Features
Features
-
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen
-
Unternehmen müssen bei der Planung von ERP-Patches auf dem aktuellen Stand sein
Doron Gerstel, CEO bei Panaya, erläutert im Interview, worauf Firmen bei der Auswahl eines ERP-Systems achten müssen und wohin sich der Markt bewegt. Weiterlesen
-
So unterscheiden sich das IoT und das IIoT
Industrie 4.0 (Industrial Internet of Things, IIoT) ist eine Teilmenge des Internet of Things (IoT). Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede. Weiterlesen
-
HPE 3PAR StoreServ 20850 als All-Flash und Hybrid-Storage-System
HPE liefert auf der gleichen Infrastruktur-Plattform sowohl hybride als auch All-Flash-Arrays. Weiterlesen
-
Scale-out NAS mit Analytics: Qumulo Core für File und Object Storage
Die Technologie von Qumulo wurde von den Entwicklern von Isilon (jetzt EMC) konzipiert. Weiterlesen
-
All-Flash-Array für virtuelle Maschinen: Tintri VMstore T5000
Nach hybriden Arrays liefert Tintri All-Flash-Systeme, die ebenfalls viele virtuelle Maschinen speichern können. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile beim Einsatz von Drittanbietern für SAP Analytics
SAP bietet Analytics-Anwendungen wie BW on HANA, Lumira und Cloud for Analytics. Es gibt aber gute Gründe, auch andere Anbieter zu evaluieren. Weiterlesen
-
Mit Deduplizierung Backup-Daten erfolgreich, effizient und sicher speichern
Backup muss Pflicht sein für Unternehmen, die auch nach einer Störung geschäftsfähig sein wollen, allerdings sind effiziente Backups die bessere Wahl. Weiterlesen
-
Apple-SAP-Partnerschaft: Was steckt hinter dem neuen Deal?
Der Deal zwischen SAP und Apple ähnelt der Kooperation zwischen IBM und Apple. SAP möchte daraus Profit schlagen und neue Business-Apps anbieten. Weiterlesen
-
All-Flash-System SolidFire SF9605 mit mehr Funktionen wie Snapshots und QoS
Benutzerfreundlichkeit, Funktionsbreite und Quality of Service kennzeichnen die neue Version des Betriebssystems SF9605. Weiterlesen
-
Die Evolution von Ethernet verstehen
Zuerst in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, führte die lange Evolution von Ethernet zu einer der weltweit erfolgreichsten LAN-Technologien. Weiterlesen
-
On-premise Unified Storage als Service: Zadara Storage VPSA OPaaS 15.07
Die Speichersoftware VPSA OPaaS liefert in der Version 15.07 On-Premise- und Cloud-Ressourcen für Block- und File-Storage. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastrukturen erfordern ein Umdenken bei den Netzwerken
Eine hyperkonvergente Infrastruktur verändert nicht nur die Denkweise über das Netzwerk, sondern auch grundlegende und vertraute Techniken. Weiterlesen
-
Hedvig Distributed Storage Platform für Block-, File- und Object-Storage
Die Software Distributed Storage Platform bringt zahlreiche Funktionen auf einer SDS-Plattform, darunter Deduplizierung, Snapshots und Clones. Weiterlesen
-
Grundlagen zu SD-WAN-Technologie: Was Sie wissen müssen
SD-WAN oder Software-defined WAN solll die Kosten für das Wide Area Network reduzieren. Die Technologie verspricht den Netzwerkbetrieb zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Cloud-Potenziale erkennen und Fehleinschätzungen vermeiden
Die Cloud liefert realisierbare Optionen, die Datensicherungsstrategie zu optimieren und zu erweitern, aber wird Data Protection dadurch einfacher? Weiterlesen
-
Collaboration: Bots und intelligente Assistenten sind die großen Innovationen
Siegfried Lautenbacher, CEO von Beck et al. Services, erläutert im Interview, auf welche Collaboration-Softwareanbieter Sie besonders achten sollten. Weiterlesen
-
Cloud-Optionen werden zum festen Teil von Disaster-Recovery-Strategien
Cloud-basiertes Disaster-Recovery stellen eine günstige und flexible Option dar, um Anwendungen nach einem Störfall weiterhin verfügbar zu halten. Weiterlesen
-
