Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Tipp
29 Jul 2025
Die wichtigsten Linux-Bash-Kommandos fürs Storage-Management
Die hier erklärten Kommandos helfen Admins, ihre Linux-Server effizienter zu verwalten. Mit unseren Beispielen können Sie anfangen, erfolgreich mit Speicherkapazitäten zu arbeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jul 2025
Intelligentes Datenmanagement: Risiken und Effizienz im Griff
Viele Firmen haben Probleme, ihre wachsenden Datenmengen in den Griff zu bekommen. Besonders das Management unstrukturierter Daten bereitet Kopfzerbrechen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
News
19 Mär 2025
Cohesity Gaia: KI-gestützte Analyse von On-Premises-Backups
Cohesity Gaia soll mit erweiterten Funktionen nun auch Backup-Daten KI-gestützt analysieren, die auf Storage am eigenen Standort gespeichert sind. Verfügbar ist dies Mitte 2025. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2025
Backup- und Recovery-Anforderungen für gute Data Protection
Data Protection stellt unter anderem sicher, dass Daten und Systeme zur Verfügung stehen und im Notfall wiederhergestellt werden können. Wichtig hierfür sind Backup und Recovery. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2025
RAM (Main Memory, Hauptspeicher, Primärspeicher)
RAM oder Primärspeicher ist schneller, temporärer Speicher eines Computers, der Daten für laufende Programme speichert. Er ist flüchtig und speichert Daten bei Stromverlust nicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2025
Mit dieser Vorlage erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan
Disaster-Recovery-Pläne sind wichtig, um bei einem Störfall, schnell, effizient und gezielt reagieren zu können und die Geschäftsabläufe zügig wiederherstellen zu können. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Paul Kirvan
-
Meinungen
13 Mär 2025
Disaster Recovery aus der Cloud
Sind flexible Skalierbarkeit und der Service-Gedanke der Cloud Disaster Recovery nutzbar? Ja, denn Cloud-DR eignet sich für einfache sowie komplexe und hybride IT-Infrastrukturen. Weiterlesen
-
News
12 Mär 2025
Pure Storage FlashBlade//EXA: Neue Storage-Architektur für KI
Das FlashBlade//EXA von Pure Storage nutzt eine disaggregierte Architektur, um hoche Ska-lierung bei Kapazität und Leistung für HPC- und KI-Umgebungen gewährleisten zu können. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2025
Ceph verstehen und erste Schritte mit dem Objektspeicher
Die Open Source-Lösung Ceph gehört zu den bekanntesten Lösungen für Objektspeicher. Betreiben lässt sich Ceph zum Beispiel mit Proxmox VE. Der Beitrag zeigt, wie es geht. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2025
Was unterscheidet Business Continuity von Notfallmanagement
Geschäftskontinuität und Notfallmanagement haben Gemeinsamkeiten, sind aber nicht das Gleiche. Es sind unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Verfahren fürs Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2025
Was Veeams Unterstützung für Proxmox-Backup für KMUs bedeutet
Proxmox ist offiziell im Virtualisierungsmarkt etabliert. Die zusätzliche Unterstützung von Veeam Backup bietet kleineren Unternehmen eine Alternative zu den teureren VMware-Tools. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Virtuelle Festplatte (Virtual Hard Drive, VHD)
Virtual Hard Disk ist ein Dateiformat für virtuelle Festplatten. Es speichert den Inhalt einer Festplatte in einer Datei und wird in Virtualisierung und Backup-Lösungen verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2025
Die Daten- und Storage-Risiken von Home-Offices minimieren
Viele Firmen beschäftigen Mitarbeiter im Home-Office, haben aber keine Sicherheits- und Schulungsvorkehrungen getroffen, die notwendig sind, um Speichersicherheit zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2025
Was im Jahr 2025 für die Storage-Branche wichtig ist
Zu den diesjährigen Trends gehören Technologien wie künstliche Intelligenz, die Plattformen sicherer und einfacher zu verwalten machen, sowie die Konvergenz zweier Speichertypen. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2025
Einführung in das Storage-Management: Bedeutung und Relevanz
Ein gutes Storage-Management ist für Unternehmen unverzichtbar, da es Kapazitäten optimiert sowie die Datensicherheit und die Einhaltung der Compliance gewährleistet. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2025
Cloud Object Storage für effiziente Datenverwaltung
