Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Tipp
29 Mär 2023
Daten aus der Microsoft-Cloud zuverlässig sichern
Afi.ai bietet eine Backup-Lösung für Microsoft 365 und Google Workspace. Die SaaS-Lösung bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht schnelles Recovery. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2023
Kurzüberblick: 20 verfügbare Cloud-Backup-Services
Bevor Sie einen Cloud-Backup-Anbieter wählen, sollten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens ermitteln, einschließlich wichtiger Sicherheits- und Managementfunktionen. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2020
Warum sich Storage Class Memory in Unternehmen durchsetzt
Die Zahl der SCM-Produkte und Anwendungsfälle nimmt zu. Erfahren Sie, welche Anbieter SSD- und Speicherangebote haben und wie sie in verschiedenen Produkten eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Feature
24 Aug 2020
So erstellen Sie mit Rook containerisiertes SDS in Kubernetes
Rook nutzt die Prinzipien der Containerisierung und die in Kubernetes verwendeten Methoden, um Speicher zu bauen, die von der Hardware abstrahiert sind, die dieser nutzt. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2020
Leistungsfähigen Cloud-Speicher im Home-Office nutzen
Die Pandemie und das Home-Office haben vielfach eine Spur der Verwüstung in der IT hinterlassen. Anwender sollten jetzt Alternativen suchen und Cloud-Speicher-Umgebungen planen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2020
Von HCI bis zu traditioneller IT: Infrastruktur im Vergleich
HCI, konvergente Infrastruktur, Composable Infrastructure oder doch lieber ein traditionelles Rechenzentrum? Wir erklären, welche Gründe für welche Infrastruktur sprechen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Aug 2020
Disaster Recovery und Backup in einem Plan zusammenbringen
Unternehmen sollten Backup und Disaster Recovery in einem gemeinsamen Wiederherstellungsplan von Daten einsetzen, auch wenn es manchmal zu Redundanzen kommen kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Aug 2020
Was ist der Unterschied zwischen Rack- und Blade-Servern?
Bei der Wahl eines Servers sollten Entscheider den Formfaktor nicht vernachlässigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Rack- und wann Blade-Server sich jeweils besser eignen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Aug 2020
Warum Festplatten-Aufzeichnungs-Technologien relevant sind
Festplatten könnten im Jahr 2020 ein Comeback erleben, da neue Technologien wie SMR, HAMR, MAMR und duale Aktoren mehr Kapazität und Geschwindigkeit für Sekundärspeicher bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Aug 2020
Mit All-Flash-Speicher Strom sparen und Effizienz steigern
All-Flash-Speichersysteme wie die von Huawei können die Energiekosten und CO2-Emissionen im Rechenzentrum senken und gleichzeitig die Betriebsabläufe optimieren. Weiterlesen
-
Feature
13 Aug 2020
Fünf Anbieter für Disaster Recovery as a Service
Bei IT-Katastrophen sind DRaaS-Anbieter unerlässlich. Sie schützen Organisationen und deren geschäftskritische Bereiche, bieten aber auch Kosteneinsparungs-Potentiale. Weiterlesen
-
Feature
12 Aug 2020
VAST Universal Storage: Das Wichtigste zur DASE-Architektur
Vast Data will mit der Disaggregated, Shared Everything (DASE)-Architektur in seinen Universal-Storage-Systemen Festplatten obsolet machen und Flash Storage für alle Daten bieten. Weiterlesen
-
Antworten
11 Aug 2020
Was ist Cloud-defined Storage von Nebulon?
