Gorodenkoff - stock.adobe.com

Die 4 größten Herausforderungen beim Cloud Block Storage

Cloud Block Storage kann Herausforderungen bergen, auf die nicht alle Firmen vorbereitet sind. Finden Sie hier Tipps, wie Sie die vier häufigsten davon erkennen und vermeiden.

Eine kürzlich von der Taneja-Gruppe durchgeführte Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Befragten Cloud-basierte Blockspeicherdienste nutzen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Stand von nur wenigen Jahren zuvor darstellt. Gleichzeitig berichteten die Befragten auch von mehreren Herausforderungen bei diesen Diensten.

Die vier größten Herausforderungen sind hohe Datenrückholkosten (so genannte Egress-Kosten), verwirrende Abrechnungsmodelle, inkonsistente Leistung sowie Ausfall- und Verfügbarkeitsprobleme. Diese Herausforderungen reichen vielleicht nicht aus, um Unternehmen von der Nutzung von Cloud Block Storage abzuschrecken, aber es ist wichtig, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und sich entsprechend vorzubereiten, bevor man sich für eine Blockspeicherlösung entscheidet.

1. Hohe Datenrückholkosten (Egress)

Anbieter, die Cloud-Blockspeicherdienste anbieten, erheben im Allgemeinen keine Gebühren für den Dateneingang, das heißt sie berechnen keine Gebühren für die Übertragung von Daten auf ihre Plattformen. Die meisten erheben jedoch Gebühren für den Datenausgang oder das Zurückholen, was im Wesentlichen Kunden dafür bestraft, dass sie ihre Daten auf andere Cloud-Dienste oder zurück in ihre eigenen Rechenzentren kopieren.

Noch schlimmer ist, dass die Kunden oft nicht auf die enorme Höhe dieser Gebühren vorbereitet sind und die Cloud-Speicherkosten nicht vollständig verstehen, bevor sie sich für einen Dienst anmelden.

Betrachten Sie das folgende Beispiel. Sie starten ein großes Datenanalyseprojekt auf einer anderen Plattform als der, die Sie für Blockspeicher verwenden. Für das Projekt müssen zunächst 25 TByte an Daten von der Blockspeicherplattform auf die Projektplattform kopiert werden. Allein dieser Schritt könnte Tausende von Dollar über die Grundkosten für die Datenspeicherung hinausgehen. Und das ist noch nicht alles. Nach dem anfänglichen Laden der Daten wird das Projekt wöchentliche Datentransfers erfordern, für die jeweils zusätzliche Gebühren anfallen.

Organisationen, die planen, Cloud-basierten Blockspeicher zu implementieren, sollten diese Rückholgebühren bei der Auswahl einer Plattform und der Planung von Anwendungs-Workflows berücksichtigen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, Anwendungen zu optimieren, um Datentransfers zu reduzieren, aktivere Daten vor Ort zu halten oder den Einsatz von Cloud-Speicher auf bestimmte Anwendungen zu beschränken, bei denen die Daten wahrscheinlich auf dieser Plattform verbleiben.

Abbildung 1: Die Umfrage zeigt die häufigsten Herausforderungen beim Cloud Block Storage.
Abbildung 1: Die Umfrage zeigt die häufigsten Herausforderungen beim Cloud Block Storage.

2. Verwirrende Abrechnungsmodelle

Anbieter von Cloud-Diensten sind berüchtigt für ihre verwirrenden und komplexen Abrechnungsmodelle, und mit Blockspeicher ist das nicht anders. Dies gilt nicht nur für unerwartete Ausstiegskosten, sondern auch für andere speicherbezogene Kosten, die sich schnell summieren können und oft schwer zu entschlüsseln und vorherzusagen sind, insbesondere, wenn sich die Arbeitslasten entwickeln und immer mehr Teams innerhalb einer Organisation die Speicherdienste in Anspruch nehmen.

Ein Teil der Herausforderung besteht darin, dass die Anbieter routinemäßig ihre Abonnementgebühren und Preisstrukturen ändern, wodurch es schwierig wird, mit den aktuellen Gebühren Schritt zu halten, und es nahezu unmöglich ist, die langfristigen Kosten vorherzusagen. Und diese Probleme werden immer komplexer, je mehr Cloud-Dienste in den Mix aufgenommen werden. Organisationen, die mit mehreren Anbietern arbeiten, haben es noch schwerer, da sie sich in den verschiedenen Arten, wie Anbieter ihre Dienste benennen und strukturieren, zurechtfinden müssen.

Kunden müssen proaktiv handeln, wenn es darum geht, sich in der Kostenkomplexität zurechtzufinden. Sie sollten die internen Ressourcen einsetzen, die für die Verwaltung und Optimierung der Kosten notwendig sind, indem sie die Kostenrechner einer Plattform oder Tools von Drittanbietern nutzen, um die Abrechnung sinnvoll zu gestalten und unter Kontrolle zu halten. Kunden sollten auch Plattformfunktionen wie das Tagging nutzen, um bestimmte Speicherdienste an die Teams zu binden, die sie nutzen.

3. Inkonsistente Leistung

Eine der größten Herausforderungen bei vielen Cloud-Blockspeicherdiensten ist die inkonsistente Leistung, die besonders für die Arten von Anwendungen problematisch sein kann, die Blockspeicher verwenden, wie zum Beispiel relationale Datenbankverwaltungssysteme und Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI). Diese Anwendungen erfordern konsistente und zuverlässige I/Os und Durchsatz und kommen mit Unterbrechungen, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen, nicht gut zurecht.

