Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Tipp
29 Mär 2023
Daten aus der Microsoft-Cloud zuverlässig sichern
Afi.ai bietet eine Backup-Lösung für Microsoft 365 und Google Workspace. Die SaaS-Lösung bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht schnelles Recovery. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2023
Kurzüberblick: 20 verfügbare Cloud-Backup-Services
Bevor Sie einen Cloud-Backup-Anbieter wählen, sollten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens ermitteln, einschließlich wichtiger Sicherheits- und Managementfunktionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2018
Das sind die Entscheidungskriterien beim Speicherkauf
Die vorhandene Speicherinfrastruktur stößt vielerorts an Grenzen. Unsere Marktforschung zeigt, wie Unternehmen ihre Probleme durch Neuanschaffungen bewältigen wollen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mär 2018
Wie Sie mit dem derzeitigen Mangel an NAND-Flash umgehen sollten
NAND-Flash ist derzeit ein knappes Gut. Wir zeigen, was die Ursachen dieser Chip-Krise sind und wie Sie am effektivsten darauf reagieren können. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Mär 2018
Flash-First-Arrays steigern Kosteneffizienz
Der Hype um All-Flash-Arrays ist übertrieben. Im Fokus stehen sollte eine Mischung aus Flash und Festplatte in einem Flash-First-Array, bei dem Kosteneffizienz im Mittelpunkt steht. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2018
Das sind die Nachteile hyperkonvergenter Systeme
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) scheinen auf den ersten Blick einfach und günstig zu sein. Die Nachteile zeigen sich erst im laufenden Betrieb oder bei einer Erweiterung. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mär 2018
NVMe wird Tape und Festplatte nicht aussterben lassen
NVMe, Flash. SDS und andere neuen Speichertechnologien werden nicht dazu führen, dass Tape und Festplatten bald zum alten Eisen gehören und aus den Rechenzentren verdrängt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2018
NVMe-OF und SCM ermöglichen Rekorde
Non-Volatile Memory Express over Fabrics (NVMe-oF) und Storage Class Memory (SCM) können für neue Geschwindigkeitsrekorde und einen Innovationsschub sorgen. Weiterlesen
-
Antworten
19 Mär 2018
Welche Methoden zur Data Protection werden sich durchsetzen?
Festplatten bleiben bei Data Protection trotz der Bewegung zur Cloud relevant. Continuous Data Protection und Snapshots werden wichtige Bestandteile Ihrer Backup-Strategie bleiben. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2018
Backup-Appliances sind einfach und leicht zu bedienen
Integrierte Backup-Appliances bieten viele Vorteile wie einfache Handhabung. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie bei der Anschaffung und beim Einsatz beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2018
QLC NAND: Vorzüge und Nachteile
Quad Level Cells (QLC) können vier Bits auf eine Zelle schreiben und erhöhen damit die Kapazität von Flash Medien deutlich. Es gibt aber auch erhebliche Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2018
Hyperkonvergente Infrastruktur: Technologie und Marktübersicht
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Wichtige Argumente dafür sind die einfache Zusammenstellung und Bedienung sowie die Erweiterbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2018
Die Wahl: Archiv in der Cloud oder lokal
Archive können sowohl im lokalen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud abgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die Vorzüge und Nachteile beider Wahlmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
Hyperkonvergenz vereinfacht die Verwaltung von Netzwerken
Hyperkonvergenz treibt die Entwicklung von Netzwerken voran. Entscheidend für optimale Ergebnisse sind die Flexibilität und Leistung der Management-Software. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2018
So setzen Sie eine sinnvolle Archivierungs-Strategie um
Archivierungs-Systeme können Daten sicher speichern, auf die nicht häufig zugegriffen wird. Eine sinnvolle Archivierungs-Strategie kann Speichersysteme entlasten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2018
Konvergenz und Hyperkonvergenz: Planung ist entscheidend
