Features
Features
-
Im Gespräch: VMware zur NFV-Strategie
Chef-Ingenieur Bruce Davie von VMware erklärt die interne Strategie zu Network Functions Virtualization, kurz NFV. Weiterlesen
-
Mit Intels neuem Haswell E5-2600 v3 zu mehr Performance im Data Center
Intels neuer Haswell-Chip E5-2600 v3 verspricht große Performance-Vorteile. Erste Server wurden bereits von Dell, HP oder auch IBM angekündigt. Weiterlesen
-
SDN-Netzwerke unterscheiden die Cloud von alten Data Centern
SDN-Netzwerke kombiniert mit der Cloud und Data Centern versprechen weniger Management-Aufgaben und mehr Flexibilität für System-Administratoren. Weiterlesen
-
SAP oder Oracle: Wer bietet das bessere ERP-Paket?
Eine ERP-Implementierung bietet viele Herausforderungen. Dazu gehören Skalierbarkeit, Kosten und Dauer. Wer hat das bessere Paket: SAP oder Oracle? Weiterlesen
-
Freie Wahl des Netzwerk-OS mit Open Network Install Environment (ONIE)
Durch das ONIE-Projekt (Open Network Install Environment) können Netzwerk-Administratoren wählen, welches Betriebssystem auf den Switchen laufen soll. Weiterlesen
-
Aktuelle Ansätze für In-Memory-Lösungen und -Appliances
Der Beitrag stellt aktuelle Ansätze für In-Memory-Lösungen und -Appliances vor und erörtet deren Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Industrie 4.0 setzt sich in der Fertigungsindustrie nur langsam durch
Sensoren, Auto-ID, ERP, In-Memory und Co.: Industrie-4.0-Projekte sind komplex. Ungeklärte Sicherheitsfragen schrecken zudem viele Firmen noch ab. Weiterlesen
-
Ist die Netzwerk-Infrastruktur die Achillesferse des Cloud Computings?
Das Netzwerk ist ein komplexer Teil des Data Centers und oft ein Stolperstein für IT Profis, obwohl es entscheidend für den Erfolg der Cloud ist. Weiterlesen
-
vCloud Air, DRaaS und DaaS: VMwares Hybrid-Cloud-Strategie
Welche Strategie verfolgt VMware in der Hybrid Cloud? Ein Blick auf vCHS, vCloud Air, DRaaS und DaaS offenbart noch viele Herausforderungen. Weiterlesen
-
Was GPU-Virtualisierung für VDI leistet
GPU-Virtualisierung treibt die Entwicklung der Virtual Desktop Infrastructure (VDI) voran, denn sie führt zu einer verbesserten Anwendungsperformance. Weiterlesen
-
Privatsphäre bei BYOD: Schaut Big Brother zu?
Wenn Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte beruflich nutzen, können für das Unternehmen Probleme mit dem Datenschutz und der Privatsphäre entstehen. Weiterlesen
-
Performance virtueller Maschinen mit Flash beschleunigen
Wo lassen sich Flash-Technologien am besten einsetzen, um die Performance virtueller Maschinen zu optimieren. Weiterlesen
-
Sind Sie für eine Karriere im Cloud-Bereich auf dem richtigen Weg?
Die wachsende Nutzung von Cloud Computing führt auch zu immer mehr Jobs. Sind Sie für eine Karriere im Cloud-Umfeld auf dem richtigen Weg? Weiterlesen
-
Cloud-ERP versus On-Premise-ERP: Wo liegen die jeweiligen Vorteile?
