rh2010 - stock.adobe.com

Was vor der Einführung eines Low-Code-Tools zu beachten ist

Low-Code-Anwendungen bieten viele Vorteile, doch die damit verbunden Kosten, mögliche Sicherheitsprobleme und der Vendor Lock-in sollten bedacht werden.

Low-Code-Entwicklung ist kein neues Phänomen. In vielerlei Hinsicht ist der Begriff eine moderne Bezeichnung für Rapid Application Development (RAD) Tools, die erstmals in den 1980er Jahren eingeführt wurden. Diese Tools wurden ursprünglich als Alternativen zu traditionellen Programmiertechniken herausgebracht.

Die frühen RAD-Tools konzentrierten sich auf schnelle, iterative Entwicklungsmethoden, bei denen eingeschränkte Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Gesamtleistung im Vordergrund standen.

Heute sind Low-Code-Entwicklungstechnologien Teil des digitalen Arbeitsplatzes und unterstützen im großen Umfang bei der Softwareentwicklung auf Abteilungs- und Arbeitsgruppenebene. Nur Anwendungen, die von extremer Größe sind (zum Beispiel die auf kundenspezifische Microservices angewiesen sind) oder die neuartige Fähigkeiten enthalten, erfordern professionelle IT-Entwickler und liegen außerhalb der Möglichkeiten von Low-Code-Tools. 

Arbeitsgruppen in Unternehmen nutzen seit jeher einfache Entwicklungswerkzeuge, wie zum Beispiel Tabellenkalkulationssoftware. Abteilungsbezogene Spartenanwendungen, die von Entwicklern erstellt werden und den Geschäftsbereichen angegliedert sind, waren der Wachstumsbereich für Low-Code-Entwicklungswerkzeuge in Verbindung mit populären Software-as-a-Service-Standardangeboten (SaaS).

Aber der Anstieg der Low-Code-Funktionalität und -Performance hat auch dazu geführt, dass sie als Ersatz für eine Unternehmensplattform angenommen wurde – Low-Code-Tooling klettert weiter die Pyramide der Anwendungen hinauf. Zu den wichtigsten Vorteilen von Low-Code-Tools gehören Produktivität, Markteinführungszeit, ein geringerer Bedarf an Fachkenntnissen und eine Vereinfachung der benötigten Werkzeuge (außerhalb der Low-Code-Plattform).

Bedenken hinsichtlich der Kosten

Obwohl Zeit und reduzierte Ressourcen nach wie vor die größten Anziehungspunkte für diejenigen sind, die sich für Low-Code-Anwendungen entscheiden, geben die Kosten in vielen Fällen Anlass zur Sorge. Ein hoher Anteil der Kunden ist sich nicht darüber im Klaren, dass Abonnementmodelle viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit bei der Ausarbeitung des ersten Vertrags erfordern.

Die Kosten pro Benutzer oder pro Anwendung sinken mit dem Nutzungsvolumen. Wenn ein Unternehmen, wie es ratsam ist, klein anfängt, sollte es dafür sorgen, dass sein Vertrag eine bedarfsgerechte Skalierung erlaubt. Wenn jedes Team in einer Organisation alle ein bis zwei Monate eine neue Anwendung erstellen darf, werden die Projektleiter schnell mit Dutzenden von Anwendungen konfrontiert, die alle in relativ kurzer Zeit als geschäftskritisch angesehen werden können.

Einige IT-Organisationen zögern mit der Einführung von Low-Code-Tools, da sie Zweifel an der Integration in bestehende IT-Systeme haben, die in der Regel durch die Verwendung von Programmierschnittstellen (APIs) gelöst werden. Die überwiegende Mehrheit der Anbieter von Low-Code-Tools erlaubt heute jedoch den Aufruf bestehender Dienste über APIs und stellt eigene APIs für den Zugriff auf ihre Daten oder Dienste zur Verfügung.

Gartner schließt API-Fähigkeiten als eine Anforderung für jedes Enterprise-Tooling ein. Dies bedeutet nicht, dass der Fokus von Low-Code nur auf dem Zusammenstellen von Anwendungen über APIs liegt. Viele Low-Code-Tools bieten auch Multi-Experience-Entwicklungsfunktionen, die hochgradig nutzbare, kundenfreundliche Benutzererfahrungen mit Web- und Mobilgeräten erlauben.

Die richtigen Tools finden

Sobald sich eine Organisation für den Einsatz von Low-Code-Tools entscheidet, liegt der Schwerpunkt auf der Auswahl der Werkzeuge.

Die Marktführer kommen aus der SaaS-Welt, mit Anbietern wie Microsoft, Oracle, Salesforce und ServiceNow, und aus der Welt der spezialisierten Softwareentwicklung, mit Anbietern wie Betty Blocks, Mendix und OutSystems. Anbieter aus der Welt des Business Process Managements (BPM) wie AgilePoint, Appian und Pega gewinnen zunehmend an Bedeutung (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Gartner Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platform im Überblick.
Abbildung 1: Gartner Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platform im Überblick.

Gleichzeitig gibt es immer noch eine große Anzahl von Anbietern, deren Jahreseinnahmen fünf Millionen Dollar nicht überschreiten, entweder weil sie noch in der Anlaufphase sind oder weil sie Schwierigkeiten haben, sich an ein breiteres Publikum zu vermarkten.

Einige dieser Anbieter entscheiden sich dafür, sich zu spezialisieren, sei es in bestimmten Regionen wie Frankreich oder Japan oder in bestimmten Branchen wie der Kommunalverwaltung oder Bildung.

