Features
Features
-
Der Einsatz kleiner Datensätze für Machine Learning nimmt zu
Große Datensätze ermöglichen ein relativ einfaches Machine-Learning-Modelltraining. Entwickler forschen aber auch an Modellen, die mit kleinen Datensätzen funktionieren. Weiterlesen
-
Innovation aus der Raumfahrt: der mobile virtuelle Assistent
CIMON II ist ein virtueller Assistent, der die Astronauten auf der ISS bei der Arbeit unterstützt. Wir haben mit Matthias Biniok von IBM über Tücken und Chancen dieses Projekts gesprochen. Weiterlesen
-
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
VPN: Die wichtigsten Fachbegriffe im Überblick
Virtuelle Private Netzwerke oder VPNs sind für viele Firmen ein essentieller Teil der täglichen IT geworden. In diesem Glossar erfahren Sie, was die wichtigsten Begriffe bedeuten. Weiterlesen
-
Wie sich kontaktlose Prozesse per Handy realisieren lassen
Im Interview erklärt Samuel Müller, CEO von Scandit, warum viele Kunden des Unternehmens ihre Digitalisierungsstrategie überdenken und sich für kontaktlose Prozesse rüsten. Weiterlesen
-
Kamerahersteller erschließt neue Geschäftsfelder mit Qumulo
Kamerahersteller und Provider hochauflösender Luftbildaufnahmen Vexcel nutzt eine Implementierung von HPE-Hardware und Qumulo-Software, um neue Angebote für Kunden zu schaffen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Red Hat OpenShift Virtualization wissen
OpenShift Virtualization ist ein neues Feature der Red-Hat-OpenShift-Plattform, die es ermöglicht, VMs in Kubernetes-verwalteten Containerumgebungen erfolgreich zu betreiben. Weiterlesen
-
COVID-19-App: Wichtig ist die Anonymisierung aller Daten
Der Einsatz einer App zum Nachverfolgen von COVID-19-Ansteckungen wird aktuell diskutiert. Steffen Schneider von Couchbase erläutert im Interview die mögliche Umsetzung. Weiterlesen
-
Cisco will Funktionslücken in Webex Teams schließen
Cisco Webex Teams verfügt noch immer nicht über die gleichen Videokonferenzfunktionen wie Webex Meetings. Cisco hat angekündigt, dies bald zu ändern. Weiterlesen
-
HPC-Cluster mit der Open-Source-Lösung Ganglia verwalten
Die Open-Source-Lösung Ganglia ist in der Lage, größere Cluster effektiv zu verwalten und unter anderem mit Azure und AWS kompatibel. Wir zeigen, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
RPA als API-Ersatz: Vor- und Nachteile abwägen
APIs sind eine zuverlässige Möglichkeit für Anwendungen, einen Workflow auszuführen, doch sind nicht immer verfügbar. Wie man eine Integrationsstrategie um APIs und RPA entwickelt. Weiterlesen
-
Wie sich das aggressive iOS-13-Speichermanagement auswirkt
Apples iOS 13 hat eine Speicherverwaltung, die mobile Anwendungen beenden kann, die nicht in Gebrauch sind. Zwar gibt es Updates, aber einige der Kernprobleme bleiben bestehen. Weiterlesen
-
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
Wie weit ist Artificial General Intelligence entwickelt?
