Features
Features
-
Das Ende für SQL Server 2005 ist nah: Sind Sie bereit?
Der erweiterte Support für SQL Server 2005 endet im April 2016. Ist Ihre Firma darauf nicht vorbereitet, setzen Sie sich einem erhöhten Risiko aus. Weiterlesen
-
Diese Plattformen und Tools sind innerhalb der SAP-CEC-Suite verfügbar
Die SAP Customer Engagement and Commerce (CEC) bietet für Unternehmen Anwendungen zur Unterstützung ihrer Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten. Weiterlesen
-
Diese Plattformen und Tools sind innerhalb der Oracle CX Cloud verfügbar
Oracle CX Cloud bietet für Firmen Plattformen, die sie bei der Kundenbindung unterstützen und zum Beispiel Vertriebs- und Marketing-Tools enthalten. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen VMwares Container-Plattformen VIC und Photon Platform
VMware hat gleich zwei Container-Plattformen im Portfolio. Wo liegen die Unterschiede zwischen vSphere Integrated Containers und Photon Platform? Weiterlesen
-
Welchen Mehrwert Platform as a Service (PaaS) für Entwickler bringt
Da bei PaaS der Anbieter die operativen Arbeiten erledigt, können sich Softwareentwickler auf das Programmieren ihrer Anwendungen konzentrieren. Weiterlesen
-
SAP Cloud Platform als Entwicklungs-Plattform verwenden
SAP pusht die Cloud Platform als einen starken Player am PaaS-Markt und als eine mächtige Umgebung für die Entwicklung von Business-Anwendungen auf HANA-Basis. Weiterlesen
-
Softwareentwicklung mit Platform as a Service (PaaS) – Hype oder Realität?
Platform as a Service (PaaS) wird als neues Muss für Entwicklungsteams gehandelt. Doch die Verbreitung der Technologie bleibt hinter dem Hype zurück. Weiterlesen
-
Vergleich zwischen Citrix Workspace Cloud und VMware Project Enzo
Sowohl Citrix als auch VMware arbeiten an neuen Bereitstellungsformen virtueller Desktops. Ein Vergleich zwischen Workspace Cloud und Project Enzo. Weiterlesen
-
5 Dinge, die man über Flash und Storage Tiering wissen sollte
Um Kapazität, Performance und Kosten sinnvoll einzusetzen, eignet sich besonders Storage Tiering, bei dem die Daten je nach Bedeutung auf verschiedene Speicherebenen (Tiers) verschoben werden. Weiterlesen
-
Hat sich die Rolle des CISO/CSO durch die vielen Sicherheitsvorfälle verändert?
Nach vielen bekannt gewordenen Datensicherheitsverletzungen sollte klar sein, dass in Unternehmen ein CISO beziehungsweise CSO dringend notwendig ist. Weiterlesen
-
So entscheiden Sie, wann Sie am besten auf SAP S/4HANA umsteigen
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umstieg auf S/4HANA und welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Lesen Sie die Tipps eines SAP-Experten. Weiterlesen
-
Faktoren für den Erfolg von Platform as a Service (PaaS)
Mit Platform as a Service erfolgreich zu sein, ist für viele Firmen eine Herausforderung. Experte Geva Perry erklärt, wie man die richtige PaaS wählt. Weiterlesen
-
AWS hat die Zeichen erkannt und startet mit Cloud Data Analytics durch
Mehrere Umfragen zeigen, dass Firmen von Big Data Analytics in der Cloud fasziniert sind. Mit mehreren Tools will AWS dieses Bedürfnis befriedigen. Weiterlesen
-
Neuerungen für Storage in VMware vSphere 6
In vSphere 6 gibt es zahlreiche Verbesserungen, unter anderem bei der Data Protection und Replikation sowie durch VSAN und VVOLs. Weiterlesen
