Features
Features
-
Mobile Technologie: Diese Trends für 2019 sollten Sie kennen
Die Mobiltechnologie ändert sich fortlaufend. Daher sollte sich die Unternehmens-IT frühzeitig über Neuigkeiten informieren. Lesen Sie, welche Trends Sie 2019 nicht verpassen dürfen. Weiterlesen
-
Ausblick 2019: Die 20-Terabyte-Festplatte wird verfügbar
Das HAMR-Verfahren dürfte die Festplattenkapazitäten in diesem Jahr auf 20 TByte erhöhen, wobei 40 TByte bis 2023 möglich sind. Diese Medien eignen sich für cold data. Weiterlesen
-
802.11ax-Test: Wi-Fi-5-Fritz!Box versus Wi-Fi-6-Asus-Router
Der Vergleich einer herkömmlichen Fritz!Box 7590 mit WLAN nach 802.11ac Wave 2 mit einem ersten 802.11ax-WLAN-Router Asus RT-AX88U zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Weiterlesen
-
Zwischen Single- und Multi-Tenant Cloud ERP wählen
Bei der Wahl zwischen Single-Tenant und Multi-Tenant Cloud ERP sollte man wissen, was jedes Angebot bietet und welche Faktoren für ein Unternehmen wichtig sind. Weiterlesen
-
Kubernetes Monitoring mit LogicMonitor und New Relic
Kubernetes- und AIOps-Support werden künftig in einigen Monitoring Tools zum Standard. Das erleichtert das Handling von Cloud-nativen Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Neue Memory-Technologien treten gegen NAND-Flash an
NAND Flash Memory hat viele Innovationen und Änderungen erfahren, darunter besonders 3D-NAND und 3D XPoint. Doch weitere Alternativen stehen schon seit einiger Zeit am Start. Weiterlesen
-
Zu NVMe Fabric gehören auch Fibre Channel und RDMA
NVMe bringt den Unternehmen viele Vorteile, muss aber auch exakt implementiert werden, um Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Mit digitalen Zwillingen IoT-Technologie simulieren
Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen können IoT-Probleme wie Geräteinteraktionen, Entwicklung und Product Lifecycle Management gelöst werden. Weiterlesen
-
Drei Designregeln für die Virtualisierungs-Infrastruktur
Admins sollten genaue Pläne entwickeln, mit welchen Komponenten sie eine virtuelle Infrastruktur bauen oder erweitern wollen. Die Geschäftsführung ist hierfür notwendig. Weiterlesen
-
Maschinelles Lernen und KI für UC-Monitoring und -Analyse
Der Einsatz von maschinellem Lernen und KI im UC-Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Unsere Experten sehen sich an, wie die Technologien bei UC-Analyse und Monitoring helfen. Weiterlesen
-
KI und maschinelles Lernen verbessern die Netzwerkanalyse
Moderne Tools für die Netzwerkanalyse erzeugen eine Flut an Warnmeldungen. KI-Technologien und Machine Learning vereinfachen hier die Arbeit beim Betrieb von Netzwerken. Weiterlesen
-
Hypervisoren in hyperkonvergenten Infrastrukturen
Die hyperkonvergente Infrastruktur in komplexen Rechenzentren wird durch immer gezieltere Produkte vorangetrieben. Ein kritischer Aspekt ist die Unterstützung von Hypervisoren. Weiterlesen
-
Storage-class Memory: Was es ist und was es kann
HPE hat die Verfügbarkeit Storage-class Memory angekündigt, andere Hersteller werden voraussichtlich folgen. Was kann SCM für analytische Workloads erreichen? Weiterlesen
-
Unstrukturierte Daten und ihre Storage-Anforderungen
Es gibt Unmengen an unstrukturierte Daten, aber oft sind sie mit Metadaten teilstrukturiert. Erfahren Sie hier alles Wichtige über unstrukturierte Daten und deren Speicherung. Weiterlesen
