Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Feature
10 Okt 2025
In wenigen Schritten zur optimalen Backup-Strategie
Backup-Strategien müssen Data Protection, schnelle Wiederherstellung und Schutz vor Cyberangriffen gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Best Practices, mit denen dies gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2025
Wie sich ein Storage-as-a-Service-Konzept optimieren lässt
Die Bereitstellungsmethode, Service-Levels, Data Protection und Upgrade-Zeitpläne können entscheidend dafür sein, wie gut Storage-as-a-Service für Ihr Unternehmen funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
20 Dez 2019
Wie Microsoft Storage Spaces Direct HCI-Storage vereinfacht
Storage Spaces Direct in Windows Server bietet Technologien. Das senkt die Gesamtbetriebskosten und vereinfacht die Speicherung in konvergenten und hyperkonvergenten Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
18 Dez 2019
Die wichtigsten KI-Speicher großer Anbieter im Überblick
Verfügbare KI-Speichern bieten Unternehmen eigenständige und vorkonfigurierte Produkte, die auf die Speicher- und der Kapazitätsanforderungen von KI-Workloads zugeschnitten sind. Weiterlesen
-
Tipp
16 Dez 2019
Best-Practise-Tipps für sichere Datenbank-Backups
Service Level Agreements, Leistungsanforderungen und die Planung zukünftiger Workloads sind nur einige der Ziele, die Sie bei der Planung von Datenbank-Backups beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Dez 2019
Verschiedene hyperkonvergente Architekturen im Überblick
Hyper-converged Architekturen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: traditionelle und verteilte Systeme. Erfahren Sie, welche Arten hyperkonvergenter Architekturen verfügbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2019
Was sind die richtigen Ressourcen für eine Backup-Strategie?
Die Anzahl der verschiedenen verfügbaren Backup-Ressourcen kann überwältigend sein. Erfahren Sie, wie Sie bestimmen, was für die Backup-Strategie Ihres Unternehmens geeignet ist. Weiterlesen
-
Tipp
11 Dez 2019
Diese 5 Fragen sollten Sie Cloud-Storage-Anbietern stellen
Die Datensicherheit bei Cloud Storage ist wichtig für Unternehmen, doch Anbietern gehen oft nicht in Details. Diese Fragen sollten sie stellen, bevor Sie einen Dienst annehmen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2019
Internet of Things: Diese Storage-Optionen sind verfügbar
Die Sicherung von IoT-Geräten und -Apps erfordert neue Strategien und Ansätze. Drei Ansätze lassen sich nutzen, um das Speichern für Verbraucher und Unternehmen zu erleichtern. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2019
Best-Practise-Tipps für Hybrid-Cloud-Infrastrukturen
Die erfolgreiche Implementierung einer Hybrid Cloud erfordert gründliche konzeptionelle Vorüberlegungen hinsichtlich Architektur, Datenplatzierung und Sicherheitsdesign. Weiterlesen
-
Feature
08 Dez 2019
Das Wichtigste zu Optane Persistent Memory im Überblick
3D XPoint kann auf zwei Arten eingerichtet werden. So unterscheiden sich der Memory-Modus und der Application Direct Mode bei App-Kompatibilität, Leistung und Funktionen. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
Failback
Ein Failback erfolgt nach einem Failover, bei dem vom Primärsystem auf ein anderes ausgewichen wurde. Das Failback sorgt für die Synchronisation und den Neustart am Primärsystem. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2019
File Sharing
File Sharing beschreibt die Möglichkeit eine oder zahlreiche Dateien über ein Netzwerk mit anderen Anwendern zu teilen. Dabei können die Zugriffsrechte bestimmen, was erlaubt ist. Weiterlesen
-
Definition
07 Dez 2019
Repository
