Features
Features
-
Cisco-Campus-Switches: Funktionen und Deployment-Optionen für alle Einsatzzwecke
Cisco bietet mehrere Modelle seiner Campus-Switches an, die etwa mit UPoE, redundanter Stromversorgung und integrierten Security-Funktionen punkten. Weiterlesen
-
Wie Salesforce Einstein mit KI die Sales Cloud bereichert
Salesforce hat Einstein in die Sales Cloud integriert. Die KI-Engine bietet Funktionen für Lead Scoring und die Analyse des Verkaufsprozesses. Weiterlesen
-
Einstieg in Threat Intelligence – Maßnahmen gegen die Informationsflut
Threat Intelligence ergänzt technische Maßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen. Dabei besteht aber die Gefahr von zu vielen oder von falschen Daten. Weiterlesen
-
Next-Generation Monitoring Tools für Netzwerksicherheit der nächsten Generation
Nur mit den richtigen Monitoring Tools können Sie die Next-Generation-Netzwerke umfassend überwachen und somit die IT-Sicherheit gewährleisten. Weiterlesen
-
Network Monitoring: Tools für Netzwerke jeder Größe
Wir stellen Network Monitoring Tools vor, die sich für alle Unternehmensnetzwerke eignen. Auch Spezialsoftware für Managed-Service-Provider ist dabei. Weiterlesen
-
Analytics ist für den Erfolg des Internets der Dinge von großer Bedeutung
Das Versprechen des Internet of Things ist, dass es Daten aus vielen Quellen sammeln und zusammenfügen kann. Doch dieses wird noch nicht eingelöst. Weiterlesen
-
Open Service Broker API soll Service-Integration in Kubernetes erleichtern
Mit zunehmender Reife von Kubernetes wirft die Plattform neue Fragen auf. Eine davon könnte die Integration der Open Service Broker API beantworten. Weiterlesen
-
KI und verwandte Technologien sind in der Logistik auf dem Vormarsch
Neue Computertechnologien und KI dringen in das Logistik-Management vor. Teradata möchte mit neuen KI-orientierten Angeboten dieses Feld abdecken. Weiterlesen
-
Die Multi-Cloud und ihre Vorteile durch App-Placement und Workload-Portabilität
Multi-Cloud und App-Portabilität locken mit Kostenvorteilen. Derzeit ist das richtige App-Placement aber noch wichtiger als Workload-Portabilität. Weiterlesen
-
Infografik: Citrix zwischen Übernahmegerüchten und finanzieller Kehrtwende
Citrix blickt auf eine wechselhafte jüngere Vergangenheit zurück. Diese Infografik bietet einen Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre. Weiterlesen
-
Datenkommunikation: Die Rauscharten und ihre Auswirkungen auf das Netzwerk
Lernen Sie die verschiedenen Rauschtypen bei der Datenkommunikation kennen und was elektronisches Rauschen für Ihr Netzwerk bedeuten kann. Weiterlesen
-
Enterprise-Anwendungen und OpenStack: Nicht immer eine gute Kombination
OpenStack gilt als Private-Cloud-Plattform der Zukunft. Dabei eignen sich aber beileibe nicht alle Anwendungen für das Cloud-Framework. Weiterlesen
-
Cloudian rundet mit Hyperstor 4000 für Objekt-Storage sein Angebot nach oben ab
Die neue Hyperstor 4000 Appliance rundet das Angebot von Cloudian nach oben ab. Damit können die Kosten auf weniger als 0,5 Cent pro GB gesenkt werden. Weiterlesen
-
Crate.io entwickelt mit CrateDB eine SQL-Datenbank für das Internet der Dinge
Crate.io stellt mit CrateDB ein SQL-Datenbanksystem zur Verfügung, das zum Beispiel für das Management von IoT- und Maschinendaten entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Minio Objekt-Storage unterstützt Container und automatische Klassifikation