-
Wie sich die Software AG mit Terracotta DB absetzen möchte
Die In-Memory-Datenbank der Software AG ist auf die Akquisition von Terracotta 2011 zurückzuführen. Inzwischen wurde das System erheblich weiterentwickelt. Weiterlesen
-
Multi-Access Edge Computing: Evolution und Herausforderungen
Obwohl Multi-Access Edge Computing (MEC) Unterstützung für IoT-Anwendungen und 5G-RAN verspricht, ist die breite Einführung wegen Standardisierungsfragen nicht so bald zu erwarten. Weiterlesen
-
Oracle-Lösungen vereinen mehrere In-Memory-Ansätze
Oracle bietet verschiedene Formen für die In-Memory-Datenspeicherung an: Oracle TimesTen und Database In-Memory. Diese unterscheiden sich aber grundsätzlich. Weiterlesen
-
Cloud Storage ist für viele Unternehmen die richtige Lösung
Daten sollten dort gespeichert werden, wo sie leicht zugänglich und effizient nutzbar sind. Für zahlreiche Unternehmen ist der ideale Speicherstandort meist die Cloud. Weiterlesen
-
Was Storage-Admins im Zeitalter der Konvergenz können müssen
Vereinfachte Rechenzentren können das Leben Speicheradministratoren, erschweren. Hier hilft es, wenn sie die Admins sich weiter spezialisieren oder Generalisten werden. Weiterlesen
-
Leistungsstarke 14-TByte-Festplatten für Cloud-Anwendungen
Festplatten mit hoher Speicherdichte verbessern das Preis-Leistungs-Verhältnis von IT-Infrastrukturen. Service-Provider und Mega-Scaler profitieren von der Helium-Technologie. Weiterlesen
-
NVMe-oF meistert die Herausforderungen von Scale-Out Storage
NVMe-oF braucht verschiedene Standards, um per FC, Ethernet oder InfiniBand übertragen zu werden. Start-ups bieten NVMe-oF-Lösungen an, darunter E8 Storage, Excelero und WekaIO. Weiterlesen
-
5G in Unternehmen: Blick in die Zukunft
Mobile Mitarbeiter profitieren bei 5G-Netzwerken von hoher Geschwindigkeit und niedrigen Latenzzeiten. Firmen sollten sich daher gut auf die mit 5G verbundenen Veränderungen vorbereiten. Weiterlesen
-
Gute IT-Resilienzstrategie mittels Hochverfügbarkeit und DR
Gute und realistische RTOs und RPOs sind entscheidend für Resilienzpläne, die Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs minimieren sollen, wenn Störfälle die IT-Ressourcen betreffen. Weiterlesen
-
Firmen können DSGVO-Anfragen nicht fristgerecht bearbeiten
Thomas Steinborn, VP Product Management bei Talend, erläutert im Interview, warum Cloud-Tools heute die erste Wahl beim Datenmanagement sein sollten. Weiterlesen
-
Vier häufige Irrtümer bezüglich der Vorteile von SD-WAN
Nur allzu leicht lassen sich viele von der Begeisterung rund um Software-defined WAN mitreißen. Doch die beworbenen Vorteile von SD-WAN entpuppen sich oft als Missverständnisse. Weiterlesen
-
Teradata Intelligent Memory: In-Memory-Analysen in 4D
Die Teradata Datenbank unterscheidet sich von vergleichbaren In-Memory-Technologien. Der Ansatz ist kostengünstiger, aber in der Performance nahezu gleichwertig. Weiterlesen
-
Operativ arbeiten im Netzwerk: SDN und NFV
Wer operativ im Netzwerk tätig ist, muss sich umstellen: Software-definierte Netzwerke und virtuelle Funktionen verändern die Arbeit, weg von der Hardware, hin zur Softwarelösung. Weiterlesen
-
Wie Low-Code-Plattformen das Softwarechaos eindämmen
Low-Code-Plattformen machen es einfacher, Anwendungen zu erstellen. Die Anwendungen können aber auch die ungehinderte Ausbreitung von Apps stoppen. Weiterlesen