Formel 1: Wenn die Zuverlässigkeit des Netzwerks mehr zählt als seine Performance
Auch wenn in der Formel 1 die Geschwindigkeit im Vordergrund steht, setzt die IT von Williams Martini Racing auf die Zuverlässigkeit des Netzwerks. Weiterlesen
-
Wie SAP NetWeaver 7.5 in das SAP-Integrations-Portfolio passt
Die SAP-Integrationslandschaft ist übersät mit Anwendungen. Ist SAP NetWeaver 7.5, HANA Cloud Platform oder HANA Cloud Integration die beste Option? Weiterlesen
-
Performance-Boost mit DataCore SANsymphony-V Adaptive Parallel I/O
SANsymphony-V Adaptive Parallel I/O von DataCore beschleunigt Speicheranfragen, und Anwendungen werden schneller bei Lese- und Schreibvorgängen. Weiterlesen
-
EMC überarbeitet VNX: Unity All-Flash für unter 18.000 Dollar
Zu den Top-Neuheiten der EMC World gehört die überarbeitet VNX-Serie, die nun als Unity-Familie günstige All-Flash- und Hybrid-Arrays bietet. Weiterlesen
-
Storage-Management mit ProphetStor Data Services Federator SDS 3.0 optimieren
Das Produkt verfügt über viele Speicherfunktionen und fasst Kapazität von unterschiedlichen Herstellern in einer abstrakten Schicht zusammen. Weiterlesen
-
Netzwerkanalyse für die schnelle Lösung von Serviceproblemen einsetzen
Wenn die IT-Abteilung Tools für Netzwerkanalyse einsetzt, dann lassen sich Ursachen von Problemen schneller identifizieren und ausmerzen. Weiterlesen
-
Wie Container den Netzwerkbetrieb revolutionieren
Linux-Container erleben ihr großes Comeback. Nicht nur Entwickler sollten deshalb aufhorchen, Containernetzwerke ändern auch Rechenzentren erheblich. Weiterlesen
-
UCaaS: Die besten UC-Cloud-Produkte und -Provider im Vergleich
Cloud-basierte UC-Produkte (UCaaS) sind im Kommen. Ein Unternehmen sollte aber nicht zum erstbesten Produkt greifen, sondern die Angebote sondieren. Weiterlesen
-
Optimiertes File-Storage-Management mit Data Dynamics StorageX 7.6
Das Update von Data Dynamics StorageX bietet Verbesserungen bei Performance, File-Migration und Automatisierung und erleichtert die Verwaltung. Weiterlesen
-
Optimiertes Daten-Management mit Dell Foglight for Storage Management 4.0
Dell Foglight 4.0 hat Funktionen für Kapazitäts- und Resourcen-Management, die den Administratoren bei der Planung helfen. Weiterlesen
-
10 Tipps: So machen Sie SCADA-Systeme fit für das Internet der Dinge
Unternehmen müssen ihre SCADA-Systeme aktualisieren, um sie im Internet der Dinge einsetzen zu können. Zehn Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Predictive Social Analytics: Zielgruppen richtig erkennen und ansprechen
Die Kombination aus Social Media Listening und Analytics kann Erkenntnisse über künftige Trends liefern. Doch es gilt noch Hindernisse zu beseitigen. Weiterlesen
-
Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance für Oracle-Datenbanken-Backup
Speziell für Oracle-Datenbanken entwickelt, eliminiert die Zero Data Loss Recovery Appliance bisherige Schwachstellen bei Backup und Recovery. Weiterlesen
-
Prescient Traveler: SAP HANA-Anwendung hilft beim Risiko-Management von Reisen
Prescient Traveler ist eine SAP HANA-basierte Anwendung für das Risiko-Management von Geschäftsreisen, die Echtzeit-Warnungen für unterwegs bietet. Weiterlesen
-
Asigra Cloud Backup Version 13 auch für Docker-Container
Asigra bietet mit der Version 13 von Cloud Backup viele Funktionen, darunter neue für das Backup von Docker-Containern. Weiterlesen
-
Eine kurze Einführung in Apple Mobile Device Management
Für eine verbesserte Kontrolle baut Apple MDM-Funktionen (Mobile Device Management) in seine Geräte ein. Profile Manager ist eines dieser Tools. Weiterlesen
-
SDN-Sicherheit: Maßnahmen für eine sicherere Architektur
Es gibt diverse Möglichkeiten in Software-defined Networking (SDN), um damit die Sicherheit des Netzwerks nachhaltig zu verbessern. Weiterlesen
-
Wie geht es mit der mobilen Biometrie weiter?