Konvergente und hyperkonvergente Infrastrukturen bringen Flexibilität ins Rechenzentrum. Es gibt Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede. Sorgfältige Planung ist sehr wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2018
Grundlagen zum Aufbau einer Privater Cloud
Die Private Cloud vereinfacht für den Benutzer den Gebrauch von Storage und macht es der IT-Abteilung leicht, Speicherlösungen bedarfsgerecht bereitzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2018
NVMe: Neue Architekturen sprengen Leistungsgrenzen
Non-Volatile Memory Express (NVMe) kann wegen einiger Altlasten sein volles Potential noch nicht entfalten. Neue Architekturen werden diese Grenzen überwinden können. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Feb 2018
Storage für Container im Aufwind
Storage für Container ist immer stärker gefragt. Aber auch wenn Container viele Vorteile bringen, sind noch nicht alle anfallenden Speicherprobleme gelöst. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2018
So schaffen Sie ein zuverlässiges Backup
Backup soll für viele Firmen am eigenen Standort greifbar sein. Für zuverlässiges Backup gibt es die Alternativen Festplatten, Solid State Disks oder Bandlaufwerke. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2018
Flash kommt in neuen Formfaktoren
Neue Formfaktoren für Flash-Laufwerke sollen den Betrieb erleichtern und höhere Kapazität in kleineren Gehäuse ermöglichen, frontal am Server installiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2018
Die Nachfrage nach kaltem Speicher nimmt zu
Neue Technologien erlauben es, wenig oder gar nicht benutzte kalte Daten automatisch auf kostengünstige Systeme zu verschieben. Das macht Cold Storage zu einer interessanten Lösung. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2018
Der Weg zur hyperkonvergenten Cloud steht offen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eröffnen neue Wege in die Private Cloud. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie beim Aufbau einer HCI-Cloud beachten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Feb 2018
Storage-Administrator: Herausforderungen und Chancen
In der Storage-Branche herrscht vielerorts Trübsinn und Administratoren sehen bangend in die Zukunft. Es gibt keinen Grund zum Pessimismus, die Rolle wird sich allerdings wandeln. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2018
Flash Storage: Die zweite Welle rollt an
In vielen Unternehmen hat sich Flash bereits durchgesetzt. Nun steht ein Refresh an. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie bei der Erneuerung beachten sollten. Weiterlesen
-
Antworten
14 Feb 2018
Welche Anforderungen stellt KI an Storage?
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Storage vor neue Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, welche Fragen dabei anfallen und wie Sie diese beantworten sollten. Weiterlesen
-
Report
12 Feb 2018
Hybride Storage-Arrays erlauben Kostensenkung durch Tiering
Storage-Tiering ermöglicht es, beim Design hybrider Speicherumgebungen eine gesunde Balance zwischen Leistungsanforderungen und Kostenerwägungen umzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2018
Für diese Einsatzzwecke ist TLC NAND geeignet
Triple Level Cell (TLC) NAND ist günstig und bietet eine hohe Speicherkapazität. Es gibt aber auch die Nachteile wie schnelle Abnutzung und geringe Geschwindigkeit zu beachten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Feb 2018
VMware vSAN 6.6: Stabilität und Performance
Frühere Versionen von VMware vSAN galten als fehleranfällig. Mit der Version 6.6. gehören viele Kinderkrankheiten der Vergangenheit an. Das Lizenzmodell ist verbesserungswürdig. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2018
So verwenden Sie die REST API unter Python
Mit der Schnittstelle REST API für die Programmiersprache Python erhalten Storage-Administratoren zusätzliche Flexibilität, um Management-Aufgaben durchzuführen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Feb 2018
Mit Hyperkonvergenz den Ressourcenhunger beherrschen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind stark und zukunftsfähig. Mit Quality of Service (QoS) sind sie in der Lage, das Noisy-Neighbor-Syndrom in die Schranken zu verweisen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2018
