Features
Features
- 
			Alteryx: Der Markt für Analytik wächst immer weiter zusammenIm Interview spricht Alan Gibson, Vice President EMEA bei Alteryx, darüber, wie der Anbieter durch die Coronakrise kommt und welche Analytics-Lösungen sie in der Pipeline haben. Weiterlesen 
- 
			Wie BMW und Equinox Media auf Serverless Computing setzenIn den beiden Anwendungsbeispielen von BMW und Equinox Media sehen wir uns an, wie diese AWS- und Serverless-Architekturen zum Verarbeiten und Analysieren von Daten verwenden. Weiterlesen 
- 
			Data Protection Report: Backup bleibt das SorgenkindDer Data Protection Report von Veeam zeigt, dass Backups nach wie vor herausfordernd sind und ohne Cloud-Strategie kaum ein Unternehmen seine Daten wirklich optimal sichern kann. Weiterlesen 
- 
			Drei Ansätze für die Zusammenarbeit im Home-OfficeDas Coronavirus hat dazu geführt, dass das Arbeiten von Zuhause zur Normalität geworden ist. Wir schauen uns an, wie Collaboration-Technologien langfristig funktionieren. Weiterlesen 
- 
			Infografik: Storage-Tipps für ein grünes RechenzentrumRechenzentren verbrauchen oft viel Energie und erzeugen Abwärme und CO2 und benötigen Kühlung. Um umweltfreundliche RZ zu erreichen, kann man auch mit Green Storage viel erreichen. Weiterlesen 
- 
			4 Gründe für Storage-Latenzen und wie PMem Abhilfe schafftStorage-Controller, Speichersoftware sowie externe und interne Verbindungen sorgen für Latenz in Storage-Systemen. Technologien wie Persistent Memory können dem entgegenwirken. Weiterlesen 
- 
			RPA versus KI: Was unterscheidet die TechnologienDer Einsatz von RPA und KI nimmt rapide zu, doch es gibt immer noch Verwirrung über die sich gemeinsam entwickelnden Technologien. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklärt. Weiterlesen 
- 
			Wie Objektspeicher immer mehr Anforderungen erfüllenFortschritte im Computing und beim Storage erweitern Objektspeicher über das traditionelle HPC und die Cloud hinaus auf neue Anwendungsfälle wie Datenanalysen, ML und Deep Learning. Weiterlesen 
- 
			WebRTC ist als Standard ratifiziert, was nun?Der ratifizierte WebRTC-Standard ist eine der grundlegenden Technologien für die Einbettung von Kommunikation in Anwendungen. Was ändert sich nun für Anbieter und Anwender? Weiterlesen 
- 
			Computational Storage bringt Rechenleistung zu den DatenDas neue Marktsegment Computational Storage ist noch in einem frühen Stadium und sehr dynamisch. Neue Hersteller wie Eideticom, Scaleflux und NGD bestimmen derzeit das Bild. Weiterlesen 
- 
			Zero Trust versus SDP: Ähnlich aber nicht gleichZero Trust ist ein kompliziertes Framework, das sich über den gesamten IT-Stack erstreckt. Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu Software-defined Perimeter (SDP). Weiterlesen 
- 
			All-Flash-Objektspeicher hält Einzug in die UnternehmenObjektspeicher sind nicht mehr auf Backups und Archive fokussiert. All-Flash-Produkte arbeiten für KI, ML und Analysen. Wir haben geschaut, welche Konzepte verfügbar sind. Weiterlesen 
- 
			AWS CloudEndure im Vergleich zu Microsoft Azure Site RecoveryDie DR-Services von AWS und Microsoft Azure habe lange zu teure und komplexe Disaster Recovery inzwischen auch für kleinere Unternehmen als Cloud-Option erschwinglich gemacht. Weiterlesen 
- 
			So reagieren Mainframe-Betreiber auf AnwendungsumstellungenUnterstützen kritische Anwendungen keine Mainframes mehr, müssen Kunden reagieren. Wir haben mit dem Kirchlichen Rechenzentrum Südwestdeutschland über die Umstellung gesprochen. Weiterlesen 
- 
