Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
News
29 Apr 2025
Ransomware-Angriff: Hitachi Vantara nimmt Server offline
Seit dem 26. April sind zahlreiche Webseiten des Unternehmens Hitachi Vantara nicht zu erreichen. Dahinter steckt nach Firmenangaben ein Ransomware-Angriff. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2018
Inline- und Post-Process-Deduplizierung im Vergleich
Eignet sich Inline- oder Post-Processing-Deduplizierung besser als Datenschutzplattform? Es gibt mehrere Produkte auf dem Markt, die diese Möglichkeiten bieten. Wir vergleichen. Weiterlesen
von- Paul Crocetti, TechTarget
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
News
08 Nov 2018
Storage-Allerlei KW 45/18: Von VMworld bis Fujitsu-Forum
Diese Woche hatte zahlreiche Veranstaltungen und somit viele Neuigkeiten zu bieten. Unter anderem von Acronis, Excelero, Fujitsu und VMware. Hier eine Zusammenfassung. Weiterlesen
-
News
08 Nov 2018
Arcserve Business Continuity Cloud sichert Infrastrukturen
Die Arcserve Business Continuity Cloud soll eine Lösung für Cloud-basierte Backups, Disaster Recovery, Hochverfügbarkeit und E-Mail-Archivierung bieten. Weiterlesen
-
News
08 Nov 2018
Excelero präsentiert NVMesh 2 für Shared NVMe
Das Start-up unterstützt bereits InfiniBand, RoCE v2, RDMA and NVMe-oF und fügt seiner Storage-Lösung nun den Support für TCP/IP und Fibre Channel sowie Erasure Coding hinzu. Weiterlesen
-
News
08 Nov 2018
Microns QLC-SSD Micron 5210 ION weltweit verfügbar
Die QLC-SSD soll vor allem in leseintensiven Umgebungen zum Einsatz kommen und in vielen Fällen herkömmliche Festplatten ablösen. Weiterlesen
-
Feature
08 Nov 2018
OpenStack Speicher-Update 2018
Snapshots und Container-Storage-Support gehören zu den Funktionen der Open-Source-Private-Cloud-Plattform, aber der Support herstellerspezifischer Treiber gilt nicht generell. Weiterlesen
-
News
07 Nov 2018
Fujitsu Forum 2018: Service-Offensive und Neustrukturierung
Fujitsu sprach zu Beginn des eigenen Forums fast Mantra-artig nur über die geplanten Umstrukturierungen und den Fokus auf Services, dass andere News fast untergingen. Weiterlesen
-
Feature
07 Nov 2018
Die besten Tipps für einen sinnvollen Backup-Plan
Ein Backup-Plan muss Veränderungen im Unternehmen und mögliche Bedrohungen voraussehen. Diese Tipps können helfen, den Plan an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Weiterlesen
-
News
06 Nov 2018
VMworld Europe 2018: VMware im Zeichen der hybriden Cloud
Zur europäischen Version der VMworld stellt VMware einige Produkte vor, die nicht bereits zur US-Hausmesse präsentiert wurden, z.B. Kubernetes-Support und VMware Cloud on AWS. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2018
Warum eine Multi-Cloud-Strategie wichtig ist
Bei IT-Architekturen debattieren wir längst nicht mehr über Private, Hybrid oder Public Clouds, sondern vielmehr über die Notwendigkeit von Multi-Cloud-Strategien. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2018
Sieben Kernfragen an die Entwickler von IoT-Speicher
Sieben Schlüsselbereiche spielen bei IoT-Daten eine Rolle: Die Datenarten und wie sie erhoben, verwaltet, gesichert, verarbeitet, analysiert und gespeichert werden. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2018
Anbieter für Cloud-Backup und -Speicherung im Vergleich
Microsoft, Amazon und Google dominieren den Cloud Storage-Markt für Cloud-Backups. Wir haben ein paar Tipps für die Auswahl des richtigen Anbieters zusammengestellt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Okt 2018
Mit Global-File-System-Interface Datenwachstum eindämmen
Will man den Speicher des File-Servers nicht ständig an seine Grenzen bringen, so lohnt sich der Einsatz eines globalen File-Systems über ein entsprechendes Interface. Weiterlesen
-
News
29 Okt 2018
Deal des Jahres: IBM übernimmt Red Hat
