Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Meinungen
01 Jun 2023
Beständige Verteidigung schützt vor willkürlicher Ransomware
Die Art der Ransomware-Angriffe ändert sich ständig und regelmäßig erscheinen neue Malware-Versionen. Beständige Absicherung des Unternehmens kann die Angriffsfläche minimieren. Weiterlesen
-
Feature
31 Mai 2023
Mehr Nachfrage: Angebote für SaaS-Backup werden vielseitiger
Backup-Anbieter erweitern ihre Portfolios und führen neue Methoden für SaaS-Backups ein. Das liegt unter anderem an einer steigenden Nachfrage aufgrund wachsender Anforderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2016
Grundlagen zu vSphere 6: Shared Storage mit VMFS- und NFS-Datastores
vSphere 6 kann mit verschiedenen Arten an Shared Storage umgehen. Ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen von VMFS- und NFS-Datastores. Weiterlesen
-
Guide
23 Jun 2016
Notfall-Management mit Business Continuity und Disaster Recovery
Jedes Unternehmen sollte zur Krisenfallbewältigung über erprobte Disaster-Recovery-Prozesse und eine umfassende Business-Continuity-Planung verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2016
Robocopy-Skripte per Mausklick erstellen
Robocopy ist eines der mächtigsten Werkzeuge zum Synchronisieren und Sichern von Daten. Per Zusatztool sind auch komplexe Skriptzeilen einfach angefertigt. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2016
Microsoft Azure Blob Storage im Überblick
Microsoft hat seine Cloud-Speicher-Lösung Azure Blob Storage um eine preiswertere Variante erweitert. Unsere Übersicht erklärt die möglichen Optionen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Backup und Archivierung: Wo liegen die Unterschiede?
Backup und Archivierung sind völlig unterschiedlich und für verschiedene Zwecke gedacht. Archivierung ist langfristig und Backkup kurzfristig. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Was ist der Unterschied zwischen Skalierbarkeit und Elastizität von Storage?
Sowohl Skalierbarkeit als auch Elastizität sind inzwischen wichtige Funktionen von Storage-Systemen. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Fibre Channel oder iSCSI? Die richtige Technologie für Ihr Storage Area Network
Bei der Auswahl der besten Technologie für ein SAN stellt sich früher oder später immer eine Frage: Fibre Channel oder iSCSI? Hier erfahren Sie, welche Basis die Richtige für Sie ist. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Daten effizienter mit dem Dateiversionsverlauf in Windows 8 und 8.1 sichern
Der Dateiversionsverlauf erlaubt erstmals unter Windows 8 die Sicherung von Datei-Versionen und Dokumenten zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2016
Best Practices für Hyper-V: Storage für virtuellen Maschinen optimieren
Unser Experte erklärt, mit welchen Storage-Best-Practices für Microsoft Hyper-V Sie die maximale Performance aus virtuellen Maschinen holen. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2016
Business Impact Analysis: die 10 wichtigsten Aufgaben bei der BIA
IT-Recovery kostet Geld, aber der Ertrag ist oft erst nach einer Katastrophe ersichtlich. Korrekte Business Impact Analysis hilft bei der Umsetzung. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Windows Server 2012 R2: VHDX-Festplatten im laufenden Betrieb anpassen
Zusammen mit virtuellen SCSI-Controllern und VHDX-Dateien lässt sich der Speicher von Servern im laufenden Betrieb dynamisch anpassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2016
Richtige Archivierung von Dateiservern
Schon mit kostenloser Software können Sie rechts- und revisionssicher archivieren oder mit Bordmitteln wichtige Dateien unveränderlich sichern. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2016
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen
-
Antworten
20 Apr 2016
Gibt es größere Maßeinheiten als das Terabyte?
SearchStorage erläutert in Kürze, wie groß ein Terabyte ist und welche Maßeinheiten künftig größere Datenbestände bezeichnen werden. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2016
Was sind die typischen Aufgaben eines Storage-Administrators?