Cloud-basierte ERP-Anwendungen enthalten alle Funktionen eines On-Premise-ERP, sind in der Anschaffung und Wartung jedoch deutlich kostengünstiger. Weiterlesen
-
Enterprise Mobility Management (EMM) mit Samsung Knox für iOS und Android
Samsung hat die Sicherheitsfunktionen von Knox zwar verbessert, Unternehmen sind aber weiterhin unsicher, ob sie die neuen EMM Tools nutzen sollen. Weiterlesen
-
SAP HANA im kleinen Mittelstand: Business One top, Business ByDesign floppt
Kleine Betriebe profitieren von der In-Memory-Technik, die in SAP Business One steckt. Unklar ist aber, wie es mit SAP Business ByDesign weitergeht. Weiterlesen
-
Anwendung von In-Memory: Neue Geschäftsmodelle mit SAP HANA entwickeln
Mittelständische Firmen, die SAP Business All-in-One auf HANA portieren, beschleunigen ihre Analysen und gewinnen Einblicke ins aktuelle Geschäft. Weiterlesen
-
SAP Preismodell: Was kosten eigentlich SAP HANA-Anwendungen für KMUs?
Die DSAG kritisiert das Preismodell für SAP HANA als wenig kundengerecht und sieht das insbesondere als Nachteil für mittelständische Unternehmen. Weiterlesen
-
Infografik zu Software-defined Networking: Das planen die großen SDN-Anbieter
Software-defined Networking gilt als einer der ganz großen Trends im Netzwerk-Bereich. Diese Infografik gibt Ihnen einen Überblick über den SDN-Markt. Weiterlesen
-
In-Memory im Mittelstand: Was SAP HANA wirklich bringt
Gegen die Anschaffung von SAP HANA sprechen in KMUs vor allem die hohen Kosten. Dennoch gibt es bezahlbare HANA-Optionen für mittelständische Firmen. Weiterlesen
-
Neue Versionen von VMware und Hyper-V bieten neue Storage-Funktionen
vSphere 5.5 und Hyper-V in Windows Server 2012 R2 bieten Neuerungen für die Datenspeicherung. Hier finden sie alles Neue und dessen Nutzen. Weiterlesen
-
Speicher mit Microsoft Hyper-V optimal konfigurieren
Windows Server 2012/2012 R2 bieten Technologien um das Speicher-Management zu verbessern, vor allem in der Virtualisierung. Hier die Technologien. Weiterlesen
-
Sicherheit und Management: iOS 8 verbessert Enterprise-Funktionen
iOS 8 wird ab Herbst als neues iPhone- und iPad-Betriebssystem zur Verfügung stehen. Die neuen Funktionen erleichtern vor allem den Business-Einsatz. Weiterlesen
-
Was Sie vor dem Kauf eines WAN-Optimierungs-Tools wissen müssen
Vor dem Kauf eines WAN-Optimierungs-Tools müssen Sie die verwendete Technik verstehen. WAN-Optimierung hängt von den Anwendungs- und Datentypen ab. Weiterlesen
-
DaaS, XenDesktop und XenApp: Der neue Citrix-Geschäftsführer im Interview
Rakesh Narasimhan ist Vize-Präsident bei Citrix. Im Interview spricht er über seine zukünftige DaaS-Strategie. Weiterlesen
-
Sorgt GENEVE für mehr Interoperabilität bei Netzwerk-Virtualisierung?
Geneve ist ein Encapsulation-Protokoll für Netzwerk-Virtualisierung. Es ist flexibler und bringt alle Möglichkeiten von VXLAN, NVGRE und STT mit. Weiterlesen
-
Anwender küren Dell und Hitachi zu den Top NAS-Herstellern
Anwender haben NAS-Produkte aus der Mittel- und Enterprise-Klasse getestet und bewertet. Bestnoten gab es dabei für die Hersteller Hitachi und Dell. Weiterlesen
-
Zehn Fehler, die Sie beim Disaster-Recovery-Plan vermeiden sollten
In diesem Beitrag finden Sie die zehn häufigsten Fehler, die bei der Planung von Disaster Recovery (DR) immer wieder auftauchen, aber vermeidbar sind. Weiterlesen
-
Geistiges Eigentum und seine Auswirkung auf die Rolle und den Zweck von IT
Schon bald wird sich die Arbeitswelt auf die Erschaffung geistigen Eigentums konzentrieren. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die IT? Weiterlesen
-
Wird GENEVE zum universellen Netzwerk-Encapsulation-Protokoll?
