Features
Features
-
Die passende mobile Strategie für KMUs
In kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt oft eine Strategie für die Nutzung von mobilen Geräten. Jack Zubarev von Parallels gibt Handlungsempfehlungen. Weiterlesen
-
Workday: Unsere Software ist wie ein Navigationsgerät
Workday ist mit HR-Tools bekannt geworden. Im Interview geht Christoph Kull von Workday auf Kritik ein, die Software begünstige Mitarbeiterkontrollen. Weiterlesen
-
Unified Endpoint Management zentralisiert Geräte-Support
Unified Endpoint Management vereint die Verwaltung von klassischen Desktops und Mobilgeräten. Der Technologie werden aber nur die passenden Richtlinien zum Durchbruch verhelfen. Weiterlesen
-
Qonnections 2018: Qlik auf dem Weg zu vollautomatischer BI
Der BI-Spezialist Qlik warb auf der Qonnections 2018 für BI-Software, die Fachbereiche auch ohne Daten- oder Softwareexperten verwenden können. Weiterlesen
-
Integration von Machine-Learning-Systemen ins Netzwerk
Machine-Learning-Systeme in Netzwerken gewinnen immer mehr an Akzeptanz. Doch noch werden Menschen und APIs gebraucht, um die Komplexität unter Kontrolle zu halten. Weiterlesen
-
Intelligentes BPM verbindet ERP mit anderen Enterprise Apps
Da immer mehr Organisationen iBPM mit ihren ERP-Systemen verbinden, sollten man die Enterprise-Apps modularisieren und umfangreiche ERP-Anpassungen vermeiden. Weiterlesen
-
Ubuntu 18.04 LTS Server: Alle Neuerungen im Überblick
Ubuntu 18.04 Server bringt interessante Neuerungen mit sich. Das Netzwerk konfiguriert sich anders und mit Subiquity gibt es einen neuen Installationsassitenten. Weiterlesen
-
Facebook-Datenskandal macht ethisches Data Mining notwendig
Ethische Datenerfassung wird immer wichtiger, denn Fälle wie der Facebook-Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica gefährden das Vertrauen der Verbraucher. Weiterlesen
-
SAP präsentiert neues Preismodell für indirekten Zugriff
SAP hat ein neues Vertriebs- und Lizenzmodell für die indirekte Softwarenutzung vorgestellt. Die Walldorfer möchten damit jahrelange Diskussionen beenden. Weiterlesen
-
Anbieter von Desktop-Virtualisierung verbessern Management
IT-Profis wünschen sich für virtuellen Desktop-Umgebungen verschiedene Verbesserungen. Beim Management virtueller Desktops stechen vier Trends heraus. Weiterlesen
-
Angriffe machen neue Backup-Strategien erforderlich
Die Bedrohungslage macht neue Backup und Disaster-Recovery-Strategien erforderlich, urteilt Rod Mathews von Barracuda Networks im Interview. Weiterlesen
-
Warum Senseforce für seine IIoT-Lösung auf CrateDB setzt
Das Software-Start-up Senseforce setzt unter anderem auf die Datenbanklösung CrateDB. Warum, erklärt Senseforce CEO Johann Mühlgrabner im Interview. Weiterlesen
-
Quantencomputer werden die Zukunft verändern
Quantenrechner sind keine Science-Fiction mehr. Erste praxistaugliche Systeme und Simulatoren sind bereits verfügbar und können Supercomputer übertrumpfen. Weiterlesen
-
Diese Start-ups zeigen Datenverarbeitung der Zukunft
Das Silicon Valley bringt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Start-ups hervor. Fünf Daten-Management-Unternehmen, die den erfolgreichen Weg gehen möchten. Weiterlesen
-
Was kann die Java-Community 2018 von Oracle erwarten?
