Features
Features
-
Mit hyper-converged Plattformen Business-Effekte erzielen
Hyper-converged Plattformen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Vor dem Kauf sollten Unternehmen genau ihre Anforderungen prüfen und festlegen. Weiterlesen
-
Parallele I/O in der Datenspeicherung
Parallel I/O gibt es seit den Siebzigern, doch nun könnten moderne Multiprozessorsysteme ihr eine wichtige Rolle in der Speicherlandschaft zuweisen. Weiterlesen
-
BaaS oder MBaaS für mobile Anwendungen?
Von mobilen Geräten bis hin zu serverbasierten Daten – die Entwicklung von Anwendungen und Services erfolgt sowohl mit MBaaS als auch BaaS schnell und sicher. Weiterlesen
-
Sinnvolle Preisvergleiche von Speicherlösungen
Der Preis pro GByte Rohkapazität ist auch im SSD-Zeitalter ein wichtiges Maß für den Vergleich von Speicherkapazitäten. Beim Preisvergleich können sich Internetrecherchen lohnen. Weiterlesen
-
Wie das neue SAP-Lizenzmodell die ERP-Strategie beeinflusst
Nach mehreren Gerichtsverfahren und massiver Kritik hat SAP mit einem neuen Preismodell Klarheit über den indirekten Zugriff auf seine Systeme geschaffen. Weiterlesen
-
Schlüsselfaktoren zur Lebensdauer von NAND-Flash-Speicher
Program-/Erase-Zyklen, Write Amplification und sogar Garbage Collection tragen zu schnellerem NAND-Flash-Verschleiß bei. Aber Wear Leveling und Bad Block können helfen. Weiterlesen
-
Software-defined Networking: SDN-Layer und HCI
Jeder der SDN-Layer in einem Software-defined Networking-System kann leicht in die meisten HCI-Architekturen integriert werden, um die Netzwerk-Virtualisierung zu verbessern. Weiterlesen
-
Storage-Techniken für das Management unstrukturierter Daten
Unstrukturierte Daten nehmen ständig zu. Die IT muss deshalb neue adäquate Methoden entwickeln, um diese Daten angemessen zu speichern und zu verwalten. Weiterlesen
-
SAP S/4HANA Cloud verbessert Sales App Leistung und Security
Mit den Ressourcen, die es mit dem SAP-Programm Startup Focus erhielt, hat Emplay seine App Sales GPS auf die SAP S/4HANA Cloud Plattform umgestellt. Weiterlesen
-
Block-, File- und Objekt-Storage per Schnittstelle integrieren
Block-, File- und Objektdaten sind häufig keine getrennten Welten mehr, sondern werden seit dem Aufkommen objektbasierter Cloud-Storage-Services zusammengeführt. Weiterlesen
-
SAP Cloud Platform: Vor- und Nachteile der Integrations-Tools
SAP-Angebote sind für Cloud-to-Cloud und Cloud-to-Ground-Integration geeignet. Manchmal ist es aber besser, auf Angebote von Drittanbietern zurückzugreifen. Weiterlesen
-
5D-Datenspeicher und die Zukunft optischer Speichertechnik
Nach Ansicht von Forschern liegt die Zukunft der Datenspeicherung in optischen fünfdimensionalen Techniken (5D), die Hunderte von TByte über Milliarden von Jahren speichern können. Weiterlesen
-
Die Serverless-Plattform AWS Lambda hat die Nase vorn
Viele Firmen setzen AWS Lambda schneller als andere Serverless-Plattformen ein. Die einfache Handhabung und die Reichweite der AWS-Dienste spielen hier eine Rolle. Weiterlesen
-
Broadcom übernimmt CA Technologies: Was dahinter steckt
CA Technologies wird bald vom Markt verschwinden. Chip-Gigant Broadcom akquiriert es, und alle rätseln: Wie passt das zusammen und wie geht es nun weiter? Weiterlesen
-
SAP Community Network: Die Community wird wiederbelebt
Das SAP Community Network war einst das beste Forum für SAP-Entwickler, doch die Aktivitäten gingen deutlich zurück. Kann es durch ein Redesign gerettet werden? Weiterlesen
-
Mit der MapR Data Platform ist die Datenmenge kein Problem
MapR hat sich mit seiner Converged Data Platform dem Big Data Management verschrieben. Im Interview erläutert Ted Dunning, was sein Unternehmen aktuell vorantreibt. Weiterlesen
-
Wie man sich mit Object Storage vor Ransomware schützen kann