In der IT gibt es verschiedene Admins für unterschiedliche Bereiche, so auch für Storage. Wir listen die typischen Aufgaben des Storage-Admins auf. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2016
Shared Storage für Virtualisierung: iSCSI oder NFS?
Block- oder dateibasierter Storage, das ist oft die Frage. Der Artikel erklärt, welches Storage sich wofür bei der Virtualisierung eignet. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2016
Storage-Kapazitäten richtig einschätzen und effizient nutzen
Umesh Maheshwari erläutert die unterschiedlichen Kapazitätsformen, Provisioning-Typen und wie Datenreduktion Effizienz der Arrays bringen kann. Weiterlesen
-
Antworten
07 Apr 2016
Worin unterscheidet sich eine Bridge von einem Gateway?
Erfahren Sie von unserem Speicherexperten Marc Farley, in welchen Punkten sich ein Gateway und eine Bridge voneinander unterscheiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2016
Was ist der Unterschied zwischen Cache und RAM?
Sowohl Cache als auch RAM speichern Daten prozessornah, um die Antwortzeit bei Anfragen zu verkürzen. Oft kann RAM die schnellere Option sein kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Mär 2016
Wann und für wen der Einsatz eines NAS-Systems sinnvoll ist
Wir erklären, welche Vor- und Nachteile ein NAS birgt, wie es sich von SAN und DAS unterscheidet und wie es optimal in den Firmen-Storage-Plan passt. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2016
Wie man belegten Speicher von Transaktions-Logs nutzbar macht
Transaktions-Logs von Exchange Server füllen schnell die Festplatte. Wie kann man den dadurch belegten Speicherplatz wieder nutzbar machen? Weiterlesen
-
Antworten
21 Jul 2015
Was ist IT-Risikobewertung (Risk Assessment)?
Sie müssen evaluieren, wie ernst Bedrohungen zu nehmen sind. Diese IT-Risikobewertung ist ein wichtiger Teil der Disaster-Recovery-Strategie. Weiterlesen
-
Feature
20 Apr 2015
Grundlagen: Wie Flash-Speicher funktioniert
Flash-Speicher ist eine Technologie, die hohe Performance und geringe Latenzen garantiert und die Leistung mechanischer Festplatten übertrifft. Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2015
OpenStack Storage: Swift und Cinder
OpenStack Swift und OpenStack Cinder sind zwei Open-Source-Module, die das Speichern in der Cloud vereinfachen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2014
Die Snapshot-Grundlagen von KVM verstehen
Sie können sowohl mit Linux LVM (Logical Volume Manager) als auch libvirt KVM-Snapshots erstellen. Letzteres ermöglicht allerdings Live-Snapshots. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2014
So nutzen Sie Tools, um bootfähige USB-Images zu sichern und wiederherzustellen
Haben Sie mehr Installations- oder Diagnose-Images als physische USB-Sticks? Wir zeigen, wie Backup und Recovery von bootfähigen USB-Images gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2014
iSCSI vs. NFS: Storage-Protokolle in vSphere konfigurieren
iSCSI und NFS sind im Vergleich mit Fibre Channel günstigere Storage-Optionen. Aus Sicht der Performance gibt es eigentlich keine Gegenargumente. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Nov 2014
Vorlage für einen IT-Disaster-Recovery-Plan (DR): Kostenloser Download
Mit unserer kostenlosen Vorlage für die Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans schützen Sie die IT-Infrastruktur im Falle eines Desasters. Weiterlesen
-
Antworten
14 Okt 2014
Mainframe-Kapazitätsplanung: Wie kann man CPU-Stunden in MIPS umwandeln?
Administratoren können mit einer einfachen Formel CPU-Zeit in MIPS umwandeln und so Mainframe-Kapazitäten planen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2014
VMware Linked Clones: Das Beste aus der Snapshot-Funktion machen
Möchten Sie mehrere virtuelle Maschinen generieren, die alle auf dem gleichen virtuellen Disk Image basieren, nutzen Sie am besten Linked Clones. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2014
Welche Aufgabe hat das Paritätsbit in einem RAID?