-
Das Internet of Things setzt Daten und Storage unter Druck
Das Internet der Dinge bringt aufgrund zahlreicher Geräte und Daten Herausforderungen mit sich. Wir betrachten Edge- und Core-Processing, Compliance und ILM im IoT. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Netzwerkfunktionen in Windows Server 2019
Mit Windows Server 2019 stellt Microsoft die neue Version seines Serverbetriebssystems zur Verfügung. Die neue Version verfügt über zahlreiche Neuerungen im Netzwerkbereich. Weiterlesen
-
Mehr Flexibilität mit hyperkonvergenten Backup-Systemen
Backup-Appliances im Scale-Out-Format ermöglichen eine einfache Skalierung der Datensicherheit durch Hinzufügen zusätzlicher Knoten. Allerdings ist nicht jede Firma bereit dafür. Weiterlesen
-
Rechtskonform mit einer Data-Intelligence-Lösung
Carsten Lux von ASG Technologies erläutert im Interview, warum eine Data-Intelligence-Lösung notwendig ist, um Datenbeziehungen nachvollziehen zu können. Weiterlesen
-
Warum Unternehmen auf SAP S/4HANA Cloud umsteigen
Der Wechsel zu SAP S/4HANA Cloud bringt für Unternehmen einfachere Prozesse und eine schnellere Bereitstellung. Allerdings gibt es auch Nachteile. Weiterlesen
-
Internet der Dinge: Wettbewerb um neue Sensoren
Im IoT-Segment tobt ein Wettbewerb: Sensorenhersteller mit smarten Systemen konkurrieren mit etablierten Anbietern, die die Infrastruktur als Wachstumsmarkt betrachten. Weiterlesen
-
Schub für Business One kann SAPs KMU-Strategie stärken
Das ERP-System von SAP gilt als teuer und schwer implementierbar. Diesen Ruf will SAP mit speziellen Produkten für kleine Unternehmen zerstreuen. Weiterlesen
-
AWS re:Invent 2018: Von der Cloud ins Weltall
Auf der re:Invent fackelte AWS ein Produkt-Feuerwerk ab, wie man es nur selten erlebt. AWS unterstrich einmal mehr seinen Führungsanspruch im Cloud-Markt. Weiterlesen
-
Virtualisierungs- und Infrastruktur-Management beherrschen
Virtuelle Infrastrukturen stellen neue Anforderungen an das Management. Anpassungen im Lauf der Zeit müssen auch hier genau erfolgen, ansonsten passieren Fehler. Weiterlesen
-
Celonis: Technologien wie Process Mining sind gefragt
Celonis ist mit seiner Process-Mining-Software zu einem Milliarden-Unternehmen gewachsen. Co-CEO Bastian Nominacher beschreibt im Interview die Idee hinter Celonis. Weiterlesen
-
SAP HANA: In-Memory-Technologie für mehr Unabhängigkeit
SAP hat HANA ursprünglich entwickelt, um sich technologisch unabhängiger von anderen Datenbankanbietern zu machen. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht. Weiterlesen
-
Vorteile und Risiken von Data Protection mit Management
Die Backup-Daten können heute direkt für andere, mehr produktive Zwecke verwendet werden. Das bringt viele Vorteile. Anwender müssen jedoch auch mögliche Risiken bedenken. Weiterlesen
-
Clouds und Container verändern Monitoring und Management
IT-Performance-Management ist schwierig, wenn es alles von großen Public Clouds bis zu kleinen Micro-Service abdecken muss. IT-Methoden müssen sich ändern, um Schritt zu halten. Weiterlesen
-
Apache Flink wurde für robustes Stream Processing entwickelt
Die Entwickler von Apache Flink gründeten 2014 data Artisans und erzeugen seitdem viel Aufmerksamkeit. Mitbegründer Stephan Ewen erläutert die Idee hinter data Artisans. Weiterlesen
-
Oracle Autonomous Database Cloud: Autonom in der Cloud