Konvergenz und Hyperkonvergenz: Grenzen verschwimmen
Hyperkonvergente und konvergente Systeme unterschieden sich früher stark. Neue Produkte schaffen es jetzt, das Beste beider Welten harmonisch zu vereinen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2018
Ethernet: Neue Standards überbrücken Entfernungen
Die Branchenkonsortien 100G Lambda MSA und CWDM8 MSA haben neue Standards für 100G und 400G Ethernet vorgestellt, für Entfernungen von zwei und zehn Kilometern. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2018
Hyperkonvergenz und Backup ermöglichen Scale-Out
Hyperkonvergente Infrastruktur mit integrierter Backup-Software bietet Scale-Out-Funktionen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Unternehmenseinsatz. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jan 2018
NVMe: Das sind die interessantesten Lösungen
NVMe (Non-Volatile Memory) kann den Flash-Speicher beschleunigen. Wir stellen die derzeit zukunftsträchtigsten Storage-Produkte vor, die mit NVMe Hochgeschwindigkeit erreichen wollen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2018
Das ist beim Einsatz von Docker-Containern wichtig
Container benötigen oft dauerhaft Speicher. Wir schauen uns die wichtigsten Möglichkeiten dafür an, darunter Docker-Volumes und Bind-Mounts sowie Docker-Volume-Plugins. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jan 2018
Diese transformativen Speichertechnologien kommen 2018
Auch 2018 wird es einige Trends geben, die Storage nachhaltig verändern könnten, beispielsweise Container, Maschinenlernen und Management as a Service (MaaS). Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2018
Storage-Class-Memory verändert das Rechenzentrum
Mit persistentem Speicher und enger integrierten Netzwerken werden neue Rechnerarchitekturen möglich, die die Leistung von Rechenzentren in ungeahnte Dimensionen heben. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jan 2018
Die Entwicklung softwaredefinierter Speicher
Softwaredefinierter Speicher (SDS) hat sich im Lauf der Zeit weiterentwickelt bis hin zu Produkten mit Scale-Out-, hyperkonvergenter, NVMe-, Public Cloud- und Container-Funktionalität. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2018
Quantum-Computing nimmt Fahrt auf
Quantenrechner erschließen neue Leistungsdimensionen. Sie sind zwar noch sehr teuer, aber bereits heute für einige spezielle Einsatzszenarien sehr geeignet. Weiterlesen
-
Feature
18 Jan 2018
NetApp setzt bei Cloud-Strategie auf Microsoft und AWS
NetApp arbeitet eng mit Microsoft und Amazon Web Services, um neue Cloud-Angebote herauszubringen. Anthony Lye, Cloud Chef von NetApp, stellt die Vorteile dieser Strategie vor. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2018
Vmware NSX soll wie RAID Array wirken
VMware NSX ist nicht nur für Netzwerk-Virtualisierung geeignet, sondern verbessert in Kombination mit VMware vSAN auch die Speicherstruktur, ähnlich wie ein RAID Array. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2018
Backup: Verschlüsselung ist unverzichtbar
Sie sollten stets darauf achten, dass Backups allzeit verschlüsselt sind. Gefragt sind für eine effektive Encryption-Strategie starke Algorithmen und ausgefeiltes Key Management. Weiterlesen
-
News
16 Jan 2018
Die 10 beliebtesten Storage-Artikel 2017
Das Jahr 2017 brachte im Storage-Umfeld gravierende Veränderungen. Sie als unsere Leser legten im vergangenen Jahr Wert auf Informationen über neue Technologien und konkreten Nutzwert. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2018
Hyperkonvergenz verändert die Rolle des Administrators
Konvergente und hyperkonvergente Infrastrukturen verändern die Rechenzentren. Aber Administratoren können beruhigt sein, denn sie werden dadurch keineswegs überflüssig. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2018
Ransomware: Endpoints schützen und Zugriff beschränken
In der Abwehrstrategie gegen Ransomware sind der Schutz der Endpoints und die Einschränkung des Zugriffes zwei wichtige Elemente, denen Sie Aufmerksamkeit schenken sollten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jan 2018
Diese fünf Mythen verfälschen das Bild von SSDs