Entwickler und Forscher diskutieren aktuell darüber, inwieweit künstliche Intelligenz (KI) das menschliche Gehirn nachahmen muss. Zwei Denkschulen sind hier federführend. Weiterlesen
-
Einstieg in VMware Pulse IoT
Pulse IoT ist die Edge-Managementplattform von VMware, die auf die Geräteverwaltung in IoT-Systemen spezialisiert ist. Wir haben das Wichtigste zum Einstieg zusammengestellt. Weiterlesen
-
Warum sich alle im IT-Team mit Security beschäftigen sollten
Sich mit der IT-Security vertraut zu machen, ist für viele Aspekte des IT-Betriebs wichtig. Viele Firmen versäumen es, alle ihre IT-Mitarbeiter in Sicherheitsfragen zu schulen. Weiterlesen
-
Protokollsysteme in Azure: Varianten und Anwendung
Protokollierung ist ein wesentliches Puzzleteil des Cloud-Managements. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen in Azure verfügbaren Protokoll-Typen und deren Verwendung. Weiterlesen
-
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Wie sich NOR-Flash für IoT, Mobile Apps und Robotik eignet
NOR-Flash liefert schnelle wahlfreie Lesezugriffe und verspricht eine lange Lebensdauer- und eignet sich daher vor allem für Autos, Medizinprodukte und Wearables. Weiterlesen
-
Trotz Fortschritten: Kunden kritisieren Sicherheit von Teams
Microsoft hat neue Sicherheitsfunktionen für Teams angekündigt, nachdem der rivalisierende Anbieter Zoom Kritik einstecken musste. Einigen Kunden gehen diese nicht weit genug. Weiterlesen
-
Viele SAP-Migrationen sind bereits aus dem Ruder gelaufen
Der Umstieg auf SAP S/4HANA beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Im Interview erläutert Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE von Signavio, zentrale Lösungsansätze. Weiterlesen
-
Videokonferenzen in Microsoft Teams mit mehreren Teilnehmern
Ab Anfang Mai sollen in Microsoft Teams bis zu neun Teilnehmer gleichzeitig in einem Videochat angezeigt werden können. Einigen Nutzern geht das allerdings nicht weit genug. Weiterlesen
-
Wie VMware sein Portfolio für Cloud-Management ausbaut
Durch die Übernahme von CloudHealth und anderen Start-ups konnte VMware nach vorherigem Schwächeln im Bereich Cloud-Management wieder aufholen. Es gibt jedoch noch viel zu tun. Weiterlesen
-
Die Evolution von Containern: Docker, Kubernetes und dann?
Container gibt es fast so lange wie VMs. Erst mit Docker und Kubernetes erfuhren diese jedoch breite Aufmerksamkeit von Entwicklern und Anbietern. Heute sind sie kaum wegzudenken. Weiterlesen
-
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
Wie man KI-Projekte identifiziert, die Mehrwert schaffen
Unternehmensleiter sollten KI-Projekte gezielt darauf ausrichten, Prozesse sinnvoll zu verbessern. Dadurch erreichen sie einen Mehrwert für ihr Unternehmen. Weiterlesen
-
Sieben Lösungen zum Schutz vor Datenverlusten in Unternehmen
In Zeiten zunehmender Datendiebstähle und Angriffe durch Hacker auf viele Firmen wird der Einsatz moderner DLP-Lösungen immer wichtiger. Wir stellen sieben Angebote vor. Weiterlesen
-
SaaS-ERP und Cloud-ERP: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
SaaS-ERP und Cloud-ERP stehen für zwei Arten von Softwaresystemen, die einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Erfahren Sie, was sie gemeinsam haben und wie sie sich unterscheiden. Weiterlesen
-
5G: Indoor-Abdeckung stellt Betreiber vor Probleme
Die 5G-Millimeterwellen können Wände und andere massive Materialien nur schwer durchdringen. Das bedeutet für Carrier erhebliche Herausforderungen bei der Indoor-Versorgung mit 5G. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen SAP ECC, S/4HANA und R/3 verstehen
SAP ECC, HANA, S/4HANA und R/3 sind alles wertvolle Werkzeuge in der Enterprise-Welt. Erfahren Sie mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Anwendungen. Weiterlesen
-
So funktioniert eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN
Wer eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN erstellen will, sollte die Funktionen und Kompatibilitätsoptionen kennen, damit eine mögliche Installation optimal erfolgen kann. Weiterlesen
-
So verwalten Sie hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen
Infrastrukturmanagement ist mehr als das lokale Rechenzentrum. Softwareauswahl, Architekturkonfiguration und Governance sind Schlüsselkomponenten jeder hybriden IT-Installation. Weiterlesen
-
Intel-Optane: Die verfügbaren SCM-SSDs und -Memory-Produkte
Storage-Class-Memory-Produkte sind bereits verfügbar und bringen bessere Performance als SSDs. Hier finden Sie eine Liste der Optane-basierten Lösungen, die seit 2019 am Markt sind. Weiterlesen
-
Diese fünf Fakten zu Storage Class Memory sollten Sie kennen
Unternehmen, die die Storage-Class-Memory-Technologie einsetzen wollen, sollten die Vorteile, Anwendungen und verfügbare Produkte in den Entscheidungsprozess einfließen lassen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Computational Storage wissen
Computational und Edge Storage verändert die Art der Datenverwaltung am Netzwerkrand. Die Terminologie zu dieser Technologie zu kennen, hilft, die Funktionsweise zu verstehen. Weiterlesen
-
IT-Jobs: Was macht eigentlich ein Security-Analyst?
