Features
Features
-
SDN-Kosteneinsparungen entsprechen nicht den Erwartungen
Die meisten Unternehmen gehen bei SDN-Einführung anfangs zwar von steigenden Betriebs- und Investitionskosten aus. Doch wann ergeben sich die erwarteten Einsparungen durch SDN? Weiterlesen
-
DRaaS: Druva Phoenix für die AWS-Cloud
Druva Phoenix bietet DRaaS und so Cloud-Backups und -Archivierung. Da die Lösung nur AWS nutzt und nur in der Cloud fungiert, adressiert sie bestimmte Nutzer und Einsatzszenarien. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Planung für Naturkatastrophen: Vier Fragen
Ein Disaster-Recovery-Plan sollte Naturkatastrophen als Bedrohung umfassen, denn Stürme, Feuer oder Überflutungen können große Schäden anrichten, wenn man nicht vorbereitet ist. Weiterlesen
-
Tipps für Cloud Storage: Private und Public Clouds verbinden
Public und Private Clouds haben sich durchgesetzt. Doch die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten können, hängt von vielen Faktoren ab. Wir erklären vier Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Pega etabliert mit Infinity eigene CRM-Plattform mit KI
Pega Infinity wird vor allem wegen der Integration unterschiedlicher Geschäftsbereiche empfohlen. Als neues Feature kommt nun eine KI-Komponente hinzu. Weiterlesen
-
Google Anthos bietet Firmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung
Google hat mit Anthos seine Hybridstrategie auf Container und Microservices ausgerichtet, um seine Cloud-Services auf die Rechenzentren der Nutzer auszuweiten. Weiterlesen
-
Exoscale Cloud: Alternative zu Amazon, Microsoft und Google
Der Schweizer Cloud-Anbieter offeriert europaweit unterschiedliche Services und ist somit eine Option zu den der amerikanischen Schwergewichten in der Cloud. Ein Kurzüberblick. Weiterlesen
-
QLC-Technologie für spezifische Workloads nutzen
Mit den QLC-SSDs will Micron vor allem Festplatten mit 10k rpm in den Rechenzentren ablösen und im Consumer-Markt mehr Kapazitäten für spezifische Workloads bereitstellen. Weiterlesen
-
Anforderungen an die 5G-Kernnetze
Das 5G-Kernnetzwerk soll schnelle Kommunikation und Datenverarbeitung für Millionen von Geräten liefern. Dazu sind weitere Funktionen für die 5G-Bereitstellung erforderlich. Weiterlesen
-
Warum Anbieter wie Infinidat auf Always On setzen
Infinidat bietet ein Always-On-Konzept, das aufwendige Restore-Prozesse obsolet machen soll. Eine Garantie verspricht optimierte Kosten, Zuverlässigkeit und Performance. Weiterlesen
-
Konsolidierung am BI-Markt: Zahl der Visionäre geht zurück
Business Intelligence ist noch nicht an dem Punkt, wo Fachbereichsmanager ohne Unterstützung von Datenexperten sofort Auskunft erhalten. Der Markt ist aber in Bewegung. Weiterlesen
-
Predictive Storage Analytics: Die 5 wichtigsten Features
Prädiktive Speicheranalyse-Tools etablieren sich in den Unternehmen. Dafür sollten Anwender diese fünf wichtigsten Funktionen, ihre Funktionsweise und Vorteile kennen. Weiterlesen
-
Moderne ETL-Tools für die Microservices-Datenintegration
Zwar bieten nicht alle ETL-Tools die für Microservices nötigen Datenintegrationsoptionen, doch moderne Anwendungen decken eine Vielzahl von Datenquellen ab. Weiterlesen
-
Wie steht es um die Band-Backup-Technologie im Jahr 2019?
