Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
News
16 Mai 2025
Kostenloser E-Guide: Tipps für die Migration in die AWS-Cloud
Die Migration in die AWS-Cloud erfordert sorgfältige Planung und umfassende Kenntnisse der Optionen. Unser E-Guide gibt einen Überblick über Strategieoptionen und verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Mai 2025
Die Unterschiede zwischen Cache und RAM erklärt
Sowohl Cache als auch RAM bringen Daten näher an den Prozessor heran, um die Latenz bei den Reaktionszeiten zu verringern. Erfahren Sie, welcher Speicher leistungsfähiger ist. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Jon Toigo, Toigo Partners International
-
Definition
28 Apr 2024
JBOD (Just a Bunch of Disks)
Ein JBOD ist ein Hardware-System mit einer spezifischen Laufwerkskonfiguration, die hohe Speicherkapazität und -leistung bietet, aber nicht den Schutz der Daten wie RAID garantiert. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Brien Posey
-
Feature
25 Apr 2024
Neue Speichermedien setzen Tape-Anbieter unter Druck
Der Markt für Archivierungsmedien wurde jahrelang von Bändern beherrscht, aber neue Anbieter, darunter auch solche, die mit DNA und Glas arbeiten, könnten dies ändern. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2024
Edge Computing: 14 Plattformen für Hybrid-Cloud-Umgebungen
Edge-Plattformen können von Vorteil sein, da sie Ressourcen näher an Nutzer heranbringen, was zu Echtzeit-Entscheidungen, verbesserten Reaktionszeiten und höherer Effizienz führt. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Apr 2024
Bringt 2024 eine Renaissance der On-Premises-Infrastruktur?
Der Speichermarkt und die Käufereinstellung haben sich in wenigen Jahren stark verändert. Unternehmen sehen wieder mehr Vorteile in einer lokalen Infrastruktur als in der Cloud. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Apr 2024
Die Vor- und Nachteile von hoch-kapazitiven Festplatten
Festplatten mit höherer Kapazität bieten für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Herausforderungen wie Kosten und Datenmanagement, die es zu bewältigen gilt. Weiterlesen
-
Definition
21 Apr 2024
RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Definition
20 Apr 2024
Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte
Die Liste der binären Präfixe, von Kilo- bis Zetta-, beschreiben Maßeinheiten für Datenmengen beziehungsweise Speicherkapazitäten in Verbindung mit -bit oder -byte wie in Kilobyte. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2024
Hybrid Backup
Bei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Apr 2024
Warum Sie die Cloud als Datenzentrale nutzen sollten
Millionen von Laptops sind weltweit im Einsatz. Immer lauter wird der Ruf nach Cloud-Lösungen. Worauf läuft es hinaus, wenn all die Laptops in der Cloud gespiegelt werden? Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Apr 2024
So konfigurieren Sie Volumes, Partitionen und Drives in Linux
Um in Linux Datenträger, Volumes und Partitionen zu verwalten, können Terminal und grafische Oberfläche zum Einsatz kommen. Wir zeigen, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2024
Die Merkmale von Storage Area Networks im Überblick
Storage Area Networks sind dedizierte Speichernetzwerke, die Unternehmen viele Vorteile bieten können. Allerdings sollten IT-Verantwortliche auch potenzielle Nachteile kennen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2024
Die wichtigsten Optionen für Langzeit-Datenaufbewahrung
Backups stellen sicher, dass Kopien wichtiger Daten im Falle eines Störfalls verfügbar sind. Bei der langfristigen Sicherung spielen Kosten und Kapazität eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Tipp
16 Apr 2024
Ursachen für SSD-Ausfälle und wie sich diese beheben lassen
Obwohl die SSDs-Technologie zuverlässig ist, ist sie dennoch anfällig für gelegentliche Ausfälle. Hier finden Sie einige bewährte Verfahren, um Ihre SSDs am Laufen zu halten. Weiterlesen
von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- John Edwards
-
Tipp
16 Apr 2024
Die unterschiedlichen RAID-Level im Überblick
