Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Tipp
29 Jul 2025
Die wichtigsten Linux-Bash-Kommandos fürs Storage-Management
Die hier erklärten Kommandos helfen Admins, ihre Linux-Server effizienter zu verwalten. Mit unseren Beispielen können Sie anfangen, erfolgreich mit Speicherkapazitäten zu arbeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jul 2025
Intelligentes Datenmanagement: Risiken und Effizienz im Griff
Viele Firmen haben Probleme, ihre wachsenden Datenmengen in den Griff zu bekommen. Besonders das Management unstrukturierter Daten bereitet Kopfzerbrechen. Weiterlesen
-
Definition
23 Sep 2022
Memory Management Unit (MMU)
Die Memory Management Unit oder auch Speicherverwaltungseinheit verwaltet alle Memory- und Caching-Prozesse. Sie ist normalerweise in den Prozessor implementiert. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Sep 2022
Urteil zur Datenvorratsspeicherung 2022: Murmeltiertag
Das EuGH hat die Datenvorratshaltung für rechtswidrig erklärt. Ob dies nun das Ende einer jahrelangen Debatte bedeutet, ist noch nicht abzusehen, aber man darf ja noch hoffen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Sep 2022
Warum Backups allein heute nicht mehr ausreichen
Eine Backup-Strategie kombiniert mit Continuous Data Protection bietet mehr Sicherheit, eine schnellere Wiederherstellung und weniger Datenverlust. Firmen sollten hier umdenken. Weiterlesen
von- Johannes Streibich, Zerto
-
Feature
19 Sep 2022
So optimieren Sie Ihre Data Protection mit Tape-Backups
Band-Backups erleben nicht nur eine Renaissance, sondern werden aktiv in Data-Protection-Strategien eingebunden, nicht zuletzt als zusätzlicher Schutz vor Cyberangriffen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
15 Sep 2022
Gesetzlich korrekt aufbewahren – aber wie?
Unternehmen werden früher oder später mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert – und müssen dann nachweisen, dass sie ihre Daten fälschungssicher und rechtssicher aufbewahren. Weiterlesen
von- Robert Sheldon und Holm Landrock
-
Tipp
14 Sep 2022
So erstellen Sie eine Backup-Strategie für Endpunkte
Eine Sicherungsstrategie für Endgeräte muss die Daten von Mitarbeitern schützen, die ohne IT-Aufsicht arbeiten. Inkrementelle und unveränderliche Backups sind hier essenziell. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2022
One Throat To Choke (OTTC)
One Throat To Choke (OTTC) ist die Strategie, IT-Ausrüstung und -Dienstleistungen von einem einzelnen Anbieter zu kaufen. Im Problemfall vereinfacht das die Zuständigkeitsfrage. Weiterlesen
-
Feature
13 Sep 2022
So vermeiden Sie mögliche Engpässe beim Storage
Drohen Engpässe in der Speicherindustrie und könnte dies große Auswirkungen auf Unternehmen und ihre IT-Strategien haben? Wir beleuchten hier einige Punkte dazu. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2022
AWS-Optionen für File-, Block- und Objekt-Storage
Es gibt mehrere AWS-Speichertypen und diese vier Angebote offerieren File-, Block- und Objekt-Storage. Finden Sie hier die Cloud-Speicheroptionen im Vergleich. Weiterlesen
-
Definition
09 Sep 2022
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein. Weiterlesen
-
Tipp
08 Sep 2022
So nutzen Sie Zerto Immutable Backups richtig
Zerto-Nutzer können Immutable Backup in den Langzeitaufbewahrungsfunktionen erstellen und verwalten. Unveränderlichkeit ist der Schlüssel zum Schutz vor Ransomware. Weiterlesen
-
Feature
07 Sep 2022
Diese Entwicklungen treiben weiter Tape-Backups voran
Tapes sind nach wie vor wichtig für Backups, auch wegen des Offline-Schutzes vor Ransomware. Was sind die wichtigsten Verbesserungen, die Tape-Backup weiter relevant halten werden? Weiterlesen
-
Meinungen
06 Sep 2022
Was Intels Abkehr von Optane bedeutet
Intels baldige Abkehr von Optane folgt hohen Verlusten. Die Bemühungen des IT-Riesen, die Speicherleistung zu verbessern, brachten jedoch einige technologische Vorteile mit sich. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2022
Message Passing Interface (MPI)
Eine Message-Passing-Schnittstelle (MPI) ist eine Methode zum Austausch von Nachrichten zwischen Computern, bei der ein paralleles Programm auf verteiltem Arbeitsspeicher läuft. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Meinungen
05 Sep 2022
Alles Data Management – oder was?