-
Vier Neuerungen beim Hybrid-Cloud-Management mit Red Hat CloudForms 4
Red Hat CloudForms ist seit kurzem in Version 4 erhältlich. Der große Versionssprung bringt vier zentrale Neuerungen beim Hybrid-Cloud-Management. Weiterlesen
-
Nimble Storage: Erweiterte Referenzarchitekturen bieten Konsolidierungspotential
Nimble Storage erweitert stetig seine Referenzarchitekturen für SmartStack, letztlich erst um Cisco, und will Kunden mehr Einsparungen ermöglichen. Weiterlesen
-
Das SAP Business Network steht noch vor großen Herausforderungen
SAP zahlte fast 15 Milliarden Dollar für Ariba, Concur und Fieldglass, die das Business Network bilden. Analysten betrachten dessen Erfolg skeptisch. Weiterlesen
-
Das bringt VMware vSphere 6 der Storage-Administration (Teil 1)
Neue Funktionen in vSphere 6 sorgen für eine bessere Storage-Administration. Wir erklären die Vorteile von VVOL und Co. in einem zweiteiligen Artikel. Weiterlesen
-
Umfrage zu den wichtigsten Gründen für die Desktop-Virtualisierung
TechTarget hat über 500 IT-Entscheider nach ihren Gründen für die Desktop-Virtualisierung befragt. Das einfachere Management liegt dabei weit vorne. Weiterlesen
-
Was die Arcserve Cloud bietet
Arcserve Cloud soll Anwendern eine Option für Cloud-basierte Backups, Disaster Recoverys sowie für Langzeitdatenvorhaltung bieten. Weiterlesen
-
Social Media Analytics kann zu einer undankbaren Aufgabe werden
Ohne einen guten Plan, der die Social-Media-Analyse in einen breiten Kontext setzt, können Firmen das Ziel verfehlen, Erkenntnisse daraus zu nutzen. Weiterlesen
-
HPE setzt auf Storage-Lösungen für das All-Flash-Rechenzentrum
Um Kunden den Weg zum All-Flash-Rechenzentrum zu ebnen, optimiert HPE seine 3Par-StoreServ- und StoreOnce-Storage-Lösungen, unter anderem mit 3D-NAND. Weiterlesen
-
Unternehmen sollten Big-Data-Programme langfristig betrachten
Für viele Unternehmen ist Big Data Segen und Fluch zugleich. Sie ertrinken in Daten und möchten gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse daraus gewinnen. Weiterlesen
-
Vergleich der App-Virtualisierung mit Citrix XenApp 7.6 und VMware Horizon 6.2
Sowohl XenApp als auch Horizon bieten die Möglichkeit zur App-Virtualisierung. Wie schlagen sich XenApp 7.6 und Horizon 6.2 im direkten Vergleich? Weiterlesen
-
Bei der Bewertung von Big-Data-Tools zählt das Gesamtbild
Firmen müssen wissen, wie Big-Data-Tools zu ihren Geschäftszielen passen, bevor sie diese integrieren. Viele Tools bieten nur einen geringen Mehrwert. Weiterlesen
-
Wie AWS-Tools bei der Cloud-Anwendungsentwicklung helfen
AWS bietet eine Vielzahl von nativen Tools für die App-Entwicklung. Drittanbieter-Tools erweitern darüber hinaus die Optionen für App-Entwickler. Weiterlesen
-
Fünf Gründe für Android for Work in Unternehmen
Android for Work hilft, mobile Geräte sicherer im Unternehmen einzusetzen. Firmendaten sind abgeschottet und Updates werden garantiert installiert. Weiterlesen
-
Die Kundenzufriedenheit hängt auch von Analytics-Erkenntnissen ab
Mehrere Fallbeispiele zeigen, welchen Nutzen der Einsatz von Analytics-Werkzeugen bringt – und wo die Grenzen im Hinblick auf den Datenschutz liegen. Weiterlesen
-
Welche Folgen hat die EMC-Übernahme durch Dell für VMware?