Die Technologie von Minio bringt Objekt-Storage und Container zusammen. Die Programmiersprache Go eröffnet neue Möglichkeiten zur Klassifikation. Weiterlesen
-
Die Plattform für Converged Data Protection von Cohesity kann Zweigstellen sichern
Cohesity erweitert seine Plattform für Converged Data Protection in Richtung Zweigstellen und in die Cloud. Außerdem neu ist eine Hardware-Appliance. Weiterlesen
-
Wie das industrielle Internet der Dinge die Produktion verändert
IoT vereinfacht die Verwaltung großer Mengen an Fertigungsdaten über ganze Produktionsstandorte hinweg. Das wird die Fertigung deutlich verändern. Weiterlesen
-
Trifacta Wrangler: Hadoop-Datenaufbereitung für Business-Anwender
Trifacta bietet mit seinen Wrangler-Produkten Tools zur Aufbereitung von Enterprise-Daten. Seit 2015 hat Trifacta auch eine Niederlassung in Berlin. Weiterlesen
-
So profitieren CIOs von der Digitalisierung
CIOs sollten schnell agieren, um eine digitale Unternehmensstrategie umzusetzen. Dafür müssen sie für die richtige Infrastruktur sorgen. Weiterlesen
-
Apache Spark eröffnet neue Möglichkeiten für die Genomforschung
Forscher benötigen eine robuste Big-Data-Architektur, um Genomdaten zu analysieren. Apache Spark bietet für die Genforschung einen passenden Ansatz. Weiterlesen
-
Ransomware-Angriffe: Die Kosten für Unternehmen
Ob nun Lösegeld gezahlt wird oder nicht, ein erfolgreicher Ransomware-Angriff verursacht Kosten. So etwa für Ausfallzeiten oder Sicherheitslösungen. Weiterlesen
-
Die Suchmaschine für Analytics: Mit ThoughtSpot Geschäftszahlen analysieren
ThoughtSpot möchte das Google für Geschäftszahlen sein. Das kalifornische Start-up bietet eine In-Memory-basierte Suchmaschine für Analytics-Daten. Weiterlesen
-
NVMe kann Queue-Depth Flaschenhälse beseitigen, das Storage-Array hindert
Die Wirkungen von Queue-Depth und Fan-in/Fan-out-Verhältnissen können durch NVMe gemildert werden. Allerdings bremst der Storage-Array-Controller. Weiterlesen
-
Die Tools gegen Ransomware richtig einsetzen und konfigurieren
Viele Unternehmen setzen bereits heute die richtigen Werkzeuge zum Schutz vor Ransomware ein. Diese sind meist nur falsch konfiguriert. Weiterlesen
-
GPUs, FPGAs und The Machine: Infrastruktur für die Zeit nach Moore´s Law
Durch die Grenzen des physisch Machbaren ist das Ende von Moore´s Law eingeläutet. Die Zeit danach erfordert neue IT-Architekturen. Weiterlesen
-
SCSITA betont die Vorteile von SAS gegenüber NVMe/PCIe
Laut der SCSI Trade Association könnte das derzeit in Entwicklung befindliche 24-Gbps-SAS der Kombination von NVMe und PCIe Konkurrenz machen. Weiterlesen
-
Prognose 2017: Neue Speichertypen wie NVMe und Z-NAND sorgen für eine Revolution
2017 wird eine entscheidende Evolution bei Flash Storage bringen. Persistent Memory und NVMe bringen zunächst vor allem Leistungssteigerungen. Weiterlesen
-
SD-WAN vereinfacht den Betrieb von Hybrid-WAN
Obwohl Hybrid-WAN und SD-WAN unterschiedliche Technologien sind, kann SD-WAN die Bereitstellung und den Betrieb von Hybrid-WAN vereinfachen. Weiterlesen
-
Netzwerkverfügbarkeit: Drei Monitoring-Tools für KMUs und größere Netzwerke