Es gibt immer noch falsche Vorstellungen rund um Solid-State Disks (SSDs). Wir räumen mit fünf gängigen Mythen auf und zeigen den echten Mehrwert von SSDs im Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jan 2018
Transparenzberichte: Wer auf Cloud-Storage zugreifen will
Eine Sorge bei Nutzern von Cloud-Storage ist, dass Dritte Zugriff auf die Daten erhalten könnten. Staatliche Zugriffe auf die Daten werden in den Transparenzberichten aufgeführt. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jan 2018
Explosion unstrukturierter Daten erfordert modernen Speicher
Neue Entwicklungen wie Internet of Things, Einsatz von Sensoren oder Analytics führen zu einer Vielzahl von Daten. Diese müssen in modernem Speicher abgelegt werden müssen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2018
Vor- und Nachteile proprietärer Hypervisor für HCI
Manche Anbieter setzten bei ihren hyperkonvergenten Systemen auf proprietäre Hypervisors. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile solcher Systeme. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jan 2018
Tape punktet mit Sicherheit gegen die Cloud
Bandlaufwerke gelten als totgeweiht, bleiben aber unersetzlich. Es wird noch sehr lange dauern, bevor Cloud-Provider einen ähnlichen Sicherheitsstandard erreichen können. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2018
Bei Hyperkonvergenz sollten Sie nicht den Hypervisor beachten
Ein Hypervisor ist eine wichtige Komponente einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI). Aber allzu viel Aufmerksamkeit sollten Sie ihm nicht widmen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2018
Softshell Vendor Report: Übersicht für Backup und Security
Nicht weniger als 1.279 Hersteller von Backup und Security werden im Softshell Vendor Report einer kritischen Prüfung unterzogen, um so schwarzen Schafen keine Chance zu geben. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jan 2018
Diese Technologien sollten Sie im Jahr 2018 beachten
Es gibt eine Reihe von interessanten und neuen Technologien, die das Potential haben, den Storage-Markt zu revolutionieren. Wir geben eine Übersicht über einige Anbieter. Weiterlesen
-
Tipp
14 Dez 2017
Das sollten Sie bei der Anschaffung von NVMe-SSDs beachten
Solid-State Disks (SSDs) mit der Technologie Non-Volatile Memory Express (NVMe) eröffnen neue Leistungsdimensionen. Bei der Anschaffung sollten Sie allerdings einige Punkte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Dez 2017
Diese potentiellen Schwächen schränken Komprimierung ein
Komprimierung ist eine bewährte und einfache Technologie. Sie hat allerdings einige potentielle Schwachpunkte, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Nov 2017
Das sind die wichtigsten Grundlagen zur NAND-Technologie
NAND hat sich zur wichtigsten Technologie für Flash-Laufwerke entwickelt. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Unternehmenseinsatz von NAND. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2017
SSD-Geschwindigkeit: Diese Faktoren sollten Sie beachten
Um die tatsächliche Leistung von Solid State Disks (SSDs) zu bewerten, sollten Sie über IOPS und Latenz hinausblicken. Eigentliche sinnvolle Methoden können sich negativ auswirken. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2017
LTO-8: Mehr Kapazität für Bandlaufwerke
Der neue Standard LTO-8 ermöglicht höhere Kapazität für Bandlaufwerke. Entsprechende Geräte sollen noch vor dem Jahresende auf den Markt kommen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2017
So legen Sie problemlos und einfach Ghost Images an
Ghost Images sind nicht so einfach anzulegen, wie es auf den ersten Blick scheint. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Hürden auf dem Weg überwinden können. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2017
Docker: Nutzen Sie Optionen für persistenten Speicher
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie für Docker Container persistenten Speicher einrichten und welche Vorteile dies im täglichen Einsatz bietet. Weiterlesen
-
Feature
29 Aug 2017
Praxistest: Dell EMC Data Domain Virtual Edition
DELL/EMC bietet mit der DD VE ein flexibles und mitwachsendes Backup-Storage-System für den Hypervisor an. In der Einstiegsvariante ist das Produkt sogar kostenfrei. Weiterlesen
-
Antworten
15 Jun 2017
Welche Backup-Software ist am besten für Ihr Unternehmen geeignet?
Welche Backup-Software ist für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am besten geeignet? Bei der Antwort müssen verschiedene Faktoren betrachtet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jan 2017
Inkrementell, differentiell oder synthetisch: Die Vor- und Nachteile der Backup-Methoden
Es gibt verschiedene Backup-Methoden. Wir zeigen, für welche Zwecke sich inkrementelle, differentielle oder synthetische Backups am besten eignen. Weiterlesen
-
Feature
19 Jan 2017
Storage-Anbieter im Jahr 2017: Das sind ihre Stärken und Schwächen
Viele traditionelle Storage-Anbieter dürften es 2017 schwer haben, andere boomen durch geschickte Akquisitionen. Es gibt Herausforderungen und Chancen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2016
Wie Sie ohne Bauchschmerzen und günstig den Cloud-Storage-Provider wechseln
Den Cloud-Storage-Provider zu wechseln, ist ein komplizierter, manchmal schmerzhafter Prozess. Hier sind einige Tipps, um unnötige Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2016
So optimieren Sie die Storage-Leistung mit SSD-Caching und SSD-Tiering
Wir erklären, wie SSDs als Cache benutzt werden können und wie sich Caching von Tiering unterscheidet und wie man mit beiden mehr Leistung erzielt. Weiterlesen
-
Feature
20 Sep 2016
So konfigurieren Sie SAP HANA Storage richtig
SAP HANA ist zwar eine In-Memory-Appliance, erfordert aber auch bei der Storage-Planung Augenmerk. Admins sollten dies für die Storage-Konfiguration beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2016
PowerShell: Cmdlets für Zugriff und Verwaltung von Storage
Die Microsoft PowerShell ist das universelle Werkzeug für den Administrator, auch wenn es Speicher zu verwalten und Abläufe zu automatisieren gilt. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Aug 2016
Funktionsweise und Aktivierung von Storage I/O-Control für vSphere 6
Storage I/O-Control hilft bei der effizienteren Storage-Nutzung in vSphere 6. Ein Überblick über Funktionsweise und Aktivierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2016
Grundlagen zu vSphere 6: Shared Storage mit VMFS- und NFS-Datastores
vSphere 6 kann mit verschiedenen Arten an Shared Storage umgehen. Ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen von VMFS- und NFS-Datastores. Weiterlesen
-
Guide
23 Jun 2016
Notfall-Management mit Business Continuity und Disaster Recovery
Jedes Unternehmen sollte zur Krisenfallbewältigung über erprobte Disaster-Recovery-Prozesse und eine umfassende Business-Continuity-Planung verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2016
Robocopy-Skripte per Mausklick erstellen
Robocopy ist eines der mächtigsten Werkzeuge zum Synchronisieren und Sichern von Daten. Per Zusatztool sind auch komplexe Skriptzeilen einfach angefertigt. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2016
Microsoft Azure Blob Storage im Überblick
Microsoft hat seine Cloud-Speicher-Lösung Azure Blob Storage um eine preiswertere Variante erweitert. Unsere Übersicht erklärt die möglichen Optionen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Backup und Archivierung: Wo liegen die Unterschiede?
Backup und Archivierung sind völlig unterschiedlich und für verschiedene Zwecke gedacht. Archivierung ist langfristig und Backkup kurzfristig. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Was ist der Unterschied zwischen Skalierbarkeit und Elastizität von Storage?
Sowohl Skalierbarkeit als auch Elastizität sind inzwischen wichtige Funktionen von Storage-Systemen. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Fibre Channel oder iSCSI? Die richtige Technologie für Ihr Storage Area Network
Bei der Auswahl der besten Technologie für ein SAN stellt sich früher oder später immer eine Frage: Fibre Channel oder iSCSI? Hier erfahren Sie, welche Basis die Richtige für Sie ist. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Daten effizienter mit dem Dateiversionsverlauf in Windows 8 und 8.1 sichern
Der Dateiversionsverlauf erlaubt erstmals unter Windows 8 die Sicherung von Datei-Versionen und Dokumenten zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2016
Best Practices für Hyper-V: Storage für virtuellen Maschinen optimieren
Unser Experte erklärt, mit welchen Storage-Best-Practices für Microsoft Hyper-V Sie die maximale Performance aus virtuellen Maschinen holen. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2016
Business Impact Analysis: die 10 wichtigsten Aufgaben bei der BIA
IT-Recovery kostet Geld, aber der Ertrag ist oft erst nach einer Katastrophe ersichtlich. Korrekte Business Impact Analysis hilft bei der Umsetzung. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Windows Server 2012 R2: VHDX-Festplatten im laufenden Betrieb anpassen
Zusammen mit virtuellen SCSI-Controllern und VHDX-Dateien lässt sich der Speicher von Servern im laufenden Betrieb dynamisch anpassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2016
Richtige Archivierung von Dateiservern
Schon mit kostenloser Software können Sie rechts- und revisionssicher archivieren oder mit Bordmitteln wichtige Dateien unveränderlich sichern. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2016
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen
-
Antworten
20 Apr 2016
Gibt es größere Maßeinheiten als das Terabyte?
SearchStorage erläutert in Kürze, wie groß ein Terabyte ist und welche Maßeinheiten künftig größere Datenbestände bezeichnen werden. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2016
Was sind die typischen Aufgaben eines Storage-Administrators?
In der IT gibt es verschiedene Admins für unterschiedliche Bereiche, so auch für Storage. Wir listen die typischen Aufgaben des Storage-Admins auf. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2016
Shared Storage für Virtualisierung: iSCSI oder NFS?