Oracle hat dieses Jahr eine autonome Datenbank vorgestellt. Der Begriff wurde beim autonomen Fahren abgeschaut. Dabei hat Beides einige Gemeinsamkeiten. Weiterlesen
-
Tipps zum Verbessern der Infrastruktur-Performance
Der Bedarf hoher Performance für Apps erfordert oft eine Reduzierung der Latenzzeiten, indem entweder die Daten näher an die Compute-Ressource gebracht wird oder umgekehrt. Weiterlesen
-
Mit SIEM-Berichten und -Warnungen die Sicherheit verbessern
SIEM-Lösungen sind mächtige Produkte, die eine Vielzahl von Informationen erfassen und auch liefern können. Grund genug, sich zunächst auf wichtige Punkte zu konzentrieren. Weiterlesen
-
Blockchain in mobilen Apps – Einsatzszenarien
Die Blockchain bietet viele Vorteile für Firmen. Damit sind sichere mobile Apps etwa für Lieferketten-Management, Finanzen, Gesundheitsbereich oder den öffentliche Sektor möglich. Weiterlesen
-
Wie man eine Multi-Cloud-Storage-Strategie umsetzt
Der Artikel beschreibt, wie man eine Multi-Cloud-Speicherstrategie entwickelt und welche Vorteile sich daraus ergeben sowie mögliche Einschränkungen. Weiterlesen
-
Software-defined Networking mit Windows Server 2016/2019
Microsoft integriert in Windows Server immer mehr Technologien, mit denen sich ganze Netzwerke und Rechenzentren virtualisieren lassen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Vier File-Systeme und ihre Entwicklung
Mit der Wandlung von Computing und Rechenzentren muss sich auch das Dateisystem der nächsten Generation weiterentwickeln. Hier ein Überblick über status quo und Aussichten. Weiterlesen
-
Fünf Anbieter für das Daten-Management der Zukunft
Die Softwarewelt ist ständig in Bewegung. Das gilt auch für Daten-Management- und Analytics-Anwendungen. Fünf Anbieter mit zukunftsträchtigen Lösungen. Weiterlesen
-
Was Offsite-Backup vom Cloud-Backup unterscheidet
Externe Backups und Cloud-Backups bieten verschiedene Sicherungsoptionen. Um zu entscheiden, sollte man wissen, welche die optimale Date Protection für die eigene IT offeriert. Weiterlesen
-
Warum DevOps-Entwicklung kontinuierliches Testen braucht
Der DevOps-Ansatz verlangt, Software während des gesamten Entwicklungsprozesses zu testen. Ebenso wichtig ist es für Teams, die richtigen Tests zu verwenden. Weiterlesen
-
IT-Experten geben Security-Tipps und Warnungen für Container
Container sind in. Doch noch sind nicht alle Security-Probleme bei dieser neuen Technologie gelöst. Weiterlesen
-
Cloud-basierte Predictive Analytics auf dem Vormarsch
Predictive Analytics sind auch geeignet, um Speicherprozesse genauer zu beobachten und zu Ersparnissen zu führen. Weiterlesen
-
SAP S/4HANA Public Cloud geht im Cloud-Wirrwarr unter
Die Public-Cloud-Version von SAP S/4HANA ist eine optimierte SaaS-Version des ERP-Systems. Einige Unternehmen kombinieren es aber mit Private-Cloud-Optionen. Weiterlesen
-
Maschinelles Lernen auf dem mobilen Gerät bietet Vorteile
Mittlerweile können auch mobile Geräte Daten für maschinelles Lernen verarbeiten. Unternehmen können das nutzen und so die Sicherheit erhöhen und Latenzzeiten senken. Weiterlesen
-
Sichere Cloud-Speicher für das Gesundheitswesen
Um als Einrichtung des Gesundheitswesens Daten sicher in der Cloud zu speichern, sollten IT-Verantwortliche zuerst die Risiken einschätzen – und Risiken gibt es auf beiden Seiten. Weiterlesen
-