Wie geht es weiter mit Java? Zumindest 2018 werden wichtige Änderungen erwartet. Doch wie reagiert die Community? Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Weiterlesen
-
Geschäftsprozesse mit einfachen Regeln im ERP automatisieren
ERP-Systeme stellen verschiedene Tools zur Verfügung, um einfachere Prozesse, bessere Ergebnisse und verringerte Kosten zu erzielen. Man muss sie nur kennen. Weiterlesen
-
IBM Think: IBM auf Watson, Cloud und Blockchain fokussiert
Auf dem jüngsten Kundenevent IBM Think präsentierte sich Big Blue progressiv. Offen bleibt die Frage, ob damit ein großes Schlachtschiff betrieben werden kann. Weiterlesen
-
Software-defined Branch-Netzwerke: Vorteile und Aufbau
Die Software-Virtualisierung hat die Filialnetzwerke erreicht. Erfahren Sie, warum sich SD-Branch lohnt und wie sich die neuesten Networking-Technologien dazu nutzen lassen. Weiterlesen
-
Refugee Datathon Munich analysiert Big Data zu Flüchtlingen
Die Erfassung von Daten zu Flüchtlingen ist eine Marathonaufgabe. Der Refugee Datathon Munich erfasst und analysiert dieses Big Data mit verschiedenen Tools. Weiterlesen
-
Machine Learning und IoT beeinflussen Big-Data-Management
Unternehmen nutzen Big-Data-, Deep-Learning- und Machine-Learning-Techniken, um Fortschritte zu erreichen. Das erfordert neue Daten-Management-Systeme. Weiterlesen
-
Intelligente Businessprozesse (iBPM) bieten neue Einblicke
Unternehmen verwenden zunehmend Datenanalysen, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. iBPM optimiert die zugehörigen Prozesse und deren Management. Weiterlesen
-
IBM will Mainframes zukunftsfähig machen
Mainframes werden oft totgesagt, aber IBM entwickelt weiter neue Strategien und Funktionen für die Highend-Geräte. Energiesparen ist jetzt effizienter möglich. Weiterlesen
-
Welche Silicon-Valley-Ideenschmieden derzeit hervorragen
Eine Tour durch das Silicon Valley zeigt: es tut sich was am Softwaremarkt. Diese Enterprise-Softwaretechnologien sollte man genauer studieren. Weiterlesen
-
NSX-T-2.1-Funktionen sind fast gleich mit NSX für vSphere
NSX-T 2.1 bietet neue Funktionen. Damit bleibt VMware seiner Linie treu, NSX-T ähnliche Funktionen zu spendieren wie bei NSX für vSphere. Neu ist Container-Unterstützung mit PKS. Weiterlesen
-
Neue Geschäftsmöglichkeiten mit Big-Data-Systemen und Hadoop
Innovative Organisationen durchbrechen mit Big-Data-Technologien und Hadoop bestehende Geschäftsmodelle und verfolgen damit neue Ideen und Strategien. Weiterlesen
-
Emotion AI: Wie das Erkennen von Gefühlen Firmen antreibt
Künstliche Intelligenz war gestern. Emotion AI, die Erkennung von Gefühlen mit KI, gehört laut Gartner die Zukunft. Doch was steckt hinter dem Trend? Weiterlesen
-
Maschinen müssen zwangsläufig emotional intelligent werden
Laut Annette Zimmermann, Research Vice President bei Gartner, ist Emotion AI bereits zuverlässig im Einsatz. Wo es verwendet wird, verrät sie im Interview. Weiterlesen
-
Dynamics ERP: Microsoft befindet sich in der Transformation
Microsoft vergeudet aus Sicht einiger Analysten mit Dynamics ERP ein etabliertes Produkt. Andere sagen, dass die Plattform eine Transformation durchläuft. Weiterlesen
-
Einsatz eines virtuellen Data Centers mit VMware Cloud on AWS
Das virtuelle Rechenzentrum wird durch VMware zum Mainstream. Die Frage ist: Wann und wie sollten Workloads in einem virtuellen Data Center gehostet werden? Weiterlesen
-
SAP HANA kann räumliche Algorithmen extrem beschleunigen
Der Markt für Geodatenanalysen wird immer bedeutender. Hinnerk Gildhoff, SAP HANA Spatial Lead, spricht im Interview über die SAP-Kooperation mit ESRI. Weiterlesen
-
Anwender wollen Klarheit über indirekte Nutzung von SAP
Das Problem des indirekten Zugriffs ist für SAP-Kunden verwirrend. Die Erklärungsbemühungen von SAP waren aus Sicht von Analysten bisher wenig erfolgreich. Weiterlesen
-
VMware NSX: Vorteile der Netzwerk-Virtualisierungs-Plattform
NSX, VMwares Netzwerk-Virtualisierungs-Plattform, ergänzt Networking um eine Softwareabstrahierung, fügt Netzwerkfunktionalität hinzu und forciert granulare Sicherheitsrichtlinien. Weiterlesen
-
Diese drei Trends sollten App-Entwickler genau beobachten