Das Netzwerk-Encapsulation-Protokoll GENEVE hat das Zeug zu einem universellem Standard, da es wesentlich flexibler ist als VXLAN, NVGRE und STT. Weiterlesen
-
NSA TAO: Was die Einheit Tailored Access Operations für Unternehmen bedeutet
Die TAO-Einheit (Tailored Access Operations) der NSA überwacht nicht nur die Kommunikation in Netzwerken, sondern hat auch Lieferketten im Fokus. Weiterlesen
-
Oracle Database 12c macht die Normalisierung der Datenbank unnötig
Die nicht mehr notwendige Normalisierung in Oracle Database 12c ist für einige die entscheidenste Neuerung und ein Kaufargument für die Datenbank. Weiterlesen
-
Erkennung moderner Malware: Verschiedene Lösungen von Security-Anbietern
Moderne Malware fordert Security-Experten ständig heraus. Komplett wehrlos sind Unternehmen aber nicht, wie unser Experte an Beispielen erläutert. Weiterlesen
-
Denken Sie über SDN nach? Hier sind 42 Anbieter von SDN-Produkten!
Wenn Sie Ihre Anforderungen an SDN kennen, ist es an der Zeit den richtigen Anbieter zu finden. Hier sind 42 Hersteller, die SDN-Produkte verkaufen. Weiterlesen
-
Moderne Malware bekämpfen: Fünf Präventivmaßnahmen von Profis
In diesem Betrag erläutern einige Security-Profis in fünf Schritten, wie Sie ihr Unternehmens-Netzwerk stärken und vor moderner Malware schützen. Weiterlesen
-
Pro und Contra: HR-Prozesse in der SAP SuccessFactors Cloud erledigen
Die wichtigsten Gründe, warum Sie Ihre Personalprozesse in die SAP SuccessFactors HCM Cloud verschieben oder warum Sie es bleiben lassen sollten. Weiterlesen
-
Neue Big-Data-Technologie: Apache Spark 1.0 soll Leistungsschub bringen
Die Apache Software Foundation hat Spark 1.0 im Mai veröffentlicht. Spark soll durch In-Memory-Verarbeitung bessere Leistungen für Big Data bringen. Weiterlesen
-
WebRTC-Security: Ist Browser-basierte Kommunikation ein Sicherheitsrisiko?
Der WebRTC-Standard ist fast fertig. Wollen Unternehmen diese neue Technologie nutzen, müssen Sie sich Gedanken über die Sicherheit machen. Weiterlesen
-
NoSQL auf dem Prüfstand: Welche Anwendungsfälle eignen sich für die Datenbank
Die Datenbank-Technologie NoSQL ist für Unternehmen interessant, die große Datenmengen verarbeiten müssen. Unsere Expertin erläutert Fallbeispiele. Weiterlesen
-
PernixData FVP: Software-defined Storage zu Ende gedacht
Das Start-up PernixData bietet mit seiner FVP-Technologie einen Storage-Layer direkt unterhalb von VMware. Ziel: erhöhte Daten-Performance. Weiterlesen
-
Vergleichstabelle: All-Flash Arrays
Der Vergleich von All-Flash-Arrays ist schwierig. Die Produkte unterscheiden sich in den technischen Details zu sehr. Unsere Vergleichstabelle hilft. Weiterlesen
-
NoSQL-Datenbanken brechen die Dominanz relationaler Datenverarbeitung
Auch wenn NoSQL die Dominanz von relationalen SQL-Datenbanken brechen wird, kommen in Zukunft beide Technologie weiterhin im Data Center zum Einsatz. Weiterlesen
-
Die künftige Rolle des Internets der Dinge im Unternehmen
Für Firmen bietet das Internet of Things (IoT) viele Chancen. Aber auf Netzwerk-Administratoren kommen Sicherheits-Herausforderungen zu. Weiterlesen
-
Sechs Tipps, mit denen Sie die Storage-Performance verbessern
Die Performance von Storage-Systemen leidet nur allzu oft unter Flaschenhälsen. Mit diesen Best Practices verbessern Sie die Storage-Performance. Weiterlesen
-
Big Data und Hadoop: Data Center für Daten-Management und Analysen fit machen
Integrieren Storage-Administratoren Big Data und Hadoop in Storage-Umgebungen, erleichtert dies das Daten-Management und die Analyse im Data Center. Weiterlesen
-
Wie steht es um die Sicherheit von Open-Source-Software im Enterprise-Umfeld?