Mit der Übernahme von EMC durch Dell gehen demnächst zwei IT-Schwergewichte gemeinsam auf die Jagd nach Kunden. Was bedeutet dies für VMware? Weiterlesen
-
Apple iOS versus Google Android im Unternehmenseinsatz
Apples iOS treibt die meisten mobilen Geräte in der Geschäftswelt an. Aber Android steigert seinen Anteil im Unternehmensbereich und Windows kommt. Weiterlesen
-
NAND-Flash hat eine unsichere Zukunft vor sich
Im Flash-Storage gibt es viele Neuentwicklungen: 3D NAND, DIMM, NVMe oder NVDIMM zum Beispiel. Ziele sind höhere Kapazitäten und geringere Latenzen. Weiterlesen
-
Eine deutsche oder EU-Cloud alleine reicht nicht für den Datenschutz
Viele Projekte und Anbieter versuchen, eine Cloud „made in EU“ zu erreichen, um so den EU-Datenschutz gewährleisten zu können. Eine Bestandsaufnahme. Weiterlesen
-
Effektives Social-Media-Monitoring beginnt mit richtigen Geschäftsbeziehungen
Firmen, die Social Media Analytics nutzen, sollten das Gesamtbild im Auge behalten und hinterfragen, welche Geschäftsziele sie erreichen wollen. Weiterlesen
-
Netzwerksicherheit: Warum Sie Next-Generation Security Tools benötigen
Next-Generation Security Tools sind nicht billig. Unser Experte erklärt die wichtigsten Anwendungsfälle für Netzwerk-Security-Lösungen. Weiterlesen
-
Die Top-Drei-Vorteile von Smartcards
Smartcards sind mittlerweile weit verbreitet. Die Technologie ist sicherer als die von Magnetstreifenkarten und ermöglicht viele Formfaktoren. Weiterlesen
-
Grundlagen der Netzwerksicherheit und ihre Entwicklung
Die Ansätze der Netzwerksicherheit haben sich über die Jahre weiterentwickelt. Moderne Security Tools arbeiten zusammen und sind somit effizienter. Weiterlesen
-
Die Entwicklung von mobilen Apps mit PaaS, SaaS und IaaS beschleunigen
Die Welt der App-Entwicklung ist schnelllebig und von enormen Druck geprägt. Entwicklungsfirmen setzen daher verstärkt auf PaaS- und IaaS-Angebote. Weiterlesen
-
Social Media Analytics schafft eine klare Sicht auf den Kunden
Unternehmen können Tools für Social Media Analytics verwenden, um Geschäftserkenntnisse aus der Masse an Daten in sozialen Netzwerken zu destillieren. Weiterlesen
-
Apps für den Einsatz im Unternehmen planen und entwickeln
Der Mobile-Trend verlangt von Firmen die Modernisierung bestehender Anwendungen. Die Apps müssen aber auf allen mobilen Plattformen funktionieren. Weiterlesen
-
Bessere Datenqualität beginnt mit besseren Prozessen – nicht mit der Software
Anstrengungen zur Verbesserung der Datenqualität sollten mit Verfahrensänderungen beginnen. Die Wahl der richtigen Software folgt erst danach. Weiterlesen
-
Trotz Ausfall von Data Centern: Public-Cloud-Services von AWS beliebt
Trotz einiger Rechenzentrenausfälle wird die Public Cloud immer beliebter. Eine IDC-Studie über die Cloud-Services von AWS zeigt, warum das so ist. Weiterlesen
-
DevOps und die Cloud: Software schneller bereitstellen
DevOps gilt als Schlüssel für die effiziente App-Entwicklung. Das Konzept soll Barrieren zwischen agiler Entwicklung und dem IT-Betrieb überwinden. Weiterlesen
-
Anwendungsbeispiel: SAP HANA als Data Warehouse einsetzen
Wie setzen Anwender SAP HANA in der Praxis ein? Dieser Artikel zeigt, dass Data Warehouses ein wesentliches Anwendungsgebiet für SAP HANA sind. Weiterlesen
-
Content Delivery Networks (CDN) übernehmen neue Funktionen
Content Delivery Networks (CDNs) können den Einsatz von Rich Media in einem Unternehmen möglich machen. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Deployment und Upgrades von OpenStack: So lässt sich die Komplexität reduzieren
Eines der größten Probleme von OpenStack ist die Komplexität bei Deployment und Upgrade. So begegnen Red Hat, Mirantis, SUSE und VMware dem Problem. Weiterlesen
-
Stammdaten mit Data Governance und Datenqualitätsinitiativen kombinieren
Die Kombination aus Datenqualitätsinitiativen mit Stammdaten-Management und Data Governance hilft, konsistente und akkurate Daten sicherzustellen Weiterlesen
-
PayPal-VP Jigar Desai im Interview zu Deployment und Vorteilen von OpenStack