Datadobi-Experte Sascha Hempe erklärt in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile der vier Kategorien von Lösungen des Datenmanagements und wie man Daten optimal verwaltet. Weiterlesen
von- Sascha Hempe, Datadobi
-
Definition
02 Sep 2022
EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory)
Das Erasable Programmable Read-Only Memory ist ein schneller Speichertyp, der gelöscht und wieder verwendet werden kann. Das Löschen erfolgt durch UV-Licht. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2022
So entwerfen Sie eine redundante Backup-Lösung
Backup und Redundanz sind nicht austauschbar. Durch den Einsatz von beidem können Administratoren kritische Datenverluste vermeiden und das Recovery sicherstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2022
Anleitung für Einsteiger: so funktioniert Azure Data Factory
Azure Data Factory ist ein Service zum Verteilen und Analysieren von Datenströmen. In dieser Anleitung erläutern wir die Funktionen des Tools und erklären, wie Sie damit arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2022
Die Rückkehr der Bänder
Bandspeichersysteme feiern regelmäßig fröhlich Comebacks und halten sich hartnäckig in den Rechenzentren. Was sind die Gründe für die Renaissance von Tapes als Speichermedium? Weiterlesen
-
Meinungen
29 Aug 2022
Cybergefahr: So sichern Sie OT-Daten kritischer Infrastruktur
Operational-Technology-Systeme speichern geschäftskritische Daten. Diese müssen so gesichert sein, dass sie bei einem Cyberangriff nicht verloren oder schnell wieder verfügbar sind. Weiterlesen
von- Brian Spanswick, Cohesity
-
Meinungen
26 Aug 2022
IT-Lieferengpässe: Halbleiter sind kein Toilettenpapier
Wer IT-Hardware kaufen möchte, hat derzeit kaum Auswahl – falls überhaupt etwas verfügbar ist. Unternehmen können sich aber auf Lieferengpässe vorbereiten und Probleme minimieren. Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2022
Primärspeicher (Memory, Arbeitsspeicher)
Primärspeicher ist ein Speichertyp, der zwar hohe Performance, aber nur wenig Speicherplatz bietet. Er ist nicht-flüchtig und nur für kurzfristig zu speichernde Daten konzipiert. Weiterlesen
-
Tipp
24 Aug 2022
So sparen Sie RAM mit der Wahl des richtigen Webbrowsers
Browser ist nicht gleich Browser. Ihr Arbeitsspeicherbedarf kann sich bei den gleichen Aktionen unterscheiden. Das ist eine wichtige Information für das Setup von Mitarbeiter-PCs. Weiterlesen
-
Tipp
18 Aug 2022
Cluster für kleine Netzwerke und Testumgebungen betreiben
Mit Virtual SAN Free lässt sich gemeinsamer Speicher für Cluster zur Verfügung stellen, der für Hyper-V und ESXi zum Einsatz kommen kann. Der Beitrag zeigt die Umsetzung. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2022
Azure, Google, Amazon: Vergleich der SAP-Backup-Optionen
SAP-HANA-Datenbanken lassen sich auch in der Public Cloud sichern. AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten hierfür entsprechende Agenten, die wir hier kurz vergleichen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2022
Die Vorteile von Tape und Disk-Backup im Vergleich
Band- und Festplattensysteme haben sich als Backup-Speicher etabliert, aber welcher eignet sich für Ihre Firma? Entscheidend sind Faktoren wie Kosten, Leistung und Sicherheit. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Definition
12 Aug 2022
New Technology File System (NTFS)
Das New Technology File System ist ein Dateisystem, das in Windows-Umgebungen funktioniert. Es kann Dateien in einer Baumstruktur formatieren, organisieren, abrufen und speichern. Weiterlesen
-
Definition
12 Aug 2022
Software-Stack
Ein Software-Stack besteht aus verschiedenen Komponenten, die in einem Stapel angeordnet sind und Anwendungen ausführen. Es gibt verschiedene Arten an Software-Stacks. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Aug 2022
HPC as a Service: Vorteile der Kombi aus Cloud und On-Premises