Ein Repository ist ein zentraler Sammelort, an dem Daten zusammengefasst und gemeinsam abgelegt werden. Diese sind vom Speicher abrufbar, entweder gemeinsam oder individuell. Weiterlesen
-
Feature
05 Dez 2019
Die Top-Trends für die Cloud-Migration
Cloud-Migrationen sind für Firmen unvermeidbar, wenn sie lokale Infrastrukturen aufgeben oder den Provider wechseln. Aktuelle Migrationstrends sowie Für und Wider im Überblick. Weiterlesen
von- Sara Grier
-
Feature
04 Dez 2019
So stellen Sie zuverlässigen Speicher für DevOps bereit
Cloud-Storage und intelligente Speichersysteme können jederzeit für DevOps-Teams den für das Anwendungs-Provisioning erforderlichen Speicherplatz zur Verfügung stellen. Weiterlesen
-
Feature
04 Dez 2019
Intel Optane: Storage Class Memory günstig und performant
Intel hat sein Persistent-Memory-Modul für seine Optane-Lösung fertiggestellt. Mit dem Storage Class Memory-Modul lassen sich Speicher der nächsten Generation bereitstellen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Dez 2019
Datenmanagement und -schutz in Multi-Cloud-Umgebungen
Datenmanagement und -schutzlösungen für Multi-Cloud-Umgebungen ermöglichen mit KI-Algorithmen vertiefte Geschäftseinsichten und helfen, mehr Kontrolle zu gewinnen. Weiterlesen
von- Krista Macomber, Evaluator Group
-
Tipp
02 Dez 2019
Wie Sharding das Skalierungsproblem von Blockchain löst
Ein Hauptproblem bei der Blockchain-Technologie ist ihre begrenzte Skalierbarkeit. Durch Aufteilung der Daten auf Knoten und Shards lässt sich eine Lösung finden. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2019
Controller
Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2019
Microsoft Volume Shadow Copy Service (Microsoft VSS)
Der Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) ist eine Funktion, die Snapshots von Volumes erstellt, um bei Bedarf Wiederherstellungen von LUNs oder Dateien zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Nov 2019
Virtual Instruments: Virtana ist mehr als Namensänderung
Virtual Instruments wagte einen Neustart mit der Namensgebung Virtana. Für Kunden bedeutet das nicht nur neue Webseiten, sondern ein Portfolio- und Image-Wandel, der wichtig ist. Weiterlesen
-
Feature
27 Nov 2019
Storage-Strategien fūr Machine Learning- und KI-Workloads
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit maschinellem Lernen und KI umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und welche Herausforderungen sie bei ihren Speicherstrategien bewältigen müssen. Weiterlesen
-
Feature
26 Nov 2019
DataCore vFilo: SDS-Erweiterung für Object und File
DataCore bietet mit vFilo nun auch eine softwaredefinierte Speicherlösung für Object und File Storage an. Wir erklären, was das Produkt offeriert und warum Kunden davon profitieren Weiterlesen
-
Feature
25 Nov 2019
Das sollten Sie über die ETERNUS-Erweiterungen wissen
Im letzten Quartal 2019 erweiterte Fujitsu noch einmal seine All-Flash-Serie und die Hybrid-Storage-Familie. Die wichtigsten technischen Details finden Sie hier im Überblick. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2019
Leistung und Workloads entscheiden über die NVMe-Migration
NVMe-Speicher werden direkt mit dem PCIe-Bus verbunden, um eine höhere Leistung der Speicherinfrastruktur zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über NVMe-Produkte und Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Nov 2019
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Backup-Tests
Anwender können Backups auf verschiedene Art und Weise testen. IT-Teams können je nach Daten und Anwendungen eigene Testverfahren und Kontrollen für die Data Protection entwickeln. Weiterlesen
-
Tipp
18 Nov 2019
Serverless-Umgebungen optimal im Storage absichern
