzwerk-Switches unterscheiden, welche Nachteile sie haben und welche verschiedenen Arten von Hubs es gibt. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2024
Lehren aus der Einführung von privatem 5G
Unternehmen, die privates 5G einsetzen, führen sowohl technische als auch geschäftliche Vorteile an. Sehen wir uns an, wie die Erwartungen mit der Realität übereinstimmen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2024
4 häufige Probleme mit Hybrid-Meetings und wie man sie löst
Technische und nicht-technische Herausforderungen können hybride Meetings behindern. So lösen Sie häufig auftretende Probleme unabhängig davon, wie die Benutzer teilnehmen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jun 2024
NBASE-T, Multi-Gigabit-Ethernet (IEEE 802.3bz)
NBASE-T ist ein Ethernet-Standard, der auch Multi-Gigabit-Ethernet bezeichnet wird. Es sind zwei Geschwindigkeiten möglich, die als 2,5GBASE-T und 5GBASE-T bekannt sind. Weiterlesen
von- Gavin Wright
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
18 Jun 2024
Mit Nessus und Kali Linux nach Schwachstellen suchen
Der Schwachstellen-Scanner Nessus kann Netzwerke nach Lücken durchsuchen. Das Tool lässt sich auch in Kali Linux installieren. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten der Software. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2024
Einführung in die Security-Arbeit mit ParrotOS
Die Kali-Linux-Alternative ParrotOS bietet weitere Pentesting-Funktionen und Sicherheitstools, mit denen Netzwerke untersucht werden können. Der Artikel gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2024
Megabit pro Sekunde (Mbit/s, Mb/s, Mbps)
Megabit pro Sekunde gibt an, wie schnell Daten innerhalb verschiedener Netzwerke transportiert werden. Die Maßeinheit ist kleiner als die Einheit Megabyte pro Sekunde. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2024
Remote Procedure Call (RPC)
Ein Remote Procedure Call oder entfernter Prozeduraufruf ist ein Kommunikationsprotokoll, das ein Programm verwendet, um einen Dienst von einem entfernten Programm anzufordern. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
16 Jun 2024
ISP (Internet Service Provider)
Ein ISP (Internet Service Provider) sorgt dafür, dass Firmen und individuelle Personen mit dem Internet verbunden werden. Das Akronym steht auch für Independent Service Provider. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
15 Jun 2024
Acceptable Use Policy (AUP)
Unternehmen legen ihren Mitarbeitern oder Kunden in der Regel eine Acceptable Use Policy mit Verhaltensvorschriften vor, bevor diese auf Netzwerke und Dienste zugreifen dürfen. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2024
IPv6-Adresse
Erfahren Sie mehr über IPv6-Adressen und ihren Aufbau sowie die Unterschiede zu IPv4. Entdecken Sie verschiedene Arten von IPv6-Adressen und ihre jeweiligen Vorteile. Weiterlesen
-
Antworten
14 Jun 2024
Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Um in einem Netzwerk kommunizieren zu können, müssen alle Geräte entweder eine IPv4- oder eine IPv6-Adresse besitzen. Lernen Sie die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 kennen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2024
Wie man die KI-Fähigkeit des Netzwerks sicherstellt
Wie sollte sich ein Unternehmen auf den KI-Einsatz in seinem Netzwerk vorbereiten? Die Bestimmung der KI-Readiness ist der erste Schritt der Unternehmensführung zur KI-Integration. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jun 2024
Was unterscheidet Cloud Networking und Cloud Computing?