Bei der App-Entwicklung gibt es drei Trends, die zunehmend wichtiger werden. Dabei spielen künstliche Intelligenz und Big Data eine immer wichtigere Rolle. Weiterlesen
-
Zentrale Business-Funktionen von EMM-Software
Mit Software für Enterprise Mobility Management (EMM) decken Firmen alle Aspekte des Managements von mobilen Geräten, Anwendungen und Daten ab. Weiterlesen
-
Amazon Neptune: Graphdatenbank für KI-Anwendungen
Die Graphdatenbank Amazon Neptune kann den Status quo bei Graphentechnologien verändern. Vor allem Wettbewerber schauen sich das Angebot genau an. Weiterlesen
-
Integration von Microsoft Teams und Cisco Spark
Die Microsoft- und Cisco-Interoperabilität bei Unified Communications ist zwar gegeben. Doch in puncto Teamarbeit ist die Integration von Microsoft Teams in Cisco Spark knifflig. Weiterlesen
-
Predictive Logistics erweitert Sichtbarkeit der Lieferkette
Echtzeit-Analysen liefern Daten, wo sich Waren in der Lieferkette befinden. Einige Firmen nutzen zudem Machine Learning, um genauere Vorhersagen zu treffen. Weiterlesen
-
Mitarbeiter mit Talent-Management-Systemen rekrutieren
Der War for Talents dauert an. Talent-Management-Systeme nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, denn sie unterstützen Unternehmen bei der Rekrutierung. Weiterlesen
-
Data-Center-Netzwerke: Immer schneller und dichter
Der Trend bei Data-Center-Netzwerken – und Verbindungen zwischen Data Centern und Cloud-Providern – geht zu mehr Tempo und Dichte. Auch die Topologien entwickeln sich weiter. Weiterlesen
-
Translytical Data Platforms: SAP HANA ist führender Anbieter
Laut Forrester ist SAP HANA die führende Translytical Platform. Die Kombination von Transaktions- und Analysedaten eröffnet Organisationen neue Möglichkeiten. Weiterlesen
-
NFV, SDN, 5G und IoT verändern die Telekom-Infrastruktur
Vier Trends bei der Telekommunikationsinfrastruktur – SDN, NFV, IoT und 5G – treiben das Netzwerk der Zukunft. Doch die Telco-Netze werden sich kaum vor 2020 grundlegend ändern. Weiterlesen
-
Leistungsfähiger als je zuvor: BI-Tools für die Fertigung
Verbesserte Dashboards und optimiertes Performance Management: Business-Intelligence-Software ist für Fertigungsunternehmen wichtiger denn je. Weiterlesen
-
Alexa for Business: Vielversprechend, aber mit Risiken
Virtuelle Assistenten wie Alexa for Business finden zunehmend den Weg in Unternehmen. Firmen können damit die Produktivität steigern, müssen aber auf die Sicherheit achten. Weiterlesen
-
Business-Anwendungen öffnen sich für IoT und Blockchain
ERP-Systeme der nächsten Generation überlappen sich mit IoT, Blockchain und Smart Contracts. Das löst eine Automatisierungswelle für mehr Betriebseffizienz aus. Weiterlesen
-
Kaufberatung ERP: Welches System passt zu welcher Firma?
ERP-Systeme bieten heute eine breite Funktionsvielfalt und sind auf verschiedene Branchen und Unternehmen ausgerichtet. Die wichtigsten Systeme im Überblick. Weiterlesen
-
NFV-Deployments: der aktuelle Stand der Dinge
Netzwerkexperte Lee Doyle erklärt, wie 2018 der Status von NFV-Bereitstellungen aussieht und wie Open Source, 5G und IoT künftige Änderungen vorantreiben können. Weiterlesen
-
Dynatrace Perform 2018: Gute Web-Performance ist machbar
Die Dynatrace Perform 2018 in Las Vegas stand im Zeichen der Web-Performance-Optimierung von Enterprise-Anwendungen. Ein Blick auf die vorgestellten Neuheiten. Weiterlesen
-
Paravirtualisierung vs. Virtualisierung: Die Unterschiede
Paravirtualisierung und vollständige Virtualisierung abstrahieren beide Hardwareressourcen. Sie unterscheiden sie sich bei der Isolierung zwischen Host und Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
-
No-Code-/Low-Code-Tools erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Im Podcast diskutiert Dave Landa, COO von Kintone, einem Anbieter von No-Code-/Low-Code-Tools, den Wandel in der Wahrnehmung der Entwicklungswerkzeuge. Weiterlesen
-
CRM im Vergleich: Salesforce versus Microsoft Dynamics 365
Ganz gleich, ob Erstinstallation oder Migration: Salesforce und Microsoft Dynamics 365 sollten vorher genau unter die Lupe genommen werden. Ein Vergleich. Weiterlesen
-
Funktioniert PaaS für die Microservices-Entwicklung?