IBM kauft Red Hat: Es ist zweifelsohne eine der größten und bedeutendsten Geschäftsübernahmen in der IT-Geschichte und wird den Cloud-Markt nachhaltig verändern. Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2018
Wie sich die Storage-Skalierbarkeit verbessern lässt
Die Skalierbarkeit einer virtuellen Umgebung kann unter schlecht geplanten Massenspeichern leiden. Lernen Sie Probleme und Lösungsansätze kennen. Weiterlesen
-
News
26 Okt 2018
Fujitsu schließt Augsburger Werk: 1800 Jobs gefährdet
Schocknachricht aus Japan: Fujitsu entschied sich, seine Augsburger Produktionsstätte zu schließen. Für 1800 Mitarbeiter bedeutet dies eine ungewisse Zukunft ab spätestens 2020. Weiterlesen
-
News
25 Okt 2018
Neues von der NetApp Insight: Ganz im Zeichen der Cloud
Zur eigenen Hausmesse NetApp Insight präsentierte der Hersteller Cloud-zentrierte Lösungen vor, unter anderem mit CloudStackPoint und WuXi NextCODE. Weiterlesen
-
Feature
25 Okt 2018
Dell EMC und Nutanix führend bei HCI-Speicherplattformen
Der Markt hyperkonvergenter Speicher wächst stärker als die Märkte für andere konvergierende Systeme und IT-Infrastrukturen. IDC stellt Ergebnisse für das erste Halbjahr 2018 vor. Weiterlesen
-
News
24 Okt 2018
VMworld 2018 Europe User Award: Frist läuft am 26.10. ab
Bis zum 26. Oktober 2018 kann man noch Nominierungen für den VMworld Euope User Award abgeben. Die Gewinner werden auf der VMworld Europe gekürt. Weiterlesen
-
News
23 Okt 2018
Hybrid Infrastructure Management: VirtualWisdom 6.0
Virtual Instruments bringt eine neue Version seiner App-zentrierten Managementsoftware auf den Markt, die umfassendes und zentralisiertes Monitoring bieten soll. Weiterlesen
-
Tipp
22 Okt 2018
Wie sich SSDs zerstören und Daten so schützen lassen
Die Entsorgung und das Recycling von SSDs sind komplizierter, als viele Nutzer annehmen. Wer seine SSDs weitergeben und doch seine Daten schützen will, sollte einiges bedenken. Weiterlesen
-
Tipp
19 Okt 2018
Performance-Einfluss durch Deduplizierung und Kompression
Datenreduktionsmethoden wie Komprimierung oder Deduplizierung können sich positiv für die Performance sein, aber die notwendigen CPU-Ressourcen könnten die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Okt 2018
Vier Tipps, wie man Cloud-Backup-Services anbietet
Der Einstieg in ein Cloud-basiertes Backup-Service-Geschäft erfordert Verständnis des Zielmarktes, einen soliden Mix aus Backup-Anbietern und eine überzeugende Preisformel. Weiterlesen
-
Feature
17 Okt 2018
Wie Storage-Hersteller Daten in die Cloud verschieben
Der Artikel erklärt, wie die wichtigsten Storage-Hersteller On-Premises-Ressourcen mit der Cloud verbinden und automatisches Tiering, Backups sowie Archive umsetzen. Weiterlesen
-
News
16 Okt 2018
Violin Systems übernimmt X-IO
Keine zwei Jahre nach der eigenen Insolvenz, meldet sich Violin Systems mit einem neuen System und einer Firmenübernahme zurück und will wieder im All-Flash-Markt mitmischen. Weiterlesen
-
News
16 Okt 2018
Gartner definiert Top Ten der IT-Trends 2019
Für das Jahr 2019 hat Gartner die zehn wichtigsten IT-Trends definiert, unter anderem Künstliche Intelligenz, Digital Twin, Quantum Computing und Blockchain. Weiterlesen
-
Feature
12 Okt 2018
Sekundär-Storage: Effizienz und Einfachheit als Vorteile
Sekundäres Storage auf Disk-Basis hat viele Vorteile gegenüber Auslagerung auf Tape, vor allem simples Management und hohe Effizienz zeichnen diesen Speicher aus. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Okt 2018
NVMe over Fabrics lässt PCIe-basierte Lösungen hinter sich
NVMe over Fabrics, heißt über Netzwerke wie Ethernet, FC oder InfiniBand, scheint sich aufgrund seiner Vorteile als verteilter Flash-Speicher in den Rechenzentren durchzusetzen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Okt 2018