Start-up Nebulon adressiert den Markt des Software-defined Storage neu und setzt auf lokalen Storage mit Controller-Funktionen aus der Cloud: eine Scale-Out-SAN-Cloud-Kombi. Weiterlesen
-
Feature
11 Aug 2020
Die Vorteile von Google Cloud Anthos auf NetApp HCI
Die Kombination von NetApp HCI und Anthos von Google ermöglicht es Unternehmen, hybride Cloud-Infrastrukturen zur Unterstützung mobiler Anwendungen zu implementieren und zu warten. Weiterlesen
-
Feature
10 Aug 2020
So beeinflusst die SSD-Lebensdauer den Flash-Memory-Einsatz
Je langlebiger die SSD, desto länger bleibt das damit ausgerüstete Storage-System einsetzbar. Allerdings ist die SSD-Lebensdauer auch von der Form der Belastung abhängig. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Aug 2020
Backup und Recovery: Datenmanagementpläne sind essentiel
Backup und Disaster Recovery können die Geschäftskontinuität stützen, gerade bei Heimarbeit. Sie müssen dafür aber auch in die Datenmanagementplanung einfließen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Aug 2020
Die 4 wichtigsten Gründe für einen Rückzug aus der Cloud
Wenn die Vorteile von Cloud Storage nicht voll ausgeschöpft werden, wird ein Cloud-Rückzug in Betracht gezogen. Finden Sie heraus, wo die Cloud ihre Versprechen nicht einhält. Weiterlesen
-
Feature
05 Aug 2020
Das sollten Sie über Kubernetes Container Storage wissen
Wir erklären die Grundlagen der Speichererstellung und dessen Spezifizierung für Anwendungen für Container mittels Kubernetes Persistent Volumes und Persistent Volume Claims. Weiterlesen
-
Feature
04 Aug 2020
Wie Backups sich zu Datenmanagement entwickeln
Eine Studie ergab, dass Unternehmen die Notwendigkeit einer intelligenten Datenverwaltung erkennen. Somit müssen Backup-Produkte sich weiter entwickeln und Datenmanagement bieten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Aug 2020
Wie HCI-Networking die IT entlasten kann
HCI-Networking ist komplexer, als es den Anschein hat. Wer eine echte Vereinfachung erreichen will, muss sich eine Strategie für Kapazität und Resilienz zurechtlegen. Weiterlesen
-
Feature
03 Aug 2020
Sieben prognostische Analyse-Tools für Storage-Umgebungen
Viele Storage-Management-Lösungen setzen heute KI-Algorithmen ein, um prognostische Aussagen über Leistung und Kapazitätsbedarf zu treffen oder die Ursache von Störungen zu finden. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jul 2020
Ransomware-Angriffe: Schnelles Recovery ist entscheidend
Nach einem Ransomware-Angriff müssen oft mehr Daten und schneller als bei einem anderen Störfall wiederhergestellt werden. Das Bedarf eines Umdenkens beim Backup. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2020
Benchmarking von 25-GbE-NICs in konvergenten Netzwerken
Netzwerkteams können eine Fülle von Tools nutzen, um die Performance und Effizienz von 25-GbE-Netzwerkadaptern zu messen, die konvergente Netzwerke und HCI-Umgebungen unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2020
So finden Sie eine passende Lösung für die DR-Orchestrierung
Viele Primär-Storage-Produkte sind zwar mit Disaster-Recovery-Funktionen, aber nicht mit DR-Orchestrierungsfunktionen, schon gar nicht für Systeme anderer Hersteller, ausgerüstet. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jul 2020
Die Vor- und Nachteile von Flash Memory
Trotz zahlreicher Vorteile von Flash Memory werden rotierende Festplatten bis auf Weiteres ihren Platz in der Storage-Hierarchie bewahren, etwa als Sekundär-Storage für Backups. Weiterlesen
-
Feature
28 Jul 2020
HCI vs SAN: So finden Sie die richtige Lösung
Wer sich zwischen einem traditionellen SAN und einer hyperkonvergenten Lösung entscheiden muss, muss viele Faktoren berücksichtigen. Oft ist eine gemischte Infrastruktur sinnvoll. Weiterlesen
-
Feature
27 Jul 2020
So helfen Managed-Service-Provider bei der BC/DR-Planung
Große und kleine Unternehmen sehen sich der Gefahr von IT-Ausfällen gegenüber. Für KMUs gibt es die Möglichkeit, sich von erfahrenen Managed-Service-Provider helfen zu lassen. Weiterlesen