Erfahren Sie, welche Funktionen, Support- und Lizenzoptionen der führenden Netzwerk-Monitoring-Tools sich insbesondere für KMUs am meisten rentieren. Weiterlesen
-
Tools für Predictive Analytics erleiden nach US-Wahl einen Rückschlag
Predictive Analytics kann Entscheidungen bei politischen Kampagnen unterstützen. Die US-Wahl zeigte aber, dass Emotionen auch mächtige Faktoren sind. Weiterlesen
-
Die Verknappung an NAND-Speicher wird das ganze Jahr den Storage-Markt belasten
Durch die technische Umstellung auf 3D-NAND ist die Produktion von SSDs belastet. Das bedeutet für 2017 lange Lieferzeiten und steigende Preise. Weiterlesen
-
SAP Ariba bietet neue Prognosefunktionen für Procurement-Prozesse
SAP Ariba hat neue Beschaffungsfunktionen veröffentlicht. Diese bieten Echtzeit-Einblicke in die Lieferkette und eine bessere Benutzerfreundlichkeit. Weiterlesen
-
Container-Orchestrierung mit Mesosphere Marathon im Überblick
Mit Mesosphere Marathon können Docker- und Mesos-Umgebungen verwaltet werden. Ein Überblick über das Container-Management-Tool. Weiterlesen
-
Neue PowerShell-Cmdlets des Windows Management Framework 5.1
Die PowerShell 5.1 steht schon in den Startlöchern: Das WMF 5.1 kann derzeit als Preview getestet werden und bietet einige neue PowerShell-Cmdlets. Weiterlesen
-
Technologie für Natural Language Processing (NLP) fördert Interaktion mit Kunden
Natural Language Processing (NLP) eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen. Doch sie müssen die Technologie erst verstehen, um erfolgreich zu sein. Weiterlesen
-
Die Angriffsflächen Cloud-basierter Systeme
Immer mehr Dienste, Systeme und Endgeräte kommunizieren über die Cloud. Und bieten so je nach Implementierung eine prima Angriffsfläche für Attacken. Weiterlesen
-
Nonvolatile Memory Express kann für schnellere Laufwerksverbindungen sorgen
Festplatten mit Ethernet-Verbindung sind bereits verfügbar, sie werden aber nicht oft eingesetzt. NVMe over Ethernet kann für den Durchbruch sorgen. Weiterlesen
-
WordPress als Content-Management-System im Unternehmen einsetzen
Das Content-Management-System WordPress hat die Website-Entwicklung revolutioniert. Doch eignet sich WordPress auch für den Enterprise-Einsatz? Weiterlesen
-
Drei Fragen zum Einstieg in das Container-Management mit Mesosphere DC/OS
Mesosphere DC/OS ist ein umfangreiches Management-Tool für Container-Umgebungen. Diese drei Fragen erleichtern Einsteigern den Überblick. Weiterlesen
-
Neue AWS-Entwickler-Tools bieten bessere Einblicke und Kontrolloptionen
Neue AWS-Entwickler-Tools bieten mehr Kontrolle für die App-Entwicklung. Allerdings begrenzt Amazon damit auch Anwendungen von Drittanbietern. Weiterlesen
-
Storage-Anbieter im Jahr 2017 in der aktuellen Marktübersicht und Bewertung
Zu den wichtigen Anbietern im Storage-Markt werden 2017 Seagate, Western Digital, Lenovo und Broadcom zählen. Die Aussichten sind nicht für alle gut. Weiterlesen
-
Der Trend zu SD-WAN verändert das MPLS-Routing
Viele Unternehmen stellen ihre Wide Area Netzwerke auf SD-WAN um. Das verändert auch das MPLS-Routing (Multi-Protocol Label Switching). Weiterlesen
-
T-Systems: Cloud ist eines unserer Top-Themen für 2017
Die Deutsche Telekom will einer der Top-Anbieter im Cloud-Markt weltweit werden und die Nr. 1 in Europa. Anette Bronder über die Open Telekom Cloud. Weiterlesen
-