Ökonomische Auswirkungen hochkapazitiver Flash-Archive
Mit der Einführung des Mehrzellen-Flash-Speichers lässt sich tatsächlich erwägen, wie wirtschaftlich große Archive mit dieser Technologie sind und ob sich der Einsatz lohnt. Weiterlesen
-
News
05 Okt 2018
Storage-Allerlei: Die Woche 40/2018 im Kurzüberblick
Zadara und HPE stellen neue Speicherlösungen, der eine als Service, der andere als Appliance, vor. Micron hat einen neuen Partner und Rubrik punktet bei schottischer Regierung. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2018
Hybride Cloud Data Protection: HPE überarbeitet StoreOnce
HPE spendiert seinem Backup-Flaggschiff neue Hardware, erweiterte Integration für Cloud-basiertes Object Tiering und mehr Management-Funktionen durch Recovery Manager Central. Weiterlesen
-
Antworten
04 Okt 2018
Eignen sich All-Flash-Systeme für unstrukturierte Daten?
Flash Storage liegt im Trend, zumal die Preise dafür stetig sinken. Besonders für unstrukturierte Daten empfiehlt sich diese Alternative zu den klassischen Festplatten. Weiterlesen
-
Feature
03 Okt 2018
Die Vorteile hyperkonvergenter Produkte in IT-Umgebungen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich heute für nahezu alle Anwendungskategorien, zumal sie inzwischen auch mit grafischen Beschleunigerkarten zusammenarbeiten können. Weiterlesen
-
Tipp
02 Okt 2018
Störungen in VMware vSAN schnell beheben
Fehler und Störungen in VMware vSAN zu beheben und die Konfiguration zu optimieren, gehört zu den grundlegenden Aufgaben erfolgreicher vSAN-Administratoren Weiterlesen
-
News
02 Okt 2018
Zadara bietet All-Flash-Storage als Storage-Service-Ebene
Zadara will seinen Kunden einen neuen Level an Performance und Wahloptionen geben, indem der Hersteller ein All-Flash-Storage-System ins Portfolio aufnimmt und als Service anbietet. Weiterlesen
-
Feature
01 Okt 2018
Multi Cloud versus Hybrid Cloud: Die Vor- und Nachteile
Sowohl Multi-Cloud- als auch Hybrid-Cloud-Architekturen bieten Unternehmen hohe Flexibilität. Worin aber unterscheiden sich beide Cloud-Konzepte? Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2018
Diese sechs Funktionen braucht Multi-Cloud-Management
Viele Unternehmen betreiben Multi-Cloud-Umgebungen und brauchen Software-Tools, mit denen diese Umgebungen möglichst wenig arbeitsaufwändig verwaltet werden können. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Sep 2018
Gesundheitsbranche greift beim Flash-Storage zu NVMe und QLC
Flash-Storage bietet schnellere Zugriffe durch NVMe und mehr Kapazität durch QLC. Die Gesundheitsbranche kann von diesen Technologien profitieren. Weiterlesen
von- Scott Wallask
-
Tipp
26 Sep 2018
Flash-Storage im Gesundheitswesen für IoT- und AI-Daten
Die Flut neuer Gesundheitsdaten, die IoT in Zukunft generieren will, aber auch andere Daten, rücken Flash-Storage als Speichertechnologie in den Fokus dieser Branche. Weiterlesen
von- Scott Wallask
-
Meinungen
25 Sep 2018
Scale-Out NAS im Vergleich zu Object Storage
Scale-Out NAS-Systeme liefern hohe Performance und integrierte Intelligenzen für bessere Datenverwaltung. Jeff Kato erklärt, warum sie mit Objektspeicher konkurrieren. Weiterlesen
-
News
25 Sep 2018
Scality bringt Zenko Multi-Cloud-Controller auf den Markt
Zenko ist eine Controller-Software, die IT-Anwendern helfen soll, Daten in verschiedenen privaten und öffentlichen Clouds zu platzieren, zu verwalten und zu durchsuchen. Weiterlesen
-
Feature
21 Sep 2018
Performance und Bedarf entscheidend für Migration auf NVMe
Rechenzentren beginnen langsam mit der Ablösung traditioneller Storage-Protokolle durch NVMe, haben aber dabei vorläufig keine Eile, weil der Performance-Druck fehlt. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2018
Wie Flash-Storage der medizinischen Bildverarbeitung hilft