Serverlose Umgebungen können unterschiedlich abgesichert werden: Mit Cloud-Datenbank-Services, Object Storage oder Application Memory Cache: Optionen, die Firmen kennen müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Nov 2019
Dell Tech Summit: Hehre Ziele, viele Worte
Die Dell-Keynote verdeutlicht, dass IT-Firmen sich nicht nur am Markt, sondern auch in der Gesellschaft neu positionieren. Dell richtet sich hierbei an UN-Zielen aus und will mehr. Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2019
Die Vorteile einer softwaredefinierten Infrastruktur nutzen
Administratoren können softwaredefinierte Speicher und Netzwerke einfach und nutzbringend implementieren, aber es gibt auch Optionen für komplexe Infrastrukturanforderungen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Nov 2019
LHC CERN: Die Datenmengen mit performanten Disks beherrschen
Drei Generationen von Toshiba-Festplatten helfen dabei, die Hunderte von Terabytes an Daten zu meistern, die der Teilchenbeschleuniger in Genf in jeder Sekunde produziert. Weiterlesen
von- Rainer Käse, Toshiba Electronics Europe
-
News
13 Nov 2019
Dell EMC zeigt neue konvergente Lösung und Preisstruktur
PowerOne soll eine autonome und konvergente Infrastruktur bieten, die zahlreiche Aufgaben automatisiert. Die Lösung erhält, wie nun fast alle Produkte, ein neues Preismodel. Weiterlesen
-
Tipp
12 Nov 2019
So wählen Sie die passende AWS-Backup-Strategie
Um die richtige Strategie für ein AWS-Backup zu wählen, sollten Sie Ihre Anforderungen, AWS-Backup-Produkte und Data-Protection-Lösungen von Drittanbietern kennen und vergleichen. Weiterlesen
-
News
12 Nov 2019
Gratis E-Handbook: Vorteile und Einsatz von Objektspeicher
Object Storage ist vor allem für Cloud-Umgebungen und unstrukturierte Daten geeignet. Lesen Sie im E-Handbook, wie und wo sich die Vorteile des Objektspeichers nutzen lassen Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2019
Storage Class Memory: Kapazität mit hoher Performance
Storage Class Memory (SCM) vereint die Vorteile von Flash-, SSD- und HDD-Storage. Es soll DRAM-nahe Leistung kostengünstig anbieten und die Lücke zwischen Storage und Memory füllen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Feature
10 Nov 2019
Object Storage: Speicher für Cloud und hybride Umgebungen
Object Storage ist flexibel und wird vor allem in Cloud-Umgebungen und hybriden Netzwerken eingesetzt, insbesondere für unstrukturierte Daten. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2019
Mit KI-Analysen unstrukturierter Daten Storage optimieren
KI-basierte Analysefunktionen werden in Speicher-Arrays immer beliebter. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz dazu beiträgt, unstrukturierte Daten unter Kontrolle zu bringen. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2019
Innovative Backup-Software stärkt die Data Protection
Backup-Software wird stetig weiterentwickelt und offeriert derzeit zahlreiche Funktionen, um unter anderem Cloud- und virtuelle Umgebungen und andere Datenquellen zu schützen. Weiterlesen
von- Chris Evans
- George Crump, Storage Switzerland
-
Tipp
05 Nov 2019
Finanzierung von BC/DR-Planung und Resilienz sicherstellen
Einen umfassenden BC/DR-Plan zu erstellen, ist diffizil, und die Finanzierung dieser Services kann der IT-Resilienzstrategie Ihres Unternehmens eine weitere Hürde hinzufügen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2019
Backup und Recovery Tools im Vergleich: Rubrik vs Cohesity
Zwar bieten Rubrik und Cohesity in ihren Datenschutz- und Backup-Lösungen ähnliche Funktionen und Merkmale, trotzdem unterscheiden sich die Produkte in einigen Punkten voneinander. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Nov 2019
Umkehr von der Cloud: Reale Trendwende oder nur Ausnahmen?