Open Source erlangt gerade im Enterprise-Umfeld immer größere Bedeutung. Das wirft auch ein Schlaglicht auf die Sicherheit quelloffener Software. Weiterlesen
-
Die Kosten für In-Memory-Datenbanken müssen gerechtfertigt sein
In-Memory-Datenbanken verbessern die Performance von Analysen und Transaktionsverarbeitungen. Die hohe Investition muss aber gerechtfertigt sein. Weiterlesen
-
Warum die DATEV Datenbanken immer noch auf Mainframes betreibt
Die DATEV setzt mit ihrem Kundenstamm seit Jahrzehnten auf Mainframes. Wichtiges Entscheidungskriterium dafür ist das Kosten-/Leistungsverhältnis. Weiterlesen
-
50 Jahre Mainframe – auf immer und ewig?
Oft schon totgesagt, ist der Mainframe weiter präsent. Aber das nicht nur wegen der Technologie. Genauso wichtig: die Monopolsituation von IBM. Weiterlesen
-
Red Hat und SAP setzen mit Enterprise Linux für HANA auf strategische Allianz
Mit Red Hat Enterprise Linux für SAP HANA bauen die beiden Softwareanbieter ihre Kooperation aus. Das umfasst unter anderem auch SAP HANA für AWS. Weiterlesen
-
Die Migration zu Office 365 umfassend planen und testen
Damit der Umzug zu Office 365 funktioniert, sollten Sie sorgfältig planen und testen. Wir erläutern in sieben Schritten, was es zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Single Image Management und die Nachteile für Storage und Performance
Viele Administratoren erleichtern sich den Umgang mit VDI-Umgebungen durch Single Image Management. Es gibt dabei aber auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Internet der Dinge (IoT): Wer sorgt für Sicherheit und ist haftbar?
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wird in Sachen Security eine Mammutaufgabe. Unklar sind Rechtslage und die Verantwortlichkeit. Weiterlesen
-
OAUG-Präsidentin Alyssa Johnson: Fusion setzt künftig neue Fähigkeiten voraus
Trotz ungewisser Zukunft der Fusion Applications glaubt OAUG-Präsidentin Alyssa Johnson an eine Koexistent mit neuen Cloud-Anwendungen von Oracle. Weiterlesen
-
Mobile Security: Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Container-Lösungen
In vielen Firmen begegnet man dem BYOD-Trend mit Container-Lösungen. Diese Art der Absicherung mobiler Geräte bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Weiterlesen
-
OAUG-Präsidentin Alyssa Johnson über die Zukunft der Oracle Fusion Applications
Die Zukunft von Oracle Fusion Applications ist ungewiss. Im Interview erläutert die OAUG-Präsidentin Alyssa Johnson mögliche zukünftige Szenarien. Weiterlesen
-
Backup-Herausforderung: Das steigende Datenvolumen wird zum Problem
Durch Big Data und Multimedia-Dateien steigt das Datenvolumen im Data Center unaufhaltsam weiter. Backup-Prozesse stellt dies vor große Probleme. Weiterlesen
-
SQL Server 2014: So aktualisieren Sie partitionierte Indizes