Flash-Cache ist eine Anwendung, von der die Verwaltung digitaler medizinischer Bilddaten durch kürzere Zugriffszeiten und geringere Systembelastung profitieren kann. Weiterlesen
-
Feature
18 Sep 2018
So hängen Virtualisierung und Disaster Recovery zusammen
Mit Virtualisierung erweitern sich die Optionen für Disaster Recovery (DR) und Business Continuity (BC). Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2018
Mit hyper-converged Plattformen Business-Effekte erzielen
Hyper-converged Plattformen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Vor dem Kauf sollten Unternehmen genau ihre Anforderungen prüfen und festlegen. Weiterlesen
-
Feature
14 Sep 2018
Parallele I/O in der Datenspeicherung
Parallel I/O gibt es seit den Siebzigern, doch nun könnten moderne Multiprozessorsysteme ihr eine wichtige Rolle in der Speicherlandschaft zuweisen. Weiterlesen
-
Feature
13 Sep 2018
Sinnvolle Preisvergleiche von Speicherlösungen
Der Preis pro GByte Rohkapazität ist auch im SSD-Zeitalter ein wichtiges Maß für den Vergleich von Speicherkapazitäten. Beim Preisvergleich können sich Internetrecherchen lohnen. Weiterlesen
-
Feature
11 Sep 2018
Schlüsselfaktoren zur Lebensdauer von NAND-Flash-Speicher
Program-/Erase-Zyklen, Write Amplification und sogar Garbage Collection tragen zu schnellerem NAND-Flash-Verschleiß bei. Aber Wear Leveling und Bad Block können helfen. Weiterlesen
-
Feature
07 Sep 2018
Storage-Techniken für das Management unstrukturierter Daten
Unstrukturierte Daten nehmen ständig zu. Die IT muss deshalb neue adäquate Methoden entwickeln, um diese Daten angemessen zu speichern und zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2018
VMware vSAN mit virtuellem Speicher
VMware vSAN ist technisch interessant, preislich hingegen für viele außer Reichweite. Zum Testen erzeugen Sie einen vSAN Cluster, der den benötigten Speicher spiegelt. Weiterlesen
-
Feature
03 Sep 2018
Block-, File- und Objekt-Storage per Schnittstelle integrieren
Block-, File- und Objektdaten sind häufig keine getrennten Welten mehr, sondern werden seit dem Aufkommen objektbasierter Cloud-Storage-Services zusammengeführt. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2018
Vier Tipps für die Wartung der Backup-Infrastruktur
Wie bei einem Auto sollte die Backup-Architektur einen Wartungsplan haben. Dieser Prozess trägt dazu bei, den Zustand und die Integrität Ihrer Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2018
Storage Spaces Direct: Anforderungen und Beschränkungen
Storage Spaces Direct unterstützt Standard-Hardware, um hochverfügbare Speicherkapazität zu realisieren. Bei der Auswahl und Konfiguration gilt es einige Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Aug 2018
Übersicht: So finden Sie das richtige Daten-Backup-System
Plattformen für das Daten-Backup wirken auf den ersten Blick funktional ähnlich, also ist eine genaue Analyse von Details der Funktionsausstattung und Leistung bei der Auswahl unumgänglich. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2018
Veritas hat eine neue Version von NetBackup vorgestellt
Eine neue Oberfläche soll bei NetBackup dafür sorgen, dass auch Mitarbeitern komplexe Datensicherungen leichter gelingen. Hinzu kommen neue Funktionen für virtuelle Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2018
Wie man sich mit Object Storage vor Ransomware schützen kann
Richtig eingesetzt und in Kombination mit WORM und Versionierung, bietet Object Storage eine der besten Möglichkeiten, um sich gegen Angriffe durch Ransomware zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2018
Drei Strategien für Multi-Cloud-Bereitstellungen
Um eine Multi-Cloud-Umgebung zu implementieren, sollte man drei Dinge nutzen: Standardisierung, ein zentrales Management- und ein unabhängiges Monitoring-Tool. Weiterlesen
-
Antworten
16 Aug 2018
Ist Cloud-basierte Archivierung die richtige Wahl für mich?