Große Datenmengen und der Bedarf einer schnellen Verarbeitung derselben verlangen High Performance Computing. Dafür müssen Admins den richtigen Mix an Leistung und Aufwand finden. Weiterlesen
von- Guy D'Hauwers, atNorth
-
Feature
10 Aug 2022
Mit Datadobi unstrukturierte Daten migrieren und verwalten
Datadobi will mit StorageMAP, DobiMigrate und DobiProtect die Migration und das Management unstrukturierter Daten erleichtern. Wir erklären die Tools mit Konfigurationsbeispielen. Weiterlesen
-
Feature
09 Aug 2022
Wie Lieferkettenprobleme das Storage beeinträchtigen können
Lieferkettenprobleme sind eine Herausforderung für IT-Teams und Storage-Admins. Es ist wichtig, bei der Speicherverwaltung in dieser unsicheren Zeit so proaktiv wie möglich zu sein. Weiterlesen
-
News
05 Aug 2022
Kostenloses E-Handbook: So nutzen Sie Storage DSGVO-konform
Vielen Unternehmen ist bewusst, dass sie die DSGVO-Vorgaben erfüllen müssen. Nicht immer sind alle technischen Optionen ausgeschöpft, zum Beispiel im Storage. Hier finden Sie Tipps. Weiterlesen
-
Definition
05 Aug 2022
Tiered Storage (Abgestuftes Storage)
Tiered Storage ist eine Hardware-Architektur, mit der Daten entsprechend ihrer Klassifizierung von einem Storage Tier zu einem anderen verschoben werden. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Meinungen
03 Aug 2022
Wirkliche Datenmobilität erfordert exakte Vorbereitung
Datenmobilität ist mittlerweile ein Faktor für Geschäftserfolg, insbesondere, wenn Mitarbeiter nicht an einem zentralen Ort arbeiten. Es bedarf hierfür aber guter Planung. Weiterlesen
von- Peter Kruth, Huawei Technologies
-
Meinungen
02 Aug 2022
Backup as a Service und Storage Flatrate: Darauf kommt es an
Backup as a Service hat sich in den Firmen etabliert und wird zur Alternative zur eigenen Infrastruktur. Bei der Wahl des Dienstes sind aber ein paar wichtige Fakten zu beachten. Weiterlesen
-
Feature
01 Aug 2022
Seagate Exos: Systeme und Funktionen im Überblick
Seagate hat seine Exos-Systeme für High-Performance-Computing-Umgebungen entwickelt. Zur Auswahl stehen vier Systeme, deren Funktions- und Leistungsumfang hier erklärt wird. Weiterlesen
-
Definition
29 Jul 2022
NAND Flash Memory (NAND-Flash-Speicher)
NAND Flash Memory gehört zur Gruppe der nichtflüchtigen Storage-Technologien, die Daten auch ohne aktive Stromzufuhr speichern kann. Zu den Arten zählen SLC, MLC, TLC und QLC. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Margaret Jones, Site Editor
-
Tipp
28 Jul 2022
Diese 12 Punkte müssen auf die Disaster-Recovery-Checkliste
Ein Plan für die Wiederherstellung der IT-Landschaft nach einer Katastrophe oder schweren Störungen kann viele Schritte enthalten. Hier sind die wichtigsten 12 Punkte. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2022
Tipps für Business Continuity in der Cloud
Kann die Cloud ernsthaft für Business Continuity sorgen? Welche Vorteile gibt es? Was ist bei der Planung zu beachten? Eignen sich BC-Lösungen in der Cloud für schmale IT-Budgets? Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2022
MS SQL-Server in der Cloud oder On-Premises installieren
Microsoft stellt die aktuelle Preview von SQL Server 2022 als Azure-VM oder zur Installation im lokalen Datacenter zur Verfügung. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Feature
25 Jul 2022
Amazon FSx: So funktioniert Netapp ONTAP in der Cloud
Unter Amazon FSx stehen verschiedene Dateiservices zur Verfügung, darunter OpenZFS, NetApp ONTAP und Lustre. In diesem Beitrag beleuchten wir Funktionsweise und Preise von ONTAP. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2022
Persistent Storage (persistentes Storage)
Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2022
Die wichtigsten Funktionen verteilter Dateisysteme
DFS (Distributed File Systems) oder verteilte Dateisysteme dienen dazu, Daten unabhängig vom Speicherort der Daten oder dem Zugriffsort der Anwender verfügbar zu machen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2022