Einige Unternehmen haben PaaS eingeführt, um Microservices zu entwickeln. Unter Umständen funktioniert dies nicht mehr und sie müssen auf IaaS umsteigen. Weiterlesen
-
Windows 10: Neue Security-Funktionen im Redstone-4-Release
Im Frühjahr 2018 steht das nächste große Windows-10-Update an. Wir geben einen Ausblick auf einige Security-Neuerungen, die wahrscheinlich enthalten sein werden. Weiterlesen
-
Zukünftig wird der IT-Betrieb eine BizDevOps-Rolle einnehmen
AppDynamics gehört seit knapp einem Jahr zu Cisco. Im Interview erläutert Gregor Keller, Sales Engineering Manager CER, die Entwicklung des Unternehmens. Weiterlesen
-
SD-WAN bringt viele Vorteile für Filialnetzwerke
Firmen können im SD-WAN durch die zentrale Verwaltung Netzwerkfunktionen schnell und ohne manuellen Aufwand für ihre verschiedenen Standorte bereitstellen. Weiterlesen
-
Low-Code- und Codeless-Plattformen lösen einige Dilemmata
Für viele Unternehmen, die eine Mobile App haben möchten, wird es immer schwieriger, Entwickler zu finden. Ein Blick auf Low-Code-Tools kann helfen. Weiterlesen
-
Die passende HR-Technologie für das Talent-Management finden
Das Talent-Management-System sollte mit Bedacht ausgewählt werden, sonst riskiert man verlegene Mitarbeiter. Kriterien für die Evaluierung passender Software. Weiterlesen
-
Schnittstellen-Funktionen der Paravirtualisierung
Die Paravirtualisierungs-Schnittstelle unterstützt Storage I/O und Netzwerkkommunikation, Low-Level Systemverhalten, emulierte Motherboards und ältere Hardwareplattformen. Weiterlesen
-
NetApp setzt bei Cloud-Strategie auf Microsoft und AWS
NetApp arbeitet eng mit Microsoft und Amazon Web Services, um neue Cloud-Angebote herauszubringen. Anthony Lye, Cloud Chef von NetApp, stellt die Vorteile dieser Strategie vor. Weiterlesen
-
Wie Blockchain funktioniert: Die wichtigsten Begriffe
Das Verständnis davon, wie Blockchain funktioniert, ist der erste Schritt, um die Technologie ausnutzen zu können. Wichtige Begriffe rund um Blockchain. Weiterlesen
-
Der Siegeszug des autonomen Fahrens ist unausweichlich
Der Automobilmarkt befindet sich im Umbruch. Im Interview erläutert Dr. Stefan Ebener von NetApp, wie stark der Wandel bereits fortgeschritten ist. Weiterlesen
-
Cloud-Datenbanken erhalten Schub von Oracle und Microsoft
Cloud-Datenbanken sind mittlerweile unbestritten. Doch wie lassen sie sich optimal einsetzen? Microsoft, Oracle und AWS stellen verschiedene Angebote bereit. Weiterlesen
-
Wichtige Fachbegriffe kurz erklärt: ITSM in Unternehmen
Mit IT-Service-Management lassen sich Geschäftsprozesse optimieren und verbessern. Aber welche Methodik ist für eine bestimmte Situation am besten geeignet? Eine ITSM-Übersicht. Weiterlesen
-
Cybersicherheit 2018: Das kommt auf Unternehmen zu
Datenschutz, DDoS-Angriffe, Ransomware und vernetzte Welten – das Sicherheitsjahr 2018 bringt für IT-Abteilungen vielfältige Herausforderungen mit. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Die Optionen für SAP S/4HANA in der Public Cloud wachsen
SAP stellt mittlerweile sein ERP-System S/HANA als Cloud-Angebot zur Verfügung. Für S/4HANA Cloud sprechen ein geringerer TCO und hohe Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Paravirtualisierung: Einsatz, Vor- und Nachteile
Paravirtualisierung wurde mit dem Ziel konzipiert, schneller und effizienter sein. Diese Vorgabe erreicht sie heute nicht ganz, aber dennoch gibt es sinnvolle Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Mit Intent-based Networking zu mehr Netzwerk-Automatisierung
Intent-based Networking (IBN) bietet Technikern interessante Vorteile durch Netzwerkautomatisierung. Doch kann der Ansatz die Versprechen erfüllen und abseits vom Hype punkten? Weiterlesen
-