Richtig eingesetzt und in Kombination mit WORM und Versionierung, bietet Object Storage eine der besten Möglichkeiten, um sich gegen Angriffe durch Ransomware zu schützen. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Machine Learning beim Netzwerk-Management
Unternehmen wie Anbieter sind dabei, Deployment-Strategien für Machine Learning zu entwickeln. Welche Vorteile bietet maschinelles Lernen in puncto Netzwerkanalyse und -Management? Weiterlesen
-
Hitachi möchte Data Center intelligent und autonom machen
Hitachi ist ein Konglomerat, dessen ingenieurlastiger IT-Bereich derzeit umgekrempelt wird. Das ist im Zeitalter von Cloud, IoT und Automatisierung auch nötig. Weiterlesen
-
CORD: Vorteile und Nachteile der Architektur
Dank CORD können Service-Provider offene Hardware und Software kombinieren, die Service-Bereitstellung verbessern und NFV-Funktionen aktivieren. Ein Standard fehlt aber noch. Weiterlesen
-
SAP S/4HANA Cloud mit mehr Funktionen für die Fertigung
SAP stellt neue Funktionen in der S/4HANA Cloud für die Bereiche Fertigung und Dienstleistungen bereit. Damit setzt SAP sein ‚intelligentes ERP' fort. Weiterlesen
-
Wie SAP Machine Learning zum Erkennen von Anomalien nutzt
Justin Somaini, Chief Security Officer bei SAP, erläutert im Interview, wie SAP Machine Learning für Sicherheitsaufgaben wie die Anamalienerkennung verwendet. Weiterlesen
-
Identity and Access Management in der AWS-Cloud
Identity and Access Management ist auch die Grundlage einer sicheren Zugriffsverwaltung in der AWS-Cloud. AWS stellt dazu eigene Möglichkeiten zur IAM-Verwaltung bereit. Weiterlesen
-
KI verbessert die mobile Sicherheit
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind bereits heute wichtige Bestandteile von IT-Security-Lösungen – auch für mobile Geräte. Weiterlesen
-
SAP hat einen riesigen Open Source Security-Mechanismus
Blockchain ist ein Hype. Justin Somaini, CSO von SAP, geht dennoch davon aus, dass die Technologie echtes Potenzial für die Enterprise Security hat. Weiterlesen
-
HPE strebt mit Edge Computing und The Machine in die Zukunft
In seiner 80-jährigen Geschichte hat HPE (früher HP) viele Metamorphosen erlebt. Die jüngste ist die Wandlung zum bedeutenden Edge-Computing-Anbieter. Weiterlesen
-
Neue Funktionen von Micro-ADCs bringen mehr Sicherheit
Der ADC ist kein brandneues Networking-Tool, hat sich aber enorm weiterentwickelt. Die aktuelle Generation besitzt Funktionen, die seine ohnehin wichtige Rolle noch stärken. Weiterlesen
-
Die Desktop-Revolution: Warum der Browser der neue PC ist
Mit dem Wachstum von Browser-Anwendungen hat die IT-Branche die einmalige Gelegenheit, die Windows-GUI durch eine Browser-Schnittstelle zu ersetzen. Weiterlesen
-
Software ermöglicht interoperable Netzwerke
Anwender sind nicht bereit, ganze Netzwerke auszuwechseln. Deshalb öffnen Anbieter von Netzwerkinfrastruktur zunehmend Schnittstellen, um Interoperabilität zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Optische DCI-Netzwerke müssen flexibler werden
Ein optisches Verbindungs-Framework kann DCI-Umgebungen, die mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten, unterstützen. Dafür müssen optische Netzwerke aber programmierbar werden. Weiterlesen
-
Softwaregesteuerter Netzwerkzugang erhöht Firmenagilität
Der softwaregesteuerte Netzwerkzugang automatisiert und orchestriert viele Prozesse rund um das Aufsetzen und Bereitstellen neuer Services in Providernetzen. Weiterlesen
-
Was sich mit einem Smart Contract erreichen lässt
Blockchain-basierte Smart Contracts versprechen eine Verbesserung üblicher Verträge durch die Validierung von Vertragsbedingungen über Computer-Protokolle. Weiterlesen
-
Machine Learning: Von der Entwicklung in die Produktion
Die Überbrückung der Lücke zwischen Training und Produktion ist eine der größten Machine-Learning-Hürden. Einige Firmen können den Prozess rationalisieren. Weiterlesen
-
Welches Konzept Fujitsu für das moderne Data Center hat