Es gibt Anwender, die ihre Anwendungen wieder aus der Cloud zurückführen, was mittlerweile keine Seltenheit ist. Lesen Sie, warum die so ist und wie sich der Trend entwickeln wird. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2019
Storage Networking Industry Association (SNIA)
Die Storage Networking Industry Association ist eine unabhängige Organisation, die sich mit der Schaffung und Weiterentwicklung globaler Standards für die Storage-Branche befasst. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2019
Direct Memory Access (DMA)
Direct Memory Access, auch DMA genannt, ist eine spezifische Bus-Architektur, die schnelle Datenübertragungsraten ermöglichen und den Mikroprozessor entlasten soll. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2019
Warum Deduplizierungsraten eine Rolle fürs Backup spielen
Die Deduplizierungsrate war ein wichtiger Faktor im Wettbewerbsgerangel der Anbieter. Warum und wie sich die Gewichtung verändert hat, erklären wir in diesem Tipp. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2019
Zehn Backup-Tipps für den DR-Plan für Naturkatastrophen
Die Checkliste für den DR-Plan für Naturkatastrophen benötigt die richtigen Backup-Methoden. Diese zehn Richtlinien, die helfen können, Daten im Katastrophenfall zu sichern. Weiterlesen
-
Feature
30 Okt 2019
Hyperkonvergente Netzwerke: Integration von HCI und SDN
Software-defined Networking mit hyperkonvergenter Infrastruktur zusammenzuführen, kann Bereitstellung, Skalierung und Management von hyperkonvergenten Netzwerken vereinfachen. Weiterlesen
-
Feature
29 Okt 2019
NVMe-oF-Lösungen verändern die Storage-Landschaft
NVMe-oF-Produkte haben sich rasant entwickelt und eignen sich für den Einsatz in der Produktion. Das sollten Sie über verfügbare Hardware, Software und unterstützte Systeme wissen. Weiterlesen
-
Feature
28 Okt 2019
So profitieren Unternehmen von der NVMe-Speichertechnologie
Mehr Leistung und geringere Latenzzeiten sind nicht die einzigen Vorteile von NVMe-Storage. Zu den weiteren Optionen gehört auch, mehr VMs auf einem physischen Server zuzulassen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2019
Fünf wissenswerte Fakten zu Storage-Containern
Storage Container können viele Dinge aufnehmen und werden oft falsch eingeschätzt. Hier sind fünf gängige Mythen über Storage Container, die verschwinden müssen. Weiterlesen
-
Feature
24 Okt 2019
Cloud Storage: Experten blicken fünf Jahre in die Zukunft
Branchenexperten bewerten die wichtigsten Cloud-Storage-Entwicklungen der letzten fünf Jahre und erklären, wohin sich die Technologie in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2019
Das sollten Sie über Multi Cloud Disaster Recovery wissen
Unternehmen können Multi-Cloud-Backup-Strategien nutzen, sollten aber zunächst genau planen. Anwender müssen vorab den potenziellen Nutzen gegen die Herausforderungen abwägen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Okt 2019
So nützlich ist Objektspeicher für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten machen mittlerweile einen Großteil des Datenwachstums aus. Storage-Technologien wie Object Storage können helfen, mit diesen Daten umzugehen. Weiterlesen
von- Paul Speciale, Scality
-
Feature
21 Okt 2019
So optimieren Sie Storage für KI und Machine/Deep Learning
Speicher für KI müssen Anforderungen an die Datenformate, an Scale-Out oder an Bandbreite und Latenzen erfüllen. Bewährte Speicheranbieter haben dafür Angebote in ihren Programmen. Weiterlesen
-
Feature
17 Okt 2019
So sichern Sie unstrukturierte Daten effizient
Die meisten aktuellen Daten sind unstrukturiert, und Storage-Profis haben oft Probleme damit. Eine effiziente Sicherung dieser Daten möglich, wenn man weiß, worauf man achten muss. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2019
Unstrukturierte Daten: Metadaten wichtig fürs Management
Sie können die Verwendung von Metadaten erweitern, um die Verwaltung und Speicherung unstrukturierter Daten zu verbessern, sie besser zu organisieren und zugänglich zu machen. Weiterlesen
-
Feature
14 Okt 2019
Sechs Kriterien für die Wahl eines KI-Storage
Der Kauf der falschen Storage-KI-Plattform könnte schwerwiegende Folgen haben. Sechs Kriterien können sich auf die Produktauswahl und -strategie eines Unternehmens auswirken. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2019
So archivieren Sie E-Mails richtig
E-Mail-Archivierung ist für den Business Continuity- und Disaster Recovery-Prozess von großer Bedeutung. Hierfür sollten u.a. Cybersicherheit und Cloud Storage integriert werden. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Okt 2019
Was wäre wenn… wir uns die IT der Zukunft vorstellen
Jerome Lecat, CEO bei der Objektspeicherfirma Scality, fragt, wie die IT-Landschaft in 10 Jahren aussähe und hat interessante Einsichten, wie IT genutzt und verteilt werden könnte. Weiterlesen
von- Jerome Lecat, Scality
-
Meinungen
10 Okt 2019
HCI: Wichtige Funktionen hyperkonvergenter Infrastruktur
Systeme für hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) können unterschiedliche Schwerpunkte haben. Unsere Tipps helfen Ihnen, diese mit Ihrem Bedarf in Übereinstimmung zu bringen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2019
Persistentes Memory: Bessere Datenspeicherung für Hyper-V
In Verbindung mit Virtualisierung schließt persistenter Speicher die Lücke zwischen traditionellem Memory und Storage, indem er eine bessere Leistung und Verfügbarkeit bietet. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2019
So holen Sie mehr aus Ihren Backup-Daten heraus
Backup kann als fundamentale Technologie mehr, als nur die Sicherheit gegen Ausfälle zu bieten. Zum Beispiel gibt es ein Einsatzoptionen bei Softwareentwicklung und Tests. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Okt 2019
Taneja-Studie zeigt Hybrid-Cloud-Szenarien auf dem Vormarsch
Die aktuelle Umfrage der Taneja Group zeigt, dass Hybrid-Cloud und Multi-Cloud die bevorzugten Speicherarchitekturen für eine Vielzahl von Enterprise-Storage-Anwendungsfällen sind. Weiterlesen
von- Jeff Kato, Taneja Group Inc.