Das sollte Microsoft für Exchange Server 2019 beachten
Der noch für 2018 erwartete Exchange Server 2019 wäre für Microsoft eine gute Gelegenheit, einige der vielen Wünsche von Administratoren umzusetzen. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Microservices für RZ-Administratoren
Viele Anwendungen waren bisher sehr groß und umständlich zu handhaben, wenn Änderungen oder Updates anstehen. Die Aufteilung einer App in mehrere Microservices schafft Abhilfe. Weiterlesen
-
OpenStack Speicher-Update 2018
Snapshots und Container-Storage-Support gehören zu den Funktionen der Open-Source-Private-Cloud-Plattform, aber der Support herstellerspezifischer Treiber gilt nicht generell. Weiterlesen
-
Wie Low Code Tools die Mobile-App-Entwicklung erleichtern
Mit Low-Code-Software kann praktisch jeder Anwender Mobile und Business Apps entwickeln. Daher gewinnen diese Entwicklungswerkzeuge weiter an Popularität. Weiterlesen
-
Die besten Tipps für einen sinnvollen Backup-Plan
Ein Backup-Plan muss Veränderungen im Unternehmen und mögliche Bedrohungen voraussehen. Diese Tipps können helfen, den Plan an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Weiterlesen
-
Die beliebtesten SAP S/4HANA-Deployment-Optionen
SAP S/4HANA Cloud stellt nicht die gleichen Funktionen wie die lokale Version zur Verfügung. Es gibt aber noch andere Gründe, S/4HANA lokal zu halten. Weiterlesen
-
Warum eine Multi-Cloud-Strategie wichtig ist
Bei IT-Architekturen debattieren wir längst nicht mehr über Private, Hybrid oder Public Clouds, sondern vielmehr über die Notwendigkeit von Multi-Cloud-Strategien. Weiterlesen
-
Container mit Nested Virtualization in einer VM betreiben
Es ist möglich, Container in VMs laufen zu lassen. Das hat Vorteile, es gibt aber auch Grenzen. Administratoren sollten sich vorher genau informieren, was machbar ist. Weiterlesen
-
GPU Cloud-Tools machen Machine Learning weniger komplex
Während KI auf GPUs boomt, bleibt der Aufbau einer Machine-Learning-Infrastruktur ein komplexer Prozess. Das Start-up Paperspace möchte den Prozess automatisieren. Weiterlesen
-
Oracle erweitert Fusion Cloud Applications um KI-Funktionen
Oracle CTO Larry Ellison gab sich auf der Kundenveranstaltung OpenWorld 2018 betont kämpferisch – insbesondere gegenüber den Rivalen Amazon und SAP. Weiterlesen
-
Dell EMC und Nutanix führend bei HCI-Speicherplattformen
Der Markt hyperkonvergenter Speicher wächst stärker als die Märkte für andere konvergierende Systeme und IT-Infrastrukturen. IDC stellt Ergebnisse für das erste Halbjahr 2018 vor. Weiterlesen
-
Android Protected Confirmation: Mehr Sicherheit für Nutzer
Das neue mobile Betriebssystem Android P bietet die Funktion Android Protected Confirmation für eine sicherere Authentifizierung der Nutzer. Weiterlesen
-
Snapshots und Replikation als Ergänzung zum Standard-Backup
Traditionelles Backup oder Snapshots und Replikation bedienen nicht alle Data Protection- und DR-Anforderungen. Kombiniert man die Technologien, ist man bestens abgesichert. Weiterlesen
-
WireGuard: Viel versprechende VPN-Lösung
Die VPN-Technologie WireGuard soll Virtual Private Network einfacher machen. Die Verbindung wird ähnlich wie bei SSH durch den Austausch öffentlicher Schlüssel etabliert. Weiterlesen
-
Teradata Analytics Universe: Hadoop ist bald am Ende
