Features
Features
-
Hadoop aus der Cloud: Anbieter vereinfachen ihre Lösungen
Viele Anwender schauen zunehmend nach Cloud-Angeboten für das Big Data Management. Mehrere Anbieter vereinfachen daher Hadoop-Lösungen aus der Cloud. Weiterlesen
-
Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen machen Administratoren überflüssig
Künstliche Intelligenz, Roboter, Automation und Maschinenlernen führen zu einer IT-Umgebung, die ohne Storage-Administratoren auskommt. Weiterlesen
-
Der Schlüsselfaktor bei der drahtlosen 5G-Technologie ist die Kapazität
Die Kapazität wird als Schlüsselfaktor für die neue drahtlose 5G-Technologie zahlreiche Traffic-Anforderungen und Anwendungen parallel bewältigen. Weiterlesen
-
Umfrage: Beim Kauf von Storage Area Networks stehen Anwendungen im Vordergrund
Viele Entscheider sind am Kauf von Storage Area Networks interessiert. Multipathing und mehr Kapazität sind gefragt, um Anwendungen wie Datenbanken zu unterstützen. Weiterlesen
-
Daten im Cloud-Kühlschrank: Amazon Glacier gegen Microsoft Cool Blob
Langzeitarchivierung von kalten Daten ist auch in der Cloud möglich. Wir vergleichen Amazon Glacier mit dem neuen Microsoft Angebot Cool Blob. Weiterlesen
-
Apache Spark: Anbieter-Support versus eigene Updates und Bereitstellung
Spark-Nutzer stehen vor einem Dilemma: Sollen sie auf einen Anbieter setzen oder eine neue Version mit aktuellen Funktionen selbst implementieren? Weiterlesen
-
Trübe Zukunftsaussichten für Storage-Profis: Neuorientierung ist erforderlich
Storage-Administratoren und Experten können nicht in gewohnten Pfaden wandeln. Sie müssen sich den Herausforderungen durch neue Technologien stellen. Weiterlesen
-
Direkte Kabelverbindung via USB, UTP, serieller oder paralleler Schnittstelle
Datenübertragungen über direkte Kabelverbindungen sind noch nicht komplett in der Versenkung verschwunden. Wir stellen die verschiedenen Optionen vor. Weiterlesen
-
Drahtlose Netzwerke: Warum sich die Industrie vom Kabel verabschiedet
Wireless-Netzwerke bahnen sich nun den Weg aus dem Büro und Wohnzimmer und bewegen sich in Richtung Fabrikhalle. Wir schauen uns den Trend genauer an. Weiterlesen
-
Bessere Kundenbeziehungen mit Mobile und Social Customer Relationship Management
Mobile und Social CRM krempeln das Kundenbeziehungs-Management um. Unternehmen müssen darauf reagieren und die neuen Entwicklungen integrieren. Weiterlesen
-
Die Salesforce Wave Analytics App integriert B2B-Marketing-Funktionen
Mit zusätzlichen Funktionen für die Salesforce Wave Anwendung erhalten Nutzer nun Marketing-und Finanzberichte direkt auf der Salesforce-Plattform. Weiterlesen
-
Lizenzierung, Support und Architektur des Konfigurations-Management-Tools Chef
Chef gehört zu den populärsten Konfigurations-Management -Tools. Ein Überblick über Lizenzierung, Support-Optionen und die grundlegende Architektur. Weiterlesen
-
Vergleich der besten Management-Tools für virtuelle Umgebungen
Beim Kauf eines Management-Tools für virtuelle Umgebungen gibt es viele Kriterien. Ein Blick auf Lizenzierung, Reporting, und Self-Service-Funktionen. Weiterlesen
-
Grundlegendes zu SDN-Komponenten und der weiteren Entwicklung
Was ist SDN und wie unterscheidet es sich von NFV? Der zweite Artikel dieser Serie befasst sich mit SDN-Technologien und ihrer Zukunft. Weiterlesen
-
Wie Software die Neugestaltung der Automobilindustrie vorantreibt