- Jeff Byrne, Taneja Group
-
Antworten
04 Okt 2019
HCI: Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur?
Eine Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) zerlegt klassische IT-Pakete in Rechenleistung, Storage, Netzwerk und Virtualisierung. Das hilft bei Provisionierung und Wartung. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2019
Acronis True Image 2020 Test: Backup für alle Gelegenheiten
Wir stellen Acronis True Image in der Version 2020 vor. Diese kann mit einigen Neuerungen und Verbesserungen aufwarten, die eine Sicherung von Windows-System erleichtern können. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
02 Okt 2019
Hybrid Clouds mit AWS Transit Gateway optimal nutzen
AWS Direct Connect sollte mit den jüngsten Änderungen ein attraktiverer Service für Unternehmen sein. Erfahren Sie, wie diese Upgrades Ihre hybride Architektur vereinfachen können. Weiterlesen
-
Tipp
01 Okt 2019
Diese zwei Faktoren erschweren die SaaS Data Protection
Malware und Multi-Cloud-Plattformen rücken Backup und Recovery für SaaS-Daten in den Fokus. Wir erklären, welche Herausforderungen dies birgt und wie man einen Anbieter wählt. Weiterlesen
-
Feature
30 Sep 2019
Infografik: Object Storage gewinnt an Bedeutung
Diese Infografik veranschaulicht, warum die meisten IT-Verantwortlichen glauben, dass Object Storage bereit ist, unterschiedlichste IT-Initiativen und Workloads zu unterstützen. Weiterlesen
-
Feature
26 Sep 2019
Lokaler Object Storage: Produkte und Anwendungsgebiete
Lesen Sie, was On-Premises Object Storage ist, wie die Einsatzszenarien aussehen und wer Lösungen anbietet. Darüber hinaus beleuchten wir die Cloud-Kompatibilität dieses Speichers. Weiterlesen
-
Feature
25 Sep 2019
Vor- und Nachteile von Object, Block und File Storage
Wir fassen das Wichtigste zu File und Block Storage und die Vor- und Nachteile von Object Storage zusammen, welches im Vergleich zu SAN und NAS auch Pro und Kontras bietet. Weiterlesen
-
Feature
24 Sep 2019
Object Storage bei den drei großen Cloud-Betreibern
Wir betrachten Objektspeicherdienste der großen Cloud-Anbieter, Amazon S3, Microsoft Azure Blob und Google Cloud Storage, und wie man Kompatibilität zwischen ihnen erreichen kann. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2019
Wie hilft HCI virtuellen Workloads?