SQL Server 2014 bietet viele neue Funktionen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Ihnen partitionierte Indizes und speicheroptimierte Tabellen bringen. Weiterlesen
-
VMware-Fachbegriffe und Akronyme leicht verständlich erklärt
VMware bringt viele eigene Fachbegriffe setzt häufig auf Akronyme. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe der VMware-Terminologie. Weiterlesen
-
Storage-Virtualisierung: HDS-defined Storage mit SVOS und VSP G1000
HDS sich im Laufe der Jahre weg von proprietärer Hardware bewegt und nun das Ziel Software-defined Storage erreicht, so HDS-Manager Sean Moser. Weiterlesen
-
So finden Sie die richtige SQL-on-Hadoop-Engine für den Zugriff auf Big Data
Auf der Suche nach SQL-on-Hadoop-Engines gibt es mittlerweile eine enorm große Auswahl. Der Funktionsumfang variiert allerdings beträchtlich. Weiterlesen
-
Wie sich VMware NSX von traditioneller Netzwerk-Virtualisierung unterscheidet
Software-defined Networking (SDN) separiert beim Traffic die Daten- von der Steuer-Ebene. VMware NSX geht bei dieser Virtualisierung eigene Wege. Weiterlesen
-
Starthilfe für Windows-Administratoren: Erste Schritte mit Linux-Server-Distributionen
Auch wenn Linux-Server-Distributionen alle unterschiedlich sind, verwenden sie oft gemeinsame Komponenten. Dadurch ist die Administration einfacher. Weiterlesen
-
Fünf kritische Faktoren zur Integration von SuccessFactors in SAP HCM
Bei der Integrations von SuccessFactors in SAP HCM müssen Sie einige Punkte beachten. Wir nennen fünf Faktoren für den erfolgreichen Einsatz. Weiterlesen
-
Backup-Optionen: Deduplizierungs-Arrays, Backup-Appliances oder doch die Cloud?
Für Enterprise-Backups lassen sich Deduplizierungs-Arrays, integrierte Backup-Appliances oder die Cloud einsetzen. Wir erläutern Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Diese Flüchtigkeitsfehler gefährden die Sicherheit Ihrer virtuellen Server
Achten Sie im Umgang mit virtuellen Servern auf Flüchtigkeitsfehler. Schlimmstenfalls können daraus ernsthafte Sicherheitsrisiken entstehen. Weiterlesen
-
Vom Bandlaufwerk zur Festplatte: Wie sich Backup-Storage weiterentwickelt hat
Festplatten haben Bandlaufwerke und Bandbibliotheken als Backup-Medium ersetzt. Virtuelle Bandbibliotheken kommen als Übergangslösungen zum Einsatz. Weiterlesen
-
OpenStack: Zwischen Standardisierung und Funktionalität
Soll OpenStack langfristig erfolgreich in Firmen sein, müssen sich Entwickler um die Standardisierung kümmern. Einige Projekte tun das bereits. Weiterlesen
-
Enterprise-Backup-Angebote von CommVault, EMC, HP, IBM und Symantec
Die fünf untersuchten Enterprise-Backup-Lösungen bieten einen breiten Funktionsumfang. In unserer Übersicht zählen wir Details und Lizenzmodelle auf. Weiterlesen
-