-
Feature
23 Jul 2020
Business Continuity/Disaster Recovery: 4 Ansätze im Vergleich
Die Entwicklung einer Strategie für BC und DR gestaltet sich für viele Unternehmen schwierig. Hilfreich ist es, zwischen diesen vier verschiedenen Ansätzen zu unterscheiden. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jul 2020
Im Vergleich: HDD- vs. SSD-Speicher im Flash-Zeitalter
HDDs spielen auch bei steigenden SSD-Kapazitäten und sinkenden Preisen weiterhin eine Hauptrolle im Rechenzentrum. Sehen Sie, was Festplatten und SSDs wirklich bieten können. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2020
So wollen Nischen-Cloud-Provider ihre Marktanteile vergrößern
Nicht immer haben die großen drei – AWS, Microsoft und Google – das beste Angebot für Unternehmen – auch Nischenplayer sollten in die Bewertung von Services einbezogen werden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jul 2020
Resilienzteams: Wie man sie aufbaut und trainiert
Interne Resilienzteams helfen Unternehmen, mit Krisen und Zwischenfällen schnellstmöglich und mit dem geringstmöglichen Schaden fertig zu werden, um normal weiter zu arbeiten. Weiterlesen
-
Feature
16 Jul 2020
Computational Storage: Wissenswertes im Überblick
Computational Storage ist eine aufstrebende Technologie, aber noch gibt es Unklarheiten, wie sie zur Lösung von Speicherlatenz- und Leistungsproblemen eingesetzt werden kann. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jul 2020
Diese 3 Hürden bei Cloud-Datenmanagement müssen sie beachten
Wenn Firmen Daten in der Cloud haben, gibt es oft noch Bedenken, wie sie und ihre Datenschutzanbieter diese Daten verwalten, um Leistung und Kosten optimal auszubalancieren. Weiterlesen
-
Feature
14 Jul 2020
Container Storage Interface und Container Storage erklärt
Wir erklären Container Storage Interface, eine Schnittstelle zu persistentem Speicher in Produkten der Storage-Hersteller, was sie bietet und wie sie mit Kubernetes funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2020
So erreichen Sie Data Protection mit Multi-Cloud-Umgebungen
Wie können Multi-Cloud-Benutzer DR, Backup und Archivierung effektiv nutzen? Obwohl Multi- Clouds die Infrastruktur komplizieren, bieten sie auch Vorteile für die Datensicherung. Weiterlesen
-
Feature
10 Jul 2020
Disaster Recovery Automation erleichtert DR-Prozesse
Mit dem Aufkommen nützlicher Automatisierungstools für Disaster Recovery lässt sich ein wachsender Bedarf an der Vereinfachung dieses zum Teil langwierigen Prozesses erkennen. Weiterlesen
-
News
09 Jul 2020
IBM kündigt neues Elastic Storage und Cloud Object Storage an
IBM will mit dem ESS 5000 und Cloud Object Storage Anwendern den Aufbau von KI-Umgebungen erleichtern. Gelingen soll das mit weiteren Komponenten wie Red hat und Spectrum Discover. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jul 2020
Flash-Speicher im Vergleich: SLC vs. MLC
Erfahren Sie hier die Unterschiede in Kapazität, Leistung und Zuverlässigkeit zwischen Multi-Layer-Flash und SLC, wenn es darum geht, Ihrem Unternehmen SSD-Speicher hinzuzufügen. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2020
Die Unterschiede zwischen DRaaS und Cloud DR
Disaster Recovery als Service und Cloud-DR haben das gleiche Ziel, aber jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile, die Administratoren berücksichtigen müssen, bevor sie eine Wahl treffen. Weiterlesen
-
Feature
07 Jul 2020
Datensicherungslösungen im Vergleich: Commvault vs. Veeam
Erfahren Sie, wie sich Commvault Complete Backup & Recovery und Veeam Availability Suite im Vergleich zueinander unterscheiden und was diese Datensicherungs-Tools auszeichnet. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jul 2020
Disaster-Recovery-Orchestrierung ist mehr als nur Recovery