Die Zukunft bei der mobilen Sicherheit ist biometrische Authentifizierung. Bereits jetzt ist ein Erkennen von Sprache und Gesicht möglich. Weiterlesen
-
Druva inSync 5.5 für optimalen Schutz von Cloud-Daten
Bronze-Preisgewinner Druva inSync 5.5 sorgt für mehr Datenschutz und Privacy bei intern oder in der Cloud gespeicherten Daten. Weiterlesen
-
WebRTC: Inkompatibilitäten bei Browsern bremsen Akzeptanz
Inkompatible Video-Codecs und nicht vorhandene Unterstützung seitens der Browser halten die Akzeptanz von WebRTC auf. Dennoch wächst die Technologie. Weiterlesen
-
Enterprise Mobility Management: So funktioniert das Arbeiten mit AirWatch
Die EMM-Lösung AirWatch nutzt nicht nur dem Unternehmen, sondern auch dem Anwender. Für den Nutzer ist die das Produkt relativ einfach zu verwenden. Weiterlesen
-
Warum ERP-Apps noch nicht in der Produktion angekommen sind
In Zeiten allgegenwärtiger Smartphones könnte man davon ausgehen, dass ERP-Apps in der Produktion angekommen sind. Doch das ist nicht der Fall. Weiterlesen
-
OpenStack Mitaka verbessert Skalierbarkeit, User Experience und Management
OpenStack Mitaka geht den im Liberty-Release eingeschlagenen Weg konsequent weiter: Der Fokus liegt auf Stabilität statt auf neuen Funktionen. Weiterlesen
-
SharePoint-Online-Migration: Diese fünf Punkte sollten Sie genau prüfen
Ein Umzug von SharePoint in die Cloud ist aufgrund einiger Einschränkung nicht für alle Firmen eine gute Wahl. Fünf Punkte, die es zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Die WebRTC-Technologie-Trends 2016
2015 hat sich bei WebRTC und den dazugehörigen Services sehr viel getan. Wir erörtern, in welche Richtung es für WebRTC 2016 weitergeht. Weiterlesen
-
Panama Papers mit Graphdatenbank und Visualisierungssoftware enthüllt
Für die Analyse der 11,5 Millionen Unterlagen der Panama Papers nutzten beteiligte Journalisten die Graphdatenbank Neo4j und das Tool Linkurious. Weiterlesen
-
Cloud-verwaltetes WLAN: Warum Netzwerktechniker davon begeistert sind
Cloud-Wi-Fi vereinfacht die Konfiguration und den Betrieb von Drahtlosnetzwerken ungemein. Doch Experten warnen vor zu viel Enthusiasmus. Weiterlesen
-
Backup- und Disaster-Recovery-Plattform Veeam Availability Suite v8
Die Availability Suite v8 bietet Backup und Disaster Recovery und erfordert Microsoft Hyper-V, VMware vSphere sowie einen Windows-basierten Server. Weiterlesen
-
NFV an der Funknetzgrenze: Möglichkeiten und Herausforderungen von Cloud-RAN
Cloud-RAN oder cRAN ist eine neue Architektur auf Basis von NFV. cRAN verspricht, das Funknetz fit für künftige Anforderungen zu machen. Weiterlesen
-
Backup-Storage mit Grid-Architektur: ExaGrid Systems EX32000E Version 4.9
ExaGrid Systems EX32000E 4.9 ist die aktuelle Fassung einer Backup- und Dedup-Appliance, die beim 2015 Products of the Year ausgezeichnet wurde. Weiterlesen
-
So beginnen Sie mit dem Management von Android-Geräten
Für Unternehmen wird Android durch die neuen und verbesserten Möglichkeiten beim Management der Geräte mithilfe von APIs und EMM Tools interessanter. Weiterlesen
-
Die Funktionen und Herausforderungen von Android for Work verstehen
Mit Android for Work adressiert Google endlich die Anforderungen von Unternehmen, um das mobile Betriebssystem für Firmen attraktiver zu machen. Weiterlesen
-
Nicht in Echtzeit: IoT-Protokolle für den Datenaustausch
Protokolle für die verzögerte, entkoppelte Datenübertragung eignen sich für IoT-Umgebungen häufig besser als Echtzeitprotokolle. Eine Übersicht. Weiterlesen
-
Amazon Lumberyard hält Überraschungen für Enterprise-Entwickler bereit
Was hat die 3D-Spiele-Engine Amazon Lumberyard mit der Entwicklung von Enterprise-Anwendungen zu tun? Die Antwort dürfte einige Nutzer überraschen. Weiterlesen
-
Backup- und Deduplizierungs-Appliance: NEC HYDRAstor v4.4