Daten aus CloudWatch Logs automatisch nach S3 verschieben
Um Speicherkosten zu sparen und zur weiteren Verarbeitung exportieren Sie CloudWatch Logs in S3. Verwenden Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Prozess zu automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2022
Speichermedien im Vergleich: Festplatte vs. Magnetbänder
Band- und Festplattenspeicher sind zuverlässige Backup-Optionen, aber welcher ist die beste für Ihre Firma? Beachten Sie bei der Wahl Faktoren wie Kosten, Leistung und Sicherheit. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Definition
15 Jul 2022
Storage
Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen. Weiterlesen
von- Dave Raffo, Senior Analyst
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Robert Sheldon
-
Definition
15 Jul 2022
Object Storage (Objektspeicher)
Beim Objektspeicher werden Daten als Objekte mit erweiterten Metadaten gespeichert. Object Storage fungiert als ein großer Storage-Pool unter einem flachen und globalen Adressraum. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2022
So verbessern sie die Storage-Sicherheit in Microsoft Azure
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt, wie Sie begrenzten Zugriff auf Microsoft Azure-Speicher gewähren. Dies hilft, Storage vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2022
Sekundärspeicher
Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Tipp
12 Jul 2022
So wählen Sie das passende Storage Tier in Azure Blob
Azure Blob bietet Hot, Cool oder Archiv als Storage Tiers. Jede Ebene hat ihre eigenen Herausforderungen und hier finden Sie eine Anleitung zum Verschieben von Daten diese Tiers. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jul 2022
Disaster Recovery für SaaS-Umgebungen erfolgreich umsetzen
Beim Disaster Recovers von SaaS-Systemen gibt es zwei Hauptrollen: die des Kunden und die des Anbieters. Beide Seiten müssen ihre Optionen und Verantwortlichkeiten kennen. Weiterlesen
-
Definition
08 Jul 2022
WORM (Write Once Read Many)
WORM bedeutet, dass ein Speichermedium einmal beschrieben wird und die aufgezeichneten Daten sich weder löschen oder verändern lassen. Leseprozesse können beliebig oft erfolgen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jul 2022
So unterstützt Datenklassifizierung Backups und Compliance
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kann hohe Speicherkosten verursachen. Datenklassifizierung hilft Sicherungskopien vorzuhalten und betroffene Daten effizient zu sichten. Weiterlesen
-
Feature
05 Jul 2022
Warum optischer Speicher weiterhin relevant bleibt
US-Forscher arbeiten daran, optischen Speicher durch höhere Dichten und schnellere Leseprozesse zu verbessern. Die Entwicklung der neuen Technologie ist noch nicht abgeschlossen. Weiterlesen
-
Feature
04 Jul 2022
Tipps für die Durchführung einer Business-Impact-Analyse
Eine Business-Impact-Analyse ist ein wichtiger Teil des Business-Continuity-Prozesses, der geschäftskritische Funktionen analysiert. Welchen Beitrag leistet DR? Ein Leitfaden. Weiterlesen
-
Definition
01 Jul 2022
Storage Security
Storage Security umfasst viele Bausteine, die Speicherumgebungen absichern. Das können Software-Tools, Zugriffslisten und Authentifizierungsmethoden sowie andere Faktoren sein. Weiterlesen
-
Definition
01 Jul 2022
Business-Continuity-Plan (BCP)
Ein Business-Continuity-Plan dokumentiert wichtige Informationen über Maßnahmen und Prozesse, die Geschäftsausfall verhindern oder den Betrieb in Katastrophen aufrechterhalten. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2022
Datenspeicherung im Rechenzentrum muss nachhaltiger werden
Sparsamkeit mit natürlichen Ressourcen steht auf der politischen Agenda. Doch auf regulatorische Standards für die Speicherbranche sollte man nicht warten. Weiterlesen
-
Feature
28 Jun 2022
Schutz für HPC-Daten: Panasas mit Thales CipherTrust Manager