Fujitsus Konzept des modernen Rechenzentrums ist eine hybride Business- und IoT-Cloud, für die der japanische Hersteller alle Teilbereiche bereitstellen kann. Weiterlesen
-
Open-Source-Netzwerksoftware reift, braucht aber Nutzungsanreize
Zahlreiche Organisationen tragen heute bereits zur Entwicklung von Open Source Networking bei, doch oft arbeiten sie an denselben oder sich überlappenden Projekten. Weiterlesen
-
Apple iOS 12 vereinfacht die Verwaltung mobiler Geräte
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC viele Updates angekündigt, darunter auch den Apple Business Manager für die Verwaltung von iPhones und iPads in Unternehmen. Weiterlesen
-
Wie GoodData und Periscope Data Datenanalysen vereinfachen
Trotz Self-Service-Business-Intelligence ist es für Endanwender häufig schwierig, Daten entsprechend zu analysieren und ansprechend zu visualisieren. Weiterlesen
-
NVMe ist nur erster Schritt in Richtung neue Technologien
Non-Volatile Memory Express (NVMe) ist Teil einer sich stetig entwickelnden Flash-Welt – und führt zu bedeutenden Fortschritten im ganzen Storage-Segment. Weiterlesen
-
Industrie 4.0: Warum Siemens und Alibaba Cloud kooperieren
Die beiden Industriegiganten entwickeln künftig zusammen IIoT-Angebote für die verarbeitende Industrie in China. Wie die Kooperation aussieht. Weiterlesen
-
MAMR-Festplatten könnten die Storage-Industrie verändern
Wichtige mögliche Nachfolger des heutigen Perpendicular Magnetic Recording sind HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) und MAMR (Magnetic-assisted Magnetic Recording). Weiterlesen
-
Netzwerk-Abo-Pakete für Unternehmen werden immer beliebter
Softwarebasierte Netzwerke im Abo-Modell werden zunehmend interessanter für Unternehmen. Die Nutzung der Netzwerkfunktionen erfolgt gegen eine monatliche Gebühr. Weiterlesen
-
LibreOffice 6.0 eignet sich für den Einsatz in Unternehmen
Die Debatte über Office Tools kann auf Microsoft Office versus LibreOffice hinauslaufen. Erstere ist eine konsistente Suite, letztere kostenlos und funktionsreich. Weiterlesen
-
Cloud-Ausfälle: Wie sich Provider vertraglich absichern
Während Cloud-Service-Provider ihre Infrastruktur nach einem Ausfall schnell wieder in Betrieb nehmen müssen, läuft manches anders, als es der Kunde erwartet. Weiterlesen
-
Fokus auf Business: Die neuen Funktionen von Android P
Google hat die Beta-Version des kommenden Betriebssystems Android P veröffentlicht, das neue Funktionen für Unternehmen enthält. Dieser Artikel zeigt, was Android P zu bieten hat. Weiterlesen
-
Auf robotergesteuerte Prozessautomatisierung vorbereiten
Die Rolle der IT bei einer Implementierung von Robotic Process Automation (RPA) hängt vom Umfang des Projekts und der IT-Architektur einer Firma ab. Weiterlesen
-
Warum All-Flash-Arrays (AFA) einen Preisverfall erleben
Technologie-Fortschritt und sich verändernde Marktkräfte haben die Dynamik im All-Flash-Array-Markt gesteigert – und ihn für neue Herausforderer geöffnet. Weiterlesen
-
Composable Infrastructure könnte HCI und CI ablösen
Der nächste Schritt in der IT-Architektur nach CI und HCI könnte eine Composable Infrastructure sein, weil sie flexibel, schnell und kostengünstig ist. Weiterlesen
-
Datadog Forecasts: Cloud Monitoring mit Predictive Tools
Inzwischen erprobte KI-Technologien zu Predictive Maintenance werden von Datadog nun auch für Vorhersagen von möglichen Ausfällen im IT-Betrieb verwendet. Weiterlesen
-
SAP HANA Data Management Suite zeigt neuen Management-Ansatz
Mit der HANA Data Management Suite will SAP das Daten-Management in einer zunehmend hybriden IT-Landschaft vereinfachen und breiter zugänglich machen. Weiterlesen
-
Multi Cloud: Herausforderung für die produzierende Industrie
Die Fertigungsindustrie erhofft sich von der Multi Cloud eine bessere Effizienz sowie Kostensenkungen. Die technischen und kaufmännischen Probleme werden aber gleichfalls gesehen. Weiterlesen