			Google Cloud Platform: Erfolgsgeschichte auf UmwegenAngesichts durchschlagender Erfolge vieler Technologien aus dem Hause Google verwundert es, dass das Public-Cloud-Angebot zu Beginn schwächelte und nur langsam Erfolge verzeichnet. Weiterlesen 
- 
			Storage für unstrukturierte Daten: On-Premises vs. CloudErfahren Sie hier, welche Formen unstrukturierter Daten es gibt, und was die wichtigsten verfügbaren Speicheroptionen sind, wie NAS und Objektspeicher vor Ort und in der Cloud. Weiterlesen 
- 
			Was die Salesforce-Module der IUBH für Studierende bietenDie IUBH Internationale Hochschule baut mit zwei Salesforce-Modulen ihr Studienangebot aus. Welche Vorteile die beiden Module für Studierende bringen. Weiterlesen 
- 
			IT-Jobs: Was macht ein Data Analytics Expert?Die Fähigkeiten von Datenspezialisten wie Data-Analytics-Experten müssen breit gefächert sein. Neben statistischen Kenntnissen zählt aber auch, Daten anschaulich zu vermitteln. Weiterlesen 
- 
			Wie VMware NSX-T 3 virtuelles Networking verbessertVMware hat NSX-T 3 etliche neue Funktionen für ein effizienteres Networking spendiert. Dazu zählen eine bessere Integration mit VDS 7 sowie Features wie VRF Lite und Federation. Weiterlesen 
- 
			Lokales Storage as a Service: Das Opex-Model liegt im TrendStorage as a Service ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf On-Premises-Storage auf verschiedene Arten, wie Pay-as-you-go oder Abo-Kauf. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen. Weiterlesen 
- 
			Ist Windows 10 Microsofts letztes Desktop-Betriebssystem?Es ist schwer zu sagen, ob Windows 10 die letzte Version des Betriebssystems bleibt. Ein Blick auf Microsofts Motivation bei der Einführung hilft jedoch bei der Einschätzung. Weiterlesen 
- 
			Amazon Kendra versus Elasticsearch Service: die UnterschiedeAmazon Elasticsearch Service und Amazon Kendra bieten native AWS-Suchfunktionen – sonst sind sie jedoch grundverschieden. Wir erklären, was sie können und für wen sie sich eignen. Weiterlesen 
- 
			Die Aufgaben eines Security-Awareness-Trainers im ÜberblickGut geschulte und wachsame Mitarbeiter sind für die Sicherheit von Unternehmen ein sehr entscheidender Faktor. Welche Rolle spielen dabei Security-Awareness-Trainer? Weiterlesen 
- 
			Micron RG NAND: Vorteile und FunktionsweiseSelbst 3D-NAND mit Floating-Gate-Technologie kommt an seine technischen Grenzen. Micron entwickelte einen neuen NAND-Typ, der mit Replacement-Gate arbeitet und leistungsfähiger ist. Weiterlesen 
- 
			IBM: Wie Rekorde in Flächendichte die Bandtechnologie stärkenSeit Jahren brechen die IBM-Forscher Rekorde im Tape-Bereich, aber die Entwicklung scheint hinterherzuhinken. Warum die Rekorde trotzdem entscheidend für die Technologie sind. Weiterlesen 
- 
			IT-Jobs: Was macht ein Data Engineer?Die Anforderungen an Datenspezialisten sind immens, haben sie doch mit einer Fülle an komplexen Daten zu tun. Das gilt insbesondere für Data Engineers. Weiterlesen 
- 
			Diese Storage-Start-ups sollten Sie 2021 im Auge behaltenDer Markt für Storage-Start-ups bleibt aktiv. Wir stellen sechs interessante Firmen vor, die das Potenzial haben, erfolgreich zu sein und anderen Firmen Markanteile wegzunehmen. Weiterlesen 
- 
			IT-Jobs: Was macht ein Data Scientist?Der Bedarf für Data Scientists ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Grund genug, das Aufgabenfeld eines Datenwissenschaftlers näher unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen 
- 
			Hadoop-Distributionen für das Big-Data-Management erkundenHadoop bietet vielfältige Möglichkeiten für das Management und die Verarbeitung von Big Data. Allerdings ist die Auswahl an kommerziellen Lösungen begrenzt. Weiterlesen 