PayPal gilt als einer der größten OpenStack-Betreiber. Im Interview gibt Jigar Desai Einblick in die Herausforderungen bei Deployment und Betrieb. Weiterlesen
-
Moderne Backups ermöglichen schnellere RPOs
Viele Anwender wünschen sich schnellere Recovery-Zeiten, die jedoch von den vorhandenen Technologien häufig nicht bereitgestellt werden können. Weiterlesen
-
Data Lakes: So beeinflussen die Repositories SAP-Umgebungen und S/4HANA
Im Interview erläutert Consultant Don Loden das Data-Lake-Konzept und welche Auswirkungen es auf SAP-Umgebungen und insbesondere auf S/4HANA hat. Weiterlesen
-
Storage-Management und Reporting: Virtualisierungs-Management im Überblick II/II
Welche Funktionen bieten die führenden Management-Tools für virtuelle Umgebungen? Ein Vergleich von Storage-Management und Reporting. Weiterlesen
-
Lizenzierung und Template-Support: Virtualisierungs-Management im Überblick I/II
Welche Funktionen bieten die führenden Management-Tools für virtuelle Umgebungen? Ein Vergleich von Lizenzierung und Template-Support. Weiterlesen
-
DR-Pläne sind verbreitet, aber Tests für Disaster Recovery bleiben selten
Viele Unternehmen handeln inkonsequent, wenn es sich um Disaster Recovery handelt: Es gibt Pläne, aber häufig mangelt es an Tests und der Umsetzung. Weiterlesen
-
Big Data für Datenadministratoren nicht ohne Komplikationen
Mit der wachsenden Begeisterung für Big Data sehen Data Stewards ganz neuen Herausforderungen entgegen – und diese werden nicht einfach zu lösen sein. Weiterlesen
-
Huawei will Position auf dem europäischen Storage-Markt massiv ausbauen
Huawei ist im europäischen Storage-Markt wahrscheinlich noch nicht so bekannt, was der Konzern nun ändern will und seine Bestrebungen hier verstärkt. Weiterlesen
-
Built-In Bibliotheken machen aus Apache Spark ein mächtiges Analytics-Tool
Apache Spark ist mehr als nur Datenverarbeitung. Die enthaltenen Softwarebibliotheken machen Spark für eine Vielzahl von Analyseanwendungen attraktiv. Weiterlesen
-
Network-Access-Control-Tools: Diese Tipps sollten Sie vor dem Kauf beachten
Die Suche nach der perfekten NAC-Lösung kann langwierig sein. Diese Tipps helfen bei der Auswahl eines Network-Access-Control-Tools. Weiterlesen
-
Microsoft Office 2016 wird bunter und ist stärker an die Cloud angebunden
Die Microsoft Office 2016 Preview gab bereits einen Vorgeschmack auf das neue Office Release: Office wird bunter und bietet mehr Kontrolloptionen. Weiterlesen
-
Storage-Magazin: Backup und Recovery in der Cloud
Das kostenlose Storage Magazin erklärt die neuen Backup-Bedingungen virtualisierter Umgebungen und wie unter anderem die Cloud eine Option sein kann. Weiterlesen
-
Die neue Welt der SAP-Support-Services verstehen
SAP hat seinen Support umgebaut. In der untersten Stufe bietet SAP Wissenszentren und Lernmaterialien, in höheren Stufen Vor-Ort-Projekt-Management. Weiterlesen
-
Interview mit Mark Russinovich und Solomon Hykes zur Docker-Security
Docker sieht sich immer wieder Sicherheitsbedenken ausgesetzt. Mark Russinovich und Solomon Hykes erklären im Interview, was Windows anders macht. Weiterlesen
-
Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen profitiert von Situationsbewusstsein
Der Basisschutz für industrielle Kontrollsysteme in kritischen Infrastrukturen besteht aus einer Kombination von Situationsbewusstsein und Compliance. Weiterlesen
-
Spezielle Backup-Software ist für virtuelle Umgebungen sinnvoll
Backup-Software für VMs sowie Backup-Funktionen für VMs in traditioneller Software vereinfachen das Backup virtueller Server und machen es effizient. Weiterlesen
-
Technisches Online-Handbuch zur Netzwerkanalyse mit Wireshark
Dieser Artikel bietet Ihnen eine Zusammenfassung zu allen Beiträgen, die wir zu Wireshark verfasst haben. Außerdem gibt es zwei Gratis-eBooks. Weiterlesen
-
Prioritäten für die Ziele eines Data-Governance-Programms setzen
Data Governance kann bürokratisch sein und keine Vorteile bringen. Um das zu vermeiden, ist ein effektives Management des Prozesses ein Muss. Weiterlesen
-
Interview: Mark Russinovich und Solomon Hykes zu Docker und Windows-Container