Unternehmen betrachten Cloud Computing und Cloud Networking manchmal als austauschbar, da sie sich ähneln. Aber die beiden Strategien haben unterschiedliche Ziele und Prozesse. Weiterlesen
-
Feature
10 Jun 2024
Die Vorteile von KI im Netzwerkbetrieb
Experten diskutierten während der ONUG Spring 2024, wie KI Netzwerke verändern wird und trotz einiger Skepsis helfen kann, sie zu optimieren, zu automatisieren und abzusichern. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2024
Falsch Positiv (False Positive)
Ein sogenanntes False Positive oder Falsch Positiv ist ein Fehler bei einer Überprüfung, bei der ein vordefinierter Zustand fälschlicherweise als solcher erkannt wurde. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2024
10 Gigabit Ethernet (10 GbE)
10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Paul Kirvan
-
Definition
08 Jun 2024
10BASE-T
10BASE-T ist eine Ethernet-Spezifikation der IEEE. Der Netzwerkstandard ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10 MBit/s über günstige ungeschirmte Cat-3-Kabel. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2024
KI-Netzwerktrends zeigen Zukunft der Netzwerkautomatisierung
KI wird alle Aspekte des Netzwerkbetriebs revolutionieren, vom Management bis zur Sicherheit. Experten diskutierten auf der ONUG Spring 2024 über Potenzial und Herausforderungen. Weiterlesen
-
News
05 Jun 2024
Cisco Live 2024: KI, Nexus HyperFabric, Firewall-News
Die Cisco Live 2024 vom 2. bis 6. Juni konzentriert sich auf KI und ihr Potenzial zur Transformation von Unternehmensnetzwerken und IT. Natürlich gibt es auch Produktankündigungen. Weiterlesen
von- Joe O'Halloran, Netzwerkredakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
05 Jun 2024
Frame
Je nach Technologie hat der Begriff Frame unterschiedliche Bedeutungen. Es kann ein Satz an Daten in der Netzwerktechnik sein, eine Technik beim Webdesign oder KI beschreiben. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2024
Wie SD-WAN für Home-Offices die Fernarbeit unterstützt
Die Marktreife von SD-WAN veranlasst Unternehmen dazu, die Ausweitung der Technologie auf Fernarbeiter zu erwägen. Unternehmen sollten sich vorher drei wichtige Fragen stellen. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- John Fruehe
-
Tipp
03 Jun 2024
8 Netzwerkaufgaben, die Sie schneller per CLI erledigen
Für Netzwerkaufgaben können Admins unter Linux, macOS und Windows die Kommandozeile nutzen. Automatisierung, Troubleshooting und Diensteverwaltung lassen sich dadurch optimieren. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2024
Host (Host-Computer)
In der IT hat der Begriff Host mehrere Bedeutungen. Es kann sich zum Beispiel um einen Netzwerk-Host, Web-Host, Cloud-Host, Remote-Host, VM-Host oder virtuellen Host handeln. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Canonical Name (CNAME)
Ein CNAME spezifiziert einen Alias oder Nickname für einen Canonical Name (kanonischer Namenseintrag) in einer DNS-Datenbank, der den wahren Namen eines Hosts angibt. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Time To Live (TTL)
Der TTL-Wert (Time To Live) ist ein Parameter bei der Datenübertragung in Netzwerken. Er gibt an, nach welcher Zeit oder wie vielen Router-Hops ein IP-Paket verworfen werden soll. Weiterlesen
von- Andrew Zola
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
31 Mai 2024
SASE vs. SD-WAN: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Planungshilfe
Nutzen Sie diesen Vergleich zwischen SASE und SD-WAN, um die Unterschiede zwischen den beiden Architekturen herauszufinden und die beste Plattform für Ihr Unternehmen zu wählen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2024
OPNsense mit Zenarmor zur Next-Generation Firewall aufrüsten
Zenarmor erweitert die Open Source-Firewalls OPNsense und Pfsense um Next-Generation-Firewall-Features. Damit machen Sie Netzwerke fit für die Abwehr moderner Cyberattacken. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2024
Dynamische Portnummer
Dynamische Portnummern ermöglichen es Anwendungen, über TCP oder UDP miteinander zu kommunizieren. Lesen Sie, wie dynamische Ports funktionieren und standardisiert sind. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mai 2024
Schließt Fixed Mobile Convergence die Lücke bei UC-Services?