Daten auf HPC-Systemen enthalten oft sensible Information, die besonderen Schutz benötigen. Panasas und Thales haben eine Lösung dafür entwickelt, die wir hier erklären. Weiterlesen
-
Feature
23 Jun 2022
So erstellen Sie einen umfassenden Business-Continuity-Plan
Firmen sollten einen Business-Continuity-Plan (BCP) besitzen, um den Normalbetrieb aufrechtzuerhalten. Der Beitrag bietet Tipps und Ratschläge sowie eine kostenlose Vorlage dafür. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- Paul Kirvan
-
Tipp
22 Jun 2022
Wege zum optimalen Cloud-Storage für Videoüberwachungsdaten
Die Speicherung von Videoüberwachungsdaten in der Cloud ist praktisch, aber oft teuer. Deshalb sollten Anwender bewährte Optimierungsstrategien nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2022
Darauf sollten Sie beim Backup von Microsoft 365 achten
Es gibt viele Möglichkeiten Daten aus Microsoft 365 zu sichern. Dieser Beitrag zeigt, welche 13 Fallstricke es dabei zu umschiffen gilt und was bei der Sicherung wichtig ist. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2022
Pure Storage FlashBlade//S: Funktionen und Funktionsweise
FlashBlade//S bietet zwei Modelle, die schnellere Performance und höhere Speicherdichte für Files und Objekte offerieren soll. QLC NAND Flash sorgt für optimale Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
Definition
18 Jun 2022
Hadoop Distributed File System (HDFS)
Das Hadoop Distributed File System ist das Basisdateisystem, das in Hadoop zum Einsatz kommt. Es ist Open Source und verwaltet Big-Data-Anwendungen innerhalb des File Systems. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2022
Die wichtigsten Fragen beim Kauf von Storage-as-a-Service
Mit Storage-as-a-Service sollen vor allem das Speichermanagement vereinfacht und Kosten gespart werden. In der Praxis sind jedoch viele Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jun 2022
Storage-Tipps: So speichern Sie sensible Daten richtig
Der Verlust oder Diebstahl sensibler Daten kann rechtliche, behördliche und geschäftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier finden Sie Tipps, diese Daten sicher zu speichern. Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2022
Die richtigen Vorbereitungen für einen Storage-Audit treffen
Unternehmen sollten regelmäßig alle Aktivitäten bei Datenspeicherung, Backup und Recovery überprüfen und auf die Rechtsgültigkeit achten. Audit-Vorschriften helfen dabei. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jun 2022
So lassen sich Data Lakes für Speichernutzung einsetzen
Data Lake-Technologien lassen sich für die Speicherung von Daten nutzen. Dabei sollten Anwender auf verschiedene Kriterien achten und wissen, was am Markt verfügbar ist. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2022
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der 3-2-1-Backup-Regel abwägen
Backup-Administratoren vertrauten jahrelang auf die 3-2-1-Backup-Regel, aber steigende Kosten könnten dazu führen, dass die traditionelle Backup-Strategie geändert werden muss. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Tipp
08 Jun 2022
5 Storage-Typen von Microsoft Azure im Überblick
Microsoft Azure bietet fünf Storage-Typen für verschiedene Einsatzzwecke: Azure Blob Storage, Azure Files, Azure Queue Storage, Azure Table und Azure Managed Disks. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2022
Die unterschiedlichen Speichertypen für Rechenzentren erklärt
Rechenzentren sollten alternative Speichervarianten für verschiedene Zwecke in Betracht ziehen, darunter hybride Speicher-Arrays, virtuelle Speicher, Cloud-Storage und On-Premises. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2022
Common Information Model (CIM)
Das Common Information Model ist ein Computerstandard, der Systemattribute definiert und mit dem Administratoren wichtige Geräteinformationen abrufen können. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2022
