Vergleichstabelle: Unified Communications als interner Dienst oder als Hosting-Angebot in der Cloud
Immer mehr Unternehmen ersetzen ihre internen Lösungen für Unified Communications (UC) durch Cloud-basierte UC-Dienste.
Seitdem es auch Hosting-Angebote für Unified Communications (UC) gibt, haben Unternehmen damit begonnen, ihre internen Lösungen für UC abzuschaffen und durch Cloud-basierte UC-Dienste zu ersetzen. Bevor auch Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie sich jedoch mit den Eigenheiten der beiden unterschiedlichen Formen vertraut machen.
Unterschiede gibt es in Bezug auf viele Faktoren – Kosten der Installation, Wartung, Optionen für Disaster Recovery (DR) und mehr. Jeder davon verdient ein wenig Aufmerksamkeit, bevor Sie sich entweder auf Vor-Ort-UC oder einen Hosting-Dienst in der Cloud festlegen.
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich zwischen den beiden Möglichkeiten. Sie ist gedacht als schneller und einfacher Überblick zur Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile und soll Sie dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen.
Hosting-Unified-Communications | Internes Unified Communications | |
Investitionen | Niedrige Investitionen. Keine Hardware-Kosten abgesehen von Telefonen. | Je größer das Unternehmen, desto höher die Investitionen. Ausgaben betreffen unter anderem Telefon-Hardware, Regalplatz sowie Strom und Kühlung. |
Installationskosten | Niedrige Installationskosten, weil (fast) keine Hardware zu installieren ist. | Hohe Installationskosten, weil Mitarbeiter oder externe Kräfte Hardware installieren müssen. |
Migrationsstrategie | IT-Teams können neue UC-Features zur Evaluation parallel zu bestehenden Systemen einführen. Neue UC-Features und -Dienste sind rasch verfügbar, so dass sich neue Funktionalität nach Belieben hinzufügen lässt. | Üblicherweise müssen IT-Teams alte Infrastruktur abbauen und ersetzen, was zu Ausfallzeiten und Problemen führen kann. Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, interne Lösungen unternehmensweit bereitzustellen. |
Erforderliche Infrastruktur | Die für die Bereitstellung von UC-Funktionen (Chat, Präsenzdienste und mehr) nötige Hosting-Infrastruktur befindet sich im Rechenzentrum Ihres Service-Providers. Nutzer greifen über Ihre IP-Verbindung darauf zu. Die Kosten für die Backend-Infrastruktur sind in der monatlichen Gebühr enthalten. | Je nach Anbieter gibt es hier Unterschiede, doch meist gehören dazu: proprietäre Kontroll-Einheiten für analoge Telefonie-Karten, Server für Voicemail, UC-Funktionen (Chat, Präsenzdienste und mehr) und in manchen Fällen Funktionen für Verwaltung und Administration. |
Festnetz-Bereitstellung | Cloud-Dienste stellen auch Festnetz-Telefonie zur Verfügung. Also müssen Sie sich um einen Vertrag weniger kümmern – auch die Kosten für diese Konnektivität sind in der Gebühr pro Nutzer enthalten. | Für eingehende und ausgehende Anrufe muss die IT-Abteilung analoge Telefonleitungen (in Blöcken zu je 23 Stück) einrichten. Dies kann über eine komplette T1-Leitung geschehen, für die ein Vertrag mit einem Telekommunikations-Anbieter nötig ist. |
Lizenzierung | Die meisten Provider berechnen eine Lizenzgebühr pro Nutzer. | Die Lizenzierung ist feinkörniger und komplexer. Es fallen Betriebskosten in Form von Lizenzen für Software-Aktualisierungen an, damit Support und neue Funktionalität verfügbar bleiben. |
Wartung und Updates | Um Software-Updates kümmert sich der Cloud-Provider, so dass Kunden stets auf einem aktuellen Stand sind. | Die Einführung neuer Features muss abhängig von der Architektur der internen Lösung unter Umständen auf mehreren Systemen einzeln vorgenommen werden. Sie kann Monate oder Jahre dauern. |
Gesamtbetriebskosten (TCO) | Die TCO-Einsparungen können bei Hosting-UC erheblich sein | Die Gesamtkosten sind bei internem UC deutlich höher als bei Hosting-Diensten. |
Disaster Recovery (DR) | Mit Hosting-UC sind Sie auf Ihre Internet-Verbindung und den Hosting-Dienst angewiesen. Die meisten Provider bieten aber verlässliche Redundanz. Ein Nachteil: Anders als bei internem UC haben Sie keinen direkten Zugriff auf die Systeme. | Das Herstellen von Redundanz bei internem UC kann teuer sein. Meist können nur große Organisationen die Kosten für DR-Investitionen tragen. Ein Vorteil: Bei Problemen haben Sie jederzeit Zugang zu Ihrer Ausrüstung. |