Die Verwendung von Paritätsbit in einem RAID erhöht die Datensicherheit immens, da sich so Fehler bei Datentransfers und im Storage entdecken lassen. Weiterlesen
-
Antworten
18 Sep 2014
Die Unterschiede zwischen VMware und Hyper-V im Vergleich
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie VMware und Hyper-V verwenden und wodurch sich beide unterscheiden. Weiterlesen
-
Antworten
16 Sep 2014
RAID-5-Konfiguration: Disk-Kapazität für Daten- und für Parity-Storage berechnet
RAID 5 gilt als kostengünstige Form der Datensicherung und ist einfach zu konfigurieren. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2014
Die besten Tipps für die Wiederherstellung virtueller Maschinen in Hyper-V
Beim Recovery von VMs oder einzelnen Dateien in Hyper-V kann es zu Problemen kommen. In diesem Fall helfen Tricks, die wir hier vorstellen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2014
Hyper-V Virtual Fibre Channel konfigurieren und nutzen
Virtuelle Fibre Channel lassen sich nicht für alle VMs anwenden, hilft aber speicherhungrige Workloads zu virtualisieren. Weiterlesen
-
Tipp
08 Aug 2014
Snapshot-Größe und andere Ursachen für langsame Schnappschüsse
Bei häufigen Snapshots in VMware-Umgebungen kann die Leistung der VMs einbrechen. Hier erfahren Sie, warum. Weiterlesen
-
Antworten
13 Jul 2014
So lösen Sie Probleme bei der Deduplizierung mit Windows Server 2012 R2
Bei der Daten-Deduplizierung mit Windows Server 2012 R2 kann es zu unerwarteten Problemen kommen. Diese Tipps können bei der Lösung helfen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mai 2014
Für Backups und Archive: Welche Lebensdauer haben Datenbänder?
Die Lebensdauer von Backup-Datenbändern hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Häufigkeit der Nutzung. Weiterlesen
-
Antworten
10 Apr 2014
Entscheidungshilfe: Ist VMware vSAN sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Ob sich VMwares Virtual SAN (vSAN) für Ihre Umgebung eignet, hängt von den Bedürfnissen Ihrer Firma ab. Ersatz für ein physikalisches SAN ist es nicht. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2014
Linux-Server: Unnötige Dateien mit tmpfs vom Storage fernhalten
Der Linux-Kernel stellt ramfs und tmpfs bereit, um damit RAM-Disks zu realisieren. Das Dateisystem liegt hier im Arbeitsspeicher und entlastet das Storage. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mär 2014
Welche Lebensdauer haben Festplatten wirklich?
Wie lange leben Festplatten? Die Herstellerangaben dazu sind nicht unbedingt hilfreich. Aber die Realität sieht besser aus als Sie vielleicht glauben. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2014
Grundlagen zu VDI-Storage: persistente versus nicht-persistente Desktops
Welches Storage Sie für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) einsetzen, hängt davon ab, ob Sie persistente oder nicht-persistente Desktops nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2014
Welches Storage für ESXi-Umgebungen eignet sich für kleine Unternehmen?
Bei kleinen virtualisierte ESXi-Umgebungen können Unternehmen zwischen verschiedenen Storage-Lösungen wählen. Die Kosten variieren dabei erheblich. Weiterlesen
-
Feature
12 Feb 2014
Der Unterschied zwischen Object- und Datei- sowie Block-Storage
Datei- und Block-Storage bieten in der Regel höhere Leistung. Die Vorteile von Object Storage liegen in den Metadaten und der hohen Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2014
So realisieren Sie eine redundante Backup-Lösung
Die Zuverlässigkeit von Backups ist besonders wichtig. Beim Entwurf einer redundanten Backup-Lösung sollten Sie drei Hauptpunkte berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2013
Alternativen zu RAID: Erasure Codes und Multi-Copy-Mirroring
RAID ist aufgrund wachsender Datenmengen immer weniger als Speichersystem geeignet. Alternativen sind Multi-Copy-Mirroring (MCM) und Erasure Codes (EC). Weiterlesen
-
Tipp
08 Jul 2013
Einfache Backup-Lösung unter Linux mit rsync, SSH und cron realisieren
Große Unternehmen haben eine gute Strategie für Backups unter Linux. Doch bei kleineren Unternehmen sieht es bei den Backups nicht so gut aus. Weiterlesen
-
Antworten
24 Jun 2013
Ist ein separates Backup von Google Drive wirklich notwendig?