Ein Grund für Leistungsprobleme ist, dass Cloud-basierte Blockspeicher typischerweise als SAN implementiert werden, was wiederum mit Einschränkungen verbunden ist. Beispielsweise können Daten, die über Netzwerke übertragen werden, im Vergleich zu DAS zu höheren Latenzzeiten führen.

Außerdem muss sich der Datenverkehr möglicherweise mit anderem Speicher- oder Netzwerkverkehr auseinandersetzen, was durch die gemeinsame Architektur der Cloud noch komplizierter wird. Da Blockspeicher in der Regel virtualisiert ist, können VM-Konfigurationen die maximalen IOPS oder den maximalen Durchsatz begrenzen und Performance-Engpässe verursachen.

Um Performance-Probleme zu beheben, sollten Kunden mit der Überwachung ihrer Speicherinfrastrukturen beginnen. Beispielsweise können Microsoft Azure-Kunden Azure Monitor verwenden, um Metriken auf Plattenebene anzuzeigen und so Performance-Probleme zu isolieren. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, mehrere Festplatten einzusetzen und diese dann zu stripen, um eine besser vorhersehbare Leistung zu erzielen.

VM-Typen und -Konfigurationen können einen Unterschied machen. Amazon bietet beispielsweise Instanzen an, die für Elastic Block Store (EBS) optimiert sind und eine dedizierte Bandbreite zwischen der Elastic Compute Cloud und EBS-Plattformen bereitstellen. Die Schritte, die Sie zur Speicheroptimierung unternehmen, sind oft spezifisch für Ihre Datenspeicherplattform.

4. Probleme mit Ausfallzeiten und Verfügbarkeit

Weitere Herausforderungen bei Cloud-Blockspeicherdiensten sind ungeplante Ausfallzeiten und unvorhersehbare Verfügbarkeit, die beide schwerwiegende Auswirkungen auf kritische Arbeitslasten haben können. Eine transaktionsintensive Anwendung kann einen Blockspeicherdienst für ihre Datenanforderungen nutzen. Wenn die Daten nicht verfügbar sind, kommt der Betrieb zum Stillstand, wodurch Benutzer keinen Zugriff auf ihre Informationen haben und die Anwendung vorübergehend unbrauchbar wird.

Ein Teil der Herausforderung besteht darin, dass die Anbieter routinemäßig ihre Abonnement-Gebühren und Preisstrukturen ändern, wodurch es schwierig wird, mit den aktuellen Gebühren Schritt zu halten.

Ausfall- und Cloud-Verfügbarkeitsprobleme können aus verschiedenen Gründen auftreten. Wenn beispielsweise zwei AWS-Instanzen denselben EBS-Volume-Namen verwenden, kann die zweite Instanz versuchen, sich an das Volume anzuschließen, bevor die erste Instanz es freigibt. Darüber hinaus können manchmal Probleme auftreten, wenn eine VM versucht, ein Volume zu mounten oder zu unmounten, auch wenn es keine Namenskonflikte gibt. Kunden können auch auf Probleme stoßen, wenn der Provider versucht, die zugrunde liegende Infrastruktur zu aktualisieren, oder wenn es zu einem Stromausfall kommt und Backup-Systeme nicht ordnungsgemäß anspringen. Tatsächlich kann ein Stromausfall möglicherweise zu einem dauerhaften Datenverlust führen.

Die Lösung solcher Probleme kann für Kunden schwierig sein, da viele davon ihren Ursprung in der Infrastruktur und den Prozessen des Anbieters haben, die sich der Kontrolle des Kunden entziehen. Aus diesem Grund sollte die IT-Abteilung jeden Anbieter überprüfen und verfügbare Service Level Agreement (SLA) prüfen, um sicherzustellen, dass die Plattform die Anforderungen an die Arbeitslast erfüllen kann.

Die IT sollte bei der Einrichtung des Dienstes auch die Verfügbarkeit im Auge behalten. Mit dem Persistent Disk-Service von Google können Sie beispielsweise regionale persistente Datenträger verwenden, um eine höhere Verfügbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die IT-Abteilung eine Backup-Strategie implementieren, die die Daten vollständig vor Pannen des Providers schützt.

Weitere Herausforderungen beim Cloud-Blockspeicher

Die Taneja-Umfrage weist neben den vier hier behandelten auf mehrere andere Herausforderungen bei Blockspeicherdiensten hin, darunter Probleme mit der Anwendungssynchronisierung und -replikation, langsame Backups und Snapshots sowie begrenzte Skalierbarkeit. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass 22 Prozent der Befragten keine wesentlichen Probleme berichteten, ein vielversprechender Trend.

Darüber hinaus sind die beiden wichtigsten Probleme, nämlich Datenrückholkosten und verwirrende Abrechnungen, eher geschäftliche als technische Bedenken, was darauf hindeutet, dass Cloud Storage immer ausgereifter wird. Mit etwas Glück werden Cloud-Anbieter mit vernünftigeren Preisansätzen aufwarten, bevor Kunden nach anderen Optionen suchen.

Erfahren Sie mehr über Cloud Storage

ComputerWeekly.de
Close