25 GbE und 100 GbE bieten echten Mehrwert für Unternehmen
Es ist zu erwarten, dass sich die schnellen Ethernet-Varianten 25 GbE und 100 GbE rasch durchsetzen werden. Das liegt auch an den günstigen Preisen. Weiterlesen
-
Diese Faktoren müssen Sie beim Aufbau einer Private Storage Cloud berücksichtigen
Der Aufbau einer Private Storage Cloud erfordert ein sorgfältiges Vorgehen. Wir zeigen die optimale Herangehensweise, um problemlos einzusteigen. Weiterlesen
-
DaaS, Hybrid-VDI und GPU-Virtualisierung: Die wichtigsten VDI-Trends 2017
Was bewegt die VDI-Branche im Jahr 2017? Ein Blick auf die wichtigsten Trends rund um Desktop-Virtualisierung, VDI-Management und 3D-Rendering. Weiterlesen
-
Acronis True Image 2017 New Generation schützt vor Ransomware und verifiziert
Acronis True Image 2017 New Generation bietet jetzt besseren Schutz vor Ransomware, Authentifizierung mit Blockchain und eine elektronische Signatur. Weiterlesen
-
Die Cohesity DataPlatform Cloud Edition soll Sekundär-Storage besser nutzen
Die Cohesity DataPlatform Cloud Edition erlaubt Replizierung, Archivierung und Analyse in der Cloud für Amazon Web Services und Microsoft Azure. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Was IT-Verantwortliche in Sachen Mobility planen
Die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nehmen im Jahr 2017 das Thema Mobility sehr ernst. EMM- und BYOD-Projekte stehen ganz oben auf der Liste. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Was IT-Verantwortliche für Software-Investitionen planen
Investitionen in Enterprise Content Management, Finanz- und CRM-Anwendungen haben 2017 hohe Priorität bei Unternehmen. Das planen CIOs 2017 außerdem. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Cloud Storage und virtuelle Umgebungen stehen bei Ihnen im Fokus
Investitionen in Cloud Storage und virtuelle Storage-Umgebungen stehen bei den IT-Prioritäten 2017 oben auf der Liste der Unternehmens-Entscheider. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Was IT-Verantwortliche fürs Netzwerk planen
VPN ist die meistgenannte Netzwerkinitiative 2017, gefolgt von Netzwerk-Management und -überwachung. Auch in NFV wollen die IT-Profis investieren. Weiterlesen
-
Storage-Anbieter im Jahr 2017: Das sind ihre Stärken und Schwächen
Viele traditionelle Storage-Anbieter dürften es 2017 schwer haben, andere boomen durch geschickte Akquisitionen. Es gibt Herausforderungen und Chancen. Weiterlesen
-
IT-Prioriäten 2017: Was IT-Verantwortliche im Sicherheitsbereich planen
Netzwerkbasierte Sicherheit, sichere Anbindung und sowie Endpunktsicherheit gehören 2017 zu den Top-Themen der hiesigen IT-Verantwortlichen. Weiterlesen
-
Web Notes, Cortana und Credential Guard: Wenig bekannte Funktionen in Windows 10
Windows 10 findet den Weg in immer mehr Unternehmens-Umgebungen. Diese drei Funktionen sind kaum bekannt, können aber sehr hilfreich sein. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Was IT-Verantwortliche fürs Data Center planen
Migration auf Windows 10 und Windows Server 2016, VDI und DaaS: Die IT Priorities 2017 zeigen, was die Data-Center-Branche für 2017 plant. Weiterlesen
-
Tools und Jobs für Netzwerkingenieure ändern sich dramatisch durch die Cloud