- 
			HAMR vs. MAMR: Die Zukunft hochkapazitiver FestplattenEnergie-gestützte Festplattentechnologie etablieren sich langsam. Aufzeichnungsverfahren wie HAMR und MAMR sind dabei, noch mehr Veränderungen auf dem Festplattenmarkt zu bringen. Weiterlesen 
- 
			Amplifyre matcht Unternehmen kostenlos mit IT-AgenturenDer Fachkräftemangel und die Tendenz zu projektbezogenem Arbeiten führen dazu, dass Unternehmen IT-Projekte outsourcen. Oft ist es aber schwer, die richtige IT-Agentur zu finden. Weiterlesen 
- 
			Container vs. VMs: Container benötigen dedizierten SpeicherUnternehmen müssen die Vorteile von Containern gegenüber virtuellen Maschinen kennen, um die richtigen Storage-Funktionen für erfolgreiche Container-basierte Anwendungen zu wählen. Weiterlesen 
- 
			Was Customer Experience Management (CEM) leisten mussSoftware für das Customer Experience Management (CEM) misst und optimiert das Kundenerlebnis. Erfahren Sie, wie sich CEM- von CRM-Software unterscheidet. Weiterlesen 
- 
			Installation von und erste Schritte in CapistranoCapistrano gehört zu den bekanntesten Open-Source-Lösungen für Bereitstellung, Konfigurationsmanagement und Automatisierung im Rechenzentrum. Wir zeigen die ersten Schritte. Weiterlesen 
- 
			Mit DRS in vSphere 7 Load Balancing dynamisch umsetzenDie aktualisierte Version von Distributed Resource Scheduler in vSphere 7 hat mehrere neue Funktionen, darunter Konfigurationsoptionen und skalierbare Freigaben. Weiterlesen 
- 
			Mit CEM-Tools das Kundenerlebnis managen und maximierenCEM-Software bietet die technische Unterstützung, die für ein erfolgreiches Management des Kundenerlebnisses erforderlich ist. Entdecken Sie die Vorteile solcher Plattformen. Weiterlesen 
- 
			Disaster-Recovery-Software: Commvault und Zerto im VergleichErfahren Sie, wie Commvault Disaster Recovery und Zerto Enterprise Cloud Edition Unternehmen helfen, virtuelle und lokale Daten und Anwendungen zu schützen und wiederherzustellen. Weiterlesen 
- 
			Wie Implementierungspartner von SAP S/4HANA abschneidenDas Beratungsunternehmen UpperEdge hat die Unterschiede zwischen den S/4HANA-Implementierungspartnern Accenture, Deloitte und IBM herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Studie. Weiterlesen 
- 
			So nutzen Admins die kostenlosen Funktionen der IBM CloudIBM bietet auf seiner Cloud-Plattform Kubernetes, Docker-Container und KI-Funktionen mit Watson an. Teile des Angebots lassen sich kostenlos nutzen, zum Beispiel für Tests. Weiterlesen 
- 
			Einstieg in das Workflow-Management mit Apache AirflowIn diesem Artikel erfahren Sie alles über Apache Workflow, um mit der Open-Source-Lösung für Workflow-Automatisierung loslegen zu können – von der Installation bis zu GUI-Optionen. Weiterlesen 
- 
			Unified Communications: Die Trends 2021Auch wenn das Jahr 2021 für viele Unternehmen voller Ungewissheit ist, werden vier Unified-Communications-Trends die Kaufentscheidungen von IT-Verantwortlichen beeinflussen. Weiterlesen 
- 
			Mehr als SaaS-Backup: Backupify und Spanning im VergleichErfahren Sie, wie sich die Cloud-Data-Protection und Recovery-Dienste von Backupify und Spanning Cloud Apps unterscheiden und welche einzigartigen Funktionen sie auszeichnen. Weiterlesen 
- 
			Datenwiederherstellung in der Public Cloud mit nativen ToolsNative Public-Cloud-Services können Sie in Ihrem Disaster-Recovery-Plan unterstützen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zum Datenwiederherstellungsangebot von AWS, GCP und Azure. Weiterlesen 