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) arbeitet als Workload-orientierte Virtualisierung, die Ressourcen selbst verwaltet. Doch auch weitere Vorteile bieten sich Unternehmen an. Weiterlesen
-
News
23 Sep 2019
Kostenloses E-Handbook: Storage für Container richtig nutzen
Zunehmend wird Speicher wichtig für Container. Nicht jedes Storage eignet und Admins sollten wissen, welcher Speicher nutzbar ist und welche Sicherungsprozesse zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2019
Darauf sollten Sie bei der Multi-Cloud-Planung achten
Mehrere Cloud-Speicheranbieter zu nutzen, kann sich weitreichende Auswirkungen haben. Erfahren Sie, was Sie berücksichtigen müssen, um Leistung und Kosten zu verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2019
Warum Sie mehrere Cloud Provider nutzen sollten
Die Integration einer Cloud-to-Cloud-Strategie mit mehreren Anbietern mag den Disaster-Recovery-Plan nicht vereinfachen, kann aber im Katastrophenfall Sicherheit bieten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2019
Die Datenarchivierungs-Strategie für DR und Backup nutzen
Um widerstandsfähig zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur einen Backup- und Disaster-Recovery-Plan. Die Integration der Archivierung in die Strategie bietet einige Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2019
Storage für unstrukturierte Daten: Drei Herausforderungen
Volumen, Vielfalt und Wert machen die Sicherung unstrukturierter Daten schwierig. So unterstützen einige Anbieter Unternehmen, Kontrolle über wachsenden Datenspeicher zu erhalten. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2019
Backups vor Ransomware und Risiken schützen
Die Angriffe und Bedrohungen für die Unternehmens-IT sind keine Seltenheit und betreffen zunehmend auch Backups. Hier muss man Gegenmaßnahmen treffen, um seine Daten abzusichern. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2019
PowerShell Backup Scripts: Drei essentielle Anwendungstipps
Es gibt starke PowerShell-Skripte, die Backup-Funktionen bereitstellen. Es ist wichtig, auf die Besonderheiten von PowerShell zu achten, damit Sie den besten Datenschutz erhalten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Sep 2019
OpenStack: Blockbasierter Speicher im Unternehmenseinsatz
Mit Cinder kann ein Dienst im Netzwerk für das Bereitstellen von blockbasiertem Speicher eingeführt und genutzt werden. Erfahren Sie hier, wie dies umgesetzt wird. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2019
Software-Update: Das sollten Sie über Rubrik Andes 5.1 wissen
Das Software-Update von Rubrik erweitert die Data-Protection-Lösung unter anderem um Cloud-Management-Funktionen, Compliance-, Orchestrierungs- und CDP-Features. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2019
Sechs Methoden für die Wahl von Cloud-Backup
Bei der Wahl des richtigen Anbieters für Cloud-Backup muss man von der genauen Bestimmung der eigenen Situation und der eigenen Ansprüche ausgehen. Weiterlesen
von- W. Curtis Preston und Nick Cavalancia
-
Tipp
10 Sep 2019
Diese vier Workloads eignen sich für QLC-NAND-Speicher
Erfahren Sie mehr über die leseintensiven Anwendungen, die mit QLC NAND funktionieren. Analyse, Datenarchivierung, Streaming-Medien und Datenbank-Workloads sind gute Optionen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Sep 2019
Hyperkonvergente Infrastruktur: HCI-Hardware oder -Software?