Ob Cloud-basiertes Archivieren für Sie die richtige Lösung ist, hängt davon ab, wie viele Daten Sie täglich transferieren und wie oft Sie auf ältere Daten zugreifen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2018
Edge-Computing-Technologie kann Bandbreiten-Probleme lösen
Bei immer mehr Anwendungen ist es sinnvoll, die Daten direkt vor Ort zu speichern. Edge Computing und zugehöriges Storage können hier die Lösung sein. Weiterlesen
-
Antworten
13 Aug 2018
Gibt es Alternativen für Fehlerkorrektur und Fehlererkennung?
Fehler in NAND-Flash-Speichern lassen sich durch Fehlerkorrektur- und Fehlererkennungs-Codes korrigieren. Es wird aber schwieriger, wenn NAND nahe an sein Lebensende kommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Aug 2018
DSGVO-Compliance: Funktionen bei Cloud-Storage-Diensten
Cloud-Storage-Anbieter bieten eine Reihe von Funktionen, die bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) unterstützen. Verschlüsselung ist nur ein Beispiel. Weiterlesen
-
Tipp
08 Aug 2018
Wie Netzwerkbedingungen die VSAN-Performance beeinflussen
Die falsche Netzwerkkonfiguration kann bei VSANs (virtuellen SANs) zu großen Problemen führen. Überprüfen Sie die Treiber und ob Sicherheitsprodukte die Kommunikation blockieren. Weiterlesen
-
Antworten
06 Aug 2018
Wie haben sich Disk-Backups in den letzten Jahren verändert?
Disk-Backups bieten neue Funktionen, die die Wiederherstellung beschleunigen und vereinfachen. Das gilt insbesondere für das Zusammenspiel mit virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Aug 2018
Zentrale Faktoren für die Bewertung hybrider Storage-Systeme
Hybrider Flash-Storage kann dabei helfen, die Storage-Kapazität zu maximieren und die Leistung zu verbessern. Faktoren für die Bewertung hybrider Storage-Arrays. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Aug 2018
Swift und Ceph im Vergleich
Die Objekt-Storage-Lösungen Ceph und Swift speichern zwar den gleichen Datentyp, ansonsten unterscheiden sie sich aber in vielen Details und in der Anwendung. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Aug 2018
Hyperkonvergente Software: Acht Dinge, die man wissen muss
Lohnt sich eine HCI-Plattform im Eigenbau? Der Artikel beantwortet häufige Fragen zum Kauf von hyperkonvergenter Software und ihre Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown
-
Tipp
01 Aug 2018
Microsoft Azure: Dateifreigaben mit Azure Files umsetzen
Der Dienst Azure Files bietet sich für Admins an, die keine lokalen Dateifreigaben und -Server mehr verwalten wollen. Der Service kann damit traditionelle Storage-Konzepte ablösen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jul 2018
Ceph und GlusterFS: Open-Source-Dateisysteme im Vergleich
Zwei Alternativen, um die höheren Flexibilitätsanforderungen moderner Storage-Umgebungen zu erfüllen, sind die Software-basierten Open-Source-Lösungen Ceph und GlusterFS. Weiterlesen
-
Feature
30 Jul 2018
NVMe ist nur erster Schritt in Richtung neue Technologien
Non-Volatile Memory Express (NVMe) ist Teil einer sich stetig entwickelnden Flash-Welt – und führt zu bedeutenden Fortschritten im ganzen Storage-Segment. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2018
Datenschutz: Cloud Storage in den Verfahren dokumentieren
Unternehmen, die Cloud Storage einsetzen, müssen dies in der Dokumentation ihrer Verfahren berücksichtigen. Die Aufsichtsbehörden haben Muster veröffentlicht, die dabei helfen. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2018
MAMR-Festplatten könnten die Storage-Industrie verändern
Wichtige mögliche Nachfolger des heutigen Perpendicular Magnetic Recording sind HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) und MAMR (Magnetic-assisted Magnetic Recording). Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2018
Windows Server 2016 für eine featurereiche HCI verwenden