-
IT Asset Management in virtuellen Umgebungen
Tools für IT Asset Management helfen Firmen, ihre IT-Ressourcen effizient zu dokumentieren und Transparenz zu schaffen – auch in virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
MongoDB 4.0 erweitert Einsatzoptionen und Flexibilität
Im Interview spricht Roman Gruhn von MongoDB über die Neuerungen des Release 4.0 und darüber, was die Datenbank zur Einhaltung der DSGVO-Compliance bietet. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile einer Mobile App für Multifaktor-Authentifizierung
Eine mobile App zur Multifaktor-Authentifizierung hilft bei der Einhaltung von Compliance-Vorschriften auf allen Ebenen, bringt aber durchaus Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Die Grundlagen von 5G-Wireless-Netzwerken
Drahtlose Netzwerke nach 5G locken mit einer Fülle von Möglichkeiten. Doch was genau ist 5G? Und wann wird diese High-Speed-Technologie mit zudem geringer Latenz Realität? Weiterlesen
-
SAP Cloud Platform ist Klebstoff für neue Technologien
Die SAP Cloud Platform verfügt über Integrationswerkzeuge, um Technologien wie Blockchain, Machine Learning und IoT miteinander und mit SAP-Anwendungen zu verbinden. Weiterlesen
-
VMware Forum: VMware will weiter rein – Anwender wieder raus
Eines der beherrschenden Themen auf dem VMware vForum war die Kooperation mit AWS und das VMware Cloud-Portfolio. Analysten betrachten die Strategie skeptisch. Weiterlesen
-
Die fünf verschiedenen Arten von Firewalls
Vom Paketfilter über Stateful Inspection bis hin zur Next-Generation Firewall – dieser Artikel beschreibt die fünf Grundtypen von Firewalls in Unternehmen. Weiterlesen
-
Das verbrauchsbasierte Preismodell für SAP Cloud Platform
Die SAP Cloud Platform ist seit kurzem auf Basis eines verbrauchsabhängigen Preismodells verfügbar. Eine lohnende Alternative zum Abonnementmodell. Weiterlesen
-
Data Protection: Was neue Systeme heute unterscheidet
Neue Backup-Hardware wird heute meist mit integrierter Software geliefert. Das verändert die Kaufdynamik und erschwert den Entscheidungsprozess. Weiterlesen
-
Intent-based Networking (IBN): mehr Fragen als Antworten
Systeme für Intent-based Networking versprechen eine neue Methode zur Bereitstellung von Netzwerkdiensten. Doch eine neue Ära der Netzwerkautomatisierung braucht noch etwas Zeit. Weiterlesen
-
Blockchain: Ist die Technologie reif oder nur ein Hype?
Kaum ein Tag vergeht, an dem Blockchain nicht in Meldungen auftaucht. Vielen gilt die Technologie als Heilsbringer, doch Analysten warnen vor einem Hype. Weiterlesen
-
Wie verhindert man Host-Isolation während Netzwerkwartung?
Während der Wartungsarbeiten an einem Netzwerk, kann es zu Host-Isolation bei einem Host in einem VMware High Availability Cluster kommen. Sie können den Umstand vermeiden. Weiterlesen
-
SAS Forum: SAS wird vom Software- zum Know-how-Anbieter
SAS möchte sich mit neuen Produkten und Lösungen an verändernde Marktbedingungen anpassen. Das Analytics-Kerngeschäft bleibt dabei aber erhalten. Weiterlesen
-
IBM versucht den Spagat zwischen Mainframes und moderner IT
Understatement gehört normalerweise nicht zu den Merkmalen großer IT-Anbieter. Anders bei IBM: Über die erfolgreichsten Produkte wird kaum redet. Weiterlesen
-
Interview: Verizon zu Zero Touch Networking und Automation
Verizon und Colt haben die Orchestrierung eines Inter-Carrier Software-defined Networks (SDN) in zwei Richtungen demonstriert. Wir haben David De Klerk von Verizon dazu befragt. Weiterlesen
-
KI-Projekte: Wie CIOs die Marketing-Versprechen einlösen
KI gilt als vielen als bahnbrechende Technologie. In dem Beitrag berichten IT-Verantwortliche, wie sie sich auf die Veränderungen durch KI-Projekten vorbereiten. Weiterlesen
-
Serverless Computing: Was es ist und warum es wichtig ist
Viele Firmen gehen davon aus, Serverless Computing sei nur das Neueste in einer langen Reihe gehypter Technologien. Doch es hat eine ernsthafte Substanz. Weiterlesen