Wir erklären, wie die Zukunft von Disaster-Recovery-Orchestrierung aussehen könnte. Da es mehr und bessere Tools gibt, könnte die Orchestrierung mehr ermöglichen als nur ein Restore. Weiterlesen
-
News
06 Jul 2020
Gratis E-Handbook: Planungshilfe für die Business Continuity
Um Geschäftsabläufe vor Unterbrechungen zu schützen, benötigen Firmen einen Business-Continuity-Plan. Wir geben Tipps, wie man diesen optimal erstellt, umsetzt und aktuell hält. Weiterlesen
-
Feature
03 Jul 2020
Das sollten Sie über Dell EMC PowerScale wissen
PowerScale sind Systeme, die PowerEdge Rechenleistung, Isilon-NAS-Architektur und OneFS-Software kombinieren und so hochleistungsfähige All-Flash-Speicher gewährleisten sollen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2020
Disaster-Recovery-Regeln erschweren die Compliance
Viele Firmen haben Probleme bei der Einhaltung der jüngsten Datenvorschriften. Disaster Recovery stellt eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Erfüllung dieser Anforderungen dar. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jul 2020
So planen Sie eine Datenbankmigration in die Cloud
Viele Organisationen migrieren Datenbanken in die Cloud. Dafür müssen sie die Art der Apps, die Provider-Bindung und die Attraktivität der Cloud-spezifischen Funktionen betrachten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2020
Wann Sie eine Cloud-Exit-Strategie erwägen sollten
Es gibt Umstände, die es für Firmen erforderlich machen, Daten aus der Wolke zurückzuholen. Unsere Experten erklären hier, wann eine Cloud-Exit-Strategie sinnvoll sein kann. Weiterlesen
-
Feature
29 Jun 2020
Disaster-Recovery-Strategie: Neue Herausforderungen meistern
Neue Arten von Störfällen und Cyberbedrohungen veranlassen Organisationen dazu, ihre DR-Pläne zu überdenken. Lesen Sie, wie Sie die Disaster-Recovery-Strategie anpassen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2020
So finden Sie das passende Storage-Management-Interface
Ältere Storage Interfaces sollten vor allem internationalen Standards entsprechen. Für moderne Speicherverwaltung ist eine Aktualisierung der Schnittstellen oft unumgänglich. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jun 2020
Die 4 größten Herausforderungen beim Cloud Block Storage
Cloud Block Storage kann Herausforderungen bergen, auf die nicht alle Firmen vorbereitet sind. Finden Sie hier Tipps, wie Sie die vier häufigsten davon erkennen und vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jun 2020
So optimieren Sie die Business Continuity mit Audits
Für die Business Continuity sollten Firmen die Risiken für den IT-Betrieb und die Unternehmensinfrastruktur mit Audits evaluieren. Hier finden Sie dazu Tipps und eine Vorlage. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jun 2020
Best Practises für das Performance-Monitoring von NVMe-oF
Das Speichernetzwerk kann die Vorteile von NVMe-oF mit niedriger Latenz beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie diese bewährten Verfahren Probleme beheben können, bevor sie auftreten. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jun 2020
Die 5 wichtigsten Tipps für das Backup von Microsoft 365
SaaS-Anwendungs-Backups werden immer häufiger eingesetzt, da sie entscheidend für die Datensicherheit sind. Diese fünf Richtlinien helfen, Microsoft 365 erfolgreich zu abzusichern. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jun 2020
5 Tipps für erfolgreiches Storage für Edge Computing
Anwender, die den Speicher für Edge Computing optimieren wollen, erfahren hier etwas über bewährte Verfahren dafür, einschließlich der Integration in Multi-Clouds und NVMe-oF. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2020
Wie Sie das Meiste aus Containerized Storage herausholen
Storage-Container sind im Markt angekommen und kann viele verschiedene Speicher-Bedarfe befriedigen. Die Leistung und Flexibilität der Containern lässt sich aber oft noch steigern. Weiterlesen
-
Feature
15 Jun 2020
Wie die Pandemie das Einkaufsverhalten im Storage verändert