Oft zu wenig beachtet, verfügt das NEC HYDRAstor v4.4 über sehr gute Deduplizierungs- und Performance-Eigenschaften. Weiterlesen
-
Network Functions Virtualization: Probleme mit der NFV-Sicherheit adressieren
Network Functions Virtualization ist eine gute Ergänzung zu SDN. Die Kombination hat für Firmen Vorteile wenn die IT-Sicherheit berücksichtigt wird. Weiterlesen
-
Was Sie von der Oracle Exadata Database Machine erwarten können
Oracle Exadata Database Machine kombiniert Hard- und Software. Die Datenbank ermöglicht Analytics, Stapelverarbeitung, Reporting und andere Aufgaben. Weiterlesen
-
Warum eine verteilte Anwendung eine Bedrohung in der IoT-Ära darstellt
Es bietet verschiedene Vorteile, verteilte Anwendungen einzusetzen, allerdings setzt es Daten auch einer Gefahr aus. So schützen Sie sich vor Risiken. Weiterlesen
-
Object Storage etabliert sich neben traditionellem Block und File
Object Storage bringt viele Vorteile gegenüber Block- und File-Storage. Vor allem Cloud Provider setzen Object Storage ein. Weiterlesen
-
Mit intelligenter Nutzung der Abwärme zu mehr Energieeffizienz im Data Center
Die Energieeffizienz eines Rechenzentrums lässt sich nicht nur über Kühlung und Stromverbrauch verbessern. Drei Beispiele von der CeBIT 2016. Weiterlesen
-
Flash-Storage mit Blade-Architektur: Pure Storage FlashBlade
Mit 15 Blades in einer Einheit, umfassenden Storage-Services und NV-RAM gewährleistet FlashBlade PByte-Skalierbarkeit und geringe Latenzen. Weiterlesen
-
Cloud-Strategien zur App-Portabilität zwischen Public, Private und Hybrid Cloud
In der heutigen Zeit ist die Public oder Private Cloud nur der erste Schritt: Was zur umfassenden Cloud-Strategie fehlt, ist die Hybrid Cloud. Weiterlesen
-
EMM zum Teil einer umfassenderen mobilen Strategie machen
Eine erfolgreiche mobile Strategie geht über das Mobile Device Management hinaus. Anwender brauchen Apps und Zugriff auf die Daten der Firma. Weiterlesen
-
Neue Zugriffsmöglichkeiten auf das WAN verbessern Verfügbarkeit und Performance
Das Problem mit der letzten Meile beim WAN hat sich in eine Chance für die erste Meile gewandelt. Verfügbarkeit und Performance profitieren davon. Weiterlesen
-
Die Benutzererfahrung (UX) mit Fiori ist das Gesicht von SAPs Zukunft
In diesem Interview erläutert Shaun Syvertsen von Convergent IS die Ursprünge von SAP Fiori UX und worauf Firmen beim Implementieren achten müssen. Weiterlesen
-
Storage-Virtualisierung und Backups virtueller Server stehen 2016 im Fokus
Wie in den Jahren zuvor auch hat TechTarget 2016 wieder IT-Entscheider aus dem DACH-Raum zu ihren wichtigsten IT-Projekten befragt. Weiterlesen
-
25 Gigabit Ethernet: Neuer Standard für höhere Server-Performance
25 Gigabit Ethernet oder 25 GbE ist ein vergleichsweise neuer Ethernet-Standard. Er wurde als Reaktion auf die immer leistungsfähigeren Server entwickelt. Weiterlesen
-
Das bietet Software-defined WAN (SD-WAN)
Software-defined WAN (SD-WAN) ist eine neue Technik, von der Early Adopter bereits profitieren. Skeptiker warnen indes vor überzogenen Erwartungen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2016: Was IT-Verantwortliche fürs Netzwerk planen
Netzwerk-Management und -überwachung sowie die sichere Anbindung per Remote-Zugriff und von Zweigstellen sind einige der Top-Themen für 2016. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2016: Was IT-Verantwortliche im Sicherheitsbereich planen
TechTarget hat IT-Profis im deutschsprachigen Raum nach ihren Plänen im Bereich IT-Sicherheit befragt. Hier sind die Top-Vorhaben im Jahr 2016. Weiterlesen
-
Veeam Availability Report 2016: Viele Ausfälle, hohe Kosten
Eine Umfrage zum Thema Always-on zeigt, wie groß die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Firmen ist: alle zwei Wochen steht die IT still. Weiterlesen