-
Die Vor- und Nachteile der wichtigsten CRM-Softwareanbieter
Was tut sich am CRM-Markt? Der Artikel stellt aktuelle Marktforschungsergebnisse zu Customer Relationship Management (CRM) und Customer Experience (CX) vor. Weiterlesen
-
KI versus Big Data: Vergleich der aufstrebenden Technologien
KI hilft, die Datenmengen von Big-Data-Initiativen aufzubereiten und zu analysieren. Die beiden Technologien sind unterschiedlich, funktionieren aber gut zusammen. Weiterlesen
-
Die Zukunft von SDN in 2018 ist mehr Automatisierung
In Zukunft wird SDN (Software-defined Networking) vermutlich noch stärker in Unternehmen eingesetzt. Automatisierung und Programmierbarkeit des Netzwerks sind Anreiz für Firmen. Weiterlesen
-
AFA-Storage bewältigt die Probleme von Big Data Analytics
All-Flash Arrays (AFA) sind technisch besonders für Big Data und Analytics geeignet, vor allem wegen ihrer hohen Performance. Weiterlesen
-
Blockchain-Gehaltsabrechnung erobert die Personalverwaltung
Große HR-Technologieanbieter arbeiten an Blockchain-Lösungen zur Gehaltsabrechnung. Doch stabile kommerzielle Produkte sind noch nicht in Sicht. Weiterlesen
-
Studie: Die Digital Revolutionaries sind auf dem Vormarsch
Laut einer weltweiten Studie des Netzwerkherstellers Aruba sind Mitarbeiter mit digitalen Arbeitsplätzen produktiver, motivierter, zufriedener und fühlen sich generell wohler. Weiterlesen
-
Biometrische und Multifaktor-Authentifizierung im Überblick
Trotz aller Sicherheitsbedenken ist vielerorts die Authentifizierung per Passwort und Nutzername noch Standard. Wer dies ändern will, sollte vor allem die Anwender berücksichtigen. Weiterlesen
-
Netzwerkdatenanalyse treibt Business Intelligence an
Eine Studie von EMA (Enterprise Management Associates) hat ergeben, dass Tools für Netzwerkdatenanalyse neben der IT-Abteilung auch für das Geschäft wertvolle Einblicke liefern. Weiterlesen
-
Warum IPv6-Netzwerke DNS-Konfigurationsprobleme verursachen
DNS-Daten gehören zu den wichtigsten Informationen für die Netzwerkkonnektivität. Doch die Konfiguration rekursiver DNS-Server in reinen IPv6-Netzwerken kann zu Problemen führen. Weiterlesen
-
Wie Web Content Management Unternehmen zum Erfolg führt
Unternehmen benötigen heute einen effizienten Weg, um ihre Inhalte zu produzieren und bereitzustellen. Eine WCM-Plattform ist ein ausgezeichneter Ort hierfür. Weiterlesen
-
Data Center der Zukunft: Dell entwirft neue Architektur
Trotz Megatrend Cloud Computing: lokale Rechenzentren wird es noch viele Jahre geben. Allerdings mit neuen Aufgaben, Systemen und Architekturen, wie Dell zeigt. Weiterlesen
-
VMware NSX ist mehr als nur Mikrosegmentierung
Mikrosegmentierung ist ein populärer Grund für die Einführung von VMware NSX. Neue Anwendungsfälle können indes den Rahmen der SDN-Plattform für Netzwerk-Virtualisierung erweitern. Weiterlesen
-
Wie Backup-Technologien im Jahr 2028 aussehen
Backup-Technologien werden in Zukunft nicht nur Cloud-zentriert sein, sondern auch einen Multi-Cloud-Fokus haben. Auch Compliance wird ein Schlüsselelement sein. Weiterlesen
-
Wie Unternehmen Cyberbedrohungen gezielt begegnen können
Den heutigen Cyberbedrohungen angemessen zu begegnen, gehört zu den großen Herausforderungen für Unternehmen. Ein Katalog von Handlungsempfehlungen kann da Unterstützung bieten. Weiterlesen
-
Wie sich Web-Content-Management-Systeme weiterentwickeln
Die Verwaltung einer Website kann für nicht-technische Benutzer eine Herausforderung darstellen. Verschiedene Web-Content-Management-Systeme erleichtern dies. Weiterlesen
-
Olf Jännsch: Ich sehe hier große Wachstumschancen für BMC
Im Interview spricht BMC Deutschlandchef Olf Jännsch über die Bedeutung des deutschen Marktes und die Wachstumsstrategien für das Unternehmen. Weiterlesen
-
Wie künstliche Intelligenz und Collaboration verschmelzen