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst massiv das Kaufverhalten und veranlasst IT-Organisationen, ihre Planung für Speichersysteme sowie die Einkaufsstrategie für 2020 neu zu bewerten. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2020
Basiswissen: Standards für Flash Memory und Schnittstellen
Neue Technologien und deren Begriffe können schwer verständlich sein. Wir erklären die Terminologie und Standards rund um das Thema Flash Memory und Storage-Schnittstellen. Weiterlesen
-
Feature
11 Jun 2020
Hyperion-Studie: Wie man bei HPC versteckte Kosten entdeckt
High Performance Computing ist generell teuer, trotzdem übersehen Anwender oft weitere versteckte Kosten. Panasas und Hyperion wollen in einer Studie darauf aufmerksam machen. Weiterlesen
-
News
10 Jun 2020
Pure Storage präsentiert Purity 6.0 mit neuen Datenservices
Die Softwareversion Purity 6.0 für FlashArray von Pure Storage bietet neue Unified Block-und-File-Funktionen und optimierte Data-Protection-Features für bessere Disaster Recoverys. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools aus der Cloud nutzen
Die Business-Continuity-Tipps erklären, warum auch Cloud-Disaster-Recovery-Tools genutzt werden sollten, worauf der Anwender achten muss und was bei der Nutzung sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2020
So aktualisieren Sie Ihren Business-Continuity-Plan
Nicht immer entspricht der bestehende Business-Continuity-Plan den Veränderungen im Rechenzentrum. Ein Update des Plans erfordert einen DR-Test und die Anpassung der eigenen Ziele. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2020
Content Sharing und Collaboration für Unternehmen
Content Sharing und die Nutzung von Cloud-Speichern ist bei Unternehmen beliebt. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Lösungen dafür, doch sie unterscheiden sich im Detail. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools sind essentiell
Die Business-Continuity-Tipps erklären, wie spezielle Services und Tools die Geschäftsabläufe während und nach einem Störfall aufrecht erhalten und worauf Anwender achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Business-Continuity-Tipps: Wichtige BC-Services im Überblick
Die Business-Continuity-Tipps erklären, welche Lösungen helfen können, die Geschäftsabläufe während eines Notfalls aufrecht zu erhalten. Dazu gehören unter anderem auch BC-Services Weiterlesen
-
Feature
03 Jun 2020
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2020
Storage-Silos mit Multi-Cloud-Software verhindern
Anwender, die Daten schnell, flexibel und effizient verschieben wollen oder müssen, sollten den Einsatz von Software-defined Storage in Multi-Cloud-Umgebungen in Erwägung ziehen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jun 2020
So löschen Sie Daten richtig
Bei Compliance und Datenschutz geht es nicht nur um das richtige Sichern von Daten, sondern auch das richtige Löschen. Viele Unternehmen sorgen sich allerdings, Fehler zu machen. Weiterlesen
-
Feature
28 Mai 2020
Kamerahersteller erschließt neue Geschäftsfelder mit Qumulo
Kamerahersteller und Provider hochauflösender Luftbildaufnahmen Vexcel nutzt eine Implementierung von HPE-Hardware und Qumulo-Software, um neue Angebote für Kunden zu schaffen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2020
Diese Provider von Storage as a Service sollten Sie kennen
Damit Sie Storage-as-a-Service-Anbieter und -Angebote besser verstehen, beleuchten wir die auf IaaS-basierte, spezialisierte verfügbaren Speicher- und Capacity-on-Demand-Dienste. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2020
Das sollten Sie über Red Hat OpenShift Virtualization wissen
OpenShift Virtualization ist ein neues Feature der Red-Hat-OpenShift-Plattform, die es ermöglicht, VMs in Kubernetes-verwalteten Containerumgebungen erfolgreich zu betreiben. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mai 2020
Die Backup-Strategie gegen Ransomware-Angriffe optimieren