Experten sind sicher, dass Tape-Technologie in den RZs bleibt und stets optimiert wird. Das Problem sei, dass die Anbieter nicht genug über diese Backup-Methode sprechen. Weiterlesen
-
Team Collaboration Tools mit mehr Akzeptanz in Unternehmen
Die Akzeptanz von Collaboration-Apps nimmt zu, da sich Unternehmen darauf konzentrieren, Arbeitsabläufe durch kontextualisierte Kommunikation zu verbessern. Weiterlesen
-
Darum sind Disaster-Recovery-Implementierungen essentiell
Die Auswirkungen des Klimawandels und Cyberangriffe zwingen heute auch RZ-Betreiber an bisher als sicher erachteten Standorten dazu, das Thema Disaster Recovery zu adressieren. Weiterlesen
-
Qlik bietet Business Intelligence mit Datenaufbereitung an
BI-Anbieter kümmern sich in der Regel nicht um Prozesse vor und nach der Analyse. Qlik ist da anders: der Anbieter stellt auch Tools zur Datenaufbereitung bereit. Weiterlesen
-
Die IoT-Dienste von Microsoft Azure im Überblick
Geräte verwalten und überwachen, Daten analysieren und Sicherheit gewährleisten. Microsoft bietet eine Reihe von Azure-Diensten, die Admins die IoT-Integration erleichtern können. Weiterlesen
-
SaaS-Daten mit Cloud-to-Cloud-Backup schützen
SaaS-Provider sind nur für die Infrastruktur und die regelrechte Funktion der Services zuständig, nicht für den Schutz der von einem SaaS erzeugten Daten. Weiterlesen
-
Mit dieser Checkliste das Disaster Recovery richtig planen
Die Abläufe bei katastrophalen Zwischenfällen müssen dokumentiert, regelmäßig aktualisiert, getestet und geübt werden, damit der Betrieb so schnell wie möglich weiterläuft. Weiterlesen
-
Open-Source-Suchmaschinen dringen in die Enterprise-Welt vor
Der Suchmaschinenmarkt entwickelt sich weiter und bietet mit Open Source und KI-Tools neue Optionen. Unternehmen sollten die Vorteile der Tools auskosten. Weiterlesen
-
Wie künstliche Intelligenz das Testen von Software verändert
Wird künstliche Intelligenz menschliches Fachwissen bei Softwaretests überflüssig machen? Zumindest wird KI-Technologie zu mehr und anderen Softwaretests führen. Weiterlesen
-
Mit Snapshot-Backups traditionelle Backups ablösen
Snapshot-Backups können nur bedingt traditionelle Backup-Systeme ersetzen. Aber indem beide Technologien zusammenarbeiten, lassen sich Vorteile für die IT erreichen. Weiterlesen
-
Mit einer Smart Factory Roadmap zu Industrie 4.0
Die Entwicklung einer Smart Factory muss nicht von Grund auf neu beginnen. Unternehmen können auch mit vorhandenem Inventar eine intelligente Produktion aufbauen. Weiterlesen
-
Windows Admin Center 1904: Die Neuerungen im Überblick
Microsoft baut die Funktionen der kostenlosen Verwaltungslösung Windows Admin Center sukzessive aus. So kann man mit Version 1904 Active Directory, DNS und DHCP verwalten. Weiterlesen
-
Eine Sicherheitsstrategie für die Multi Cloud entwickeln
Aus Security-Sicht ändert sich einiges beim Umstieg von einer singulären Cloud-Umgebung zu einer Multi-Cloud. Die Teams müssen sich mit vielen neuen Mechanismen auseinandersetzen. Weiterlesen
-
SAP Cloud Platform ABAP Environment bringt ABAP in die Cloud
SAP-ABAP-Entwickler können ihre Fähigkeiten nun in einer Cloud-Umgebung einsetzen, müssen aber ihre Entwicklungsmethoden überdenken und weiterentwickeln. Weiterlesen
-
Alternative Cloud-Services zu AWS, Microsoft und Google
AWS, Microsoft Azure und Google Cloud sind nicht die einzigen Optionen für Cloud-Services. Es gibt viele Alternativen an Cloud-Services, aus denen man wählen kann. Weiterlesen