Firmen setzen stark auf die Cloud. Die Tools für Netzwerkingenieure ändern sich dadurch und die Spezialisten müssen sich auf den Wandel einstellen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2017: Die IT-Budgets in der DACH-Region
Die Investitionsvorhaben und IT-Budgets fallen 2017 verhaltener aus. Mehr Geld gibt es für die Cloud, weniger für Personal und externe Dienstleister. Weiterlesen
-
Wofür sich KI-Chatbots in Verkauf und Marketing einsetzen lassen
Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Aufgaben zu automatisieren. Aber erst die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine schafft bessere Ergebnisse. Weiterlesen
-
Hyperkonvergenz 2017: Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Modularität
Hyperkonvergenz ist noch eine junge Technologie mit Schwächen. 2017 werden die Hersteller versuchen, mit Skalierbarkeit und Modularität zu punkten. Weiterlesen
-
Mit 3D-NAND lassen sich neue Leistungsdimensionen erschließen
Die 3D-NAND-Technologie ist reif für den produktiven Einsatz. Die Zuverlässigkeit ist gegeben und neue Leistungsdimensionen werden möglich. Weiterlesen
-
Zielbasiertes Networking verändert die Bereitstellung von Netzwerkservices
Beim zielbasierten Networking konfigurieren sich Netzwerke automatisch selbst anhand von Richtlinien, die das Ziel der Netzwerkservices definieren. Weiterlesen
-
KI-Chatbots ziehen in Unternehmen schneller ein als man denkt
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Geschäftsanwendungen verwurzelt - und wird bald tief in die Ökosysteme von Anwendungen integriert sein. Weiterlesen
-
Warum und wie hybrides WAN Sinn macht
Netzwerk-Administratoren müssen sich mit dem Thema Hybrid-WAN beschäftigen. Der Markt für hybride Netzwerk-Services wächst immer weiter. Weiterlesen
-
Wie sich digitale Transformation und App-Modernisierung unterscheiden
In den letzten Jahren hat die Zahl digitaler Transformations-Projekte zugenommen. Im Gespräch verrät Analyst Rahul Gupta, was die Entwicklung fördert. Weiterlesen
-
Siemens verwendet Process Mining zur Optimierung von Produktionsprozessen
Mit der Implementierung von Process Mining Tools hat Siemens einen deutlich besseren Einblick in bestimmte Produktionsengpässe und –probleme erhalten. Weiterlesen
-
Scality erweitert Support und Vertriebsteam in Deutschland
Scality bietet künftig deutschsprachigen Support und baut den Vertrieb aus. Bei der Software RING 6.4 ist Verschlüsselung und Zugangskontrolle verbessert. Weiterlesen
-
IT-Budgets 2017: Deutsche Unternehmen rechnen mit höheren IT-Ausgaben
Die Prognosen der einzelnen Analystenhäuser fallen unterschiedlich aus. Gemeinsam ist allerdings allen Vorhersagen, dass die IT-Ausgaben 2017 wachsen. Weiterlesen
-
Microsoft bietet mit Dynamics AX Cloud-basierte ERP-Software an
Microsoft Dynamics AX ist ein Windows-basiertes ERP-System, das sich insbesondere für produkt- und dienstleistungsorientierte Branchen eignet. Weiterlesen
-
Container-Images und Container-Inhalte sicher einsetzen
Immer mehr Unternehmen setzen in produktiven Umgebungen auf Container-Technologie. Dabei gilt es in Sachen Sicherheit einige Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Die sieben größten ERP-Trends für 2017 und darüber hinaus
Die monolithischen ERP-Systeme von gestern sterben aus. Die Zukunft bringt deutliche ERP-Veränderungen mit sich. Die sieben größten Trends für 2017. Weiterlesen
-