Die IT hält viele spannende Berufsbilder bereit, insbesondere in der IT-Sicherheit. Grund genug, die Aufgaben von und Herausforderungen für Security-Analysten näher zu betrachten. Weiterlesen
-
Backup und Disaster Recovery: Was bei Ransomeware wichtig ist
Die Menge an Ransomware-Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nur das geforderte Lösegeld zu bezahlen, ist nicht ausreichend für eine Wiederherstellung der Daten. Weiterlesen
-
Warum auch Pandemien in den Business-Continuity-Plan gehören
Business-Continuity-Pläne müssen an Eventualitäten und Lösungen für jegliche Krisen enthalten, auch für Pandemien. Wir erklären, welche Faktoren in den BC-Plan einfließen sollten. Weiterlesen
-
Amazon testet Chatbots auf Basis neuronaler Netzwerke
Amazon testet aktuell Bots auf Basis von neuronalen Netzwerken, um Kunden und Mitarbeitern bei der Rückerstattung und Auftragsstornierung zu unterstützen. Weiterlesen
-
3 Wege, wie SD-WAN die WAN-Performance verbessern kann
SD-WAN kann für bessere Performance einen sekundären Transport für den Netzwerkverkehr hinzufügen und die Vorteile von Breitband-Ethernet und Anwendungsbeschleunigung nutzen. Weiterlesen
-
Collaboration: Warum sich Slack an Microsoft Teams annähert
Slack führt mehrere Funktionen ein, die die Collaboration-Anwendung eher wie Microsoft Teams aussehen lassen. Slack setzt unter anderem verstärkt auf Sprach- und Videoanrufe. Weiterlesen
-
NAND-Flash-Memory: Typen und Einsatzmöglichkeiten
Um den richtigen NAND-Flash-Speicher zu wählen, muss man die Optionen und deren Charakteristiken kennen. Wir vergleichen fünf wichtige Optionen, die derzeit verfügbar sind. Weiterlesen
-
Neuerungen in vSphere 6.7 U3 im Überblick
Das neue Update auf vSphere 6.7 U3 bringt vor allem viele Verbesserungen bei der Kompatibilität, beispielsweise mit Zen2-Prozessoren. Zusätzlich gibt es neue Features wie vmw-15. Weiterlesen
-
Power over Ethernet (PoE): Der Standard IEEE 802.3bt
IEEE 802.3bt, auch 4PPoE genannt, erlaubt die Energieversorgung von Endgeräten mit bis zu 90 Watt. Damit lassen sich auch größere Geräte über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Weiterlesen
-
Wie AWS-Speicher die Rechenzentren verändert
Amazon Storage hat immer mehr Einfluss auf die S3-API für Objektsysteme, die Preise, die Haltbarkeit von Daten sowie die Planung und Entscheidungsfindung bei der IT-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Die Vor- und Nachteile von Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken für die Anwenderfirmen. Weiterlesen
-
Appian: Low-Code soll Engpässe in der Entwicklung beseitigen
Low-Code gilt als ein Mittel gegen den Stau in der Softwareentwicklung. Appian will mit seinen Technologien professionelle Entwickler und Citizen Developer zusammenbringen. Weiterlesen
-
Warum verlängert SAP den Support für die Business Suite?
Die Ankündigung von SAP, die Mainstream-Wartung für die Business Suite 7 zu verlängern, wirft einige Fragen auf. Was steckt hinter dem Schritt des Anbieters? Weiterlesen
-
Von SaaS bis Ransomware: Best Practises fürs Backup
Im Jahr 2019 hat die Redaktion Tipps für zeitgemäße Backups vorgestellt. Die fünf besten Tipps für hybride Backups und Schutz gegen Ransomware stellen wir hier noch einmal vor. Weiterlesen
-
NLU, NLG und NLP: Wie und wofür Sprache verarbeitet wird
Natural Language Processing (NLP) ist für KI-Applikationen von zentraler Bedeutung. Inzwischen wurde NLP in einer ganzen Reihe von Anwendungen realisiert. Weiterlesen
-
Hoch-kapazitive und hoch-performante SSDs auf dem Vormarsch
Wegen ihrer geringen Latenz, ihres effektiveren Befehlssatzes und anderen Vorteilen ersetzen NVMe-SSDs in den Unternehmen immer öfter konventionelle Speichermedien. Weiterlesen
-
Cisco Meraki MR55: Access Point mit Wi-Fi 6 im Praxistest
Der Cisco Meraki MR55 funkt mit Wi-Fi 6 und bis zu 4,8 GBit/s bei 5 GHz. Seine größte Stärke ist das Cloud Management über das Meraki-Dashboard. Wir haben das Gespann getestet. Weiterlesen
-
Roadmaps 2020: Speicherhersteller im Überblick
Jeder große Speicheranbieter verfolgt eigene Ansätze für ein erfolgreiches 2020. Das Portfolio von sechs Anbietern reicht von Plattenspeicher bis zu All-Flash-Arrays für die Cloud. Weiterlesen
-
Cloud-Computing-Markt: die lange Aufholjagd von Oracle
Oracle hat eine Metamorphose durchgemacht. Der einstige On-Premises-Verfechter präsentiert sich mittlerweile als Cloud-Service-Provider, der mit KI-Anwendungen punkten will. Weiterlesen
-
KI-Storage optimal für Machine Learning und Datenanalysen
Kapazität und Performance sind Funktionen von KI-Speicher, die auf unterschiedliche Weise erfüllt werden können. Zu den Lösungen zählen der Multi- und der Two-Tier-Ansatz. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Funktionen von ownCloud im Überblick
ownCloud bietet eine funktionsreiche Kollaborationsplattform, die auch Neuerungen wie File Lifecycle Management, ausgefeilte Verschlüsselung oder flexible Skalierbarkeit umfasst. Weiterlesen
-
IDC-Studie: So steht es um DevOps in deutschen Unternehmen
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend den DevOps-Ansatz um, insbesondere bei der Cloud-Nutzung. Die Umstellung der Unternehmenskultur wird aber für viele zur Herausforderung. Weiterlesen
-
SASE: Secure Access Service Edge ist die Zukunft von SD-WAN
Secure Access Service Edge (SASE) ist eine Architektur, die das Data-Center-zentrierte Netzwerkdesign ablöst. Das neue Modell basiert stattdessen auf Identität und Nutzerkontext. Weiterlesen
-
Computational Storage: Speicher mit Datenverarbeitung
Bei Computational Storage handelt es sich um eine Speichergerätearchitektur, bei der Daten direkt auf dem Speichergerät verarbeitet werden, quasi Memory mit hoher Kapazität. Weiterlesen
-
Diese 5 Speichertrends sollten Sie 2020 beachten
Ein Blick auf 2019 verrät, welche Entwicklungen es im Storage-Markt im Jahr 2020 geben wird. Unter anderem drängt sich die Cloud mit „Outposts“ zurück ins lokale Rechenzentrum. Weiterlesen
-
SAP verlängert Mainstream-Wartung für SAP Business Suite 7
Der Standard-Support wird bis 2027 verlängert. Erweiterte Wartung bietet SAP bis 2030 an. Gleichzeitig möchte SAP Unternehmen zur Migration nach S/4HANA bewegen. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Funktionsdetails von Red Hat OpenShift 4
Red Hat hat die Container-Plattform Anfang 2020 mit Fokus auf Storage und Security aktualisiert. Es bietet zusätzliche Funktionen und ein neues Betriebssystem für mehr Integration. Weiterlesen
-
IBM und Red Hat: Übernahme schafft Synergien am Markt
Obwohl Red Hat inzwischen Teil von IBM ist, operieren beide Organisationen weiterhin getrennt. Am Markt sollen aber bald Synergien im Vertrieb ausgenutzt werden. Weiterlesen
-
Infografik: Der Unterschied zwischen SAN und NAS
SAN- und NAS-Systeme stellen Speicher in einem Netzwerk bereit, allerdings basieren sie auf unterschiedlichen Protokollen und die Netzwerke sind verschieden aufgebaut. Weiterlesen
-
Homomorphe Verschlüsselung: Wie ShieldIO Daten absichert
ShieldIO stellt eine Lösung für die homomorphe Verschlüsselung zur Verfügung. Die Cloud-Anwendung erlaubt die Echtzeit-Verarbeitung von verschlüsselten Daten. Weiterlesen
-
Infografik: So behalten Sie die Kontrolle über Cloud-Kosten
Ausufernde Kosten für Cloud-Services können zu einem Problem werden. Erfahren Sie hier, wie sinnvolles Finanzmanagement die Cloud-Kosten dauerhaft optimieren kann. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über NetApp Keystone wissen
NetApp Keystone ermöglicht es Kunden, bestimmte Service Level und Storage-Typen zu wählen. Analysen sorgen für die Speicheranpassung auf Performance- und Kapazitätsanforderungen. Weiterlesen
-
Netzwerkstandards: Normungsorganisationen versus Open Source