Analytics und künstliche Intelligenz gelten als Zukunft moderner Business-Anwendungen. Doch laut Teradata ist die IT-Welt von wirklichen Lösungen noch entfernt. Weiterlesen
-
MDM: Optionen zum automatisierten Rollout mobiler Geräte
Das Ausrollen und Konfigurieren von mobilen Geräten kann besonders größere Unternehmen herausfordern. Dieser Artikel zeigt, wie sie diesen Prozess automatisieren können. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile selbstverschlüsselnder Festplatten
Selbstverschlüsselnde Laufwerke sind eine kostengünstige Möglichkeit, die Einhaltung von Richtlinien in bestimmten Situationen sicherzustellen. Sie bergen aber nicht nur Vorteile. Weiterlesen
-
Wie Storage-Hersteller Daten in die Cloud verschieben
Der Artikel erklärt, wie die wichtigsten Storage-Hersteller On-Premises-Ressourcen mit der Cloud verbinden und automatisches Tiering, Backups sowie Archive umsetzen. Weiterlesen
-
Wie China in wenigen Jahren zum Technologieführer wird
Viele Technologiekonzerne suchen inzwischen eine enge Kooperation mit chinesischen Unternehmen, um von deren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu profitieren. Weiterlesen
-
MBaaS-Plattformen vereinfachen die Arbeit von Entwicklern
Mobile Backend as a Service (MBaaS) vereinfacht die Integration von Funktionen in Anwendungen, reduziert die Code-Menge und vereinfacht die Wiederverwendung von Code-Elementen. Weiterlesen
-
Grundlagen und Entstehung des In-Memory Computing
Die Idee, dass mehr Daten im RAM die Verarbeitung beschleunigt, ist nicht neu. Doch inzwischen zeigen sich auch die Grenzen von In-Memory-Technologien. Weiterlesen
-
IPv6: Die Funktionen der neuesten Spezifikation
Die IPv6-Spezifikation wird nun zu einem umfassenden Internetstandard. Neue IPv6-Funktionen bieten Verbesserungen für Zuverlässigkeit, Betrieb und Sicherheit im Enterprise-Bereich. Weiterlesen
-
Cloud Foundry zeigt neue Projekte auf dem Europe Summit 2018
In Basel fand der Cloud Foundry Europe Summit 2018 statt. Es zeigte sich, dass Open Source am erfolgreichsten ist, wenn es mit proprietärer Software kombiniert wird. Weiterlesen
-
Sekundär-Storage: Effizienz und Einfachheit als Vorteile
Sekundäres Storage auf Disk-Basis hat viele Vorteile gegenüber Auslagerung auf Tape, vor allem simples Management und hohe Effizienz zeichnen diesen Speicher aus. Weiterlesen
-
Mooresches Gesetz: Neue Anwendungen benötigen mehr Leistung
Gordon Moore formulierte seine Leistungsvorhersage vor 53 Jahren. Wie lange sie noch Bestand hat, ist umstritten. Die bisherigen Steigerungen haben ihre Grenzen. Weiterlesen
-
GridGain Cloud ist der einzige In-Memory Cache as a Service
GridGain ist Hauptantreiber hinter der Open Source In-Memory-Plattform Ignite. Im Interview verrät GridGain CEO Abe Kleinfeld, was das Apache-Projekt auszeichnet. Weiterlesen
-
Was SAP mit der Leonardo Machine Learning Foundation vorhat
Sebastian Wieczorek, Head of SAP Leonardo Machine Learning Foundation, erklärt im Interview, was hinter den Services steckt und welche Anwendungen sich realisieren lassen. Weiterlesen
-
Petaflops war gestern: Supercomputer werden leistungsfähiger
Seit Jahrzehnten wetteifern Anbieter und Nationen um Spitzenleistungen bei Supercomputern. Neue Technologien sollen die heutige Leistung vertausendfachen. Weiterlesen
-