Primary Data: Scale-Out mit Datasphere Daten-Virtualisierung und Orchestrierung
Primary Data will mit Daten-Virtualisierung, Automatisierung und Orchestrierung punkten. Daten-Virtualisierung soll Storage-Silos überwinden. Weiterlesen
-
Fünf Herausforderungen beim Schutz von Daten auf mobilen Geräten
Immer mehr Inhalte werden auch mit mobilen Geräten erstellt. Deshalb müssen sich Firmen mit dem Schutz der Daten auf Smartphones und Tablets befassen. Weiterlesen
-
IBM Watson Cognitive Computing: Warum BMW und IBM künftig kooperieren
IBM und BMW erforschen zukünftig gemeinsam intelligente Fahrassistenzsysteme. IBM Watson Cognitive Computing soll das Fahrerlebnis personalisieren. Weiterlesen
-
IT-Sicherheit: Das kommt 2017 auf Unternehmen zu
Ransomware, DDoS, IoT-Sicherheit – 2016 war ein aufreibendes Sicherheitsjahr. Wie entwickelt sich 2017 diesbezüglich? Ein Ausblick. Weiterlesen
-
Big Data Discovery kann Oracle wieder in den Gartner BI Magic Quadrant hieven
Oracle ist nicht mehr im Gartner BI Magic Quadrant. Analyst Josh Parenteau erläutert, warum Oracle mit Big Data Discovery wieder bessere Chancen hat. Weiterlesen
-
Einblick in den White-Box-Switching-Markt
Wird nach jahrelanger Entwicklung das Potenzial des White-Box-Switching-Marktes nun endlich erkannt? Einige Tatsachen sprechen dafür. Weiterlesen
-
SAP macht die In-Memory-Datenbank HANA fit für das Internet der Dinge
SAP plant große Investitionen in das Internet der Dinge. Gemeinsam mit den Kunden sollen Forschung und Projekte auf HANA-Basis vorangebracht werden. Weiterlesen
-
Tibco: Digitale Transformation und IoT sind für unsere Kunden wichtig
Tibco Software hat seit 2014 einige Veränderungen erlebt. Wolfgang Kelz von Tibco Software erläutert, worauf sich die Firma aktuell konzentriert. Weiterlesen
-
Standard eMMC 5.0 eröffnet neue Möglichkeiten für Flash in kleinen Umgebungen
Speicherkarten haben mit dem Standard eMMC 5.0 eine deutliche Aufwertung erfahren. Die kleinen Flash-Cards können in Storage und Servern verwendet werden. Weiterlesen
-
Tape und Flash gehört die Storage Zukunft - Festplatten werden verschwinden
IBM setzt auf Bandlaufwerke als zukunftsträchtiges Medium. Speicherkapazität, TCO und Leistung machen Tape zur besseren Wahl als Festplatten. Weiterlesen
-
Crashkurs: So funktioniert VMware NSX
NSX ist ein komplexes Produkt. Mit unserem Überblick loten Sie die Möglichkeiten der Software aus und wie Ihr Data Center am besten davon profitiert. Weiterlesen
-
SAP S/4HANA als Basis für innovative Geschäftsmodelle
Swiss Property ist eine der ersten Firmen, welche die Business Suite 4 SAP HANA ausrollte, um eine digitale Business-Infrastruktur-Plattform zu entwickeln. Weiterlesen
-
Excoscale will gegen Amazon als einfache und günstige Cloud-Plattform punkten
Dem Schweizer Cloud-Anbieter Exoscale ist vor dem Wettbewerb mit Amazon nicht bange. Er punktet mit Einfachheit, Kosten und Datensouveränität. Weiterlesen
-
Dell EMC trennt sich von Documentum mit einem Fest
Dell EMC hat seiner Documentum-Familie zum Abschied wenige Wochen vor dem Verkauf an Open Text noch eine grandiose Abschiedsfeier gegönnt. Weiterlesen
-
Enterprise-Netzwerk-Design für die Hybrid Cloud optimieren
Immer mehr Firmen setzen auf die Public und Hybrid Cloud. Ohne das Design des Unternehmensnetzwerks anzupassen, drohen aber Performance-Einbußen. Weiterlesen