Der kommende Windows Server 2016 wird erstmals die Docker-Virtualisierung integrieren. Solomon Hykes und Mark Russinovich geben einen Einblick. Weiterlesen
-
Was SLAs für Software as a Service (SaaS) enthalten sollten
Verfügbarkeit? Ausfallzeit? Wartungsdauer? In diesem Beitrag erfahren Sie, was in SaaS SLAs stehen sollte - und womit Sie eher nicht rechnen können. Weiterlesen
-
Oracle Datenbank-Backup-Optionen: User Managed Backups, RMAN und Import/Export
Welche Backup-Optionen gibt es für Oracle Datenbanken? Die drei Optionen User Managed Backups, RMAN und Import/Export Backups auf dem Prüfstand. Weiterlesen
-
SAP Mobile Apps mit den richtigen Geschäftsprozessen verknüpfen
SAP Mobile Apps sollten mit den richtigen Business-Prozessen verknüpt sein. Unser Experte erläutert, wie Sie SAP Mobile Apps am besten einsetzen. Weiterlesen
-
Speicher-Management für virtuelle Umgebungen
Hypervisoren und die Layers für Netzwerk und Anwendungen stellen Informationen zur Verfügung, die sich auch für das Speicher-Management nutzen lassen. Weiterlesen
-
Mit effizienter Data Governance mehr aus Big Data herausholen
Data Governance kann dabei helfen, das Beste aus einer Big-Data-Umgebung zu holen. Es gibt hierfür allerdings keine einheitliche Erfolgformel. Weiterlesen
-
SDS-Produkte erneuern die Archivierung
Bisherige Technologien für Archivierung erfüllen nicht die heutigen Anforderungen. Mit Software-defined Storage ergeben sich Verbesserungsoptionen. Weiterlesen
-
Von Compliance über Sicherheit bis SLA: Grundlagen zur Planung eine Hybrid Cloud
Die Planung einer Hybrid Cloud sollte nicht auf die leichte Schultergenommen werden. Mit diesen Tipps gelingt die Hybrid-Cloud-Strategie. Weiterlesen
-
Kundenzufriedenheit mit SAP Hybris: Drei Anwendungsbeispiele
Drei Anwendungsbeispiele zeigen, dass SAP Hybris sich vor allem für Firmen eignet, welche die Kundenzufriedenheit einzelner Marken verbessern möchten. Weiterlesen
-
Mobility Strategie von SAP: Business Apps und Unterstützung bei der Entwicklung
Im Rahmen der Enterprise Mobile Strategy stellt SAP Anwendungen bereit, die Unternehmen bei der Entwicklung von mobilen Apps unterstützen sollen. Weiterlesen
-
Nutanix und VMware im Clinch: Welche Rolle spielt der Acropolis-Hypervisor?
Seit EVO:RAIL sind aus den Partnern VMware und Nutanix Konkurrenten geworden. Mit dem neuen Acropolis-Hypervisor bläst Nutanix jetzt zur Attacke. Weiterlesen
-
Nimble Storage: Mit neuen Funktionen die Marktposition stärken
Nimble hat innerhalb der letzten 12 Monate seinen Arrays umfassende Funktionsupdates spendiert, ein Teil der Bemühungen, die Marktposition auszubauen. Weiterlesen
-
Huawei: Modulare Data Center sind energieeffizienter, flexibler und skalierbarer
Bei herkömmlichen Rechenzentren ist die IT-Ausstattung an die Gebäudeanlagen gekoppelt. Modulare Data Center bieten eine flexible Alternative. Weiterlesen
-
Viele IT-Chefs kennen ihre Storage-Performance nicht
Eine Studie zeigt, dass mehr als zwei Drittel der IT-Chefs großer Unternehmen, die I/O-Anforderungen der Kernanwendungen an das Storage nicht kennen. Weiterlesen
-
Zwischen konvergenten und hyper-konvergenten Umgebungen unterscheiden
Hardware-Konvergenz und hyper-konvergente Systeme lösen oft die gleichen Probleme, unterscheiden sich aber in Einsatzszenarien, Vor- und Nachteilen. Weiterlesen
-
Big Data und Cloud Computing mit Akzeptanzproblemen
Big Data und Cloud Computing bieten zahlreiche Möglichkeiten. Allerdings nutzen viele Firmen Technologien im Cloud- und Big-Data-Umfeld noch zu wenig. Weiterlesen
-
Die Bereitstellungsoptionen für SAP HANA im Überblick
Sie können SAP HANA lokal installieren oder aus der Cloud beziehen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche wann die beste ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
-
Wie man Big Data aus Sicherheitsperspektive angeht
Big Data bringt einerseits neue Sicherheitsrisiken – andererseits aber auch Werkzeuge zur Reduzierung traditioneller Bedrohungen. Mehr dazu hier. Weiterlesen
-
SAP NetWeaver PI: RFC-to-File-Transfer konfigurieren und überwachen