-
Mit Monitoring-Tools die Netzwerkverfügbarkeit überwachen: Grundlagen
Tools zur Überwachung der Netzwerkverfügbarkeit sind wichtig für das Netzwerk-Management. Neben SNMP kommen zunehmend andere Methoden zum Einsatz. Weiterlesen
-
AWS Mobile Hub bietet verschiedene Services für App-Entwickler
Die allgemeine Verfügbarkeit von AWS Mobile Hub kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, da App-Entwickler nach Alternativen zur Parse-Plattform suchen. Weiterlesen
-
Windows 10 und Virtualisierung: Die wichtigsten Data-Center-Projekte 2016
Von Hybrid Cloud bis Windows 10: Auch für 2016 hat TechTarget wieder IT-Entscheider aus dem DACH-Raum zu ihren wichtigsten IT-Projekten befragt. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2016: Software hat Priorität bei Investitionsvorhaben
TechTarget hat in der Umfrage IT Priorities 2016 IT-Entscheider nach aktuellen Projekten befragt. Danach sollen Investitionen für Software steigen. Weiterlesen
-
Mit dem IoT nehmen auch die Anwendungsfälle für NFV zu
Das Internet der Dinge (IoT) kommt und die Anwendungsfälle für NFV werden damit auch zunehmen. Die Anbieter bereiten ihre Netzwerke bereits vor. Weiterlesen
-
Diese Änderungen hält das Release von Microsoft Exchange Server 2016 bereit
Exchange 2016 hinterlässt für viele lediglich den Eindruck eines Service Packs. Erfahren Sie, welche Änderungen es ins Finale Release geschafft haben. Weiterlesen
-
EMC DSSD D5 mit NVMe Fabric: Das All-Flash-Monster
DSSD D5 von EMC ist ein hochleistungsfähiges Flash-Storage, dass NVMe- und PCIe-Technologie vereint, innovatives RAID nutzt und geringe Latenzen hat. Weiterlesen
-
Grundwissen für die Netzwerkverkabelung
Wir erklären die verschiedenen Arten an Netzwerkverkabelung. Manche Kabeltypen sind veraltet und werden heutzutage nicht mehr eingesetzt. Weiterlesen
-
Die Vorteile von SIP Trunking sprechen für VoIP
In Sachen Kommunikation via VoIP ist SIP Trunking die bevorzugte Methode von Unternehmen geworden. Die Vorteile der Technologie überzeugen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2016: So wollen IT-Verantwortliche in DACH investieren
Über 46 Prozent der befragten IT-Profis rechnen für 2016 mit einem höheren IT-Budget als im Vorjahr. Top-Schwerpunkt wird dabei Software sein. Weiterlesen
-
Spark versus MapReduce: Welchen Weg soll die Enterprise-IT gehen?
Apache Spark setzt an, MapReduce in Firmen-Big-Data-Architekturen zu überholen. Wie ist der aktuelle Stand bei Tempo und Umfang von Apache Spark? Weiterlesen
-
Precision 5510 im Test – wie schlägt sich Dells neue mobile Workstation?
Kompakt und doch leistungsstark – so bewirbt Dell seine mobile Workstation Precision 5510. Der Test zeigt, wie viel Leistung in dem 15-Zöller steckt. Weiterlesen
-
Was eine fortschrittliche Firewall mitbringen muss, um wirklich Next Generation sein
Eine Firewall ist nur dann eine Next-Generation Firewall, wenn sie moderne Funktionen besitzt. Dazu gehören Skalierbarkeit und Cloud-Fähigkeit. Weiterlesen
-
Von AppDisk bis Skype for Business: Die Neuerungen von XenDesktop 7.7 und 7.8
XenDesktop und XenApp 7.7 und 7.8 bringen von App-Disk bis Framehawk und MultiZone zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. Das erwartet VDI-Admins. Weiterlesen
-
Wie Hacker arbeiten: Wahl der Ziele, Angriffsdauer und Methoden
Hacker sind oft unterbezahlt und wollen deshalb effizient arbeiten. Trotz automatisierter Toolkits geben sie rasch auf, wenn die Abwehr stark ist. Weiterlesen
-
Anbieter von White Box Switches im Überblick
White Box Networking gibt Unternehmen die Flexibilität, sich für Netzwerkbetriebssysteme (NOS) und Netzwerkhardware frei entscheiden zu können. Weiterlesen
-
Hype versus Realität: Was kann Apache Spark wirklich leisten?