Windows Server 2016 unterstützt nicht nur die Implementierung einer hyperkonvergenten Infrastruktur, sondern bietet auch Funktionen für Performance und Sicherheit. Weiterlesen
-
Feature
20 Jul 2018
Cloud-Ausfälle: Wie sich Provider vertraglich absichern
Während Cloud-Service-Provider ihre Infrastruktur nach einem Ausfall schnell wieder in Betrieb nehmen müssen, läuft manches anders, als es der Kunde erwartet. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jul 2018
Wie kann man virtuelle Backups schützen?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Backups in der Cloud. Sollen die Daten aber dabei sicher bleiben und ein Recovery garantiert sein, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jul 2018
Checkliste für eine neue Backup- und Recovery-Strategie
Für heutige IT-Anforderungen mit zunehmend verteilteren Workloads eignen sich die traditionellen Ansätze für Backup und Recovery immer weniger, meint Klaus Seidl von Cohesity. Weiterlesen
von- Klaus Seidl, VP Sales EMEA, Cohesity
-
Feature
17 Jul 2018
Warum All-Flash-Arrays (AFA) einen Preisverfall erleben
Technologie-Fortschritt und sich verändernde Marktkräfte haben die Dynamik im All-Flash-Array-Markt gesteigert – und ihn für neue Herausforderer geöffnet. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jul 2018
Hybride Backups profitieren von Cloud und lokalem Backup
Ein hybrider Backup-Ansatz kann für den Schutz vor einer Lösegeld-Erpressung nützlich sein. Der Wert eines lokalen Backups ist dabei nicht zu unterschätzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2018
Was ein C5-Testat für Cloud-Storage-Dienste bedeutet
Erste Cloud-Anbieter haben ein C5-Testat für Cloud Storage erhalten. Nutzer sollten wissen, welche Bedeutung ein solches Testat für die Cloud-Sicherheit hat. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jul 2018
Warum und wann hyperkonvergente Systeme von SSDs profitieren
Für hyperkonvergente Systeme bieten sich meist schnelle SSDs an. Es gibt aber auch Fälle, in denen magnetische Festplatten oder eine Kombination aus beiden Welten überlegen ist. Weiterlesen
-
Antworten
05 Jul 2018
Kann SSD Garbage Collection die Geschwindigkeit erhalten?
Die Gerüchte stimmen und SSDs können im Laufe der Zeit langsamer werden. Zum Glück gibt es Prozesse, die das verhindern können und die Geschwindigkeit der SSDs bleibt hoch. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jul 2018
Backup-Appliances: Die wichtigsten Anbieter im Überblick
Flexible Kapazität und Leistung sind nur zwei Merkmale von Backup-Appliances. Doch Anwender haben von solchen Data-Protection-Systemen noch weitere Vorteile. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2018
Windows Server 2019 und der Server Storage Migration Service
Mit Windows Server 2019 können Administratoren einfacher Daten von älteren Dateiservern übernehmen. Dazu steht der neue Storage Migration Service zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2018
So lassen sich Flash-Speicher unter VMware ESXi einsetzen
Ob als Lese-Cache für virtuelle Maschinen oder als Datenspeicher-Grundlage für virtuelle Festplatten, Flash-Speicher lässt sich unter ESXi vielfältig einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2018
Inline-Deduplizierung passt gut zu hyper-converged IT
Inline-Deduplizierung ist bei hyper-converged Appliances verbreitet. Sie funktioniert besser als Post-Process-Deduplizierung und eignet sich besonders für Flash-basierte Systeme. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jun 2018
Die Datensicherheit in Microsoft Office 365 beachten
Administratoren müssen sich eingehend mit den Sicherheits- und Management-Funktionen von Microsoft Office 365 beschäftigen, um kein böses Erwachen zu erleben. Weiterlesen
-
Antworten
22 Jun 2018
Welche Typen von VHD-Dateien unterstützt Hyper-V?