- 
			Business-Intelligence-Trends für 2021 und darüber hinausDiese acht Business-Intelligence-Trends beeinflussen, wie Unternehmen im Jahr 2021 mit Daten arbeiten. Neben Augmented und Embedded Analytics wird der Markt von RPA geprägt. Weiterlesen 
- 
			Lohnt sich der Wechsel zu Azure Active Directory?Wenn Sie zu Office 365 wechseln, müssen Sie sich nicht von Active Directory abnabeln, wenn Sie das nicht wollen. Wir erklären die Vorteile, die Azure AD gegenüber AD bietet. Weiterlesen 
- 
			6 Speicher-Arrays für das Midrange-Segment im VergleichSechs führende Anbieter haben 2020 Midrange-Speichersysteme vorgestellt. Bei Dell EMC, HPE, Hitachi Vantara, IBM, NetApp und Pure Storage spielt All-Flash eine Hauptrolle. Weiterlesen 
- 
			Die Grundlagen des Zero-Trust-NetzwerkzugriffsViele Experten sind der Meinung, dass VPNs für eine zunehmend Cloud-basierte Welt nicht ausreichen. Die Zukunft der Netzwerksicherheit liegt im Zugriff über den Zero-Trust-Ansatz. Weiterlesen 
- 
			Hyperkonvergente Infrastruktur: Die 10 wichtigsten AnbieterUm festzustellen, welche HCI-Plattform die richtige für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie Ihre Workloads analysieren und die Technologien der führenden HCI-Anbieter vergleichen. Weiterlesen 
- 
			Die Unterschiede zwischen NVMe Key-Value, Block und ObjectVergleichen Sie die Unterschiede zwischen Block-, Objekt- und NVMe-Key-Value-Speichern und erfahren Sie, wie die Vorteile der einzelnen Technologien Storage-Performance optimieren. Weiterlesen 
- 
			Stromspar-WLAN für das IoT: 802.11ba, 802.11af und 802.11ahDer Fokus bei WLAN liegt oft auf höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. Aber stromsparende Wi-Fi-Protokolle bieten für das IoT bessere Signalreichweite und längere Laufzeit. Weiterlesen 
- 
			Einstieg in die Rechenzentrums-Automatisierung mit PuppetViele Unternehmen setzen bei der Automatisierung im Rechenzentrum auf Puppet. Wir zeigen in diesem Beitrag die Installation und Grundeinrichtung. Weiterlesen 
- 
			Warum SAP S/4HANA das Data Warehouse nicht ersetztAuch wenn bereits über 15.000 Kunden S/4HANA einsetzen, stehen viele Anwender dem System skeptisch gegenüber. Das hat unter anderem mit der Datenbankarchitektur zu tun. Weiterlesen 
- 
			Produktvergleich: Diese 14 Backup-Tools sollten Sie kennenDer Markt für Backup-Software bietet viele unterschiedliche Optionen, von bewährten Anbietern zu Start-ups sowie von traditioneller Technologie zu Cloud. Wir machen den Vergleich. Weiterlesen 
- 
			In vielen Firmen gibt es auch in Zukunft Data WarehousesMit Data Lakehouse und SQL Analytics bietet Databricks zwei Anwendungen für die Datenanalyse an. Joel Minnick von Databricks erklärt im Interview, was Anwender damit erreichen. Weiterlesen 
- 
			Corona verändert die Ausgaben für NetzwerkeDie Coronapandemie beeinflusst die Ausgaben für Unternehmensnetzwerke. Da der LAN-Verkehr in der Zentrale sinkt, stellen Firmen mehr Geld für Mitarbeiter im Home-Office bereit. Weiterlesen 
- 
			Warum ethische Datenverarbeitung für Firmen so wichtig istFür viele Konsumenten steht Datenschutz und ethisch vertretbare Datenverarbeitung im Vordergrund. Auf diese Entwicklung müssen Unternehmen reagieren. Weiterlesen 
- 
			Amazon S3, Google und Azure im PreisvergleichDie drei großen Cloud-Provider bieten unterschiedliche Services zu unterschiedlichen Preisen an. Wir geben einen kleinen Überblick über die Preis- und Leistungsunterschiede. Weiterlesen 
- 