In Autos stecken immer mehr IT-Entwicklungen aus dem Consumer-Bereich. Vernetzte Fahrzeuge schaffen aber auch eine Konkurrenzsituation zu IT-Firmen. Weiterlesen
-
Interop Challenge: OpenStack auf dem Weg zur Workload-Portabilität
Die fehlende Workload-Portabilität gilt als großer Kritikpunkt von OpenStack. Mit der Interop Challenge will die Community das Gegenteil beweisen. Weiterlesen
-
Pioniere verwenden die Performance von Flash Storage für Analyse und Big Data
Einige Vorreiter unter den Herstellern wie IBM, Mangstor und EMC beginnen, die Leistung von Flash für Analyse und Big Data Workloads zu nutzen. Weiterlesen
-
Einzelkomponenten, Lizenzierung und Support-Optionen von SaltStack
SaltStack ist eines der populärsten Automatisierungs-Tools. Ein Überblick über Einzelkomponenten, Lizenzierung und Support-Optionen. Weiterlesen
-
VMware NSX: Erste Projekte werden produktiv. Anwender schätzen Sicherheit
VMware NSX wird zusehends populärer, weil Nutzer durch Netzwerk-Virtualisierung mehr Sicherheit erhalten. Die Verschlüsselung soll ausgebaut werden. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Kaufkriterien für Tools zum Management virtueller Umgebungen
Beim Kauf von Management-Tools für virtuelle Umgebungen spielen viele Faktoren eine Rolle. Diese Kaufkriterien helfen bei der Entscheidung. Weiterlesen
-
Falconstor setzt auf Cloud-Migration und Disaster Revovery mit Freestor 3.0
Freestor 3.0 von Falconstor soll die Verlagerung von Daten von einer Cloud in eine andere ermöglichen. Es gibt Möglichkeiten für Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Commvault will mehr als Backup bieten
Commvault erweitert seine Cloud Data Platform. Im nächsten Jahr sollen Branchenlösungen für Medizin folgen. Weiterlesen
-
Bei virtualisierten Netzwerken ist die Verfügbarkeits-Überwachung entscheidend
Mit dem Aufkommen virtualisierter Netzwerke ist das Verfügbarkeits-Monitoring komplexer geworden. Lesen Sie, wie Sie Ihr Netzwerk im Griff behalten. Weiterlesen
-
Spiele-Entwicklung mit Flash beschleunigt
Mit einem Flash-Array von Kaminario konnte das Entwicklerteam von Wargaming seine Prozesse beschleunigen. Weiterlesen
-
Wi-Fi-Verschlüsselung: Grundlegendes zu WEP, WPA und WPA2
Für die Verschlüsselung von Funknetzwerken gibt es verschiedene Standards. Doch nicht alle bieten einen ausreichenden Schutz für das WLAN. Weiterlesen
-
Sieben Überlegungen zum Kauf von Management-Tools für virtuelle Umgebungen
Tools zum Management virtueller Umgebungen bieten eine große Funktionsvielfalt. Vor der Kaufentscheidung sollte eine gründliche Bedarfsanalyse stehen. Weiterlesen
-
Microsoft Azure Data Lake Analytics bekommt Schub durch neue SQL-Variante U-SQL
Die Big-Data-Bewegung hat viele Datenspezialisten ausgeschlossen, die in SQL versiert sind. Die Microsoft-Sprache U-SQL soll sie wieder zurückholen. Weiterlesen
-
VMworld 2016: Zerto stärkt Cloud-Angebot und erweitert Kooperationen
Zerto hat die neue Version seiner Replikationslösung für Azure und AWS vorgestellt. Der Hersteller setzt auf Kooperationen mit VMware, IBM und HPE. Weiterlesen
-
Report: Verschlüsselter SSL-Traffic ist eine Gefahr für Unternehmen
Webbasierte Angriffe verstecken sich zunehmend in verschlüsseltem SSL-Traffic und werden deswegen nicht entdeckt. Unternehmen müssen nachrüsten. Weiterlesen
-
Atomarer Speicher bietet Vorteile, aber was ist mit dem Management?
Holländische Forscher behaupten, es sei möglich, 500 TB auf einem Quadratzoll zu speichern. Aber das Daten-Management sorgt für Probleme. Weiterlesen
-
Die wachsende Bedeutung von VM-Konfigurationsversionen in Hyper-V
Die VM-Konfigurationsversion gibt an, auf welchen Hosts eine VM ablaufen kann. Diese Tipps helfen bei Upgrade und Rückwärtskompatibilität. Weiterlesen
-
Wie Salesforce mit Einstein die KI-Welle antreibt
Salesforce Einstein ist die nächste Stufe intelligenter Sales- und Marketing-Systeme für die das Unternehmen auf seiner Hausmesse Dreamforce warb. Weiterlesen
-
Rubrik will Backup revolutionieren
Rubrik will Backup schneller und bequemer machen. Investoren und Analysten bestärken die Firma. Weiterlesen
-
Dell EMC Forum im Zeichen des Zusammenwachsens
Auf dem Dell EMC Forum in Mainz präsentierte sich das neu vereinte Unternehmen erstmals den deutschen Kunden und Partnern. Weiterlesen
-
Wie sich Microsoft Dynamics AX ERP im Wettbewerb mit SAP und Co. schlägt
Im Interview diskutiert Gartner-Analyst Nigel Montgomery über Microsoft Dynamics AX ERP und wie es sich verglichen mit anderen ERP-Angeboten schlägt. Weiterlesen
-
INFINIDAT fordert All-Flash-Systeme heraus
INFINIDAT stellt seine Software Infinibox in der Version 3.0 vor. Leistung und Kompression sind verbessert. Weiterlesen
-
Die grundlegenden Komponenten des Konfigurations-Management-Tools Ansible
Ansible ist eines der bekanntesten Tools zum Konfigurations-Management. Aus diesen grundlegenden Komponenten besteht Ansible. Weiterlesen
-
Das CRM-System sollte sich an das Unternehmen anpassen und nicht umgekehrt
Der CRM-Markt ist einer der dynamischsten Enterprise-Bereiche. Im Interview spricht SugarCRM CEO Larry Augustin über die Top-Trends des CRM-Markts. Weiterlesen
-
Scality unterstützt mit RING 6.0 Active Directory und S3
Scality, Spezialist für Object Storage, setzt auf Kooperationen. Die neue Version RING 6.0 unterstützt nativ Active Directory und S3. Weiterlesen
-
Gestohlene Zugangsdaten sind häufig Firmen-Accounts
Digital Shadows hat viele kompromittierte Zugangsdaten mit Firmen-Accounts entdeckt. Häufig haben Unternehmen keine Kenntnis von der Offenlegung. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: ScienceLogic EM7
ScienceLogic EM7 ist vergleichsweise neu auf dem NPM-Markt (Network Performance Monitoring), aber aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeiten beliebt. Weiterlesen
-
Blockchain ermöglicht die kooperative Storage Cloud und bessere Validierung
Die durch die Kryptowährung Bitcoin bekannte Blockchain-Technologie eignet sich auch für Storage, zum Beispiel für Speichernetze. Weiterlesen
-
Eine Cloud-Netzwerk-Architektur mit Metriken aufbauen
Auch bei einer Cloud-Netzwerk-Architektur gilt, dass die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle steht. Um das zu erreichen, benötigen Sie Metriken. Weiterlesen
-
Nutanix nimmt letzte Hürde vor dem Börsengang
Nutanix hat den letzten Schritt vor seinem Börsengang genommen und den Zielkorridor für den Aktienkurs festgelegt. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: Viavi Observer
Viavi Observer besteht aus mehreren Komponenten und ist heute eine der stabilsten Plattformen für NPM (Network Performance Monitoring) auf dem Markt. Weiterlesen
-
Oracle OpenWorld 2016: Viel Marketing – wenig Substanz
Oracle will ein Megaplayer am Cloud-Markt werden. Doch bisher besteht das Angebot vor allem aus gewagten Vergleichen und irreführenden Behauptungen. Weiterlesen
-
IBM präsentiert auf den Storage Strategy Days neue Lösungen
IBM hat auf seinen Storage Strategy Days neue Einstiegs-All-Flash-Arrays und Virtualisierungs-Lösungen in den Mittelpunkt gestellt. Weiterlesen