Die Antwort auf die Frage zu Google Drive kann von der für die Dropbox abweichen. Denn mit Google Docs ergeben sich andere Bedingungen. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jun 2013
Sollten Sie die Dropbox-Inhalte zusätzlich sichern?
Unser Experte meint, dass ein Backup des Dropbox-Ordners ein Muss ist. Er erklärt, mit welchen Methoden Sie Ihre Daten zusätzlich schützen können. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2013
PowerShell-Tutorial: Windows Storage Spaces verwalten
Zusammen mit Windows Server 2012 kommt eine um viele Funktionen erweiterte PowerShell, mit der sich Storage Spaces nun vollständig verwalten lassen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Nov 2012
Wie wirkt sich 10 GbE auf die iSCSI-Geschwindigkeit aus?
10 GbE beeinflussen die Geschwindigkeit von iSCSI - und zwar zehnmal so schnell wie 1 GbE. Die Performance steigt und das Management ist leichter. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2012
Was Sie vor dem Kauf einer SSD für Desktop oder Notebook wissen sollten
Wie schneiden SSDs für Desktop-Rechner und Notebooks im Vergleich mit herkömmlichen Festplatten tatsächlich ab? Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2011
Leitfaden zum Thema Hochverfügbarkeit und Best Practices für VMware HA
VMware HA (High Availability) und FT (Fault Tolerance) sind nicht das Gleiche. Elias Khnaser erklärt in diesem Beitrag die Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2011
NFS-Storage an einen VMware ESXi-Host anschließen
NFS-Storage kann eine Option für eine VMware-ESXi-Infrastruktur sein. Es ist weithin verfügbar und leicht für Disk-Image-Dateien zu konfigurieren. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2010
Domain-Controller mit Windows Server Backup sichern und wiederherstellen
Nur eine autoritative Wiederherstellung erlaubt ein Restore eines gelöschten AD-Objekts, da nicht der AD-Stand anderer Domain-Controller übernommen wird. Weiterlesen
-
Antworten
15 Feb 2010
Fibre Channel SAN-Zoning – WWN- oder Port-Zoning
Fibre Channel SAN-Zoning ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit einer Fibre-Channel-Fabric. Es kann per WWN-Zoning oder Port-Zoning umgesetzt werden. Weiterlesen
-
Feature
01 Aug 2008
Vollständig, inkrementell oder differenziell: Wie Sie den richtigen Backup-Typ wählen
Ob Vollständig, inkrementell oder differenziell, jeder Backup-Typ hat jedoch seine Vor- und Nachteile. Die richtige Strategie ist entscheidend. Weiterlesen
-
Feature
01 Apr 2008
Einführung in die Architektur von Host-Bus-Adaptern (HBAs)
Host Bus Adapter (HBA) sind ein SANs eine sehr wichtige Komponente um hohe I/O-Lasten zu optimieren. Weiterlesen
-
Antworten
10 Jan 2006
Wie viele Festplatten-Laufwerke braucht man für RAID 10?
Wer ein RAID-10-Array erstellen will, braucht trotz gegenteiliger Meinung immer mindestens vier physische Laufwerke. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jul 2004
Was ist eine Logical Unit Number (LUN) und wozu brauchen wir sie?
Was ist eine LUN? Warum werden LUNs erstellt, statt den Plattenspeicher so zu nutzen wie er ist? Der folgende Beitrag beantwortet diese Fragen. Weiterlesen