Wie sich IaaS und PaaS für Entwickler unterscheiden
Bevor sie sich für IaaS oder PaaS entscheiden, sollten Unternehmen die Unterschiede kennen. Ein Vergleich beider Cloud-Umgebungen aus Entwicklungsperspektive. Weiterlesen
-
Process Mining von Celonis bietet Einblicke SAP-Systeme
Vodafone nutzt die Process-Mining-Software von Celonis, um seine SAP-Geschäftsprozesse zu durchleuchten und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Weiterlesen
-
Praxistest: Dell EMC Data Domain Virtual Edition
DELL/EMC bietet mit der DD VE ein flexibles und mitwachsendes Backup-Storage-System für den Hypervisor an. In der Einstiegsvariante ist das Produkt sogar kostenfrei. Weiterlesen
-
Windows Defender Advanced Threat Protection: Windows-10-Netzwerke absichern
Windows Defender ATP ist ein Cloud-Dienst, mit dessen Hilfe Unternehmen Angriffe auf das eigene Netzwerk und die Systeme schneller erkennen können. Weiterlesen
-
Hyper-V, vSphere, KVM oder Xen: Hypervisor-Vergleich für TCO und Funktionsumfang
Die Wahl des richtigen Hypervisors hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Vergleich zeigt TCO und Funktionsumfang der vier wichtigsten Plattformen. Weiterlesen
-
Vier Fragen vor dem Einsatz von Chromebooks als Thin Clients
Chromebooks können als Thin Clients viel Geld sparen. Vor der Bereitstellung sollten sich Unternehmen aber über diese vier Fragen Gedanken machen. Weiterlesen
-
Storage-Anbieter im Jahr 2017: Das sind ihre Stärken und Schwächen
Viele traditionelle Storage-Anbieter dürften es 2017 schwer haben, andere boomen durch geschickte Akquisitionen. Es gibt Herausforderungen und Chancen. Weiterlesen
-
Crashkurs: So funktioniert VMware NSX
NSX ist ein komplexes Produkt. Mit unserem Überblick loten Sie die Möglichkeiten der Software aus und wie Ihr Data Center am besten davon profitiert. Weiterlesen
-
Direkte Kabelverbindung via USB, UTP, serieller oder paralleler Schnittstelle
Datenübertragungen über direkte Kabelverbindungen sind noch nicht komplett in der Versenkung verschwunden. Wir stellen die verschiedenen Optionen vor. Weiterlesen
-
Wi-Fi-Verschlüsselung: Grundlegendes zu WEP, WPA und WPA2
Für die Verschlüsselung von Funknetzwerken gibt es verschiedene Standards. Doch nicht alle bieten einen ausreichenden Schutz für das WLAN. Weiterlesen
-
Die wachsende Bedeutung von VM-Konfigurationsversionen in Hyper-V
Die VM-Konfigurationsversion gibt an, auf welchen Hosts eine VM ablaufen kann. Diese Tipps helfen bei Upgrade und Rückwärtskompatibilität. Weiterlesen
-
Wie sich Microsoft Dynamics AX ERP im Wettbewerb mit SAP und Co. schlägt
Im Interview diskutiert Gartner-Analyst Nigel Montgomery über Microsoft Dynamics AX ERP und wie es sich verglichen mit anderen ERP-Angeboten schlägt. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile des WLAN-Standards 802.11ad gegenüber 802.11ac
Der Standard 802.11ad ist flexibler und bietet Unternehmen Vorteile, da der Durchsatz höher als bei 802.11ac ist. Es gibt aber auch Herausforderungen. Weiterlesen
-
So konfigurieren Sie SAP HANA Storage richtig
SAP HANA ist zwar eine In-Memory-Appliance, erfordert aber auch bei der Storage-Planung Augenmerk. Admins sollten dies für die Storage-Konfiguration beachten. Weiterlesen
-
Überblick: Was moderne Client-Management-Tools leisten
IT-Administratoren können mit den heutigen Client-Management-Tools mehrere Gerätetypen über eine einzige Konsole verwalten und warten. Weiterlesen
-
Sichere Verbindung: VPN-Tools für Windows und Linux
Per VPN kann man eine sichere Verbindung zum Unternehmensnetzwerk realisieren. Hier einige hilfreiche Tools, die Admins dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Fernwartung: Die zehn beliebtesten Remote-Desktop-Tools