Ransomware-Angriffe gefährden die Existenz von Unternehmen. Zwar gibt es Standardmethoden, das Unternehmen zu schützen, aber auch neue Technologien können hier für Optimierung sorgen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2020
Business Continuity aus dem Home-Office umsetzen
Das Management einer Workforce im Home-Office erfordert neben regelmäßigen Videokonferenzen und Conference Calls auch die Verwaltung der IT aus dem Hintergrund. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2020
SAN-Einsatz: So vergleichen Sie Fibre Channel und iSCSI
Nutzen sie diese fünf Faktoren für den Vergleich von FC und iSCSI und welche Technologie sich beim SAN-Einsatz entsprechend den Anforderungen von KMUs am besten eignet. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2020
So hilft Cloud-Backup Home-Office-Mitarbeitern
Cloud-Backup ist eine gute Alternative bei plötzlicher Umstellung auf Home-Office-Arbeit, da sich die Cloud-Ressourcen schnell hochfahren lassen und vom Provider verwaltet werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mai 2020
Backups vor Pandemie-bedingten Cyberangriffen schützen
Krisen, wie Pandemien, rufen auch Cyberkriminelle auf den Plan. Erfahren Sie hier, wie man die COVID-19-begünstigten neuen Angriffswellen auf Backup-Daten abwehrt. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mai 2020
Mit intelligenten Storage-Systemen Performance optimieren
Intelligente Datenspeicher nutzen KI, maschinelles Lernen und prädiktive Analysen, um die Datensicherung zu automatisieren und Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2020
Herausforderungen hybrider Cloud-Backups
Hybrid-Backups sind eine beliebte Methode, aber die Kombination von lokaler und Cloud-Speicherung erhöht die Komplexität. Auf eine gute Verwaltung der gesicherten Daten kommt es an Weiterlesen
-
Tipp
11 Mai 2020
So managen Sie erfolgreich einen Ransomware-Recovery-Prozess
Wenn Systeme durch einen Ransomware-Angriff gesperrt wurden, müssen die Prioritäten für ein Recovery stimmen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen zusätzlichen Ärger vermeiden. Weiterlesen
-
News
08 Mai 2020
Gratis E-Handbook: Was SCM und Computational Storage bringen
Storage Class Memory und Computational Storage bieten neue Flash-Optionen, die eine kos-teneffiziente Performance-Optimierung versprechen. Das Wichtigste hierzu in diesem E-Handbook Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mai 2020
Die zehn besten Backup-Tools für VMware und Hyper-V
Das richtige Backup-Tool für Workloads in VMware und Hyper-V zu finden, fällt nicht immer leicht. Dieser Artikel beschreibt die zehn besten Tools, um die Entscheidung zu erleichtern. Weiterlesen
-
Feature
07 Mai 2020
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2020
Warum leistungsfähige Netzwerke wichtig für Backups sind
Ein modernes Backup läuft rund um die Uhr und deckt mehrere Systemebenen ab. Deshalb muss neben den Speichersystemen auch das Netzwerk der Nachfrage gewachsen sein. Weiterlesen
-
News
05 Mai 2020
Pure Storage FlashBlade 3.0 mit File- und Object-Replikation
Pure Storage erweitert seine FlashBlade-Serie in der dritten Generation mit neuen Funktionen wie unter anderem File- und Object-Replikation und Support für NFS 4.1 Kerberos. Weiterlesen
-
News
05 Mai 2020
Dell EMC präsentiert neue Storage-Lösung PowerStore
PowerStore ist das neue Midrange-Angebot des Herstellers und könnte bestehende Dell-Produkte ablösen. Umfassende Funktionen und neue Storage-Technologien sollen Anwender überzeugen. Weiterlesen
-
Feature
05 Mai 2020
Wie sich NOR-Flash für IoT, Mobile Apps und Robotik eignet
NOR-Flash liefert schnelle wahlfreie Lesezugriffe und verspricht eine lange Lebensdauer- und eignet sich daher vor allem für Autos, Medizinprodukte und Wearables. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2020
So nützlich ist HCI für die Disaster-Recovery-Architektur