Updaten oder warten? Zum Umgang mit den kürzeren SQL-Server-Release-Zyklen
Zwischen SQL Server 2014 und seinem Vorgänger liegen nur zwei Jahre. Tipps zum Umgang mit den kürzeren Release-Zyklen. Weiterlesen
-
Voraussetzung für erfolgreiche Big-Data-Analyse: Korrekte Daten und Transparenz
Big-Data-Analyse ist nur erfolgreich, wenn die Basisdaten in hoher Qualität vorliegen. Diese sollten vollständig, unverfälscht und transparent sein. Weiterlesen
-
Experten und Kunden sind sich einig: Umfangreiche ERP Anpassungen sind out
Anpassungen von ERP-Systemen sollten nur bei Bedarf erfolgen - und nur in Bereichen, in denen es einem Unternehmen einen besonderen Vorteil bringt. Weiterlesen
-
In-Memory OLTP: Speicheroptimierte Tabellen mit SQL Server 2014 erstellen
In-Memory OLTP in SQL Server 2014 beschleunigt Datenbanken um das bis zu Zwanzigfache. Ein Einblick in die Erstellung speicheroptimierter Tabellen. Weiterlesen
-
Unter die Lupe genommen: Tools zur Überwachung von Wi-Fi-Netzwerken
WLANs sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmensnetzwerke. Daher haben wir verschiedene Management-Tools genauer betrachtet. Weiterlesen
-
Worauf SAP-Kunden bei der Hardwareauswahl achten sollten
Beim Betrieb von SAP-Software sind Leistungsunterschiede zwischen den Hardwareherstellern kaum auszumachen - leidglich bei der Qualität des Supports. Weiterlesen
-
Microsofts Windows-Azure-Netzwerk steuert ein riesiges virtuelles SDN
Microsoft gewährt Einblick in das Netzwerk von Windows Azure und zeigt, wie ein riesiges Software-defined Network Microsofts Cloud-Plattform steuert. Weiterlesen
-
Warum die Kapazitäten-Planung für virtuelle Server so schwierig ist
Gerade bei virtuellen Servern stellt die Kapazitäten-Planung viele Administratoren vor Probleme. Die richtigen Tools können Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit: SQL Server 2014 im Überblick (II/II)
Der zweite Teil unseres Überblicks zu SQL Server 2014 behandelt Skalierbarkeit und Verfügbarkeit und erklärt Administratoren die neuen Funktionen. Weiterlesen
-
picturemaxx entscheidet sich für ZFS-basierte Storage-Lösung von Nexenta
picturemaxx bietet Agenturen Zugriff auf mehr als eine Milliarde Fotos und Videos. Die Storage-Lösung dazu kommt von Nexenta und basiert auf ZFS. Weiterlesen
-
Wann und wie Sie eine Object-Storage-Plattform implementieren sollten
Object Storage lässt sich nicht mehr länger ignorieren. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Implementierung beachten sollten. Weiterlesen
-
In-Memory-OLTP und Cloud-Integration: SQL Server 2014 im Überblick (I/II)
Microsoft SQL Server 2014 kommt am 1. April 2014. Ein Überblick über In-Memory-OLTP und die tiefere Cloud-Integration in Windows Azure. Weiterlesen
-
Wohin bewegt sich ERP-Technologie: In die Sackgasse oder in alle Richtungen?