-
5G kann eine neue Ära für vRAN einläuten
Dank 5G beschäftigen sich viele Mobilfunkbetreiber mit virtualisierten RANs. Doch vRAN befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und es fehlen Standards. Weiterlesen
-
Bei der Einführung von SAP Leonardo müssen alle mitwirken
Der Verpackungshersteller Pregis hat SAP Leonardo implementiert, um sicherzustellen, dass seine Maschinen effektiv laufen. Der Weg dorthin war allerdings steinig. Weiterlesen
-
NVMe: Das Maximum aus der Speichertechnologie herausholen
In diesem Beitrag listen wir die Möglichkeiten auf, die Unternehmen beim Einsatz von NVMe-Speicher haben. Dieser Speicher lässt sich in verschiedene Arten von Netzwerken einbinden. Weiterlesen
-
Business Continuity und Disaster Recovery mit KI planen
Planung, Test und Durchführung von BC/DR- und Incident-Respone-Aktivitäten können vom Einsatz KI-ergänzter Systeme profitieren, indem sie die Flexibilität erhöhen. Weiterlesen
-
Warum NVMe und KI-Anwendungen optimal zusammenpassen
NVMe wird wegen seiner Geschwindigkeit und der Zahl der unterstützten Warteschlangen zum Standard-Storage-Medium innerhalb von Umgebungen, in denen KI-Algorithmen ablaufen. Weiterlesen
-
Neue Cloud-Servicemodelle bringen Provider ins Data Center
Die großen Public Cloud Player bieten mittlerweile auch Hardware und spezifische Technologien für lokale Umgebungen an. Was treibt diesen Trend an? Weiterlesen
-
SAP Enterprise Asset Management zielt auf IIoT-Daten ab
SAP Enterprise Asset Management stellt Kunden Services für Predictive Maintenance bereit und erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen und Produktionsanlagen. Weiterlesen
-
Pro und Kontra: Maschinelles Lernen und Netzwerksicherheit
Maschinelles Lernen ist zu einem wertvollen Teil von Produkten für Netzwerksicherheit geworden. Die Technologie hat aber ihre Schattenseiten, denn auch Hacker können sie einsetzen. Weiterlesen
-
Die Vorteile und Nachteile von Network Slicing bei 5G
Network Slicing nutzt Virtualisierung, um Nutzer, Geräte und Anwendungen entsprechend ihren QoS-Anforderungen zu trennen. Bietet diese Methode mehr Vorteile als Cloud Computing? Weiterlesen
-
HANA Cloud Services erweitern das SAP In-Memory-Angebot
SAP kündigte auf der Sapphire Now 2019 an, dass es seine In-Memory-Datenbank HANA als Service in die Cloud bringt und die Technologie auch auf KMUs ausrichtet. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen Flash-Memory und RAM
Hersteller bezeichnen Flash-Memory und RAM grundsätzlich als Solid-State-Speicher, allerdings unterscheiden sich beide Storage-Typen deutlich voneinander. Weiterlesen
-
IT-Management- und Planungssoftware aus dem Silicon Valley
Die dreiteilige Artikelserie widmet sich erfolgreichen Unternehmen aus dem Silicon Valley. Im dritten Teil geht es um IT-Management- und Planungssoftware. Weiterlesen
-
Crate.io bringt mit CrateDB die SQL- und NoSQL-Welt zusammen
Crate.io fokussiert sich mit seiner Datenbank auf das industrielle Internet der Dinge. Im Interview erläutern die beiden Gründer der Firma, warum sie diesen Weg gehen. Weiterlesen
-
Diese Details von NVMe over TCP sollten Sie kennen
NVMe over TCP könnte eine neue Generation von Speicherangeboten ermöglichen. Nachteile wie erhöhte Latenzen werden durch einfache Installation und niedrige Kosten kompensiert. Weiterlesen
-
Dell World 2019: KI und 5G essenziell für Digitalisierung
Dell Technologies hat seit der Akquisition von EMC und deren Tochtergesellschaften eine Metamorphose durchgemacht. Inzwischen zeigen sich die Früchte der Integration. Weiterlesen
-
Trifacta Preparation Tools verbinden mehrere Datenquellen
Unterschiedliche Datenquellen sind im Gesundheitswesen weit verbreitet. Ein Start-up das Data Preparation Tool von Trifacta und entlastet damit Data Scientists. Weiterlesen
-
Wichtige Funktionen für Advanced Endpoint Security Tools
Der Endpoint-Schutz befindet sich im Wandel. Moderne Lösungen wehren nicht nur Schädlinge ab, sondern schützen auch die Daten im Firmennetz und setzen dabei auf aktuelle Techniken. Weiterlesen
-
Die Migrationshilfen von AWS im Überblick
Ob nun Anwendungen, Daten oder Server in die Cloud umziehen sollen: Mit den entsprechenden Werkzeugen lassen sich die Risiken von AWS-Migrationsprojekten minimieren. Weiterlesen
-
Fünf Tool-Funktionen für ein besseres Netzwerkmanagement
Eine neue Studie von Enterprise Management Associates zeigt, wo es bei Tools zur Netzwerkverwaltung hakt. Fünf Problembereiche haben die Analysten in ihrer Umfrage identifiziert. Weiterlesen
-
Netzwerk-Zuverlässigkeit versus -Verfügbarkeit
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Kennzahlen, um die Leistung eines Netzwerks zu beurteilen und zu optimieren. Wir klären die Unterschiede. Weiterlesen
-
Software für das Datenmanagement aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Hotspot für Gründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich ausgewählten Firmen. Im zweiten Teil geht es um Datenmanagement-Technologien. Weiterlesen
-
Software-defined Perimeter (SDP): Definition und Vorteile
Mit der Welt der Netzwerke verändern sich auch die Anforderungen an die Netzwerksicherheit. Software-defined Perimeter (SDP) helfen gegen Schwachstellen im Netzwerk. Weiterlesen
-
Scale Across: Qumolo definiert File Storage neu
Startup Qumolo glaubt, dass modernes File Storage einen hybriden Ansatz braucht und hat seine Produkte entsprechend konzipiert. Wir erklären, was der Hersteller anbietet. Weiterlesen
-
So kann man Zero Trust in Unternehmen umsetzen
Das Zero-Trust-Modell ist ein komplett anderer Ansatz, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Der Umstieg ist allerdings kein Hexenwerk und kann von jedem Unternehmen bewältigt werden. Weiterlesen
-
Smarte Speichersysteme für smarte Unternehmensprozesse
Neue Hardware und Software-Ansätze ermöglichen den Unternehmen, mehr zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Metadaten aus ihren gespeicherten Daten zu ziehen. Weiterlesen
-
Wie Firmen von Celonis Process-Mining-Software profitieren
Chart Industries setzt Process Mining Software von Celonis ein, um Debitoren- und Kreditorenprozesse effizienter zu gestalten. Was hinter Process Mining steckt. Weiterlesen
-
802.11ax: Der lange Weg zum neuen WLAN-Standard
Die Mitglieder des IEEE-Komitees, die den neuen WLAN-Standard entwickeln, gehen nun davon aus, dass das Release-Datum für 802.11ax erst Mitte bis Ende 2020 erreicht wird. Weiterlesen
-
Neue In-Memory-Technologien aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Mekka für Firmengründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich einigen dieser Unternehmen. Im ersten Teil geht es um In-Memory-Technologien. Weiterlesen
-
Kaufkriterien für mobile Unternehmensgeräte
IT-Entscheider sollten beim Kauf von Mobilgeräten nicht nur den Gerätetyp berücksichtigen. Auch Benutzerfreundlichkeit, Management und Sicherheit spielen eine Rolle. Weiterlesen
-
Was das ABAP-Release für die SAP Cloud Platform bereithält
Entwickler und Analysten sehen im ABAP-Release für die SAP Cloud Platform eine Möglichkeit, den Einsatz von SAP S/4HANA und dessen Optionen zu erweitern. Weiterlesen
-
Windows 10 Mai 2019 Update: Die Neuerungen bei Updates
Mit Windows 10 Version 1903 will Microsoft Anwendern etwas mehr Einfluss auf die Installation von Updates ermöglichen. Die neue Windows-10-Version soll im Mai 2019 verfügbar sein. Weiterlesen
-
Kommunikations-APIs: Aktuelle Trends und Anwendungsfälle
Kommunikations-APIs bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, um ihre Services zu verbessern. Wir zeigen aktuelle Trends und Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Fünf große Storage-Hersteller gehen NVMe langsam an
NVMe soll die Performance von Storage in Servern und Speicher-Arrays erhöhen. Doch die großen Hersteller halten sich bei der Einführung bisher zurück. Weiterlesen
-
Wie Netzwerkbetreiber SD-WAN-Services differenzieren können
Netzwerkbetreiber und MSPs, die SD-WAN-Services verkaufen, konkurrieren derzeit vor allem über den Preis. Doch einzigartige NaaS-Funktionen können eine Kommodifizierung verhindern. Weiterlesen
-
SAP Blockchain hilft bei Bekämpfung gefälschter Arzneimittel
Der neue SAP Blockchain-Service hilft Pharmahändlern, die Echtheit von zurückgegebenen Medikamenten zu prüfen. Einige Herausforderungen warten aber noch auf die Firmen. Weiterlesen
-
Die Auswirkungen von Unified Communications in der Cloud
Der Bereich Unified Communications verändert sich schnell und immer mehr Firmen setzen auf die Cloud. Das bedeutet auch, dass die IT-Abteilung neu organisiert werden muss. Weiterlesen
-
Windows Admin Center 1903: Die Neuerungen im Überblick
Das Konzept der Serververwaltung mit dem kostenlosen Windows Admin Center im Browser ist charmant, aber ausbaubar. Microsoft kündigt Tools für DHCP, DNS und Active Directory an. Weiterlesen
-
Identity und Access Management: Darauf sollte man achten
Die Anforderungen an ein IAM-System (Identity und Access Management) sind vielfältig. Dieser Artikel beschreibt, worauf IT-Teams bei der Auswahl einer Lösung achten sollten. Weiterlesen
-
Netzwerkspeicher auch für kleine Netzwerke nutzen
Mit der Open-Source-Lösung XigmaNAS, ehemals NAS4Free, kann Netzwerkspeicher auch in kleinen Netzwerken bereitgestellt werden. Wir zeigen auf was geachtet werden muss. Weiterlesen
-
SharePoint gegen den Rest: Wettbewerb am Collaboration-Markt
Microsoft SharePoint dominierte die Branche bis vor wenigen Jahren. Wettbewerber konnten in den letzten Jahren aber aufholen oder Microsoft sogar überholen. Weiterlesen
-
Neue Entwicklungen bereichern Business Intelligence Tools
Business Intelligence ist eine bereits alte Methode zur Geschäftsoptimierung. Die entwickelten Technologien zeigen in jüngster Zeit aber erhebliche Leistungssteigerungen. Weiterlesen
-
Augmented Analytics Tools, NLP-Suche, Graphen sind im Trend
Augmented-Analytics-, NLP- und Graph-Analytics-Technologien verändern laut Gartner den Daten- und Analysemarkt. Benutzer gelangen leichter an Datenanalysen. Weiterlesen
-
Mobile Threat Defense: MTD ergänzt EMM
Mobile Threat Defense (MTD) ist noch nicht weit verbreitet. IT-Administratoren erhöhen den Schutz von mobilen Geräten, wenn sie MTD in Verbindung mit EMM einsetzen. Weiterlesen
-
SR-IOV und wie man es auf virtualisierten Servern einsetzt
Durch SR-IOV kann eine einzelne I/O-Ressource von mehreren virtuellen Maschinen genutzt werden. Voraussetzung ist aber, dass der Hypervisor die Technologie unterstützt. Weiterlesen
-
CDN-Services: Die Top-10-Anbieter in der Übersicht
Was bieten die zehn führenden Provider von Content Delivery Networks? Lesen Sie, wie es mit Services, Features und Preisen bei Amazon, Akamai, Verizon und anderen aussieht. Weiterlesen
-
Bei Upgrades im Rechenzentrum mit Bedacht vorgehen
Manchmal hilft es einfach nichts: Veraltete Hardware oder neue Software-Versionen erfordern ein größeres Update im Rechenzentrum, damit die Fachabteilungen weiterarbeiten können. Weiterlesen
-
Private-Cloud-Plattformen bringen Mehrwert
Public und Private Cloud schließen sich als IT-Infrastruktur nicht aus, vielmehr geht es darum, die optimale Infrastruktur für jede einzelne Workload zu finden. Weiterlesen
-
Storage-Hersteller bieten System für KI und ML
Künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen neue Anforderungen an die Speichersysteme. Viele Anbieter reagieren und offerieren entsprechende Produkte. Weiterlesen
-
Entwickler finden Gefallen an Serverless-Plattformen
Serverless-Entwicklung erhält immer mehr Zuspruch. Es bietet zwar Vorteile, doch einige Tools, funktionieren nicht wie erwartet und Entwickler müssen einiges lernen. Weiterlesen
-
Start-ups machen NVMe mit neuen Technologien leistungsfähiger
Eine Reihe von Start-ups hat neue Technologien entwickelt, um die technologischen Engpässe der bisherigen NVMe-Systemarchitekturen zu überwinden. Weiterlesen
-
SAP präsentiert neue Apple iOS und Google Android SDKs
Auf dem Mobile World Congress präsentierte SAP neue Versionen seiner iOS und Android Software Development Kits. Diese bieten verschiedene neue Funktionen. Weiterlesen
-
Viele Unternehmen analysieren ihre Anforderungen nicht vorab
Dirk Pohla, Managing Director DACH bei Appian, erläutert im Interview, wie Firmen Probleme bei der Softwareplanung vermeiden und wo Low Code ins Spiel kommt. Weiterlesen
-
Neue Anforderungen für Datensicherheit in der Industrie
Security als Managed kann Unternehmen wie Andritz helfen, ihre Daten und insbesondere geistiges Eigentum abzusichern und so auch ihre Geschäftsprozesse optimal sicher zu gestalten. Weiterlesen
-
Windows 10: Den Umgang mit problematischen Updates regeln
Mal lässt sich ein Update für Windows nicht herunterladen, mal kommt es nach der Installation zu Problemen. Folgende Vorgehensweisen haben sich bei der Fehlerbewältigung bewährt. Weiterlesen
-
Warum Haribo Probleme bei der S/4HANA-Implementierung hatte
Die jüngste Implementierung von S/4HANA bei Haribo hat zu einigen Problemen geführt. Diese hätten durch ein besseres Projektmanagement vermieden werden können. Weiterlesen
-
Einen guten Start für Multi Cloud Storage organisieren
Mit Multi Cloud Storage erhält ein Unternehmen unterschiedliche Optionen für Backup oder Business Continuity. Hierbei lassen sich Vorteile verschiedener Provider zusammenführen. Weiterlesen
-
Object Storage: Vorteile und Unterschiede zu File und Block
Neben File und Block Storage hat mit Object Storage eine dritte Technologie an Boden gewonnen. Doch was sind die genauen Unterschiede und wofür lässt es sich einsetzen? Weiterlesen
-
Converged Secondary Storage ändert (fast) alles
Converged Secondary Storage verändert zusehends Backup, Archivierung und Datenmanagement. Firmen sollten eine genau planen, um Ausgaben und Nebenwirkungen im Griff zu behalten. Weiterlesen
-
Intent-based Networking: Realitäts-Check 2019
2019 erscheint Intent-based Networking noch eher wie Science-Fiction. Trotzdem sollten Sie die Chance nutzen, sich mit den derzeit verfügbaren IBN-Optionen vertraut zu machen. Weiterlesen
-
SDN: Drei Vorteile für kleine Unternehmen
Software-defined Networking wird immer ausgereifter. Die SDN-Vorteile, etwa bessere Sichtbarkeit, Sicherheit und Effizienz, können somit auch kleine Unternehmen kaum ignorieren. Weiterlesen
-
Anwender im Unternehmen als Sicherheitsfaktor nutzen
Viele Sicherheitsvorfälle begannen mit dem Öffnen einer E-Mail. Entsprechend wichtig ist es, die Anwender im Unternehmen als wichtigen aktiven Sicherheitsfaktor zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Monitoring: Wie Sie Netzwerkanalyse-Tools effizient nutzen
Lesen Sie, welche Analyse-Tools beim Überwachen des Netzwerks helfen und um welche Systeme und Prozesse Sie sich vorab kümmern sollten, damit sie so effektiv wie möglich sind. Weiterlesen
-
Storage-Tipps: Strukturierte Daten und ihr Speicherbedarf
Strukturierte Daten nehmen im Verhältnis zu allen Daten ab. Ihre Bedeutung für Geschäftsanwendungen und die organisierte Struktur machen ihre Speicheranforderungen sehr spezifisch. Weiterlesen
-
5G-Testfahrt im ICE und auf der Autobahn
Auf der 5G-Teststrecke zwischen Nürnberg und Greding erhielt unser Autor mit Zug, Auto und Drohnen einen Einblick in die Möglichkeiten des neuen Mobilfunkstandards. Weiterlesen
-
HCI-Anbieter entdecken KI-Workloads für sich
Fortschritte in der KI und im maschinellen Lernen führen zu intelligenten Tools für das IT-Management. Der damit aufkommende Trend ist AIOps – der KI-Einsatz für den IT-Betrieb. Weiterlesen
-
IBM öffnet KI-Engine Watson für Drittanbieter-Plattformen
IBM ist beweglicher geworden. Auf der IBM Think zeigte sich das Unternehmen flexibler und umfassender auf neue Marktgegebenheiten vorbereitet. Weiterlesen
-
Microsofts Migrationshilfen für Azure im Überblick
Wenn IT-Abteilungen vorhandene Workloads in die Azure-Cloud verlagern wollen oder müssen, ist es ratsam, die entsprechenden Umzugshelfer von Microsoft für das Vorhaben zu nutzen. Weiterlesen
-
Time-sensitive Networking: Potenzial für Industriesteuerung
Dank VLAN-Prioritätsebenen kann Time-sensitive Networking (TSN) den Paketstrom zuverlässiger gestalten. Von der Technologie könnte besonders die industrielle Steuerung profitieren. Weiterlesen
-
Was Performance Tuning für Oracle-Datenbanken möglich macht
Zwei Oracle-Experten diskutieren in diesem Interview über das Performance-Management von Oracle-Datenbanken sowie Tuning- und Überwachungsfunktionen. Weiterlesen
-
Robotic Process Automation: Die Revolution für Büroarbeiten
Vor rund 30 Jahren begann das Zeitalter der robotergestützten Fertigung. Heute zeichnet sich mit Robotic Process Automation eine ähnliche Entwicklung bei Büroarbeiten ab. Weiterlesen
-
NVMe-Leistungsschub hängt von All-Flash-Array-Architektur ab
NVM Express ist der nächste Schritt in Richtung immer schnellerer All-Flash-Arrays. NVMe-Arrays sollen Millionen von IOPS mit Reaktionszeiten von Mikrosekunden liefern. Weiterlesen
-
SAP Analytics Cloud: Wie sinnvoll ist das Analytics-Angebot?
SAP Analytics Cloud lässt sich für Predictive Analytics, Finanzplanung und andere Aufgaben von Business-Analysten eingesetzt. Doch ist der Service sinnvoll? Weiterlesen