Die Vorteile hyperkonvergenter Produkte in IT-Umgebungen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich heute für nahezu alle Anwendungskategorien, zumal sie inzwischen auch mit grafischen Beschleunigerkarten zusammenarbeiten können. Weiterlesen
-
Multi Cloud versus Hybrid Cloud: Die Vor- und Nachteile
Sowohl Multi-Cloud- als auch Hybrid-Cloud-Architekturen bieten Unternehmen hohe Flexibilität. Worin aber unterscheiden sich beide Cloud-Konzepte? Weiterlesen
-
Salesforce Dreamforce: Weiterentwicklung des Bestehenden
Einmal im Jahr versinkt San Francisco im Verkehrschaos. Daran ist Salesforce mit der Dreamforce-Konferenz schuld. Das Event selbst bot wenig Neues. Weiterlesen
-
Privileged Identity Management: Das richtige Tool auswählen
Die Superuser- und Admin-Accounts in einem Netzwerk müssen besonders gesichert werden, um Schaden vom Unternehmen fernzuhalten. Hier einige Tipps zur Wahl des passenden PIM-Tools. Weiterlesen
-
Mit Sensoren und IoT Leistungssteigerungen im Sport erzielen
Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Heute werden auch Sportler mit Sensoren ausgestattet, um per Analytics Leistungssteigerungen zu erzielen. Weiterlesen
-
ERP-Systeme von SAP und Oracle im Visier von Hackern
Verschiedene Sicherheitsanbieter und das US-Heimatschutzministerium warnen vor zunehmenden Hackerangriffen auf die ERP-Systeme von SAP und Oracle. Weiterlesen
-
Performance und Bedarf entscheidend für Migration auf NVMe
Rechenzentren beginnen langsam mit der Ablösung traditioneller Storage-Protokolle durch NVMe, haben aber dabei vorläufig keine Eile, weil der Performance-Druck fehlt. Weiterlesen
-
Data Discovery Tools: Was Unternehmen wissen sollten
Data Discovery Tools analysieren und visualisieren Daten für Geschäftsanwender. Sie sind unverzichtbar für fundierte unternehmerische Entscheidungen. Weiterlesen
-
Die Vorteile von MBaaS und einer mobilen App-Architektur
Viele Unternehmen setzen heute auf MBaaS-Plattformen. Sie entlasten das Backend Management, da sie Microservices ermöglichen und das API-Management in den Mittelpunkt stellen. Weiterlesen
-
IT-Job Pentester: Anforderungen und Herausforderungen
Trotz aller Technologie und Automatisierung ist menschliche Expertise in der IT Security unverzichtbar. Besonders spannende Aufgaben haben Experten, die sich um Pentests kümmern. Weiterlesen
-
Diese Vorteile bringt KI für Unified Communications
Unternehmen können mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ihre Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Sicherheit der Endpunkte ihrer Unified-Communications-Lösung verbessern. Weiterlesen
-
Wie Cloud-Orchestrierungs-Tools die Arbeit übernehmen
Eine smarte Cloud-Strategie erfordert eine intelligente Automatisierungsstrategie. Vier Schritte helfen, um von dieser Strategie zu profitieren. Weiterlesen
-
So hängen Virtualisierung und Disaster Recovery zusammen
Mit Virtualisierung erweitern sich die Optionen für Disaster Recovery (DR) und Business Continuity (BC). Weiterlesen
-
Oracle setzt auf autonome Datenbanken und Data Warehouses
Oracle hat Anfang 2018 die selbstverwaltete Cloud-Datenbank Autonomous Database Cloud veröffentlicht. Was dahinter steckt und wie die Datenbank funktioniert. Weiterlesen
-
Mit hyper-converged Plattformen Business-Effekte erzielen
Hyper-converged Plattformen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Vor dem Kauf sollten Unternehmen genau ihre Anforderungen prüfen und festlegen. Weiterlesen