Eine Frage der Sicherheit

Abgesehen von Kosten- und Anbieterentscheidungen dürfen potenzielle Interessenten die Sicherheit nicht vernachlässigen. In der Vergangenheit wurden Low-Code-Tools für B2E-Anwendungen (Business-to-Employee) hinter der Firewall des Unternehmens eingesetzt. In jüngster Zeit werden sie jedoch zunehmend für B2C- und B2B-Anwendungsfälle verwendet, was zu erhöhten Sicherheitsüberlegungen geführt hat.

Als Plattformen, und insbesondere bei der Bereitstellung als Cloud-Dienste, die hinter den Kulissen automatisch aktualisiert werden, gibt es eine starke Unterstützung für bewährte Verfahren wie Autorisierungs- und Authentifizierungsmechanismen und Datenverschlüsselungsdienste.

Die meisten Low-Code-Plattformen mit automatischer On-Demand-Bereitstellung betten DevOps-Prozesse ein oder automatisieren sie – sie rationalisieren den Softwareentwicklungslebenszyklus in Abhängigkeit von der Plattform, was besonders für die Geschäftsautomatisierung und das, was Gartner DigitalOps nennt, interessant ist.

Trotz des Schwerpunkts auf IT-Teams stellt Gartner fest, dass eine immer wichtigere Entwickler-Community die IT-Fachleute sind, die eine schnelle Entwicklung einfacher Anwendungen benötigen oder ein Minimum an praktikablen Produkten oder Multi-Experience-Fähigkeiten aufbauen müssen.

Und wenn Projektleiter innerhalb konventioneller Anwendungsprojekte Low-Code verwenden, möchten sie vielleicht neben Low-Code-Tooling auch einen Standard-Automatisierungsansatz per DevOps verwenden.

Projektleiter, die für die Softwareentwicklung und Plattformstrategien verantwortlich sind, müssen eine Reihe von Überlegungen berücksichtigen, um den Nutzen zu maximieren. Beginnen Sie mit der Kategorisierung von Anwendungsfällen, um diejenigen zu identifizieren, die sich für die Entwicklung von Low-Code eignen, und wählen Sie Low-Code für die Anwendungsfälle, die eine schnellere Markteinführung mit geringeren Entwicklerfähigkeiten erfordern.

Insgesamt geht Gartner davon aus, dass es eine starke Affinität zwischen der Demokratisierung der Infrastruktur mit der Entwicklung von Cloud-Diensten und der Demokratisierung der Softwareentwicklung mit Low-Code gibt. Mittlerweile haben alle Unternehmen eine Cloud-Strategie, und in Zukunft werden sie auch alle eine Low-Code-Entwicklungsstrategie haben.

Über den Autor:
Paul Vincent ist Senior Director Analyst bei Gartner.

Der Übergang zur Low-Code-Entwicklung gewinnt an Tempo

Der Markt für Enterprise Low-Code-Anwendungsplattformen (Low-Code Application Platform, LCAP) wächst aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Anwendungen und eines Mangels an qualifizierten Entwicklern deutlich. Low-Code ist ein natürlicher Schritt in der Anwendungsentwicklung, was letztendlich zu einer unternehmensübergreifenden, hoch skalierbaren Entwicklung und Komposition von Anwendungen führen wird.

LCAP-Anbieter stehen an der Spitze der Bewegung zur Demokratisierung der Anwendungsentwicklung, indem sie die Entwicklung von Standard-Geschäftsanwendungen in Java oder .Net zunehmend ersetzen und differenzierende Alternativen zu kommerziellen Off-the-Shelf- oder Software-as-a-Service-Anwendungen bieten. 

Viele Anbieter von Unternehmenssoftware erkennen die Vorteile einer Anwendungsentwicklung mit wenig Code und bieten entsprechende Plattformen an, aber nicht alle tun dies.

Die Analyse der Antworten auf eine Gartner-Umfrage (Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platform, Juli 2019) unter rund 200 Referenzkunden im Jahr 2019 ergab folgende Erkenntnisse, die zur Erstellung eines Business Case für den Einsatz eines LCAP-Systems für Unternehmen verwendet werden können:

  • Die Kunden suchten eine LCAP vor allem aufgrund seiner Vorteile bei der Anwendungsproduktivität, der Verkürzung der Produkteinführungszeit und der Fähigkeit, die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu verbessern.
  • Die meisten verwenden ein LCAP sowohl für Unternehmens- als auch für Abteilungsanwendungen, die mehr als die Hälfte unternehmensweit eingesetzt wurden.
  • Weniger als die Hälfte ihrer LCAPs werden zur Unterstützung der Prozessautomatisierung oder zur Entwicklung von Multi-Experience-Anwendungen verwendet.
  • LCAPs verbessern die Produktivität, die Entwicklung der Citizen Developer und die Benutzererfahrung.
  • Bei den LCAPs handelt es sich in erster Linie um Cloud- oder Application-Platform-as-a-Service-Angebote (aPaaS), aber bedeutende Bereitstellungen sind selbstverwaltete On-Premises- oder kundeneigene Cloud-Verträge. Einige sind eine Mischung aus Cloud- und On-Premises-Bereitstellung.
  • Die für LCAPs erforderlichen Fähigkeiten und Bereitstellungszeiten sind im Vergleich zu den historischen Normen bei der Anwendungsentwicklung gering.

Der LCAP-Markt und seine Tools entwickeln sich noch immer weiter. Folglich müssen geschäftliche Anforderungen und Kostenverhandlungen sorgfältig behandelt werden, um den Lock-in-Effekt dieser Tools auszugleichen, die keine Portabilität zwischen Anbietern unterstützen.

Erfahren Sie mehr über DevOps

ComputerWeekly.de
Close