Der folgende Beitrag zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie sich in SAP NetWeaver PI ein RFC-to-File-Transfer konfigurieren und überwachen lässt. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-as-a-Service: ein neuer KMU-Markt für Service-Provider
Traditionelles DR ist komplex und teuer. In der Cloud ist DR-as-a-Service möglich: es ist billiger, und der Provider kümmert sich um die Technologie. Weiterlesen
-
Das Big-Data-Framework Apache Spark beschleunigt Analytics
Apache Spark bietet eine leistungsfähige Big-Data-Verarbeitung. Vor allem Anwender, die keine ausgewiesenen Big-Data-Experten sind, profitieren davon. Weiterlesen
-
Die Technik hinter virtuellen Routern und deren neue Rolle
Die fortschreitende Virtualisierung hat den Markt für Router erreicht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von virtuellen Routern profitieren. Weiterlesen
-
Sieben Todsünden, die ein Oracle-Audit und hohe Lizenzgebühren zur Folge haben
Oracle ist berüchtigt für seine verwirrende Lizenzpolitik. Erfahren Sie, was zu einem Oracle-Audit und ausufernden Überprüfungskosten führen kann. Weiterlesen
-
SAP S/4HANA: zwischen Skepsis und schneller Implementierung
Obwohl SAP S/4HANA noch recht neu ist, verschwenden einige Unternehmen keine Zeit, um das Produkt zu implementieren. Andere Firmen warten lieber ab. Weiterlesen
-
SSL VPN: Die Top-Produkte im Vergleich
Wir sehen uns die führenden Produkte bei den SSL VPNs an. Der Artikel vergleicht die Security-Komponenten und geht auf die wichtigen Funktionen ein. Weiterlesen
-
Softwarelizenz-Management wird durch mobile Anwendungen noch komplizierter
Viele Firmen behaupten, dass das Lizenz-Management im mobilen Zeitalter einfacher sei. Doch viele Probleme lauern gerade bei mobilen Business-Apps. Weiterlesen
-
Umfrage: Das Einkaufen von Storage wird komplizierter
Wer Speichersysteme einkaufen will, muss heute mehr Gesichtspunkte betrachten als früher, weil sich die Technologie stark weiter entwickelt hat. Weiterlesen
-
WLAN der nächsten Generation: Wie SDN die drahtlose Landschaft verändert
SDN ist bei allen großen Anbietern im Bereich WLAN und Wi-Fi in der Planung für die Zukunft. Das drahtlose Netzwerk verändert sich. Weiterlesen
-
SAP-HANA-Hadoop-Erweiterung: ein großer Schritt in Richtung Internet der Dinge
Das Service Pack 10 für SAP HANA ist auf Big Data und Remote-Synchronisation über das ganze Unternehmen ausgerichtet. Eckpunkte des letzten Releases. Weiterlesen
-
Übersicht: Cloud-basierte Backup-Strategien
Cloud-Backup schützt mittlerweile unternehmensweit Daten von unterschiedlichsten Endgeräten, allerdings gibt es auch Einschränkungen zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Was die konvergente Serie SmartStack von Nimble Storage bietet
Nimble bietet mit SmartStack-Serie konvergente Systeme. Für welche Workloads sie sich eignen und warum es eine SAP-Version gibt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
-
Welche Rolle spielt App Wrapping zukünftig beim Thema Mobile Security?
Mobile Betriebssysteme integrieren immer mehr MAM- und MDM-Funktionen. Welche Rolle spielt App Wrapping zukünftig beim Thema Mobile Security? Weiterlesen
-
BICS, MDX und Universen: Wo die SAP-BW-Integration mit BusinessObjects hakt
Die Reporting-Möglichkeiten des SAP Business Warehouse lassen sich durch die Integration mit SAP BusinessObjects erweitern, doch es gibt Hindernisse. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile von 64-Bit ARM-Architekturen im Data Center
ARM-Architekturen machen sich langsam aber sicher auch im Data Center breit. Ein Überblick über mögliche Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Verteidigung mit beweglichen Zielen: Polymorphe Malware bekämpfen
Startup-Unternehmen aus dem Security-Bereich schicken sich an, polymorphe Malware zu bekämpfen. Permanente Code-Änderungen sollen das möglich machen. Weiterlesen
-
Im Interview: HGST zur Strategie um Helium-Drives und Active Archive
HGST will Lösungsanbieter werden und richtet Strategie, die Produkte und Akquisitionen darauf aus. Details im Kurzinterview mit Manfred Berger. Weiterlesen