Apache Spark soll Stapelverarbeitungsprozesse bis zu 100-mal schneller ausführen als MapReduce. Ist der Hype um Apache Spark daher gerechtfertigt? Weiterlesen
-
Die führenden E-Mail Security Gateways im Vergleich
Sicherheitsexpertin Karen Scarfone zeigt, worauf es bei E-Mail Security Gateways ankommt, damit Sie die richtige Kaufentscheidung treffen können. Weiterlesen
-
Strategien für Remote Backups
Für das Backup externer Daten gibt es verschiedene Ansätze: Backup-Appliances, die Cloud und hybride Konzepte. Wir erläutern die Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Datenmigration gehört zu den Herausforderungen der hybriden Cloud
Daten und Anwendungen in die hybride Cloud zu migrieren, kann eine Herausforderung sein, allerdings lohnt sich der Aufwand für viele Unternehmen. Weiterlesen
-
Unified Communications: Die Top 5 UC-Technologietrends 2016
Zu den Trends bei UC-Technologie im Jahre 2016 gehören Konsolidierung bei den Anwendern, API-Annahme und Videokonferenzen in kleinen Räumen. Weiterlesen
-
Enterprise Mobility Lösungen: Wichtige Trends für 2016
Konsolidierung, individuelle Anpassung, Cloud, mobile Apps und Content-Management – wichtige Trends bei Enterprise Mobility-Lösungen im Jahr 2016. Weiterlesen
-
Mit modernen PaaS-Lösungen Anwendungen entwickeln und Kosten sparen
PaaS-Systeme ermöglichen Unternehmen die Entwicklung von Anwendungen, ohne die beträchtlichen Kosten für Infrastruktur und Support-Personal zu haben. Weiterlesen
-
Container statt Hypervisor: Trends für den Virtualisierungsmarkt 2016
Hypervisoren werden unwichtiger, Container und die Private Cloud gewinnen an Bedeutung: Die Trends der Server-Virtualisierung 2016. Weiterlesen
-
Software-defined Networking (SDN): Vorhersagen für 2016
SDN birgt ein enormes Potenzial, das noch längst nicht ausgeschöpft ist. Auch 2016 stehen die Zeichen auf Expansion, wie unsere Prognosen zeigen. Weiterlesen
-
Apache Spark beschleunigt die Big-Data-Entscheidungsfindung
Geschwindigkeit und Flexibilität machen Apache Spark zum idealen Tool für iterative Prozesse. Spark ergänzt damit die Stapelverarbeitung von Hadoop. Weiterlesen
-
Trends 2016: 12 Start-ups, die man beachten sollte
Caching, Cloud-Backup, Hyperkonvergenz und Object Storage sind nur einige Trends, die von Start-ups bedient werden. Wir stellen zwölf davon vor. Weiterlesen
-
Entwickleranforderungen sollten die Wahl der richtigen PaaS bestimmen
Firmen, die in eine PaaS-Lösung investieren möchten, haben die Qual der Wahl. Projektziele und Entwicklerbedürfnisse sollten bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Weiterlesen
-
Die häufigsten Einsatzszenarien für Object Storage
Zu den heutigen Einsatzszenarien für Object Storage gehören unter anderem Archive, Backups sowie Data-Lake-Architekturen. Weiterlesen
-
Die wichtigsten WLAN-Technologie-Trends für 2016
802.11ac Wave 2, Analytics, 2.5/5/10 Gbps und das Internet der Dinge (IoT) sind die wichtigsten Technologietrends für WLAN im Jahr 2016. Weiterlesen
-
Mit Datacore lösen Server klassisches Storage ab
Die aktuellen Benchmark von Datacore könnten das Storage-Paradigma grundlegend erschüttern. Das Zauberwort heißt Parallel Processing. Weiterlesen