Inhouse, Cloud oder ein Mix? Bei ERP-Systemen geht die Reise in Richtung hybride Bereitstellungsmodelle. Doch dabei warten große Herausforderungen. Weiterlesen
-
Android-Funktionen: KitKat und Security Enhanced (SE) Android
Die Android-Version 4.4 KitKat verfügt über Tools, die die Sicherheit der Mobilgeräte erhöhen und die Entwicklung von Anwendungen erleichtern. Weiterlesen
-
Cloud-HCM, UI5, Hadoop und Co.: Aktuelle Trends im SAP-Umfeld
Analysten blicken auf aktuelle Trends: Derzeit stehen SaaS-basiertes HCM, SAP UI5, Hadoop und die Vereinfachung der ERP-Landschaft im Fokus von SAP. Weiterlesen
-
Das bringen YARN und die Unabhängigkeit von MapReduce für Hadoop 2
Mit Version 2 wird Hadoop Enterprise-fähig. Wir liefern Details zum neuen Ressourcen-Manager YARN sowie zu HDFS Federation und High Availability. Weiterlesen
-
Remote-Zugriff für die Generation iPad: Managed- versus Cloud-VPN-Services
Im mobilen Zeitalter wird VPN für Firmen wichtiger. Die Frage ist aber, ob Cloud- oder Managed-VPN-Service die bessere Wahl für ein Unternehmen ist. Weiterlesen
-
Mit SAP DMS ein integriertes Dokumentenmanagement in SAP ERP umsetzen
Mit dem SAP Dokumentenmanagementsystem (SAP DMS) werden Geschäftsdokumente zentral, integriert und modulübergreifend direkt in SAP ERP verwaltet. Weiterlesen
-
SAP Lumira: Big Data und Business Intelligence leicht gemacht
SAP Lumira erlaubt die Datenanalyse und Datenvisualisierung von Big Data aus verschiedenen Quellen – auch mit Hilfe der In-Memory-Datenbank SAP HANA. Weiterlesen
-
Tape-Libraries: HP in der Mittel- und Enterprise-Klasse führend
Kunden haben die Tape-Libraries aus der Mittel- und Enterprise-Klasse bewertet. Die drei beliebtesten Hersteller sind HP, Quantum und IBM. Weiterlesen
-
Unterscheiden sich CRM-Apps von SAP wirklich von der Konkurrenz?
Im Interview erläutert Jamie Anderson, Global Vice-President CRM Marketing bei SAP, warum man mobile CRM-Apps anbieten muss, um relevant zu bleiben. Weiterlesen
-
Fast ein Drittel der Unternehmen archivieren nicht
29 Prozent der befragten IT-Abteilungen hält Backups für die Datensicherheit ausreichend und archiviert nicht. Mehr als die Hälfte archiviert E-Mails. Weiterlesen
-
In-Memory-Technologien sind im Mittelstand angekommen
In-Memory Analytics war ursprünglich nur für Firmen mit dem nötigen Fachwissen erschwinglich. Mittlerweile ist die Technik im Mainstream angekommen. Weiterlesen
-
Heiße Storage-Technologien für 2014
OpenStack, Cloud, Hyper-converged, Deduplizierung, Backup Appliances und Solid-state Storage sind angesagte Storage-Technologien im Jahre 2014. Weiterlesen
-
vCHS und vCAC: VMwares Wandlung zum Cloud-Services-Provider
VMware ist unbestreitbar auf dem Weg in die Cloud. Welche Rolle spielen dabei vCloud Hybrid Services (vCHS) und vCloud Automation Center (vCAC)? Weiterlesen
-
Analytische Modelle für Big Data mit Stichproben übersichtlich gestalten
Für das Erstellen analytischer Modelle sind Stichproben völlig ausreichend. Gleichzeitig sollten Firmen viele Daten für Predictive Analytics sammeln. Weiterlesen
-
Grundlagen zu VDI-Storage: persistente versus nicht-persistente Desktops
Welches Storage Sie für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) einsetzen, hängt davon ab, ob Sie persistente oder nicht-persistente Desktops nutzen. Weiterlesen
-
Holen Sie mehr aus der Collaboration-Plattform SAP Jam heraus
SAP Jam lässt sich für die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen maßschneidern. Dabei sollte Sie die Collaboration-Plattform aber nicht zweckentfremden. Weiterlesen
-
Veeam Software: Veeam Backup & Replication v7
Version 7 der Backup-Lösung von Veeam beinhaltet eine integrierte WAN-Beschleunigung und unterstützt Bandlaufwerke für langfristige Backups. Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen Object- und Datei- sowie Block-Storage
Datei- und Block-Storage bieten in der Regel höhere Leistung. Die Vorteile von Object Storage liegen in den Metadaten und der hohen Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
SAP HANA: Die Migration von ERP-Anwendungen bewältigen
SAP setzt alles auf HANA. Für viele SAP-Kunden stellt sich daher die Frage, wie sie mit ihren bisher eingesetzten ERP-Anwendungen verfahren sollen. Weiterlesen