-
Die Auswirkungen des Brexit auf Rechenzentren in der EU
Das EU-Referendum im Vereinigten Königreich sowie das Privacy Shield bringen Veränderungen mit sich. Was bedeutet dies für europäische Rechenzentren? Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile des WLAN-Standards 802.11ad gegenüber 802.11ac
Der Standard 802.11ad ist flexibler und bietet Unternehmen Vorteile, da der Durchsatz höher als bei 802.11ac ist. Es gibt aber auch Herausforderungen. Weiterlesen
-
So konfigurieren Sie SAP HANA Storage richtig
SAP HANA ist zwar eine In-Memory-Appliance, erfordert aber auch bei der Storage-Planung Augenmerk. Admins sollten dies für die Storage-Konfiguration beachten. Weiterlesen
-
Neue IEEE-Netzwerkstandards drängen Data Center in Richtung 25 GbE
Die neuen IEEE-Netzwerkstandards 802.3bq und 802.3by sind für Data Center besonders wichtig. Für 25 GbE werden Sie die Hardware aber upgraden müssen. Weiterlesen
-
Integrität und Manipulationssicherheit bei Storage-Systemen
Die Integrität des Storage muss sich überprüfen und sicherstellen lassen, um die Vorgaben zur Revisionssicherheit von Daten erfüllen zu können. Weiterlesen
-
Kampf der Titanen bei IoT: Bluetooth 5 gegen Wi-Fi HaLow
Das IoT ist nicht mehr aufzuhalten. Ob Bluetooth 5 oder Wi-Fi die Vormachtstellung bei den Netzwerken haben wird, ist noch nicht ganz klar. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: HPE Network Node Manager I (NNMi)
HPE Network Node Manager i (NNMi) gibt es als Premium oder Ultimate. Je nach Größe der Implementierungen setzen Firmen auf die jeweiligen Variante. Weiterlesen
-
SAP HANA Vora: Die Engine setzt Expertise für Apache Hadoop und Spark voraus
SAP bietet verschiedene Bereitstellungsoptionen für HANA und HANA Vora an. Welche Option sich wofür eignet, hängt vom individuellen Anwendungsfall ab. Weiterlesen
-
HPE will mit der Zukunftstechnologie The Machine den Wettbewerb abhängen
HPE plant mit „The Machine“ eine Revolution und will damit die Konkurrenten weit hinter sich lassen. RAM wird Storage ablösen. Weiterlesen
-
Bei der Mikrosegmentierung sorgt Software für die Netzwerksicherheit
Die Mikrosegmentierung ermöglicht granulare Software-defined Security. Das vereinfacht Data-Center-Netzwerke und -Traffic, ohne Lücken zu riskieren. Weiterlesen
-
Al Monserrat und Bob Janssen von RES Software im Workspace-Interview
Auf VDI folgt Workspace-Management: Wir haben Al Monserrat und Bob Janssen von RES Software gebeten, uns im Interview die RES-Plattform zu erklären. Weiterlesen
-
Account-based Marketing: Vor- und Nachteile gegenüber In- und Outbound Marketing
Account-based Marketing ist in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil von Inbound und Outbound Marketing. Das Prinzip lautet: Klasse statt Masse. Weiterlesen
-
Tegile bringt seine Hybrid- und All-Flash-Arrays nach Deutschland
Tegile führt als Hauptargument für seine Hybrid- und All-Flash-Arrays die einfache Bedienung und niedrigen Kosten ins Feld. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht zu Ciscos Netzwerk-Monitor: Cisco Prime
Anfangs hatten Kunden mit Cisco Prime Probleme. In den letzten Jahren hat sich das NPM-Produkt (Network Performance Monitoring) stark verbessert. Weiterlesen
-
NetApp baut Backup as a Service aus und lässt die Daten in Deutschland
NetApp hat ein Ökosystem für Backup as a Service geschaffen. Als technische Grundlage dient die Appliance AltaVault. Weiterlesen
-
Klarer Fall: Videokonferenzen lohnen sich für Unternehmen
Die Anwendungsszenarien für Videokonferenztechnik haben sich verändert. Das SaaS-Modell ist flexibel, einfach zu implementieren und senkt die Kosten. Weiterlesen