Microsoft, Salesforce, IBM und Oracle sollten bei der KI-Entwicklung danach beurteilt werden, wie gut ihre Plattformen mit Collaboration-Tools integriert sind. Weiterlesen
-
Software-defined Storage: Den Wechsel ausreichend planen
Eine Software-defined Storage-Architektur ist für viele Firmen von Vorteil. Organisationen, die den Wechsel vorbereiten, können aber wichtige Schritte verpassen. Weiterlesen
-
Analyse von unstrukturierten Daten gewinnt an Bedeutung
Mit der Weiterentwicklung des Content Management müssen Organisationen auch in automatisierte Geschäftsprozesse und Tools zur Datenanalyse investieren. Weiterlesen
-
Tuning und Wartung von Algorithmen: Die Achillesferse von KI
Content-Management-Systeme (CMS) bieten mittlerweile KI, aber es ist kein Plug and Play. KI erfordert menschliche Intelligenz, um Algorithmen abzustimmen. Weiterlesen
-
Microsoft-Tools zur Einhaltung der EU-DSGVO in SQL Server
Das Set von DSGVO-Compliance-Tools, das Microsoft für SQL Server anbietet, soll es Nutzern der Datenbank erleichtern, die Datenregeln der EU einzuhalten. Weiterlesen
-
Die besten Storage-Produkte 2017
Cloud als Primär-, Backup-Speicher oder Recovery-Plattform sowie Multi-Plattform- und -Hypervisor-Umgebungen sind wichtige Produkttrends bei den Backup und Recovery-Lösungen. Weiterlesen
-
Netzwerkelemente eines digitalen Transformations-Frameworks
Eine Firma, die innovative Technologien nutzen möchte, tut sich mit einem digitalen Transformations-Framework leichter. Netzwerkprofis spielen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
-
Tape-Backup erlebt eine Wiedergeburt dank LTFS und Big Data
Trotz der verbreiteten Meinung ist Tape-Storage keineswegs tot, im Gegenteil. Vor allem LTFS verspricht eine neue Zukunft für diese Backup- und Archivierungstechnologie. Weiterlesen
-
Risikobewertung der Supply Chain mit SAP Ariba Supplier Risk
SAP Ariba Supplier Risk unterstützt Unternehmen bei der Bewertung ihrer Lieferanten. Eine verantwortungsvolle Lieferkette erfordert starkes Change Management. Weiterlesen
-
Post-Quanten-Kryptografie gegen Cyberattacken der Zukunft
Quantenrechner machen herkömmliche Verschlüsslungsverfahren unbrauchbar. Mit der Entwicklung der Post-Quanten-Kryptografie sollten sich Unternehmen bereits jetzt auseinandersetzen. Weiterlesen
-
Die Rolle von Container-Management-Software im IT-Betrieb
Container sind eine nützliche Technologie, doch man muss sie auch verwalten. Eine Übersicht, welche Tools verfügbar sind – und wie man das richtige auswählt. Weiterlesen
-
Cybersicherheit: Fertigungsindustrie im Visier der Angreifer
Cyberattacken entwickeln sich kontinuierlich weiter und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen hinken da häufig hinterher. Weiterlesen
-
EMM in Android P: Android Management Experience und API
Im Android-Umfeld gibt es neben neuen Android Enterprise APIs zwei weitere EMM-Initiativen: die Android Management API und die Android Management Experience. Weiterlesen
-
Hosting-Services und Cloud-Optionen für SAP HANA
Wenn der lokale Betrieb von HANA zu kostspielig ist, sollte man HANA Hosted Services beziehungsweise IaaS-Bereitstellungen in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
VM-Networking: alles zu physischen und virtuellen Switches
Damit VMs kommunizieren können, müssen sie VM-Networking-Technologien nutzen, so dass sie das vorhandene physische Netzwerk emulieren und darauf zuzugreifen können. Weiterlesen
-
Die passende mobile Strategie für KMUs
In kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt oft eine Strategie für die Nutzung von mobilen Geräten. Jack Zubarev von Parallels gibt Handlungsempfehlungen. Weiterlesen
-
Workday: Unsere Software ist wie ein Navigationsgerät
Workday ist mit HR-Tools bekannt geworden. Im Interview geht Christoph Kull von Workday auf Kritik ein, die Software begünstige Mitarbeiterkontrollen. Weiterlesen