Cloud-Objektspeicher bieten Unternehmen skalierbare Lösungen für Datenmanagement, Backups und Analysen. Der Beitrag gibt einen Überblick einiger verschiedener Anbieter. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Ceph in der Bewertung als Alternative zu SAN
Diese Liste von Ceph-Alternativen hilft, verfügbare Optionen zu verstehen und wichtige Aspekte bei der Entscheidungsfindung für Speicherlösungen zu beachten. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Ghost Imaging (Disk Imaging)
Ein Ghost Image ist eine Abbildung einer Festplatte oder Partition zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthält sämtliche Inhalte wie das Betriebssystem und die Konfiguration. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Definition
01 Mär 2025
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Wesley Chai, TechTarget
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Tipp
28 Feb 2025
Herausforderungen der Data Protection
Firmen haben mit einem Mix an Problemen zu kämpfen, die durch Datenüberflutung, Datenschutzregeln, Zugriffsrechte, Cyberangriffe, Cloud-Apps, KI und menschliche Fehler entstehen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2025
Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Backup-Infrastruktur
Eine Backup-Infrastruktur soll Daten langfristig schützen und schnelle Recoverys garantieren. Komplexe Umgebungen können die Wartung einer soliden Infrastruktur schwierig machen. Weiterlesen
-
Feature
26 Feb 2025
Object Storage entwickelt sich zur Option für KI-Workload
Object Storage entwickelt sich weiter und bietet mittlerweile auch die Möglichkeit, umfassend für moderne Workloads wie KI eingesetzt zu werden. Der Beitrag zeigt die Optionen. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2025
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
22 Feb 2025
USB-Laufwerk (USB-Stick)
Ein USB-Laufwerk ist ein tragbares Speichergerät, das Daten über den USB-Anschluss überträgt. Es bietet schnellen Zugriff, ist kompakt, wiederbeschreibbar und vielseitig einsetzbar. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Sarah Wilson, Associate Site Editor
- Sonia Lelii, Senior News Writer
-
Definition
22 Feb 2025
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2025
Digitale Souveränität: Mit dezentraler Cloud zur Autonomie
Für viele Unternehmen ist es schwierig, digitale Souveränität zu erreichen. Eine zentrale Rolle hierfür könnte eine autonome und dezentrale europäische Cloud spielen. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
19 Feb 2025
Datenverlust in Active Directory durch Backups verhindern
Die Sicherung von Active Directory ist nicht kompliziert und unbedingt notwendig. Admins sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen, um Datenverlust zu verhindern. Weiterlesen
-
Feature
18 Feb 2025
AIOps und Storage-Management: Funktionsweise und Tools
KI-gestützte Tools für das Speichermanagement und die Data Protection helfen dabei, Infrastrukturprobleme zu erkennen und die Leistung und sogar die Cloud-Kosten zu optimieren. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Stephen Pritchard
-
Tipp
17 Feb 2025
Was kosten die unterschiedlichen AWS-Storage-Angebote?
Amazon bietet verschiedene Cloud-Storage-Optionen, die verschiedene Leistungen und Preise umfassen. Wir erklären, was S3, FSx, Elastic File System und Elastic Block Store kosten. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Fault Tolerance (Fehlertoleranz)
Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfällen oder Fehlern zu funktionieren. Sie nutzt Redundanz und automatische Fehlerbehebung, um Stabilität zu garantieren. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2025
Bewährte Praktiken für ein Cloud Disaster Recovery
Die Cloud ist eine weit verbreitete Technologie für ein flexibles und zuverlässiges Disaster Recovery. Firmen können Cloud-DR-Strategien mit verschiedenen Best Practices optimieren. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Kubernetes-Backup
Daten aus Kubernetes-Umgebungen zu sichern, stellt spezifische Anforderungen an Backup-und Recovery-Lösungen. Wir geben Tipps für diese Backups und listen verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Definition
11 Feb 2025
Business-Impact-Analyse (BIA)
Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Paul Kirvan
- Robert Sheldon
-
Feature
11 Feb 2025
KI-Training treibt den Bedarf nach Memory mit hoher Bandbreite