Erfahren Sie, warum einige Unternehmen in hyperkonvergente Infrastrukturen investieren und entsprechende Lösungen nutzen, um Backups und Disaster Recovery zu optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2020
Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft Azure
SAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2020
Schwachstellen im Disaster-Recovery-Plan eliminieren
Die hier aufgeführte Checkliste für die Prüfung des Disaster-Recovery-Plans kann helfen, den DR-Plan gründlich zu bewerten, um potenzielle Schwachstellen zu finden und zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2020
Warum ein Archivierungsplan für Daten wichtig ist
Neben einem Backup-Plan sollte jedes Unternehmen einen Plan für die Archivierung von Daten besitzen. Nur so ist ein langfristiger Datenschutz möglich. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2020
Firmendaten im Home-Office richtig sichern
Arbeiten Anwender im Home-Office mit Notebooks, auf denen Firmendaten gespeichert werden, sollten diese gesichert werden. Dabei sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
News
28 Apr 2020
NetApp Insight: Cloud und Digital Transformation im Trend
Die wirklichen Neuigkeiten des ersten globalen digitalen NetApp-Events war neben dem Projekt Astra vielmehr die sichtbaren Trends und Herausforderungen der Krisenzeit. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2020
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
News
24 Apr 2020
Cohesity bringt mobile Helios-App fürs Datemmanagement
Cohesity bietet eine kostenlose mobile App-Version von Cohesity Helios, die wichtige Funktionen wie Überwachung und Ransomware-Alarme für Mitarbeiter offeriert, die unterwegs sind Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2020
So entwickeln sich Backup-Services
Backup-as-a-Service-Angebote haben sich in den mehr als zehn Jahren ihrer Existenz gravierend verändert und eignen sich nun auch für die wichtigsten virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2020
Neue Aufgaben für Storage-Administratoren
Reine Storage-Administratoren werden durch Cloud-Storage-Services immer seltener benötigt werden, prognostizieren Analysten, weswegen das Berufsbild neu definiert werden muss. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
So funktioniert eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN
Wer eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN erstellen will, sollte die Funktionen und Kompatibilitätsoptionen kennen, damit eine mögliche Installation optimal erfolgen kann. Weiterlesen
-
Feature
20 Apr 2020
So verwalten Sie hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen
Infrastrukturmanagement ist mehr als das lokale Rechenzentrum. Softwareauswahl, Architekturkonfiguration und Governance sind Schlüsselkomponenten jeder hybriden IT-Installation. Weiterlesen
-
Tipp
16 Apr 2020
So setzen Sie Edge Computing Storage erfolgreich ein
Wer die Speicherkapazität der Edge-Computing-Umgebung erhöhen will, sollte sich über einige Verfahren, inklusive der Integration in Multi-Cloud-Umgebungen und NVMe-oF informieren. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Cloud Storage und DR sind essentiell
Die alljährliche IT-Umfrage von TechTarget zeigt, dass 2020 nicht nur Cloud Storage wichtig ist, sondern auch bekannte Themen aufgrund von Innovationen auf dem Plan stehen. Weiterlesen
-
Feature
14 Apr 2020
Intel-Optane: Die verfügbaren SCM-SSDs und -Memory-Produkte
Storage-Class-Memory-Produkte sind bereits verfügbar und bringen bessere Performance als SSDs. Hier finden Sie eine Liste der Optane-basierten Lösungen, die seit 2019 am Markt sind. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2020
Diese fünf Fakten zu Storage Class Memory sollten Sie kennen
Unternehmen, die die Storage-Class-Memory-Technologie einsetzen wollen, sollten die Vorteile, Anwendungen und verfügbare Produkte in den Entscheidungsprozess einfließen lassen. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen