Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Tipp
18 Mär 2025
Backup- und Recovery-Anforderungen für gute Data Protection
Data Protection stellt unter anderem sicher, dass Daten und Systeme zur Verfügung stehen und im Notfall wiederhergestellt werden können. Wichtig hierfür sind Backup und Recovery. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2025
Mit dieser Vorlage erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan
Disaster-Recovery-Pläne sind wichtig, um bei einem Störfall, schnell, effizient und gezielt reagieren zu können und die Geschäftsabläufe zügig wiederherstellen zu können. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Paul Kirvan
-
Definition
04 Apr 2021
Leistung (Performance)
Die Leistung – oder Performance – ist ein Messwert, der die Leistungsparameter eines Systems widerspiegelt. Dazu gehören unter anderem Latenz, MIPS oder Datendurchsatz. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2021
Kostenkontrolle für virtuelles Disaster Recovery behalten
Die Einrichtung eines virtuellen Disaster-Recovery-Systems sollte nicht teuer sein, aber die Kosten können sich leicht summieren, wenn Anbieter nicht alle Ausgaben berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2021
Business-Continuity-Plan: Mitarbeiter in Pandemien absichern
Ein wichtiges Element für die Business Continuity während einer Pandemie ist die die Gesundheit der Mitarbeiter. Diese spezifische Planung muss ein Teil des gesamten BC-Plans sein. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2021
Mit diesen 10 Tipps den Backup-Prozess effektiv verwalten
Der Backup-Prozess eines Unternehmens sollte umfassend sein – er kann die Firma in einer Krise retten. Die 10 Tipps beschreiben, wie man den Prozess von Anfang bis Ende durchführt. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mär 2021
Durch Private Cloud Storage mehr Flexibilität erreichen
Für die Digitalisierung von Unternehmen spielt Storage in der Private Cloud eine große Rolle, denn sie bietet hohe Flexibilität, ohne das Preisniveau der Public Cloud zu fordern. Weiterlesen
-
Feature
25 Mär 2021
Optimale Architekturen für intelligente Storage-Systeme
Intelligente Algorithmen optimieren die Datenplatzierung auf dem Storage-Device und das Tiering, die Verteilung zwischen On-Premises und Public Cloud und steigern die Sicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2021
Die besten Methoden für das Backup von Exchange
Das Exchange-Backup unterscheidet sich hinsichtlich der nutzbaren Lösungen und Verfahren, je nachdem ob Exchange Online, Exchange On-Premises oder beides gesichert werden soll. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mär 2021
Cloud-basierten Objektspeicher für Backups bewerten
Lesen Sie hier über die Vorteile von Backups auf Cloud-Objektspeicher und warum es wichtig ist, die Preise, Verbindungsoptionen und Funktionen der Anbieter zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2021
Speichervirtualisierung (Storage-Virtualisierung)
Speichervirtualisierung abstrahiert die Storage-Ressourcen und bündelt sie zu einem großen Pool, der zentral verwaltet wird. Anwender können verschiedene Methoden nutzen. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Rich Castagna, Freier Autor
-
News
18 Mär 2021
Kostenloses E-Handbook: Unstrukturierte Daten richtig sichern
Das Backup unstrukturierter Daten verlangt bestimmte Funktionen und Prozesse, die nicht je-der Speicher bietet. Lesen Sie, wie sich unstrukturierte Daten am besten sichern lassen. Weiterlesen
-
Feature
18 Mär 2021
Data Protection Report: Backup bleibt das Sorgenkind
Der Data Protection Report von Veeam zeigt, dass Backups nach wie vor herausfordernd sind und ohne Cloud-Strategie kaum ein Unternehmen seine Daten wirklich optimal sichern kann. Weiterlesen
-
Feature
18 Mär 2021
Infografik: Storage-Tipps für ein grünes Rechenzentrum
Rechenzentren verbrauchen oft viel Energie und erzeugen Abwärme und CO2 und benötigen Kühlung. Um umweltfreundliche RZ zu erreichen, kann man auch mit Green Storage viel erreichen. Weiterlesen
von- ComputerWeekly.de
-
News
17 Mär 2021
Dell überarbeitet 2021 sein Serverportfolio komplett
Dell gibt bekannt, dass im Laufe des Jahres 2021 17 neue und erneuerte Server zum Portfolio hinzukommen. Der Anbieter legt einen starken Fokus auf Workload-optimierte Hardware. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Franziska Holzfurtner, TechTarget
-
Meinungen
17 Mär 2021
So werden Sie mit HCI selbst zum Cloud-Anbieter
Systemhäuser und Hosting-Provider können auf hyperkonvergente Infrastruktur zurückgreifen, um ohne größeren eigenen Mehraufwand ihren Kunden Cloud-Services am Standort anzubieten. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2021
Methoden zur Datenbereinigung: Standards, Praktiken, Gesetze
Nicht mehr benötigte Daten zu entfernen ist für den Datenschutz und das Recht auf Vergessen eine wichtige Aufgabe, die rechtssicher durchgeführt und dokumentiert werden muss. Weiterlesen
-
Feature
15 Mär 2021
4 Gründe für Storage-Latenzen und wie PMem Abhilfe schafft
Storage-Controller, Speichersoftware sowie externe und interne Verbindungen sorgen für Latenz in Storage-Systemen. Technologien wie Persistent Memory können dem entgegenwirken. Weiterlesen
-
Definition
14 Mär 2021
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Bei der Cloud-Verschlüsselung werden Daten verschlüsselt, die in die oder aus der Cloud übertragen werden. Das gewährleistet Datensicherheit und lässt sich unterschiedlich umsetzen. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Michael Cobb
- Rachel Kossman, TechTarget
-
Tipp
12 Mär 2021
Wie Ransomware-Angriffe Backup-Daten zerstören
Backups sind vor Ransomware nicht sicher. Aktuelle Angriffe zeigen, dass Admins ihren Fokus darauf ausrichten müssen. Wir erklären, wie sich Ransomware Zugriff verschaffen kann. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß und Valery Marchive
-
Tipp
11 Mär 2021
3 Optionen für umweltfreundlichen Speicher
Immer mehr Rechenzentrumsbetreiber versuchen, ihre Infrastrukturen und damit auch das Storage umweltfreundlicher zu gestalten, wofür viele technische Optionen verfügbar sind. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2021
Asynchrone Replikation unter Apache Pulsar implementieren
Das Streaming-Tool Apache Pulsar bietet verschiedene Replikationsverfahren an, mit denen Streaming-Umgebungen vor unerwarteten Serviceunterbrechungen geschützt werden können. Weiterlesen
von- David Kjerrumgaard, Manning Publications
-
Feature
09 Mär 2021
Wie Objektspeicher immer mehr Anforderungen erfüllen
Fortschritte im Computing und beim Storage erweitern Objektspeicher über das traditionelle HPC und die Cloud hinaus auf neue Anwendungsfälle wie Datenanalysen, ML und Deep Learning. Weiterlesen
-
Feature
08 Mär 2021
Computational Storage bringt Rechenleistung zu den Daten
Das neue Marktsegment Computational Storage ist noch in einem frühen Stadium und sehr dynamisch. Neue Hersteller wie Eideticom, Scaleflux und NGD bestimmen derzeit das Bild. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2021
All-Flash-Objektspeicher hält Einzug in die Unternehmen
Objektspeicher sind nicht mehr auf Backups und Archive fokussiert. All-Flash-Produkte arbeiten für KI, ML und Analysen. Wir haben geschaut, welche Konzepte verfügbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2021
Das gehört auf die Audit-Checkliste für Backup und Recovery
Diese Checkliste für Backup- und Recovery-Audits bietet eine umfassende Reihe an Kontrollen und Beweisbeispielen, um Sie auf den wichtigen Prozess der IT-Auditierung vorzubereiten. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2021
Arcserve präsentiert Version 8 seiner Unified Data Protection
Das Unternehmen Arcserve erweitert den Funktionsumfang seiner bekannten Softwarelösung für Backup und Disaster Recovery und stellt die Version 8 der Unified Data Protection vor. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2021
AWS CloudEndure im Vergleich zu Microsoft Azure Site Recovery
Die DR-Services von AWS und Microsoft Azure habe lange zu teure und komplexe Disaster Recovery inzwischen auch für kleinere Unternehmen als Cloud-Option erschwinglich gemacht. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mär 2021
Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen das
Der Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen
von- Ales Zeman, Quest Software
-
Meinungen
01 Mär 2021
Sicher aus der Krise: Nicht nur Speichern – auch verwalten
Mit aus Daten erschlossenem Wissen können Unternehmen ihr Geschäft vorantreiben und stärken. Dafür müssen Daten aber nicht nur gespeichert, sondern auch sinnvoll verwaltet werden. Weiterlesen
von- André Ambrosius, Seagate
-
Definition
28 Feb 2021
Data Protection Management (DPM)
Data Protection Management ist die Verwaltung aller relevanter Prozesse, die dafür nötig sind, dass alle Daten sicher gespeichert und einfach und schnell wiederherstellbar sind. Weiterlesen
-
Feature
25 Feb 2021
So reagieren Mainframe-Betreiber auf Anwendungsumstellungen
Unterstützen kritische Anwendungen keine Mainframes mehr, müssen Kunden reagieren. Wir haben mit dem Kirchlichen Rechenzentrum Südwestdeutschland über die Umstellung gesprochen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2021
Diese Speicherdienste eignen sich für unstrukturierte Daten
Open-Source-Tools wie Presto bieten günstigen Objektspeicher für unstrukturierte Daten und machen die Informationen über Tools für strukturierte Datenzugriffe wie SQL zugänglich. Weiterlesen
-
News
24 Feb 2021
Veeam präsentiert Veeam Backup & Replication v11
Rund 200 Optimierungen hat Veeam seiner neuen Version von Backup & Replication spendiert. Darunter sind CDP, optimierter Ransomware-Schutz und die Unterstützung für Google Cloud. Weiterlesen
-
News
24 Feb 2021
Versuch der Neupositionierung: Arcserve fusioniert mit StorageCraft
Am hart umkämpften Backup & Recovery-Markt werden die Karten neu gemischt. Mit dem Merger von Arcserve und StorageCraft versuchen beide Firmen eine stabilere Position einzunehmen. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2021
Storage für unstrukturierte Daten: On-Premises vs. Cloud
Erfahren Sie hier, welche Formen unstrukturierter Daten es gibt, und was die wichtigsten verfügbaren Speicheroptionen sind, wie NAS und Objektspeicher vor Ort und in der Cloud. Weiterlesen
-
Tipp
23 Feb 2021
So richten Sie erfolgreiche Data-Protection-Strategien ein
Eine Datensicherungsstrategie zielt darauf ab, Verluste zu minimieren, die durch eine fehlende Integrität und Verfügbarkeit der Daten entstehen. 20 Schritte führen zu diesem Ziel. Weiterlesen
-
Feature
22 Feb 2021
Lokales Storage as a Service: Das Opex-Model liegt im Trend
Storage as a Service ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf On-Premises-Storage auf verschiedene Arten, wie Pay-as-you-go oder Abo-Kauf. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2021
Nanometer
Ein Nanometer ist ein Längenmaß und misst 10-9 Meter, was einem Milliardstel eines Meters entspricht. Nanometer wurde als Millimikrometer bezeichnet und wird durch nm gekennzeichnet. Weiterlesen
-
Feature
18 Feb 2021
Amazon Kendra versus Elasticsearch Service: die Unterschiede
Amazon Elasticsearch Service und Amazon Kendra bieten native AWS-Suchfunktionen – sonst sind sie jedoch grundverschieden. Wir erklären, was sie können und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Feature
17 Feb 2021
Management unstrukturierter Daten optimiert Speicherleistung
Unverwaltete, unstrukturierte Daten können Storage negativ beeinflussen. Werden unstrukturierte Daten effizient verwaltet, lässt sich dieses Problem beheben und Speicher optimieren. Weiterlesen
-
News
16 Feb 2021
Pure Storage frischt FlashArray- und FlashBlade-Serie auf
Pure Storage stellt ein umfassendes Update seiner Purity-Software vor, von dem die Serien FlashBlade und FlashArray profitieren. Darüber hinaus gibt es ein neues FlashArray-Modell. Weiterlesen
-
Feature
16 Feb 2021
Micron RG NAND: Vorteile und Funktionsweise
Selbst 3D-NAND mit Floating-Gate-Technologie kommt an seine technischen Grenzen. Micron entwickelte einen neuen NAND-Typ, der mit Replacement-Gate arbeitet und leistungsfähiger ist. Weiterlesen
-
Feature
15 Feb 2021
IBM: Wie Rekorde in Flächendichte die Bandtechnologie stärken
Seit Jahren brechen die IBM-Forscher Rekorde im Tape-Bereich, aber die Entwicklung scheint hinterherzuhinken. Warum die Rekorde trotzdem entscheidend für die Technologie sind. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2021
Warum ein Backup-System Data Protection gewährleisten muss
Bei den derzeitigen zahlreichen gefährlichen Bedrohungen in der IT-Landschaft sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Backup vor Beschädigungen, unbefugtem Zugriff und Lecks schützen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2021
So setzen Sie Cloud Storage am besten fürs Home-Office ein
Mit der anhaltenden Pandemie arbeiten immer mehr Mitarbeiter der Unternehmen im Home-Office. Dies stellt die IT-Abteilung vor die Aufgabe, Cloud Storage sinnvoll einzusetzen. Weiterlesen
-
News
09 Feb 2021
IBM erweitert erneut seine FlashSystem-Serie
Mit dem Modell 5200 der FlashSystem-Serie will IBM einen weiteren Flash-Speicher der Einstiegsklasse bieten. Dieser offeriert 1,7 PByte Kapazität und Hybrid-Cloud-Funktionalität. Weiterlesen
-
Tipp
09 Feb 2021
Diese 8 Faktoren helfen bei der Berechnung der HPC-Kosten
IT-Teams, die ihre HPC-Speicherkosten berechnen wollen, müssen nicht nur die Technologie berücksichtigen, sondern auch andere Kosten wie für Personal, Support und laufenden Betrieb. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2021
Diese Storage-Start-ups sollten Sie 2021 im Auge behalten
Der Markt für Storage-Start-ups bleibt aktiv. Wir stellen sechs interessante Firmen vor, die das Potenzial haben, erfolgreich zu sein und anderen Firmen Markanteile wegzunehmen. Weiterlesen
-
Definition
06 Feb 2021
Globale Datendeduplizierung
Die globale Datendeduplizierung ist eine Methode, die verhindert, dass Dupletten zwischen verschiedenen Backup-Geräten entstehen, wenn mehr als nur ein Speicherziel im Einsatz ist. Weiterlesen
-
Definition
06 Feb 2021
NOR Flash Memory
NOR Flash Memory ist nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der die Daten auch bei Stromabschaltung oder -ausfall vorhält und beim Lesen leistungsfähiger als NAND ist, aber auch teurer. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2021
Multi Cloud: 5 wichtige Funktionen fürs Datenmanagement
Unternehmen müssen zunehmend Daten über mehrere Clouds hinweg zu verwalten. Wir erklären, welche Funktionen bei Multi-Cloud-Datenmanagement-Produkten und -Services wichtig sind. Weiterlesen
-
Feature
03 Feb 2021
HAMR vs. MAMR: Die Zukunft hochkapazitiver Festplatten
Energie-gestützte Festplattentechnologie etablieren sich langsam. Aufzeichnungsverfahren wie HAMR und MAMR sind dabei, noch mehr Veränderungen auf dem Festplattenmarkt zu bringen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2021
NVMe Zoned Namespace senkt Kosten und optimiert die Leistung
NVMe Zoned Interface nutzt die Funktionen von NAND-Flash, damit die Host-Software mit dem NAND-Speicher kommunizieren kann, um die Workloads besser auf den SSD-Speicher abzustimmen. Weiterlesen
-
Feature
01 Feb 2021
Container vs. VMs: Container benötigen dedizierten Speicher
Unternehmen müssen die Vorteile von Containern gegenüber virtuellen Maschinen kennen, um die richtigen Storage-Funktionen für erfolgreiche Container-basierte Anwendungen zu wählen. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2021
Write Amplification (Schreibverstärkung, Schreibfaktor)
Write Amplification bezieht sich auf das Verhältnis von den in die Flash-Zelle geschriebenen Daten zu den vom Host geschriebenen Daten und verkürzt die Lebensdauer von SSDs. Weiterlesen
-
Antworten
29 Jan 2021
Was ist Cohesity Datenmanagement as a Service (DataProtect)?
In Partnerschaft mit AWS bietet die Firma Cohesity nun Speichermanagementfunktionen über die Cloud an, zunächst mit Backup- und Data-Protection-Angeboten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jan 2021
In 3 Schritten zu einem Pandemie-Business-Continuity-Plan
Ein Business-Continuity-Plan kann Faktoren berücksichtigen, die mit einer Pandemie einhergehen, wobei es am wichtigsten ist, Remote-Arbeit als Teil dieses Plans zu haben. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jan 2021
So finden Sie den richtigen Anbieter für Ihr Langzeitarchiv
Bei der Wahl eines Archivierungsdienstes müssen Sie definieren, welche Daten Sie archivieren müssen, welche Anforderungen an diese gestellt werden und was kostengünstig für Sie ist. Weiterlesen
-
News
26 Jan 2021
Red Hat bringt OpenShift Container Storage mit Datenresillienz
Red Hat versieht die neue Version von OpenShift Container Storage – 4.6 – nun mit Funktionen für optimierte Datenresillienz, darunter Snapshot-Funktionalität und neue APIs. Weiterlesen
-
News
26 Jan 2021
Commvault Metallic: Ein weiteres BaaS-Angebot am Markt
Commvault steigt als weiterer Hersteller ins Cloud-Service-Geschäft ein. Die Lösung nutzt Microsoft Azure, stützt hybride Cloud-Umgebungen und soll in 15 Minuten einsatzbereit sein. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2021
Best Practises: Mit Storage-Security Cyberattacken verhindern
Daten sicher zu speichern erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um wichtige Unternehmensdaten sicher vorzuhalten. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jan 2021
Die Herausforderungen von Pay-as-you-go-Storage
Verbrauchsabhängige Speichermodelle hat Vorteile, aber auch Herausforderungen, wie Funktionsweise, Zukunftstauglichkeit oder Kontroll- und Kostenfragen. Das hier sollten Sie wissen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2021
Die 10 wichtigsten Schritte für ein sicheres Backup
Backups sind für eine effektive Sicherheit unerlässlich, aber schlechtes Backup-Management kann die Sicherheitsprobleme oft noch verstärken. Diese 10 Tipps können Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2021
Die wichtigsten Veränderungen bei Backup und Recovery
Das Jahr 2020 hat viele Prozesse in Unternehmen verändert. Davon sind auch die Backup- und Recovery-Abläufe betroffen und die Veränderungen werden langfristig bestehen bleiben. Weiterlesen
von- Krysta Macomber
-
Feature
19 Jan 2021
Disaster-Recovery-Software: Commvault und Zerto im Vergleich
Erfahren Sie, wie Commvault Disaster Recovery und Zerto Enterprise Cloud Edition Unternehmen helfen, virtuelle und lokale Daten und Anwendungen zu schützen und wiederherzustellen. Weiterlesen
-
News
18 Jan 2021
Gratis E-Handbook: Die SAN-Ressourcen-Nutzung optimieren
SANs sind etablierte Speichernetzwerke, die sich mit neuen Technologien und sinnvoller Planung erweitern und effizienter gestalten lassen. Unser gratis E-Guide erklärt, wie. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2021
Cloud Storage versus SAN: Was eignet sich wann?
Nicht immer sind Cloud-Angebote für Storage die beste Lösung. Anwender sollten abwägen, wann sich nach wie vor ein SAN empfiehlt, und dies Mit Cloud-Storage-Angeboten vergleichen. Weiterlesen
von- Stephen Engelhardt
-
News
15 Jan 2021
StorPool Storage: Block-Storage-Software erhält neue Features
Die Blockspeichersoftware von StorPool erhält mit v19.2 eine neue Version und somit optimierte Funktionen für Ausfallsicherheit, Geschäftskontinuität und das Management. Weiterlesen
-
News
15 Jan 2021
Die 10 beliebtesten Storage-Artikel 2020
Im Jahr 2020 waren vor allem Praxis- und Produktinformationen die Leserlieblinge. Aber auch grundlegende Beiträge zu neuen Technologen und deren Funktionsmerkmale lagen im Trend. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jan 2021
Elastische Finanzierung: „Pay-as-You-Shrink“ ist essentiell
Derzeit setzen sich bei den Speicherherstellern neue Abrechnungsmodelle für Hardware und Services durch. Pay-as-You-Grow ist bekannt, aber auch Verkleinern muss möglich sein. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jan 2021
Mit Cloud Storage Server die eigene Private Cloud aufbauen
Es gibt verschiedene Tools, mit denen sich Private Cloud Storage einrichten und nutzen lässt. Wir erklären wie dies mit Cloud Storage Server unter Ubuntu/Debian umgesetzt wird. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2021
Mehr als SaaS-Backup: Backupify und Spanning im Vergleich
Erfahren Sie, wie sich die Cloud-Data-Protection und Recovery-Dienste von Backupify und Spanning Cloud Apps unterscheiden und welche einzigartigen Funktionen sie auszeichnen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jan 2021
Wie Hybrid-Cloud-Storage das SAN-Management verändert
Hybrid-Cloud-Modelle verändern das Speichermanagement. Wir haben fünf wichtige Punkte identifiziert, die bei der Entscheidung zwischen lokalem SAN und Hybrid-Cloud-Storage helfen. Weiterlesen
von- Stephen Engelhardt
-
Feature
07 Jan 2021
Datenwiederherstellung in der Public Cloud mit nativen Tools
Native Public-Cloud-Services können Sie in Ihrem Disaster-Recovery-Plan unterstützen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zum Datenwiederherstellungsangebot von AWS, GCP und Azure. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jan 2021
Backup-Recovery-Strategie: So planen Sie nach der Pandemie
Nach der Coronavirus-Pandemie müssen Sie möglicherweise Ihre Backup- und Recovery-Strategie ändern. Erfahren Sie hier, worauf Sie dabei achten und nicht übersehen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2021
Backup-Vergleich: Service Provider, Private und Public Cloud
Jede Cloud-Alternative hat eigene Stärken und Schwächen, deshalb sollte man erst die eigenen speziellen Anforderungen analysieren und dann verfügbare Optionen vergleichen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jan 2021
Mit Backup und KI die Data Protection verbessern
Künstliche Intelligenz scheint derzeit eher wie ein Modewort, aber sie kann wertvolle Dienste leisten. Erfahren Sie, wie Backup und KI die Data Protection Ihrer Firma verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jan 2021
So optimieren Sie ihr Storage für Zeitreihen
Zeitreihendaten sollten abhängig von Verwendung und Alter gespeichert werden. Wir geben Tipps wie sich Daten für vergleichende Analysen und maschinelles Lernen sichern lassen. Weiterlesen
-
Feature
01 Jan 2021
6 Speicher-Arrays für das Midrange-Segment im Vergleich
Sechs führende Anbieter haben 2020 Midrange-Speichersysteme vorgestellt. Bei Dell EMC, HPE, Hitachi Vantara, IBM, NetApp und Pure Storage spielt All-Flash eine Hauptrolle. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2020
Leistungsoptimierung durch SAN-Management
Welche Best Practices tragen zur Optimierung der Speicher-Performance bei? Wir haben wichtige Kennzahlen und Einstellungen zusammengestellt, mit sich Systeme anpassen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Dez 2020
Archive as a Service: Die wichtigsten Fakten im Überblick
Archive-as-a-Service-Angebote helfen, komplizierte Prozesse zu vereinfachen. Anwender sollten sorgfältig recherchieren, bevor sie sich für eine Cloud-basierte Plattform entscheiden Weiterlesen
-
Definition
26 Dez 2020
Backup
Ein Backup ist eine Datensicherung, bei der Daten eines Produktivsystems kopiert und an anderer Stelle gesichert werden, um bei Bedarf für eine Wiederherstellung bereit zu stehen. Weiterlesen
-
Feature
25 Dez 2020
Hyperkonvergente Infrastruktur: Die 10 wichtigsten Anbieter
Um festzustellen, welche HCI-Plattform die richtige für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie Ihre Workloads analysieren und die Technologien der führenden HCI-Anbieter vergleichen. Weiterlesen
-
Feature
24 Dez 2020
Die Unterschiede zwischen NVMe Key-Value, Block und Object
Vergleichen Sie die Unterschiede zwischen Block-, Objekt- und NVMe-Key-Value-Speichern und erfahren Sie, wie die Vorteile der einzelnen Technologien Storage-Performance optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
22 Dez 2020
Die Top 5 Backup- und Recovery-Herausforderungen meistern
Da Backup und Recovery ein neues Niveau an Kapazität und Komplexität erreichen, erfahren Sie hier, wie Sie fünf gängigste Herausforderungen in diesem wichtigen Bereich meistern. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Dez 2020
Storage und Datenverwaltung: Corona beeinflusst auch 2021
Das Jahr 2020 brachte der IT, auch der Speicherbranche, Herausforderungen und Veränderungen. Die Corona-Auswirkungen werden laut Hersteller StorageCraft auch in 2021 spürbar sein. Weiterlesen
-
Definition
19 Dez 2020
RRAM (ReRAM, Resistive RAM)
ReRAM, oder auch RRAM, ist eine Art des nichtflüchtigen Random Access Memory, das durch die Veränderung des elektrischen Widerstandes Daten aufnehmen oder löschen kann. Weiterlesen
-
Tipp
18 Dez 2020
Wie Sie mit dieser Checkliste Ihre Backup-Tests vorbereiten
Ohne einen Test gibt es keine Garantie, dass ein Backup erfolgreich sein wird. Diese Checkliste für das Testen eines Backups hilft, wichtige Schritte festzulegen und umzusetzen. Weiterlesen
-
Feature
17 Dez 2020
Produktvergleich: Diese 14 Backup-Tools sollten Sie kennen
Der Markt für Backup-Software bietet viele unterschiedliche Optionen, von bewährten Anbietern zu Start-ups sowie von traditioneller Technologie zu Cloud. Wir machen den Vergleich. Weiterlesen
-
Tipp
16 Dez 2020
Best Practises: Backup und Recovery von Microsoft Teams
Das Komplett-Backup der Teams-Daten wird derzeit von kaum einer Backup-Software unterstützt, obwohl es ein Teams-API von Microsoft gibt und ein Backup dieser Daten sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Tipp
15 Dez 2020
Vorlage für einen Abschlussbericht für bessere DR-Planung
Die Erstellung eines Berichts nach Katastrophen oder internen DR-Übungen ist ein kritischer Prozess, der dazu beiträgt, eine Organisation auf zukünftige Störfälle vorzubereiten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Dez 2020
Das richtige Backup-System für Remote-Sicherungen wählen
Da Fernarbeit immer häufiger genutzt wird, müssen Unternehmen auch ihre Backup-Prozesse ändern, um Daten, die in Außenstellen erzeugt werden, zu sichern. Weiterlesen
-
Definition
13 Dez 2020
GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps)
GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher. Sie beschreibt, wie viele Gigabit an Daten in einer Sekunde übermittelt werden können. Weiterlesen
-
Definition
12 Dez 2020
Flash-Controller
Ein Flash-Controller ist Teil des Solid-State-Arbeitsspeichers, beispielsweise in einer SSD. Der Controller kommuniziert mit dem Host und verwaltet das Dateisystemverzeichnis. Weiterlesen
-
Feature
10 Dez 2020
Amazon S3, Google und Azure im Preisvergleich
Die drei großen Cloud-Provider bieten unterschiedliche Services zu unterschiedlichen Preisen an. Wir geben einen kleinen Überblick über die Preis- und Leistungsunterschiede. Weiterlesen
-
Feature
09 Dez 2020
Wie NVMe, Optane und GPUs den Storage-Markt vorantreiben
Unternehmen, die hochleistungsfähigen Speicher für KI, Analyse und Virtualisierung benötigen, können Hilfe in neuen Lösungen wie NVMe und Optane sowie Prozessortechnologien finden. Weiterlesen
-
Feature
08 Dez 2020
Warum persistentes Memory wie Optane an Bedeutung gewinnt
Im Jahr 2020 zeigt sich, dass persistentes Memory wie Optane immer beliebter wird, insbesondere für Workloads wie SAP HANA, Virtualisierung und High Performance Computing. Weiterlesen
-
Feature
07 Dez 2020
Vor- und Nachteile hybrider Festplatten und SSDs im Vergleich
Für viele Firmen sind reine SSD-Lösungen zu teuer. Um trotzdem höhere Leistungsanforderungen von Anwendungen zu bedienen, lassen sich hybride Laufwerke nutzen. Weiterlesen
-
Definition
05 Dez 2020
VRAM (Video RAM)
Video RAM ist ein RAM-Typ, der zur Sicherung von Bild- und Grafikdaten für die Anzeige an einem Computer verwendet wird. Besonders wichtig ist Video RAM für Videospiele. Weiterlesen
-
Antworten
04 Dez 2020
Was offeriert Pure as a Service 2.0?
Immer mehr Unternehmen konsumieren Services statt Hardware und die Anbieter verändern ihre Angebotspalette. Auch Pure Storage will umfassende Storage-Dienstleistungen bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Dez 2020
Scale-Out-Speicher bringt Zukunftssicherheit in Unternehmen
Traditionelle Storage-Verfahren können oft die Anforderungen neuer Anwendungen nicht bedienen. Insbesondere Skalierbarkeit wird zu einem wichtigen Faktor bei der Wahl des Speichers. Weiterlesen