RAID-Level können auf verschiedene Weise Datenredundanz, optimierte Leistung und Data Protection in Festplattensystemen gewährleisten. Admins sollten die Unterschiede kennen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Stacey Peterson, TechTarget
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Meinungen
15 Apr 2024
Mit dem richtigen Linux in die Cloud
Ein zentrales Linux-System kann einen standardisierten Ansatz für IT-Umgebungen bieten und somit Kosten und Komplexität senken sowie Konsistenz schaffen. Weiterlesen
von- Aram Kananov, Red Hat
-
Definition
14 Apr 2024
Tebibyte (TiB)
Ein Tebibyte ist die vierte Maßeinheit des binären Systems für Datenmengen und Speicherkapazitäten. Es wird in Zweierpotenz angegeben und entspricht 2 hoch 40. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2024
Gibibyte (GiB)
Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2024
Datenverlust (Data Loss)
Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2024
Microsoft Azure: Container für Blobs, Disks und Speicherobjekte
Speicherkonten stellen in Azure ein wichtiges Element dar, um Speicherobjekte wie Blobs, Disks, Tabellen, Warteschlangen und andere Objekte in einem Container zusammenzufassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2024
7 Verfahren für die Cloud-Storage-Migration
Bevor Firmen Cloud Storage nutzen können, müssen sie ihre Anwendungen und Daten zunächst in die Cloud überführen. Hier finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2024
Vor- und Nachteile verschiedener Flash-Speicher im Überblick
Verschiedene Flash-Speichertypen wie SLC, MLC oder TLC weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, zum Beispiel bei der Kapazität, Leistung und Lebensdauer. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
-
Ratgeber
08 Apr 2024
Eine Data-Protection-Strategie für die Multi-Cloud erstellen
Data Protection ist schwieriger, wenn mehrere Clouds im Spiel sind. Bewältigen Sie diese Herausforderung, indem Sie eine Strategie entwickeln und diese Best Practices befolgen. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2024
Mebibyte (MiB)
Ein Mebibyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten beziehungsweise Datenmengen. Sie gibt die Datengröße in 2er-Potenz an und nicht entsprechend des Dezimalsystems. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2024
Petabyte (PByte, PB)
Speicherkapazitäten werden in Byte-Größen gemessen. Da die Datenmengen immer höhere Größen annehmen, reichen Mega- und Gigabyte nicht mehr aus. Petabyte ist eine größere Maßeinheit. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Feature
04 Apr 2024
Grundlagen zur Erkennung von Storage-Anomalien
Admins sollten Systeme kontinuierlich überwachen, um ungewöhnliches Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch die Anomalieerkennung können Probleme vermieden werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2024
Dump und Restore: Hilfreiche Backup-Programme für Linux-Nutzer
Dump und Restore sind zwei Linux-Programme für zuverlässige Backups. Von der Programminstallation bis zum Restore von Dateisystemen: der Artikel richtet sich an alle Linux-Nutzer. Weiterlesen
-
News
02 Apr 2024
KubeCon + CloudNativeCon Europe 2024: Cloud, KI, Schulungen
Vom 19. bis 22. März 2024 fand in Paris die europäische Ausgabe der aktuell größte Open-Source-Konferenz der Welt statt. Das waren die Highlights der Veranstaltung. Weiterlesen
von- Jens Söldner und Cornelius May
-
Feature
01 Apr 2024
Computational Storage: SSDs mit verschiedenen Leistungsniveaus
SSDs für Computational Storage gibt es in zwei Hauptformaten: programmierbar und mit fixierter Funktion. Sie unterscheiden sich stark im Funktionsumfang und in der Marktakzeptanz. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2024
Cluster
In einem Cluster werden verschiedene Ressourcen zusammengefasst, die als eine Lösung die bestmögliche Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen soll. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
Ratgeber
27 Mär 2024
Backup und Restore: So nutzen Sie tar für Dateien in Linux