-
EMC und Volvo starten selbstfahrende Autos
In einem Pilotprojekt in Göteborg wollen Volvo und EMC die Möglichkeiten und Grenzen für selbstfahrende Autos erproben. Weiterlesen
-
Überblick: Was moderne Client-Management-Tools leisten
IT-Administratoren können mit den heutigen Client-Management-Tools mehrere Gerätetypen über eine einzige Konsole verwalten und warten. Weiterlesen
-
Mit DevOps Projekte für Cloud-Anwendungen verbessern
Verschiedene DevOps-Strategien können die Probleme in Cloud-Projekten minimieren. Hierfür müssen aber die einzelnen Teams enger zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Nimble Storage bringt All-Flash-Einsteigersystem und erneuert Produktfamilie
Nimble Storage hat mit dem AF 1000 ein All-Flash-Array vorgestellt, das für 40.000 Dollar zu haben ist. Die CS-Produktfamilie ist runderneuert. Weiterlesen
-
Big Data Tools in Microsoft Azure sollen Unternehmen in die Public Cloud locken
Mit dem nun verfügbaren SQL Data Warehouse Big-Data-Service zielt Microsoft darauf ab, Kunden in die Public Cloud zu locken und zu AWS aufzuschließen. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: Riverbed SteelCentral
SteelCentral von Riverbed ist eines der beliebtesten Systeme für Network Performance Monitoring (NPM). Lesen Sie unsere detaillierte Produktübersicht. Weiterlesen
-
Veeam Availability Platform unterstützt Microsoft und IBM
Mit der Availability Platform rückt Veeam nach eigener Einschätzung eine Liga auf und wird vom reinen Backup-Spezialisten zum Plattform-Anbieter. Weiterlesen
-
Moderne Videokonferenz-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten
Früher dominierten Systeme für die interne Unternehmens-Kommunikation den Videokonferenz-Markt. Jetzt gibt es flexiblere, Cloud-basierte Optionen. Weiterlesen
-
Storage braucht einen Technologie-Wandel hin zu software-definierter Storage
Eine Umfrage von Red Hat zeigt eine große Frustration der Storage-Anwender. Budgetbeschränkungen und Komplexität sind die Hauptsorgenkinder. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: Infosim StableNet
Die Würzburger Firma Infosim bietet mit StableNet ein interessantes Produkt für Network Performance Monitoring an. Das Lizenzmodell ist attraktiv. Weiterlesen
-
Syncplicity verbessert Synchronisierung und Compliance bei Siemens
Syncplicity hat seine Synchronisierungs-Lösung bei Siemens implementiert. Jetzt sollen auch die Siemens-Zulieferer folgen. Weiterlesen
-
Tipps zur kurzfristigen Kapazitätserhöhung von Kühlung und Stromversorgung
Stromversorgung, Rechenzentrumsfläche und Kühlung: Wird die Data-Center-Kapazität knapp, dann ist guter Rat teuer. Diese Tipps verschaffen Linderung. Weiterlesen
-
Das Performance Management von NoSQL-Datenbanken ist noch unausgereift
Die Leistung von NoSQL-Datenbanken zu überwachen und zu verwalten bietet große Vorteile. Das richtige Tool hierfür müssen DBAs aber erst finden. Weiterlesen
-
Datendiebstahl und -verlust: Die Kosten für Unternehmen steigen
Kommen wichtige Daten abhanden, hat dies für Unternehmen oft kostspielige Folgen – direkt wie indirekt. Einige Maßnahmen können den Schaden begrenzen. Weiterlesen
-
IBM Watson: IT-Revolution oder ganz normale Technologie?
IBM will mit der Vermarktung seiner Analytics-Technologie Watson das ehemalige Kerngeschäft hinter sich lassen. Doch funktioniert diese Strategie? Weiterlesen
-
Flash Memory Summit: Anbieter übertrumpfen sich
Auf dem Flash Memory Summit 2016 spielten die Storage-Anbieter mit den Muskeln. Die Branche zeigt sich stark und energisch. Weiterlesen
-
Für SAP ist S/4HANA die Zukunft – doch was wird aus der Business Suite?