6 Methoden für sichere Dateiübertragung in Unternehmen
Die gemeinsame Nutzung und die Übertragung von Dateien gehören zum Alltag von Unternehmen. Um Gefahren dabei einzugrenzen, sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Weiterlesen
-
News
30 Mai 2022
Kostenloses E-Handbook: BaaS – Anbieter, Preise und Tipps
Backup as a Service bietet mehr als nur Speicherplatz, sondern auch umfassende Funktionen und einfache Bereitstellung. Erfahren Sie im E-Handbook, worauf Suchende achten müssen. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2022
Hierarchisches Storage-Management (HSM)
Hierarchisches Storage-Management nutzt Daten- beziehungsweise Storage Tiering, um Daten entsprechend ihrem Wert und ihrer Zugriffshäufigkeit dem passenden Speicher zuzuweisen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mai 2022
Warum Datensicherungen zur neuen Sicherheitsebene werden
Storage und Security rücken enger zusammen. Die Grenzen zwischen den einst getrennten Fachgebieten verschwimmen langsam und das ist gut so, für beide Seiten und die IT-Umgebung. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2022
Falsch konfigurierte Backups können Datenverlust verursachen
Wenn Anwender oder Admins Backups durchführen, diese aber nicht richtig konfigurieren oder andere Fehler machen, riskieren sie Datenverlust. Wir zeigen die schlimmsten Fallen. Weiterlesen
-
Definition
22 Mai 2022
Replikation
Bei der Replikation wird eine Kopie – also eine Replik – von daten oder Datensätzen angefertigt und an einem zweiten Speicherstandort für den Fall des Datenverlustes vorgehalten. Weiterlesen
-
Feature
19 Mai 2022
Updates bei Dell: Nachhaltigkeit und Funktionalität im Fokus
Wie viele Features verträgt der Anwender? Alle, sagt Dell. Wir erklären, wie die Firma mit umfassenden Software-Updates sich und seine Kunden nachhaltig voranbringen will. Weiterlesen
-
Feature
18 Mai 2022
Rubrik Security Cloud soll Cybersicherheit verstärken
Der Hersteller will mit seiner Plattform die Datenresilienz stärken, Analysen und Monitoring optimieren und Recoverys beschleunigen, unabhängig vom Speicherstandort und -system. Weiterlesen
-
Feature
16 Mai 2022
Diese Faktoren bestimmen die Lebensdauer von Festplatten
Garantieangaben sind in der Regel verlässlich, auch für Festplatten. Die reale Lebensdauer und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls setzen sich aus weiteren Parametern zusammen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2022
VSAN (Virtual Storage Area Network)
Ein VSAN – virtuelles Storage Area Network – ist eine logische Partition eines physischen SANs, wird auf virtuellen Maschinen betrieben und ist eine Software-defined Storage-Lösung. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2022
ZFS
ZFS ist ein lokales File-System, das zahlreiche Speicherfunktionen und einen logischen Volume-Manager bietet. Große Vorteile sind hohe Skalierbarkeit und Datenintegrität. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2022
DSGVO: So hilft Storage-Management bei der Datenminimierung
Die DSGVO fordert als Grundsätze die Speicherbegrenzung und die Datenminimierung. Das Storage-Management kann deshalb sehr hilfreich sein bei der Umsetzung des Datenschutzes. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mai 2022
Grundwissen über das Management-Ökosystem von NVMe
Das Storage-Management wurde mit NVMe stark erweitert. Unter Aufsicht der SNIA kamen auch Redfish und Swordfish hinzu. Ziel ist es, die Angebote der Hersteller zu vereinheitlichen. Weiterlesen
von- Richelle Ahlvers und Curtis Ballard
-
Feature
09 Mai 2022
Backup-Grundlagen: Daten und Dateien sicher aufbewahren
Nutzer sollten wissen, welche Verfahren es für sichere Backups gibt. Hier sind drei grundlegende Sicherungsmethoden, die Sie in Betracht ziehen sollten. Weiterlesen
-
Definition
08 Mai 2022
Virtuelle LUN
Eine virtuelle LUN kommt beim Thin Provisioning zum Einsatz und sorgt dafür, dass die Speicherzuweisung in einem Storage Area Network effizient und flexibel ist. Weiterlesen