LightCyber hat die zehn beliebtesten Tools in Sachen Remote Access und Fernwartung ermittelt. Wir haben uns die Programme näher angesehen. Weiterlesen
-
Die zehn beliebtesten Netzwerk- und Hacking-Tools
LightCyber hat für den Cyber Weapons Report die zehn beliebtesten Netzwerk- und Hacking-Tools ermittelt. Wir haben uns die Programme näher angesehen. Weiterlesen
-
Business Impact Analysis: die 10 wichtigsten Aufgaben bei der BIA
IT-Recovery kostet Geld, aber der Ertrag ist oft erst nach einer Katastrophe ersichtlich. Korrekte Business Impact Analysis hilft bei der Umsetzung. Weiterlesen
-
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen
-
Eine kurze Einführung in Apple Mobile Device Management
Für eine verbesserte Kontrolle baut Apple MDM-Funktionen (Mobile Device Management) in seine Geräte ein. Profile Manager ist eines dieser Tools. Weiterlesen
-
Nicht in Echtzeit: IoT-Protokolle für den Datenaustausch
Protokolle für die verzögerte, entkoppelte Datenübertragung eignen sich für IoT-Umgebungen häufig besser als Echtzeitprotokolle. Eine Übersicht. Weiterlesen
-
Grundwissen für die Netzwerkverkabelung
Wir erklären die verschiedenen Arten an Netzwerkverkabelung. Manche Kabeltypen sind veraltet und werden heutzutage nicht mehr eingesetzt. Weiterlesen
-
Die führenden E-Mail Security Gateways im Vergleich
Sicherheitsexpertin Karen Scarfone zeigt, worauf es bei E-Mail Security Gateways ankommt, damit Sie die richtige Kaufentscheidung treffen können. Weiterlesen
-
Apache Spark beschleunigt die Big-Data-Entscheidungsfindung
Geschwindigkeit und Flexibilität machen Apache Spark zum idealen Tool für iterative Prozesse. Spark ergänzt damit die Stapelverarbeitung von Hadoop. Weiterlesen
-
Stammdaten mit Data Governance und Datenqualitätsinitiativen kombinieren
Die Kombination aus Datenqualitätsinitiativen mit Stammdaten-Management und Data Governance hilft, konsistente und akkurate Daten sicherzustellen Weiterlesen
-
Die neue Welt der SAP-Support-Services verstehen
SAP hat seinen Support umgebaut. In der untersten Stufe bietet SAP Wissenszentren und Lernmaterialien, in höheren Stufen Vor-Ort-Projekt-Management. Weiterlesen
-
Was SLAs für Software as a Service (SaaS) enthalten sollten
Verfügbarkeit? Ausfallzeit? Wartungsdauer? In diesem Beitrag erfahren Sie, was in SaaS SLAs stehen sollte - und womit Sie eher nicht rechnen können. Weiterlesen
-
SAP Mobile Apps mit den richtigen Geschäftsprozessen verknüpfen
SAP Mobile Apps sollten mit den richtigen Business-Prozessen verknüpt sein. Unser Experte erläutert, wie Sie SAP Mobile Apps am besten einsetzen. Weiterlesen
-
SAP NetWeaver PI: RFC-to-File-Transfer konfigurieren und überwachen
Der folgende Beitrag zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie sich in SAP NetWeaver PI ein RFC-to-File-Transfer konfigurieren und überwachen lässt. Weiterlesen
-
BICS, MDX und Universen: Wo die SAP-BW-Integration mit BusinessObjects hakt
Die Reporting-Möglichkeiten des SAP Business Warehouse lassen sich durch die Integration mit SAP BusinessObjects erweitern, doch es gibt Hindernisse. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile von 64-Bit ARM-Architekturen im Data Center
ARM-Architekturen machen sich langsam aber sicher auch im Data Center breit. Ein Überblick über mögliche Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Häufige Probleme des Microsoft Exchange Hub-Transport-Servers beheben
Der Ausfall des Exchange Hub-Transport-Servers bringt den Versand von E-Mails zum Stillstand. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Weiterlesen
-
Die Top 10 der Gründe, warum man sich mit Wireshark beschäftigen sollte
Netzwerkprofis lieben Wireshark, das als Open Source entwickelt wird. Jeder Netzwerk-Administrator sollte mit dem Analyseprogramm umgehen können. Weiterlesen