Normungsgremien und Open-Source-Organisationen wollen Modelle für Next Generation Networks (NGN) entwickeln. Wir zeigen die unterschiedlichen Ansätze und die führenden Akteure. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Composable Infrastructure wissen
Composable Infrastructure abstrahiert Ressourcen als Dienste, die dynamisch zusammengestellt und für bestimmte Anwendungen neu zusammengestellt werden können. Weiterlesen
-
Was die NLP-Integration in Business Intelligence bremst
Natural Language Processing (NLP) wird auch in Business-Intelligence- und Analytics-Anwendungen integriert. Doch die Herausforderungen bei der Entwicklung sind groß. Weiterlesen
-
Wie Google zu AWS und Microsoft aufschließen möchte
Die Google Cloud Platform liegt beim Marktanteil deutlich hinter AWS und Microsoft Azure. Google rechnet sich aber gute Chancen aus, den Abstand zu verringern. Weiterlesen
-
Aristotle von Bouquet.ai ermöglicht Chats mit Datenbanken
Bouquet.ai stellt mit Aristotle ein Tool mit künstlicher Intelligenz bereit, das es Analysten und Führungskräften erlaubt, mit ihren Datenbanken direkt zu chatten. Weiterlesen
-
Speicherbranche 2020: Sechs interessante Storage-Start-ups
Obwohl Cloud- und Flash-Technologien florieren, ist es für Storage-Start-ups schwierig, Fuß zu fassen. Die hier aufgeführten Start-ups versuchen, den Enterprise-Markt zu knacken. Weiterlesen
-
Nach Red-Hat-Akquisition: IBM sucht Anschluss in der Cloud
Der Cloud-Markt wird von Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google dominiert. IBM möchte mit OpenShift von Red Hat den Anschluss schaffen. Weiterlesen
-
Wie Low Code Tools in BI-Anwendungen integriert werden
Im Interview spricht Yellowfin CTO Brad Scarff darüber, warum Analytics-Anbieter damit beginnen, Low-Code-Tools als Teil ihres Angebots zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
-
Fünf Kriterien für den Kauf von Backup-Software
Firmen sollten sich gut vorbereiten, wenn sie neue Backup-Software fürs Rechenzentrum kaufen wollen. Neben den Features und der Preisgestaltung ist der Hersteller-Support wichtig. Weiterlesen
-
Swisscom: Mainframe-Abschied ist Kulturwandel
Die Swisscom stellte sich dem anspruchsvollen Projekt der Mainframe-Ablösung und musste bei der Migration feststellen, dass dafür nicht nur technische Hürden zu überwinden sind. Weiterlesen
-
KI gestaltet Arbeitsabläufe im IT-Service-Management neu
KI-Technologie verändert das IT-Service-Management (ITSM). KI-Funktionen verschmelzen mit ITSM-Praktiken und verbessern so Leistung und Nutzerfreundlichkeit der Unternehmens-IT. Weiterlesen
-
Machine-Learning-Modelle mit Valohai testen und entwickeln
Das Start-up Valohai stellt ein Tool zur Verfügung, das die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen und die hierfür notwendige Datenerfassung automatisiert. Weiterlesen
-
Automatisierung mit PowerCLI in VMware-Umgebungen
PowerCLI unterstützt mehr als 500 Befehle, um essentielle Aufgaben in virtuellen Rechenzentren durchzuführen und um sie zu automatisieren. Die Technik ist einer GUI weit überlegen. Weiterlesen
-
Data Protection und DSGVO: PII-Daten sichern und verwalten
IT-Teams müssen die Zusammenhänge personenbezogener Daten (PII) kennen, um sie sinnvoll zu speichern und zu verwalten, um Regeln einzuhalten und drohende Bußgelder zu vermeiden. Weiterlesen
-
Wie Low Code Tools BI-Kundenbedürfnisse erfüllen
Yellowfin CTO Brad Scarff diskutiert im Interview, wie und warum Low Code Tools für die Anwendungsentwicklung im BI-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Direkte autonome Authentifizierung für mobile Geräte
Die direkte autonome Authentifizierung, eine neue mobile Technologie, authentifiziert Benutzer mit Smartphones schneller als typische Methoden der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Weiterlesen
-
Mit Compliance-Analysen Daten nach PII-Standards speichern
Unternehmen, die Daten nach PII-Standard speichern müssen, können dafür Künstliche-Intelligenz-Tools und prädiktive Analysen einsetzen, die bei der Umsetzung helfen können. Weiterlesen