Hyper-V kann mit fixen, dynamischen, differentiellen (differenzierenden) VHD-Dateien umgehen. Welches Format Sie wann wählen sollten, erklärt dieser Artikel. Weiterlesen
-
News
21 Jun 2018
Kostenloses eBook: Einstieg in Non-Volatile Memory Express
Non-Volatile Memory Express (NVMe) ermöglicht es SSDs, die optimale Leistung aus dem PCIe-Bus herauszuholen. Das E-Handbook stellt Grundlagen zu NVMe vor. Weiterlesen
-
News
19 Jun 2018
Kostenloser E-Guide: Cloud Storage und die EU-DSGVO/GDPR
Cloud-Speicherlösungen für Unternehmensdaten unterliegen seit jeher hohen Anforderungen in Sachen Datenschutz. Im Zuge der DSGVO sollte man die nochmals auf den Prüfstand stellen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2018
Diese Fähigkeiten sind bei Storage-Admins gefragt
Aktuelle Entwicklungen krempeln nicht nur den Storage-Markt um, sondern sorgen auch für geänderte Ansprüche an Admins. Das gilt es bei Aus- und Weiterbildung zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
18 Jun 2018
KI versus Big Data: Vergleich der aufstrebenden Technologien
KI hilft, die Datenmengen von Big-Data-Initiativen aufzubereiten und zu analysieren. Die beiden Technologien sind unterschiedlich, funktionieren aber gut zusammen. Weiterlesen
-
Antworten
15 Jun 2018
Welche Vorteile bietet Over Provisioning bei SSDs?
Bei Solid-State Disks wird üblicherweise ein Teil des vorhandenen Speicherplatzes für das so genannte Over Provisioning reserviert. Wie verbessert dies Performance und Lebensdauer? Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2018
AFA-Storage bewältigt die Probleme von Big Data Analytics
All-Flash Arrays (AFA) sind technisch besonders für Big Data und Analytics geeignet, vor allem wegen ihrer hohen Performance. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jun 2018
Wie kann man in VMware Flash-Storage nutzen und tracken?
In VMware vSphere müssen Admins die Lebensdauer von Flash-Laufwerken kontrollieren. Dafür vergleicht man die tatsächliche Nutzung mit dem Versprechen der Anbieter. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jun 2018
Die Grenzen von Microsoft System Center DPM 2016 beim Backup
System Center eignet sich als Backup-Tool nicht für alle Datentypen und Umgebungen. Administratoren sollten sich daher genau über die Grenzen dieser Lösung informieren. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2018
Hyperkonvergente Produkte: Worauf beim Kauf zu achten ist
Bevor man hyperkonvergente Technologie einführt, sollte man eine Reihe von Entscheidungen über Kosten, Architektur und Cloud-Technologie treffen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2018
Die wichtigsten Fehlerquellen beim Tape-Backup
Entgegen den Aussagen vieler Hersteller resultieren fehlgeschlagene Backups und Wiederherstellungen von Daten nicht vor allem aus fehlerhaften Tape-Laufwerken oder -Medien. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Jun 2018
Google Drive File Stream: Daten-Synchronisierung für Teams
Mit Google Drive File Stream bietet Google einen professionellen Synchronisierungsdienst für Profis und Unternehmen. Dabei kann Google Drive als Datenablage genutzt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2018
Open Source Ceph versus kommerzielle Ceph-Produkte
Die kommerziellen Ceph-Distributionen sind für Organisationen wichtig, die aus Sicherheits- oder Verfügbarkeitsgründen auf Service und Support Wert legen. Weiterlesen
-
Feature
31 Mai 2018
Software-defined Storage: Den Wechsel ausreichend planen
Eine Software-defined Storage-Architektur ist für viele Firmen von Vorteil. Organisationen, die den Wechsel vorbereiten, können aber wichtige Schritte verpassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2018
Continuous Data Protection: Backup mit Datenschutz verknüpfen
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Strategie, Daten durch Continuous Data Protection im laufenden Betrieb regelmäßig zu sichern. Dabei muss auf den Datenschutz geachtet werden. Weiterlesen