Block- oder dateibasierter Storage, das ist oft die Frage. Der Artikel erklärt, welches Storage sich wofür bei der Virtualisierung eignet. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2016
Storage-Kapazitäten richtig einschätzen und effizient nutzen
Umesh Maheshwari erläutert die unterschiedlichen Kapazitätsformen, Provisioning-Typen und wie Datenreduktion Effizienz der Arrays bringen kann. Weiterlesen
-
Antworten
07 Apr 2016
Der Unterschied zwischen NFS und CIFS
NFS und CIFS sind Dateisysteme, die unter anderem bei der Verwendung und Einbindung von NAS-Systemen genutzt werden. Weiterlesen
-
Antworten
07 Apr 2016
Worin unterscheidet sich eine Bridge von einem Gateway?
Erfahren Sie von unserem Speicherexperten Marc Farley, in welchen Punkten sich ein Gateway und eine Bridge voneinander unterscheiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2016
Was ist der Unterschied zwischen Cache und RAM?
Sowohl Cache als auch RAM speichern Daten prozessornah, um die Antwortzeit bei Anfragen zu verkürzen. Oft kann RAM die schnellere Option sein kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Mär 2016
Wann und für wen der Einsatz eines NAS-Systems sinnvoll ist
Wir erklären, welche Vor- und Nachteile ein NAS birgt, wie es sich von SAN und DAS unterscheidet und wie es optimal in den Firmen-Storage-Plan passt. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2016
Wie man belegten Speicher von Transaktions-Logs nutzbar macht
Transaktions-Logs von Exchange Server füllen schnell die Festplatte. Wie kann man den dadurch belegten Speicherplatz wieder nutzbar machen? Weiterlesen
-
Antworten
21 Jul 2015
Was ist IT-Risikobewertung (Risk Assessment)?
Sie müssen evaluieren, wie ernst Bedrohungen zu nehmen sind. Diese IT-Risikobewertung ist ein wichtiger Teil der Disaster-Recovery-Strategie. Weiterlesen
-
Feature
20 Apr 2015
Grundlagen: Wie Flash-Speicher funktioniert
Flash-Speicher ist eine Technologie, die hohe Performance und geringe Latenzen garantiert und die Leistung mechanischer Festplatten übertrifft. Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2015
OpenStack Storage: Swift und Cinder
OpenStack Swift und OpenStack Cinder sind zwei Open-Source-Module, die das Speichern in der Cloud vereinfachen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2014
Die Snapshot-Grundlagen von KVM verstehen
Sie können sowohl mit Linux LVM (Logical Volume Manager) als auch libvirt KVM-Snapshots erstellen. Letzteres ermöglicht allerdings Live-Snapshots. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2014
So nutzen Sie Tools, um bootfähige USB-Images zu sichern und wiederherzustellen
Haben Sie mehr Installations- oder Diagnose-Images als physische USB-Sticks? Wir zeigen, wie Backup und Recovery von bootfähigen USB-Images gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2014
iSCSI vs. NFS: Storage-Protokolle in vSphere konfigurieren
iSCSI und NFS sind im Vergleich mit Fibre Channel günstigere Storage-Optionen. Aus Sicht der Performance gibt es eigentlich keine Gegenargumente. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Nov 2014
Vorlage für einen IT-Disaster-Recovery-Plan (DR): Kostenloser Download
Mit unserer kostenlosen Vorlage für die Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans schützen Sie die IT-Infrastruktur im Falle eines Desasters. Weiterlesen
-
Antworten
14 Okt 2014
Mainframe-Kapazitätsplanung: Wie kann man CPU-Stunden in MIPS umwandeln?
Administratoren können mit einer einfachen Formel CPU-Zeit in MIPS umwandeln und so Mainframe-Kapazitäten planen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2014
VMware Linked Clones: Das Beste aus der Snapshot-Funktion machen
Möchten Sie mehrere virtuelle Maschinen generieren, die alle auf dem gleichen virtuellen Disk Image basieren, nutzen Sie am besten Linked Clones. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2014
Welche Aufgabe hat das Paritätsbit in einem RAID?
Die Verwendung von Paritätsbit in einem RAID erhöht die Datensicherheit immens, da sich so Fehler bei Datentransfers und im Storage entdecken lassen. Weiterlesen