Hyperkonvergente Infrastruktur unterscheidet sich je nach Deployment-Methode. HCI per Software leistet womöglich weniger, vermeidet aber Abhängigkeit vom Anbieter. Weiterlesen
-
Feature
09 Sep 2019
Integriertes hybrides Cloud Storage sinnvoll einsetzen
Hybrides Cloud Storage erhält zunehmend Interesse. Lesen Sie, wie sich die Technologie integrieren lässt, damit Hard- und Software sowie Services effizient zusammen arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2019
Die Vorteile von Cloud Storage richtig nutzen
Traditionelle Speichersysteme sind begrenzt bei Kapazität, Performance oder Mandantenfähigkeit. Cloud Storage bietet hier kostengünstige Alternativen, IT-Probleme zu eliminieren. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
-
Feature
05 Sep 2019
Die wichtigsten NAS-Produkte im Überblick
Ursprünglich für kleinere Firmen entwickelt, sind NAS-Appliances immer populärer in großen IT-Umgebungen. Wir geben eine kurze Übersicht über Angebot und Unterschiede der Systeme. Weiterlesen
-
Feature
03 Sep 2019
Machine Learning in Datenanalysen kann Storage-Probleme lösen
Einige Hersteller wie Dell EMC und HPE beginnen, ML in ihren Storage-Systemen einzusetzen, um Probleme der Big-Data-Analyse besser zu lösen als bisher möglich. Weiterlesen
-
Tipp
03 Sep 2019
Backup-Tipps: Google G Suite optimal absichern
Entgegen einem verbreiteten Irrtum gehört Datensicherung nicht zu den Funktionen, die Google mit der G Suite bereithält, diese Aufgabe muss der Anwender selbst erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Sep 2019
Mit Computational Storage drei IT-Kernprobleme lösen
Computational Storage ist eine relativ neue Weiterentwicklung der Storage-Technologie, die aber viele bislang kritische Themen positiv beeinflussen könnte. Weiterlesen
-
Feature
30 Aug 2019
Im Überblick: DataCore One und DataCore HCI-Modelle
DataCore One verspricht Unified Storage mit umfassenden Services wie Insight auf bewährter SDS-Basis, wohingegen die Hardware-Appliances HCI-Anforderungen bedienen sollen. Weiterlesen
-
Feature
29 Aug 2019
Wichtige Begriffe rund um Container und Container-Storage
Container bestechen durch Einfachheit und Portierbarkeit und benötigen spezifisches Storage. Anwender sollten fürs bessere Verständnis die wichtigsten Begriffe zum Thema kennen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2019
Das sollten Sie nach einem fehlerhaften Backup tun
Bei Backup-Fehlern darf man nicht panisch agieren. Hilfreich ist es vor allem, so schnell wie möglich vorhandene Daten und Belege auf ihren Nutzen für ein Restore hin zu prüfen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2019
Unterbrechungsfrei auf eine neue Backup-Software umsteigen
Ein Backup-Systemwechsel kann mit einer Phase, in der beide Tools nebeneinander arbeiten, erfolgen. Ein sofortiger Umstieg erfordert die Aufbewahrung des alten Tools samt Lizenz. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2019
Mit diesen fünf Tipps vermeiden Sie Backup-Fehler
Jedes Backup ist nur so wertvoll wie die Wiederherstellbarkeit der darin enthaltenen Daten. Deshalb ist die Fehlervermeidung bei der Datensicherung sehr wichtig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2019
So kombinieren Sie Cyber-Security und Backup-Planung
Firmen sollten Cyper-Security- und Backup-Prozesse miteinander verbinden, damit sie vor Cyberattacken sicherer sind. Diese können nämlich Backups beeinflussen und beschädigen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2019
Im Vergleich: Diese vier HCI-Anbieter sollten Sie kennen
Anwender erwarten heute von HCI dieselben Datenservices wie von konventionellen Storage-Infrastrukturen. Eine Reihe von Anbietern hat entsprechende Produkte im Programm. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2019
So können KI und Datenschutz zusammen mehr erreichen
Die Verschmelzung von Artificial Intelligence und Backup-Lösungen verspricht Fortschritte auf verschiedenen Gebieten rund um Business Analytics und Datensicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2019
Sieben Regeln für ein effektives Daten-Backup im Überblick
Effektive Backups sorgen für Konsistenz und damit dafür, dass Daten, wenn sie aus einer Sicherung wiederhergestellt werden sollen, auch tatsächlich verfügbar sind. Weiterlesen
von- Rick Cook
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
19 Aug 2019
Diese zwei Probleme beim Cloud-Backup sollten Sie kennen
Zu geringe Bandbreiten bei hohen Datenentstehungsraten sind ein kaum behebbares Standardproblem beim Cloud-Backup, das manche Provider durch Drosselungsmechanismen erschweren. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2019
Mit optimierter Datenklassifizierung Dark Data eindämmen
Dark Data entsteht, wenn Daten unkontrolliert und ohne Bewertung gespeichert werden. Sinnvolle Kategorisierung und Management können hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
von- Johnny Yu
-
Tipp
15 Aug 2019
Warum Backups für Salesforce- und SaaS-Apps wichtig sind
Backup für Salesforce ist von mehreren Drittanbietern erhältlich, wird aber oft nicht genutzt. Wir nennen Gründe, warum ein Backup für SaaS-Apps unbedingt notwendig ist. Weiterlesen