			IT-Sicherheit 2021: KI, Ransomware, Fernarbeit und IoTDer Faktor IT Security wird immer wichtiger, wenn es darum geht, den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens aufrecht zu erhalten. Mit welchen Herausforderungen muss man 2021 rechnen? Weiterlesen 
- 
			Wie NVMe, Optane und GPUs den Storage-Markt vorantreibenUnternehmen, die hochleistungsfähigen Speicher für KI, Analyse und Virtualisierung benötigen, können Hilfe in neuen Lösungen wie NVMe und Optane sowie Prozessortechnologien finden. Weiterlesen 
- 
			Warum persistentes Memory wie Optane an Bedeutung gewinntIm Jahr 2020 zeigt sich, dass persistentes Memory wie Optane immer beliebter wird, insbesondere für Workloads wie SAP HANA, Virtualisierung und High Performance Computing. Weiterlesen 
- 
			Vor- und Nachteile hybrider Festplatten und SSDs im VergleichFür viele Firmen sind reine SSD-Lösungen zu teuer. Um trotzdem höhere Leistungsanforderungen von Anwendungen zu bedienen, lassen sich hybride Laufwerke nutzen. Weiterlesen 
- 
			IT-Security in der Pandemie: Chancen und HerausforderungenVeränderte Arbeitssituationen stellen IT-Teams vor Security-Herausforderungen. Trends zu einer identitätsbasierten Sicherheit, die der Gesamtsicherheit dienen, werden beschleunigt. Weiterlesen 
- 
			Was Predictive Maintenance ist und wie es angewendet wirdMit Predictive Maintenance lassen sich Ausrüstung und Anlagen überwachen sowie mögliche Ausfälle vorbeugen. Was man zu Predictive Maintenance wissen muss. Weiterlesen 
- 
			Neupositionierung von Festplatten bestimmt ihre MarktrelevanzMit langlebigeren und höherkapazitiven Technologien sowie fallenden Preisen verdrängt Flash-Speicher die Festplatte in einigen Bereichen. Eine Neuausrichtung ist dringend notwendig. Weiterlesen 
- 
			Worauf es bei sicheren Cloud-Anwendungen ankommtMit der schnelleren Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen steigt das Sicherheitsrisiko. Welche Rolle spielen Security by Design, Datenschutz und APIs bei Cloud-Apps? Weiterlesen 
- 
			Netzwerk-Monitoring: Die Vor- und Nachteile von Open SourceOpen-Source-Lösungen für Netzwerk-Monitoring sind oft anpassbar, bieten mitunter aber keinen Kundensupport. Lernen Sie die besten und schlechtesten Eigenschaften der Tools kennen. Weiterlesen 
- 
			COVID-19 und der Storage-Markt: 5 neue und wichtige TrendsDie globale Pandemie beschleunigt einige Verschiebungen auf dem Storage-Markt und bringt neue Trends mit sich, die laut Speicherexperten auch auf lange Sicht Bestand haben werden. Weiterlesen 
- 
			Tanzu, OpenShift und Ezmeral: wer kann Kubernetes besser?Wenn es um das Management von Containern geht, führt kein Weg an Kubernetes vorbei. Auch VMware, Red Hat und HPE haben jeweils Versionen im Angebot. Wir haben sie verglichen. Weiterlesen 
- 
			SSL-Bedrohungen: Angriffe per verschlüsseltem DatenverkehrSSL-verschlüsselter Datenverkehr wird häufig nicht vollständig durchleuchtet – aus gutem Grund. Das wissen aber auch Angreifer zu schätzen, wie aktuelle Untersuchungen zeigen. Weiterlesen 
- 
			Diese 6 Kubernetes-Backup-Tools sollten Sie kennenOrganisationen, die eine Kubernetes-Datenschutzstrategie benötigen, sollten prüfen, wie die Produkte dieser sechs Anbieter dazu beitragen könnten, ihre Anforderungen zu erfüllen. Weiterlesen 
- 
			Cloud-Sicherheit: CASB, CSPM und CWPP im Überblick erklärtCloud Access Security Broker, Cloud Security Posture Management und Cloud Workload Protection Platform sind drei Ansätze, um den Schutz der Cloud zu verbessern. Ein Überblick. Weiterlesen 
- 
			Bourne Shell und Bash: Das sind die wichtigsten UnterschiedeBash (Bourne again Shell) und Bourne sind die beiden bekanntesten Shells für Linux-Distributionen. Wir erklären die Unterschiede, und wie Sie in Linux auf Bourne umstellen. Weiterlesen 
