Features
Features
-
Bei Upgrades im Rechenzentrum mit Bedacht vorgehen
Manchmal hilft es einfach nichts: Veraltete Hardware oder neue Software-Versionen erfordern ein größeres Update im Rechenzentrum, damit die Fachabteilungen weiterarbeiten können. Weiterlesen
-
Private-Cloud-Plattformen bringen Mehrwert
Public und Private Cloud schließen sich als IT-Infrastruktur nicht aus, vielmehr geht es darum, die optimale Infrastruktur für jede einzelne Workload zu finden. Weiterlesen
-
Storage-Hersteller bieten System für KI und ML
Künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen neue Anforderungen an die Speichersysteme. Viele Anbieter reagieren und offerieren entsprechende Produkte. Weiterlesen
-
Entwickler finden Gefallen an Serverless-Plattformen
Serverless-Entwicklung erhält immer mehr Zuspruch. Es bietet zwar Vorteile, doch einige Tools, funktionieren nicht wie erwartet und Entwickler müssen einiges lernen. Weiterlesen
-
Start-ups machen NVMe mit neuen Technologien leistungsfähiger
Eine Reihe von Start-ups hat neue Technologien entwickelt, um die technologischen Engpässe der bisherigen NVMe-Systemarchitekturen zu überwinden. Weiterlesen
-
SAP präsentiert neue Apple iOS und Google Android SDKs
Auf dem Mobile World Congress präsentierte SAP neue Versionen seiner iOS und Android Software Development Kits. Diese bieten verschiedene neue Funktionen. Weiterlesen
-
Viele Unternehmen analysieren ihre Anforderungen nicht vorab
Dirk Pohla, Managing Director DACH bei Appian, erläutert im Interview, wie Firmen Probleme bei der Softwareplanung vermeiden und wo Low Code ins Spiel kommt. Weiterlesen
-
Neue Anforderungen für Datensicherheit in der Industrie
Security als Managed kann Unternehmen wie Andritz helfen, ihre Daten und insbesondere geistiges Eigentum abzusichern und so auch ihre Geschäftsprozesse optimal sicher zu gestalten. Weiterlesen
-
Windows 10: Den Umgang mit problematischen Updates regeln
Mal lässt sich ein Update für Windows nicht herunterladen, mal kommt es nach der Installation zu Problemen. Folgende Vorgehensweisen haben sich bei der Fehlerbewältigung bewährt. Weiterlesen
-
Warum Haribo Probleme bei der S/4HANA-Implementierung hatte
Die jüngste Implementierung von S/4HANA bei Haribo hat zu einigen Problemen geführt. Diese hätten durch ein besseres Projektmanagement vermieden werden können. Weiterlesen
-
Einen guten Start für Multi Cloud Storage organisieren
Mit Multi Cloud Storage erhält ein Unternehmen unterschiedliche Optionen für Backup oder Business Continuity. Hierbei lassen sich Vorteile verschiedener Provider zusammenführen. Weiterlesen
-
Object Storage: Vorteile und Unterschiede zu File und Block
Neben File und Block Storage hat mit Object Storage eine dritte Technologie an Boden gewonnen. Doch was sind die genauen Unterschiede und wofür lässt es sich einsetzen? Weiterlesen
-
Converged Secondary Storage ändert (fast) alles
Converged Secondary Storage verändert zusehends Backup, Archivierung und Datenmanagement. Firmen sollten eine genau planen, um Ausgaben und Nebenwirkungen im Griff zu behalten. Weiterlesen
-
Intent-based Networking: Realitäts-Check 2019
2019 erscheint Intent-based Networking noch eher wie Science-Fiction. Trotzdem sollten Sie die Chance nutzen, sich mit den derzeit verfügbaren IBN-Optionen vertraut zu machen. Weiterlesen
-
SDN: Drei Vorteile für kleine Unternehmen
Software-defined Networking wird immer ausgereifter. Die SDN-Vorteile, etwa bessere Sichtbarkeit, Sicherheit und Effizienz, können somit auch kleine Unternehmen kaum ignorieren. Weiterlesen