-
Die Evolution der GPU-Virtualisierung hin zur Mainstream-Plattform
Virtuelle GPUs kommen derzeit vor allem in VDI-Umgebungen groß in Mode. Zukünftig dürften aber auch Netzwerk- und Storage-Workloads davon profitieren. Weiterlesen
-
Zebra TC 51 und TC 56 erleichtern die Datenerfassung im robusten Umfeld
Die neuen Touch-Computer Zebra TC51 und TC56 sind Datenerfassungslösungen im Smartphone-Look. Sie sind geeignet für den Einsatz in Handel und Logistik. Weiterlesen
-
Argumente zur Verteidigung von Tape-Speichersystemen fallen ins Gewicht
Es gibt gute Argumente für Tape-Speichersysteme. Sie können deutliche Verbesserungen aufweisen, vor allem bei Kapazität, Datenzugriff und Security. Weiterlesen
-
White Box Switches und Hyperkonvergenz unterstützen die Netzwerke im Data Center
Durch Hyperkonvergenz und White Box Switches reduzieren Firmen Kosten und pofitieren von mehr Flexibilität bei den Netzwerken im Data Center. Weiterlesen
-
Überblick über Funktionsweise und Grundfunktionen von PowerShell DSC
Die PowerShell bietet mit Desired State Configuration ein umfangreiches Tool zum Konfigurations-Management. DSC funktioniert im Pull- oder Push-Modus. Weiterlesen
-
Der Markt für hyperkonvergente Infrastrukturen ist in einer Übergangsphase
Im Bereich Hyperkonvergenz haben sich einige Marktführer etabliert, aber der Markt verändert sich rasch und damit die Position der Anbieter. Weiterlesen
-
ARM-Support und Power8-Verbesserungen: Die Neuerungen von SLES 12 SP2
SUSE Linux Enterprise Server 12 bietet mit Service Pack 2 viele neue Funktionen. Vor allem ARM- und Power8-Systeme profitieren von dem SLES-Update. Weiterlesen
-
Überblick über das Konfigurations-Management mit Puppet
Puppet gehört wie Salt oder Ansible zu den immer populärer werdenden Konfigurations-Management-Tools. Diese Grundlagen erleichtern den Einstieg. Weiterlesen
-
NetApp Insight Berlin 2016: Neue Einsatzfelder mit Clexit und Konvergenz
Auf der NetApp Insight Berlin 2016 hat NetApp seine Strategie vorgestellt: Clexit, Konvergenz, IoT, Solidfire und neue Produkte stehen im Blickpunkt. Weiterlesen
-
Hadoop aus der Cloud: Anbieter vereinfachen ihre Lösungen
Viele Anwender schauen zunehmend nach Cloud-Angeboten für das Big Data Management. Mehrere Anbieter vereinfachen daher Hadoop-Lösungen aus der Cloud. Weiterlesen
-
Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen machen Administratoren überflüssig
Künstliche Intelligenz, Roboter, Automation und Maschinenlernen führen zu einer IT-Umgebung, die ohne Storage-Administratoren auskommt. Weiterlesen
-
Der Schlüsselfaktor bei der drahtlosen 5G-Technologie ist die Kapazität
Die Kapazität wird als Schlüsselfaktor für die neue drahtlose 5G-Technologie zahlreiche Traffic-Anforderungen und Anwendungen parallel bewältigen. Weiterlesen
-
Umfrage: Beim Kauf von Storage Area Networks stehen Anwendungen im Vordergrund
Viele Entscheider sind am Kauf von Storage Area Networks interessiert. Multipathing und mehr Kapazität sind gefragt, um Anwendungen wie Datenbanken zu unterstützen. Weiterlesen
-
Daten im Cloud-Kühlschrank: Amazon Glacier gegen Microsoft Cool Blob
Langzeitarchivierung von kalten Daten ist auch in der Cloud möglich. Wir vergleichen Amazon Glacier mit dem neuen Microsoft Angebot Cool Blob. Weiterlesen