- 
			Die Stärken und Schwächen von IBM PowerVMPowerVM ist ein Virtualisierungsprodukt von IBM. Es bietet viele hilfreiche Funktionen. Dem stehen jedoch einige Nachteile, vor allem bei der Kompatibilität, gegenüber. Weiterlesen 
- 
			6 wichtige Funktionen für intelligenten SpeicherKI und prädiktive Analysen sind in vielen Speichern enthalten. Erfahren Sie, wie diese Funktionen Storage-Automation beitragen und welche Produkte nützliche Features anbieten. Weiterlesen 
- 
			Infografik: Was Container-Nutzung für Storage bedeutetNicht jeder Speicher eignet sich für Containerumgebungen. Unsere Infografik zeigt, nach welchen Kriterien Anwender Container-Storage auswählen und was die Hürden dabei sind. Weiterlesen 
- 
			Neue Analytics-Anforderungen ergänzen Data WarehousesDa sich Datenspeicherung und zugehörige Technologien weiterentwickeln, denken Anwenderunternehmen auch über die Optimierung ihres Data Warehouses nach. Weiterlesen 
- 
			Wie werden Sicherheitsbedrohungen aufgespürt?Für Unternehmen ist es wichtig, zeitnah von Bedrohungen zu erfahren. Doch wie werden diese entdeckt und eingestuft? Welche Herausforderungen bringt die Security-Forschung mit sich? Weiterlesen 
- 
			Data Warehouses erleben in der Cloud eine RenaissanceCloud Data Warehouses finden Gefallen bei Teams, die die Verwaltung der Infrastruktur abgeben möchten. Neuere Data-Warehouse-Services übernehmen viele Administrationsaufgaben. Weiterlesen 
- 
			So versuchen sich Flash-Anbieter voneinander zu differenzierenFlash-Hersteller kämpfen um Marktanteile und setzen zunehmend auf Software, um sich zu unterscheiden. Aber nicht immer sind aktuelle technologischen Entwicklungen entscheidend. Weiterlesen 
- 
			Amazon-Timestream für die Datenverarbeitung in IoT-LösungenViele IoT- und Industrie-4.0-Lösungen produzieren Zeitreihendaten, die sie meist in relationalen Datenbanken speichern. AWS verspricht mit Timestream eine kostengünstigere Lösung. Weiterlesen 
- 
			So verändert künstliche Intelligenz den Storage-VerbrauchKI-Applikationen verbrauchen Daten anders als übliche Apps: Sie brauchen bis zu Milliarden von Datenpunkten, die zum Teil mehrfach verarbeitet werden, bis Ergebnisse vorliegen. Weiterlesen 
- 
			Kosten und Leistung entscheidend für Storage-TechnologienDas Verhältnis zwischen den Kosten eines bestehenden Problems und den Kosten der angepeilten Lösung entscheidet darüber, ob eine neue Storage-Technologie sich im Markt durchsetzt. Weiterlesen 
- 
			6 Flash-Memory-Hersteller und ihre Angebote im ÜberblickNAND Flash SSDs werden wegen ihrer Leistungsstärke in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich Marktanteile gegenüber anderen Storage-Medien gewinnen. Sechst Anbieter im Vergleich. Weiterlesen 
- 
			Die Top 5 der VPN-Mythen und -Irrtümer für IT-OrganisationenZu den VPN-Mythen gehört, VPNs seien langsam, unmodern und behinderten die Benutzererfahrung (UX). Solche Vorstellungen verstellen den Blick auf die wahren Vorteile und Probleme. Weiterlesen 
- 
			Software-Engpässe vermeiden und Speicherleistung steigernErfahren Sie, was Hersteller offerieren, um Flaschenhälse der Speichersoftware zu beheben und wie sie das volle Potential der Speichermedien im Rechenzentrum nutzen können. Weiterlesen 
- 
			Incident Response: Auf Sicherheitsvorfälle richtig reagierenVon der richtigen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle hängt für Unternehmen viel ab. Grund genug, sich näher mit den Aufgaben von Incident-Response-Spezialisten zu beschäftigen. Weiterlesen 