Mit der Konvergenz von Festnetz und Mobilfunk könnten Unternehmen endlich sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ihre mobilen Geräte vollen Zugang zu UC-Diensten haben. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2024
Wie Sie Ihr Unternehmen vor IoT-Malware schützen können
IoT-Geräte sind vielerorts unabdingbar für den Geschäftsbetrieb, aber nicht einfach abzusichern und somit ein attraktives Angriffsziel. Das Risiko kann man minimieren. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Subnetz
Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
25 Mai 2024
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Softwareprotokoll, mit dem sich verschiedene Informationen von Ressourcen in einem Netzwerk abrufen lassen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
24 Mai 2024
Wie unterscheiden sich SD-WAN und Load Balancing?
Load Balancer sind für die Verteilung des Netzwerk-Traffics von Vorteil. SD-WAN kann Load Balancing für WAN-Verbindungen nutzen, benötigt es aber nicht für andere Vorteile. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- John Fruehe
-
Ratgeber
23 Mai 2024
Ratgeber für mobile Gerätesicherheit am Arbeitsplatz
Mit mobilen Geräten können Mitarbeiter auf Geschäftsdaten zuzugreifen und mit Kollegen kommunizieren. Diese Vorteile verlangen jedoch besondere Sicherheitsanforderungen von der IT. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2024
Anwendungsschicht (Application Layer, OSI-Layer 7)
Im OSI Modell stellt die Anwendungsschicht als Dienst für Anwendungsprogramme sicher, dass eine effiziente Kommunikation mit anderen Programmen im Netzwerk möglich ist. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Andrew Froehlich, West Gate Networks
-
Definition
21 Mai 2024
Seebeck-Effekt
Der Seebeck-Effekt ist ein Phänomen, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen zwei elektrischen Leitern oder Halbleitern eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Substanzen erzeugt. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2024
Copilot in Teams-Besprechungen, Chats und Telefonaten nutzen
Microsoft Copilot, ein KI-Assistent, kann Meetings in Microsoft Teams zusammenfassen, Aktionspunkte erstellen und Kommunikationslücken aufzeigen, die behoben werden müssen. Weiterlesen
-
Feature
20 Mai 2024
UC-Sicherheitsprobleme: KI, Gebührenbetrug und Messaging
KI mag die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber IT-Verantwortliche sind auch über andere wichtige Sicherheitslücken in ihren Unified-Communications-Plattformen besorgt. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2024
Darstellungsschicht (Presentation Layer, OSI-Layer 6)
Die Darstellungsschicht ist der sechste Layer im OSI- Kommunikationsmodell. Sie übernimmt die Übersetzung, Komprimierung und Verschlüsselung von Daten zwischen Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2024
Netzwerkanalyse
Netzwerkanalysen helfen mit Big-Data-Methoden, KI und Automatisierung dabei, die Netzwerkinfrastruktur sicher zu halten und eine optimale Performance zu erzielen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mai 2024
Jenseits von Zero Trust: Adaptive Mikrosegmentierung
Die Bedrohungslandschaft wie IT-Umgebungen unterliegen stetigen Veränderungen. Adaptive Mikrosegmentierung hilft IT-Teams, die Angriffsfläche zu verkleinern und Daten zu schützen. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2024
4 mobile Sicherheitsmodelle und wie sie funktionieren
Es gibt verschiedene Sicherheitsmodelle für mobile Geräte, die Unternehmen zur Auswahl haben. Die Anbieter kombinieren cloudbasierte Bedrohungsabwehr mit geräteinterner Sicherheit. Weiterlesen
von- Michael Goad, CDW
- Jack Gold, J.Gold Associates, LLC
-
Feature
16 Mai 2024
GenKI benötigt ein optimal abgestimmtes Netzwerk
Generative KI benötigt eine optimierte Infrastruktur. Die Netzwerkaspekte, etwa die Platzierung der Arbeitslast und die Art des Einsatzmodells, können die GenKI-Leistung bestimmen. Weiterlesen