-
Definition
07 Mai 2022
TLC-Flash (Triple-Level Cell Flash)
Triple-Level Cell ist eine Flash-Speicherart, bei der drei Bits pro Zelle gespeichert werden. Zudem sind die Speicherzellen gestapelt und bieten mehr Kapazität als SLC oder MLC. Weiterlesen
von- Todd Erickson, Features Editor
- Carol Sliwa, Senior Writer
-
Meinungen
05 Mai 2022
Von der lästigen Pflicht zur leichten Migrations-Kür
Datenmigrationen können langwierige und mühselige Projekte sein, die zudem Fehlerpotential bieten. Mit richtiger Planung, passenden Tools und Analysen muss das nicht sein. Weiterlesen
von- Stefan Hirschberg, Datadobi
-
Tipp
04 Mai 2022
Retention Policies und Datenhygiene: Storage optimal nutzen
Planung von Datenspeichern und Aufbewahrungsrichtlinien sind Kerngedanken der Datenhygiene – und wichtig für die effiziente und schonende Auslastung von Speicherressourcen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Mai 2022
Microsoft-365-Daten benötigen ein eigenes Cloud-Backup
Daten, die in SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365 erstellt werden, müssen in die Backup-Pläne integriert werden. Am besten lässt sich das über ein Backup as a Service umsetzen. Weiterlesen
von- Charles Smith, Barracuda
-
Tipp
02 Mai 2022
So berechnen Sie die maximale tolerierbare Ausfallzeit
Das Berechnen der maximal zulässigen Ausfallzeit ist mehr als eine einfache Gleichung. Erfahren Sie, warum sie wichtig ist, wie sie variiert und woraus sie sich zusammensetzt. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2022
Ransomware Recovery Warranty: Rubriks Garantie erklärt
Es gibt Versicherungen für den Fall einer Ransomware-Attacke, aber kaum ähnliches auf Herstellerseite. Rubrik bietet eine Recovery-Garantie, die wir etwas näher betrachtet haben. Weiterlesen
-
News
27 Apr 2022
Infinidat präsentiert leistungsoptimierte InfiniBox
Die InfiniBox SSA II erweitert die bestehende InfiniBox-Serie um zwei neue Modelle, die leistungsstärker sein und umfassendere Funktionalitäten als die Modellbrüder bieten soll. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2022
Das sollten Sie über Leistungs-Benchmarks von SSD wissen
Bei der Wahl einer SSD können sich Anwender anhand von Leistungsmessungen – Benchmarks – orientieren. Wir erklären die wichtigsten Faktoren und ihre Bedeutung für die Performance. Weiterlesen
von- Leah Schoeb, Evaluator Group
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Tipp
26 Apr 2022
So beeinflusst Data Vaulting die Datensicherung
Data-Vaulting-Methoden wie Air Gapping und aktive Archive helfen, Backups zu isolieren und vor böswilliger Löschung, Verschlüsselung oder versehentlichem Datenverlust zu schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Apr 2022
Daten in einem komplexen regulatorischen Umfeld schützen
DSGVO, Cloud Act, DPA – Daten werden heutzutage häufig über mehrere Rechtssysteme hinweg gemeinsam genutzt. Das müssen Unternehmen bei der Public Cloud unbedingt beachten. Weiterlesen
von- Sascha Uhl, Cloudian
-
Feature
25 Apr 2022
Backup as a Service: Die Preise der Hyperscaler im Vergleich
Preislisten und Preiskalkulatoren sollen Cloud-Speicher transparent und berechenbar machen, doch die Komplexität dieser Seiten kann dies erschweren. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2022
ROT (Redundant, Outdated/Obsolet, Trivial Information)
ROT-Informationen sind Daten, die keinerlei Wert für Unternehmen haben und trotzdem gespeichert sind, obwohl sie gelöscht werden können. Das verursacht mehrere Probleme. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2022
Cloud Backup
Cloud Backups sind eine Methode der Datensicherung, bei der Daten an einen externen Dienstleister gesendet werden. Provider bieten unterschiedliche Service-Angebote. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Paul Crocetti, TechTarget
- Rich Castagna, Freier Autor