Für SAP ist S/4HANA die Zukunft. Doch das bedeutet nicht, dass die ältere Business Suite bald nicht mehr existiert oder die Migration einfacher wird. Weiterlesen
-
E8 Storage bringt NVMe Modell mit 10.000.000 IOPs
E8 hat neue Storage Modelle auf Basis der NVMe-Technologie vorgestellt. Sie bieten extrem schnelle IOPs. Weiterlesen
-
Lösungen für Endpoint Management im Überblick
Software für Endpoint Management erlaubt die Verwaltung unterschiedlicher Endgeräte über eine einheitliche Konsole. Wir stellen fünf Tools vor. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Die meisten Cloud-Apps sind nicht bereit
Lediglich zwei Prozent von mehr als 15.000 Cloud-Anwendungen sind auf die EU-DSGVO vorbereitet, so zumindest eine Untersuchung von Blue Coat. Weiterlesen
-
NFV und SDN arbeiten beim Design der Netzwerkinfrastruktur Hand in Hand
NFV und SDN setzen an unterschiedlichen Stellen an, um eine neue Netzwerkinfrastruktur zu ermöglichen. Entscheidend ist, wie gut sie zusammenspielen. Weiterlesen
-
Grundlagen: Definition von hyperkonvergenten Appliances
Hyperkonvergente Appliances umfassen Compute, Storage, Networking und Software. Je nach Ausstattung und nach Hersteller ergeben sich große Unterschiede. Weiterlesen
-
Die wichtige Rolle von virtuellen Kabeln im Netzwerk der Zukunft
Neue Virtualisierungstechniken wie SDN, NFV und die Cloud ändern die Netzwerkinfrastruktur. Traffic lässt sich nun auch über virtuelle Kabel leiten. Weiterlesen
-
IT-Security: Technologie alleine löst keine Sicherheitsprobleme
Die Herausforderungen an die IT-Sicherheit haben sich erheblich verschärft. Wie können Unternehmen reagieren? Weiterlesen
-
Oracle stößt mit Mobile Cloud Service in den App-Entwicklungsmarkt vor
Mit Oracle Mobile Cloud Service können Entwickler Apps bauen, ohne Code schreiben zu müssen. Damit steigt Oracle in den App-Entwicklungsmarkt ein. Weiterlesen
-
Data-Center-Konvergenz durch Software-defined Networking (SDN) und SDS
Die Nachfrage nach Storage im Rechenzentrum wächst drastisch. Software-defined Networking und Software-defined Storage sollen für Konvergenz sorgen. Weiterlesen
-
Daten-Management und Datenqualität mit SAP Master Data Governance verbessern
SAP Master Data Governance bietet Funktionen für das Stammdaten-Management und den zugehörigen Datenrichtlinien aus einer zentralen Anwendung heraus. Weiterlesen
-
Wie Unternehmen die neue Norm DIN EN 50600 für Rechenzentren umsetzen können
Die neue Norm DIN EN 50600 soll mehr Klarheit in den Rechenzentrumsbetrieb bringen. Auf diesen Wegen lässt sich die neue Norm umsetzen. Weiterlesen
-
Innovationen entstehen beim Daten-Management und dem Handling der Daten
Im Interview sprechen Björn Bröhl und Gregor Zeiler von Trivadis über Cloud- und Big-Data-Anforderungen und wie sich ihre Kunden darauf einstellen. Weiterlesen
-
CISO: Die größten Herausforderungen für Sicherheitsverantwortliche
Unternehmen kämpfen oft damit, die wichtigsten IT-Bedrohungen zu identifizieren. Hier die gängigsten Probleme, denen CISOs im Alltag begegnen. Weiterlesen
-
Wie Apache Hadoop beim Big Data Management helfen kann
Viele Firmen evaluieren noch, wie sie von Hadoop profitieren. In diesem Beitrag werden Big-Data-Anwendungen vorgestellt, die Hadoop unterstützt. Weiterlesen
-
Desktop- und Mobile-Clients für ownCloud und Seafile nutzen
Wollen Sie Dateien mit ownCloud oder Seafile synchronisieren, benötigen Sie entsprechende Software. Es gibt Clients für Desktop und auch Mobile. Weiterlesen
-
DIN EN 50600: Mit Normierung zum betriebssicheren Rechenzentrum
Wer ein Rechenzentrum plant, baut oder betreibt, musste bisher unterschiedlichste Normen beachten. Die neue DIN EN 50600 soll Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Das Spectrum-Portfolio von IBM: Weitreichende Integration und mehr Leistung
IBM hat seine Spectrum-Produktfamilie erweitert. Neu sind hoch-performantes Analytics und die einheitliche Verknüpfung bislang getrennter Module. Weiterlesen
-
VMware NSX als Schutzschirm fürs Data Center
Mit unseren fünf Tipps erfahren Sie mehr über die Vorteile von VMware NSX für Ihr Software-defined Data Center – insbesondere in puncto Sicherheit. Weiterlesen
-
Der BI-Markt ist noch lange nicht gesättigt
Im Interview spricht Robert Schmitz, Country Manager DACH von Qlik, über die aktuelle Lage am BI-Markt und welche Rolle Self Service BI heute spielt. Weiterlesen
-
NPM-Produktübersicht: SevOne Monitoring Suite
Die Monitoring-Produkte von SevOne kommen immer mit dem vollen Funktionsumfang. Je nach Umgebung lassen sich die Appliances skalieren. Weiterlesen