-
So entwickeln Sie eine zukunftssichere Containerstrategie
Container entwickeln sich zu einer Standard-Infrastruktur für Unternehmensapplikationen. Einfache Hosting-Lösungen reichen heute meist für SMBs nicht mehr aus. Weiterlesen
-
Welche Anwender von Zadara Storage as a Service profitieren
Die Zadara Cloud Platform bietet einen Storage-as-a-Service-Ansatz, der Anfangsinvestitionen und -risiken der Kunden begrenzt und flexiblen, NVMe-basierten Speicher bietet. Weiterlesen
-
Eine Checkliste für die Migration zu AWS
Diese Checkliste hilft, eine Cloud-Migration vorzubereiten und die DevOps-Praktiken zu optimieren. Sie finden Ratschläge wie Sie zu einem IaaS-Modell oder AWS-Angebot wechseln. Weiterlesen
-
Onepanel: KI-Workflow-Automatisierung in beliebiger Umgebung
Onepanel automatisiert KI-Workflows auf einer beliebigen Infrastruktur und erleichtert so die Bereitstellung produktionsreifer Lösungen mit künstlicher Intelligenz. Weiterlesen
-
Wie sich Firmen auf ethisches Data Mining konzentrieren
Da die Datenanalyse zunehmend zu einem Kernbestandteil der Unternehmensstrategie geworden ist, gibt es auch Bedenken über die Art der Datengewinnung. Weiterlesen
-
Die wichtigsten KI-Speicher großer Anbieter im Überblick
Verfügbare KI-Speichern bieten Unternehmen eigenständige und vorkonfigurierte Produkte, die auf die Speicher- und der Kapazitätsanforderungen von KI-Workloads zugeschnitten sind. Weiterlesen
-
Unternehmen sollten einen Ethik-Framework für KI entwickeln
Wenn Unternehmen beginnen, KI einzusetzen, sollten sie sich nicht nur mit KI-, sondern auch mit Ethik- und Datenschutzfragen beschäftigen, und Richtlinien festlegen. Weiterlesen
-
Einsatz und Nutzen von Embedded-Hypervisoren
Embedded-Systeme finden sich in der Industrie und deren Produkten in stetig steigender Zahl. Ein Hypervisor hilft auch bei IoT-Geräten, die Vorteile der Virtualisierung zu nutzen. Weiterlesen
-
Wie Compliance.ai das Compliance-Management automatisiert
Das Start-up Compliance.ai automatisiert mit seiner Lösung das Compliance-Management. Hierfür vergleicht es den Datenbestand einer Organisation mit rechtlichen Vorgaben. Weiterlesen
-
Management von Collaboration-Apps und UC-Plattformen
Erfahren Sie, wie die IT-Abteilung das Management von UC-Plattformen und Collaboration-Apps angehen sollte und welche Kennzahlen in eine Managementstrategie einzubeziehen sind. Weiterlesen
-
Wie sich Ethik, Governance und Compliance unterscheiden
Beim Data Mining werden Governance, Compliance und Ethik irrtümlich als ein Punkt betrachtet. Datenmanager sollten sich aber der Unterschiede bewusst sein. Weiterlesen
-
Azure Arc: Lokale Rechenzentren und die Cloud verbinden
Mit Azure Arc sollen sich neue hybride Szenarien umsetzen lassen und Azure-Dienste unter jeder Infrastruktur ausführbar sein. Wir liefern einen Überblick der Einsatzmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Edge-Virtualisierung zur Vereinfachung der Geräteverwaltung
Edge-Virtualisierung hat Vor- und Nachteile. Für Administratoren bietet sie einheitlichen Verwaltungszugriff über die gewohnten Tools innerhalb wie außerhalb des Rechenzentrums. Weiterlesen
-
Google OEM Config Program ermöglicht schnelle EMM-Updates
Über das Google OEM Config Program können die Hersteller von Android-Smartphones APIs in den Google Play Store hochladen und damit EMM-Verwaltungsfunktionen unterstützen. Weiterlesen
-
Business Continuity: Planungshilfe für kleine Unternehmen
Der Schritt-für-Schritt Business-Continuity-Plan für SMBs ermöglicht es kleineren Unternehmen, unternehmenskritische Abläufe in einem unvorhergesehenen Fall wiederherzustellen. Weiterlesen
-
IT-Trends 2020: Das prognostizieren Gartner, IDC und Co.
Ob 5G, RPA oder Edge Computing - die Forscher der Analystenhäuser prognostizieren für die einzelnen Technologien ein deutliches Absatzwachstum. Weiterlesen