Memory mit hoher Bandbreite, die vor über einem Jahrzehnt entwickelt wurden, erfreuen sich aufgrund der Nachfrage nach High-End-Grafikprozessoren immer größerer Beliebtheit. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2025
Warum Backups nach wie vor essenziell sind
Nicht jede Firma verfügt über eine Backup-Infrastruktur. Dies ist aus mehreren Gründen ein Fehler, unter anderem wegen der Recover-Kosten und der zunehmenden Bedrohungen für Daten. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Definition
09 Feb 2025
Redundanz (redundant)
Redundanz bedeutet das Vorhalten mehrerer gleicher Dinge, beispielsweise Daten. Doppelte Daten können Vorteile bei einem Datenverlust bringen, haben aber auch Nachteile. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Brien Posey
-
Definition
09 Feb 2025
Microsoft Azure Files
Mithilfe des Cloud-basierten Azure Files können Unternehmen Dateien unternehmensweit freigeben und der Dienst unterstützt mehrere Protokolle wie SMB und FTPs. Weiterlesen
von- Toni Boger, Associate Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Tipp
07 Feb 2025
So unterscheiden sich Scale-up- und Scale-out-Speicher
Speichersysteme lassen sich nach dem Scale-out- oder Scale-up-Prinzip skalieren. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in diesem Beitrag umrissen werden. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2025
Open-Source-Optionen: Recovery-Software im Überblick
Datenverluste können jede Firma treffen, und die Kosten fürs Recovery können sich summieren. Open-Source-Software-Tools bieten eine zuverlässige, kostengünstige Recovery-Option. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Feature
05 Feb 2025
Business-Continuity-Planung: Verfügbare Softwareoptionen
Software für BC-Pläne kann bei der Erstellung eines Plans helfen, der zeitaufwändige Prozesse automatisiert und kritische Aspekte wie die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigt. Weiterlesen
-
Feature
04 Feb 2025
Leil Storage: Hyperscale-Effizienz im eigenen Rechenzentrum
Leil Storage will mit seiner Hardwarelösung eine neue Ära des Storage am eigenen Standort einleiten. Die Kombination von HM-SMR und hoher Energieeffizienz soll den Markt überzeugen. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2025
Gerätetreiber
Treiber sind Softwareprogramme, die an Computer angeschlossene Hardwaregeräte steuern. Für den laufenden Betrieb sind sie nicht ersetzbar, da die Geräte sonst nicht funktionieren. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Tipp
31 Jan 2025
Basiswissen Immutable Storage: Funktionsweise und Einsatz
Ein Vorteil des Immutable Storage ist die Absicherung gegen viele Formen des Datenverlusts, zum Beispiel gegen böswilliges Löschen. Es gibt Nachteile, doch die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Feature
30 Jan 2025
Mit diesen Tools können Sie Kubernetes-Backups umsetzen
Kubernetes-Daten benötigen eine spezielle Backup-Lösung, da Faktoren wie stateful Apps, die dynamische Umgebung und die komplexe Architektur andere Tools an ihre Limits bringen. Weiterlesen
-
Feature
29 Jan 2025
Worauf sie beim Backup von Kubernetes-Daten achten müssen
Es gibt zwar Backup-Lösungen für virtualisierte Umgebungen, die Sicherung von Container- und Kubernetes-Daten stellt jedoch noch immer spezifische Anforderungen an Admins und Tools. Weiterlesen
-
Antworten
28 Jan 2025
Wie lässt sich die Sicherheit von Object Storage verbessern?
Die Object Storage wird oft als Datenspeicher genutzt, daher ist Sicherheit entscheidend. Zugriff ist neben Disaster-Recovery-Planung oder Verschlüsselung ein wichtiger Faktor. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2025
Storage für Kubernetes und Container: Eine Herausforderung
Container und Kubernetes haben völlig andere Speicher- und Sicherungsanforderungen als herkömmliche IT, was den neue Ansätze und innovative Angebote von Anbietern erfordert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
V2P (Virtuell zu Physisch)
Der Begriff Virtual to Physical beschreibt den Prozess der Datenmigration von einer virtuellen Maschine auf ein physisches System. Zu deutsch heißt dies virtuell zu physisch. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
Feature
23 Jan 2025
Grundlagenwissen: CAMM Memory von DIMMs unterscheiden
Compression Attached Memory Modules (CAMMs) können als potenzieller Ersatz für DRAM DIMMs verwendet werden. Wir erklären die Technologie und wie sie sich von DIMMs unterscheidet. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2025
Speicherstrategien für Open Source-NAS-Systeme
Das richtige RAID-Design spielt eine wichtige Rolle, wenn im Unternehmen ein NAS-System im Einsatz ist. Der Beitrag gibt Tipps und zeigt Hintergründe für das optimale Layout. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2025
Backup-Effizienz durch Datenlöschungen verbessern
Policies zur Datenvernichtung sind auf Sicherheits- und Speicherkapazitätsbedenken zurückzuführen, aber die Reduzierung der Gesamtdatenmenge kann die Backup-Effizienz verbessern. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2025
Cloud-Services: Beliebte Backup-Dienste in der Übersicht
Cloud-Backup hat einen großen Anteil am Data-Protection-Markt. Bei der Wahl aus vielen Anbietern müssen Unternehmen Prioritäten bei den Funktionen setzen, die sie benötigen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Antworten
20 Jan 2025
Wie sich Haupt- und Massenspeicher unterscheiden
Um eine Verwechslung zwischen Haupt- und Massenspeicher – Memory und Storage – zu vermeiden und sie richtig einzusetzen, müssen Admins die wichtigsten Unterschiede kennen. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Brett Cooper
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Die wichtigsten Backup-Tools für VMware und Hyper-V
Daten aus virtuellen Umgebungen zu sichern, bedarf spezieller Tools. Der Beitrag listet verfügbare Backup-Tools für VMware- und Hyper-V-Umgebungen und erklärt deren Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2025
Die Bedeutung des Archivbit fürs Backup
Gute Datenverwaltung ist der Schlüssel zum Schutz von Dateien. Mit einem Tool wie dem Archivbit können Backup-Admins auf einen Blick erkennen, welche Daten gesichert werden müssen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
Basiswissen: Inkrementelle und differenzielle Backups erklärt
Um das richtige Backup optimal nutzen zu können, sollten Admins die unterschiedlichen Sicherungsarten und ihre Vor- und Nachteile kennen, bevor sie die Backup-Art wählen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jan 2025
Commvault Cloud Rewind: Die Cyberresilienz erweitern
Die Lösung Cloud Rewind von Commvault bietet Cloud-natives Replikationsmanagement, was die Resilienz von Cloud-Daten, -Anwendungen und Ressourcen gewährleisten soll. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
Voll-Backup (Vollsicherung, Full Backup)
Bei einer Vollsicherung werden alle Geschäftsdaten in einem Backup kopiert und gespeichert. Der Prozess dauert lange und benötigt viele Ressourcen, so dass Alternativen wichtig sind. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jan 2025
So unterscheiden sich Primär- und Sekundärspeicher
Primär- und Sekundärspeicher sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert und können im Zusammenspiel die Datenspeicherung optimieren. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Nick Cavalancia, Techvangelism
-
Meinungen
10 Jan 2025
Nutanix .NEXT: wie HCI den Energieverbrauch optimieren soll
Nutanix widmete sich im Rahmen der .NEXT On Tour in Darmstadt mehreren Neuerungen seines HCI-Angebots. Im Zentrum stand dabei der optimierte Energieverbrauch durch HCI. Weiterlesen
von- Vicent Rittner und Pius Werner, Söldner Consult GmbH
-
Tipp
09 Jan 2025
Eigenschaften und Nutzung: TLC und QLC im Vergleich
NAND-Flash-Speicher gibt es in verschiedenen Formen: SLC, MLC, TLC und QLC. TLC und QLC kommen am häufigsten zum Einsatz. Wir erklären die beiden Formate und ihre Einsatzoptionen. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Kurt Marko, MarkoInsights
-
Meinungen
08 Jan 2025
DR-Strategie: Das Zeitfenster für Cyberangriffe verkleinern
Disaster-Recovery-Strategien müssen Cyberbedrohungen in Betracht ziehen, aber oft fehlt es noch an der Integration von Speicherinfrastruktur und Cybersicherheitssoftware. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Tipps für das Einrichten eines Azure-Blob-Storage-Kontos
Befolgen Sie diese Schritte und Best Practices für die Erstellung von Azure Blob Storage. Behalten Sie dabei die Sicherheit im Auge, während Sie dem detaillierten Prozess folgen. Weiterlesen
-
Feature
06 Jan 2025
Das sollten Sie über Storage-Firmware und Updates wissen
Es gibt zwar Herausforderungen, aber IT-Teams, die ihre Speicherfirmware nicht rechtzeitig aktualisieren, könnten Daten und Unternehmen einem erheblichen Risiko aussetzen. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Elastic Stack
Elastic Stack ist ein Open-Source-Tool, das Daten sammelt, in Echtzeit durchsucht, analysiert und visuell darstellt. Es eignet sich zum Beispiel für Sicherheits- und Geschäftsanalysen. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
PowerFlex (ehemals ScaleIO)
Das Dell-Produkt PowerFlex ist als Software oder Server-/Rack-Appliance erhältlich und bietet Hochleistungs-Storage für Rechenzentren und verschiedene Serverumgebungen. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Race Condition
Eine Race Condition ist quasi ein Wettlauf um die Computerressourcen zwischen zwei Prozessen. Dies kann bei Multithreading-Anwendungen auftreten, können aber auch verhindert werden. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
03 Jan 2025
Backup und RAID: Vorteile und Unterschiede erklärt
Backups und RAID-Level sind unterschiedliche Methoden für den Schutz vor Datenausfall. Dabei weisen sie aber große Unterschiede auf und offerieren verschiedene Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2025
So unterscheiden sich Backup und Data Protection voneinander
Backups sollten Teil der Data-Protection-Strategie sein, um vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen und Datenschutzgesetze einzuhalten sowie Datenverlust zu verhindern. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2025
3-2-1-1-0-Backup-Strategie: Neue Anforderungen erfüllen
Die 3-2-1-1-0-Backup-Regel basiert auf der bekannten 3-2-1-Backup-Strategie und soll moderne Datensicherungsanforderungen erfüllen. Wir erklären, wie sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Feature
31 Dez 2024
Exagrid: skalierbare Backup-Lösungen für Unternehmen
Die mehrschichtige Architektur von ExaGrid sorgt in Kombination mit Ransomware-Schutz dafür, dass Datenintegrität und -verfügbarkeit auch bei größeren Angriffen gewährleistet ist. Weiterlesen
-
Definition
28 Dez 2024
Disaster-Recovery-Plan (DRP)
Mit einem Disaster-Recovery-Plan legt eine Firma Prozesse, Teams und Anweisungen fest, die bei einem Störfall, Cyberangriff oder Datenverlust schnell zur Normalität führen sollen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Kate Brush
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Definition
28 Dez 2024
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Paul Kirvan
-
Definition
25 Dez 2024
MTBF (Mean Time Between Failures)
Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien. Weiterlesen
-
Tipp
24 Dez 2024
Kostenfreie Vorlage: Einen Budgetplan für Storage erstellen
Das Storage-Budget kann Teil des Gesamtbudgets einer Firma sein, aber dabei muss jeder Einzelposten, von der Technolgieanschaffung bis zu den Gehältern, berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
Definition
22 Dez 2024
Festplatten-Striping (RAID 0)
Festplatten-Striping schreibt Daten in Blöcken über mehrere Disks hinweg, was schnellere Schreib- und Leseleistung bringt, aber keine Datenredundanz und Data Protection offeriert. Weiterlesen
von- Kim Hefner, TechTarget
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Tipp
19 Dez 2024
Datensicherheit auf Open-Source-NAS-Systemen sicherstellen
Um die Sicherheit auf Open Source-NAS-Systemen wie TrueNAS, OpenMediaVault oder XigmaNAS sicherzustellen, gibt es verschiedene Lösungen. Der Beitrag gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2024
So bereiten Sie kleine Firmen auf Ransomware-Angriffe vor
Insbesondere kleinere Firmen sind von Ransomware-Angriffen bedroht. Schadensbegrenzung und Recovery-Planung sind der Schlüssel, um kleinere Unternehmen am Leben zu erhalten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Dez 2024
SSD-Nutzung: 4 Formfaktoren und die besten Einsatzszenarien
Für SSDs gibt es verschiedene Formfaktoren, die in der Regel auch die Art und Weise der Einsatzoptionen bestimmen. Erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen der Formfaktoren. Weiterlesen
-
News
10 Dez 2024
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Backup unter Linux
Backups unter Linux bieten Vorteile wie hohe Anpassbarkeit, erfordern aber mehr technisches Wissen. In unserem E-Handbook finden Sie Praxistipps, wie sich Backups umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Dez 2024
Die Cyberresilienz im Unternehmen stärken
Das Cyberangriffe erfolgreich verlaufen, wird für Unternehmen immer häufiger zum Alltag. Daher ist es wichtig, die Cyberresilienz zu stärken, insbesondere bei der Datenwiederherstellung. Weiterlesen
-
Feature
09 Dez 2024
Geschwindigkeiten im Vergleich: NVMe vs. SATA vs. SAS
NVMe dient dazu, die SSD-Geschwindigkeit zu erhöhen. Schnittstellen wie SAS und SATA sind zwar langsamer, können aber unter Umständen trotzdem die richtige Wahl sein. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2024
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Kevin Ferguson
-
Tipp
06 Dez 2024
Cloud-Backup: Vor- und Nachteile im Überblick
Es gibt zahlreiche Vorteile, die sich durch ein Cloud-Backup erreichen lassen. Doch geht es bei der Wahl des geeigneten Cloud-Backups auch darum, die Nachteile zu berücksichtigen. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Tipp
05 Dez 2024
Open Source-Virtualisierung mit NAS-Speicherung: Proxmox
Proxmox gehört mittlerweile zu den beliebtesten Virtualisierungs-Lösungen für Unternehmen. Neben VMs lassen sich mit der Open Source-Lösung auch Container erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Dez 2024
Amazon ElastiCache einrichten und optimal bereitstellen
Amazon ElastiCache ist ein verteilter In-Memory-Datenspeicher. Der Service bietet zwei Optionen: man kann mit einem Serverless-Cache beginnen oder einen Cache-Cluster entwerfen. Weiterlesen
-
Feature
05 Dez 2024
Datensicherheit: Die wichtigsten Methoden im Überblick
Der Schutz von Daten in Unternehmen ist geschäftskritisch. Mit diesen Verfahren und Methoden lassen sich Unternehmensdaten vor unangemessenem und unbefugtem Zugriff schützen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Dez 2024
So verbessern Sie die Leistung Ihres Backups
Das Erreichen und Aufrechterhalten einer optimalen Backup-Leistung ist ein stetiger Prozess, der einen proaktiven Ansatz bei der Überwachung, Analyse und Optimierung erfordert. Weiterlesen
-
Antworten
02 Dez 2024
Welche Einheit für Storage-Kapazität ist größer als Terabyte?
Es gibt verschiedene Maßeinheiten, um die Speicherkapazität oder eine Datenmenge zu bestimmen. Eine der am häufigsten verwendeten ist unter anderem das Terabyte. Weiterlesen
von- James Alan Miller, TechTarget
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Tipp
29 Nov 2024
AHCI vs. RAID: Funktionen, Unterschiede und Nutzung
AHCI und RAID sind grundlegende Konzepte für den Betrieb der Datenverwaltungs- und Speicherinfrastruktur. Für den Einsatz sollten Sie AHCI und RAID sowie SATA und IDE kennen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Scott D. Lowe, The 1610 Group
-
Feature
26 Nov 2024
SSD-Management: Open Channel und Self Managed im Vergleich
Open-Channel-SSDs sind vorteilhaft, aber nur bei der richtigen Verwendung. Es gibt mehrere Unterschiede bei ihrer Verwaltung im Vergleich zu selbstverwalteten SSDs zu analysieren. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2024
eMMC (embedded MultiMedia Card)
Eine eMMC (embedded MultiMedia Card) ist ein kompaktes Speichergerät, das Flash Memory für Laptops oder Sensoren bereitstellt. Sie können bis zu einem TByte Speicher bieten. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2024
So unterscheiden sich die Dateiprotokolle CIFS, NFS und SMB
Um Daten in einem Netzwerk auszutauschen, können Anwender die Protokolle NFS, CIFS und SMB nutzen. Allerdings sollten Admins die Unterschiede und Leistungsmerkmale kennen. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
-
Tipp
20 Nov 2024
Nutzen Sie diesen Disaster-Recovery-Plan für Ihr KMU
KMUs tätigen oft hohe Investitionen in ihre IT-Infrastruktur. Sie müssen diese mit einem Disaster-Recovery-Plan vor ungeplanten und potenziell zerstörerischen Ereignissen schützen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Warum MinIO NAS und SAN herausfordert
MinIO bietet Unternehmen eine Speicherlösung auf Basis von Open Source, die speziell für Cloud-native Anwendungen entwickelt wurde und traditionellen NAS-überlegen sein kann. Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2024
Kubernetes, Container und persistentes Storage erklärt
Der Leitfaden befasst sich mit der Container-Plattform Kubernetes, ihrer Funktionsweise, den Herausforderungen bei persistentem Storage und des Backups und wie sie bewältigt werden. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2024
So können Sie Open Source für das Disaster Recovery nutzen
Firmen können vom Einsatz von Open Source für Disaster Recovery profitieren, so beim Erstellen eines DR-Plans. IT-Teams müssen jedoch auf versteckte Kosten und Data Protection achten. Weiterlesen
-
Feature
12 Nov 2024
Swissbit: Sicherheitslösungen für den industriellen Einsatz
Swissbit ist Anbieter von Speicherprodukten, Sicherheits- und Embedded-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert diese an mehreren deutschen Standorten. Weiterlesen