- 
			Die NVMe-oF-Speichertechnologie und ihr Begriffe erklärtErfahren Sie, wie NVMe-oF die Leistung von Speichernetzwerken optimiert und die Latenzzeit senkt. Darüber hinaus erklären wir die wichtigsten Begriffe, die sie hier kennen müssen. Weiterlesen 
- 
			Die Rolle von VPNs vor, während und nach COVID-19Vor COVID-19 sagten viele Experten das Ende von VPNs voraus. Während der Pandemie wurden sie zum Rettungsanker für Remote-Arbeiter. Wie könnte die Zukunft von VPNs aussehen? Weiterlesen 
- 
			5G: Die größten Einschränkungen und Probleme für UnternehmenDerzeit plagen die nächste Mobilfunkgeneration noch viele Probleme. Zu den 5G-Einschränkungen gehören fehlende Geräte, begrenzte Reichweiten und kräftige Preisaufschläge. Weiterlesen 
- 
			VMware und Nutanix als Pay-per-Use-Angebot von HPE GreenlakeÜber HPE Greenlake sind Pakete für die Hybrid-Cloud-Bereitstellung sowohl mit VMware als auch mit Nutanix verfügbar. Beide verfolgen unterschiedliche technische Herangehensweisen. Weiterlesen 
- 
			Managed SAN-Services sollen Storage-Aufgaben erleichternDie Auslagerung der SAN-Verwaltung an einen MSP-Partner könnte Administratoren von Storage-Aufgaben befreien, die manchmal bei anderen Rechenzentrumsprioritäten zu kurz kommen. Weiterlesen 
- 
			Warum Konfigurationsmanagement für Netzwerke essenziell istKonfigurationsverwaltung ist für genaue Netzwerk-Konfigurationsdaten unverzichtbar. Zudem lassen sich dadurch potenzielle Probleme und Herausforderungen im Netzwerk vermeiden. Weiterlesen 
- 
			12 wichtige Entwicklerwerkzeuge von AWS im ÜberblickAWS bietet eine Vielzahl von Entwicklerwerkzeugen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Da kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Wir stellen die 12 wichtigsten vor. Weiterlesen 
- 
			Diese neuen Festplattentechnologien sollten Sie kennenNeue Disk-Technologien wie MAMR und HAMR können Festplattenlaufwerke in einem sich entwickelnden Sekundärspeichermarkt wettbewerbsfähig halten und neue Leistungsspitzen offerieren. Weiterlesen 
- 
			Netzwerksicherheit: SDP versus VPN versus Zero TrustViele Anbieter sagen, VPNs seien für eine starke Netzwerksicherheit nicht mehr geeignet. Das ist die Chance für SDP und Zero-Trust-Netzwerke und ihre innovativen Security-Ansätze. Weiterlesen 
- 
			5G: Realistische IoT-Anwendungsfälle mit MehrwertEs gibt viele mögliche 5G-IoT-Einsatzszenarien, etwa im Gesundheits- und Transportwesen. Doch Organisationen müssen Augenmaß bewahren, was die realistischen Anwendungen angeht. Weiterlesen 
- 
			Warum Tape-Backups derzeit wieder an Relevanz gewinnenNeue Technologien machen Bandspeicher zu einer Alternative für Offsite-Sicherungen und Archive. Wir erklären Vor- und Nachteile sowie den Einfluss der Pandemie auf Bandsicherungen. Weiterlesen 
- 
			Google Anthos: Einführung in Architektur und ManagementIn diesem Artikel vermitteln wir die Grundkonzepte von Google Anthos, wie Environs und Gruppen und worauf es beim Einrichten von Hybrid- und Multi-Cloud-Plattformen ankommt. Weiterlesen 
- 
			Flexible Rohrleitungen für innovative RechenzentrenMit den steigenden Preisen für Strom und somit Kühlung finden Rechenzentrumsbetreiber kreative Lösungen für Serverstandorte. Flexible Rohrsysteme helfen bei der Umsetzung. Weiterlesen 
- 
			Soft Skills sind zukünftig bei Netzwerkjobs stärker gefragtDie Zukunft der Netzwerkarbeit in einer Welt nach einer Pandemie erfordert von den Admins Geduld mit weniger technischen Mitarbeitern. Netzwerkprofis werden sich anpassen müssen. Weiterlesen 
 
			