Erfahren Sie hier, wie Sie das Linux-tar-Dienstprogramms am besten nutzen. Wir erklären einige Befehle für das Erstellen von Dateien sowie für deren Sicherung und Wiederherstellung. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2024
So nutzen Sie Linux cpio fürs Backup und Restore von Files
Es gibt viele Möglichkeiten, Dateien auf Linux-Geräten zu sichern. Das Dienstprogramm cpio kopiert Inhalte aus dem Dateisystem in ein Archiv, um zuverlässige Backups zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
25 Mär 2024
Hammerspace Hyperscale NAS: Funktionsweise und Anwendungsfälle
Hersteller Hammerspace will mit seinem Hyperscale NAS vor allem KI-Umgebungen bedienen. Die disaggregierte Architektur soll dabei speziell enorme Skalierbarkeit bieten. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2024
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Kim Hefner, TechTarget
- John Moore, TechTarget
-
Feature
21 Mär 2024
StorageX entwickelt Lösung für datenintensive KI-Workloads
StorageX hat eine Lösung für datenintensive Workloads entwickelt, die KI-Prozesse erleichtern soll. Lake Ti P100 ermöglicht Echtzeit-Analysen und maschinelles Lernen. Weiterlesen
-
News
19 Mär 2024
Kostenloses E-Handbook: BC/DR-Aktivitäten richtig planen
Um Geschäftskontinuität zu gewährleisten, bedarf es gezielter Planung, insbesondere des Disaster Recoverys. Gut geplante BC/DR-Abläufe können den Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2024
Microsoft bietet eigenes Backup für Microsoft 365
Microsoft bietet jetzt eine eigene Lösung für das Backup in Microsoft 365. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Lösung. Derzeit ist die Lösung im Preview. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2024
Portability (Softwareportabilität)
Portabilität bedeutet, dass bestimmte Software oder auch Daten mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand so gestaltet werden, dass sie in auch in einer anderen Umgebung funktionieren. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2024
Veeam Data Cloud: Backup-Services für Azure und Microsoft 365
Als Teil der verstärkten Partnerschaft zwischen Veeam und Microsoft bietet die Veeam Data Cloud Backup-Services für Azure und MS 365 und verspricht damit einfache Data Protection. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2024
SAN- und NAS-Architekturen im Vergleich
Vergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Stacey Peterson, TechTarget
- Randy Kerns, Evaluator Group
-
News
13 Mär 2024
Studie zu IT-Budgets: Investitionspläne im Storage-Bereich
Eine aktuelle TechTarget-Umfrage zeigt, welche Investitionen EMEA-Firmen im Bereich Data Protection und Storage planen. Cloud, Disaster Recovery und Ransomware liegen hier im Trend. Weiterlesen
-
Antworten
12 Mär 2024
Wie häufig sollte ein Backup durchgeführt werden?
Um die richtige Backup-Strategie und -Frequenz zu bestimmen, müssen Firmen eine Balance zwischen teuren Managementfunktionen und tolerierbarem Datenverlust oder -ausfall finden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2024
Die wichtigsten 4 Beispiele für Datenverlust
Datensicherung ist eine wichtige Aufgabe für Backup-Admins, und Bedrohungen entwickeln sich weiter. Vorbereitung hilft, Datenverlust zu vermeiden und schnell wiederherzustellen. Weiterlesen
von- Mitch Lewis, Elevator Group
-
News
07 Mär 2024
Weltweite Studie: Die Pläne und Budgets der IT-Profis 2024
Für das Jahr 2024 haben TechTarget und ESG weltweit IT-Verantwortlichen befragt, wie ihre Investitionspläne und Strategien aussehen. Bei der Hälfte steigen die IT-Ausgaben. Weiterlesen
-
Feature
06 Mär 2024
Backup unstrukturierter Daten: Darauf muss geachtet werden
Unstrukturierte Daten stellen einen signifikanten Anteil der Informationen in Unternehmen dar. Bei der Sicherung muss einiges beachtet werden. Darauf gehen wir in diesem Text ein. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2024
Die wichtigsten Fakten über hybrides Multi-Cloud-Storage
Bei der Implementierung einer hybriden Multi-Cloud müssen Admins ihre Umgebungen stets überwachen und bewerten. Wir erklären diese Speicherplattform in diesem Kurzüberblick. Weiterlesen
-
Tipp
29 Feb 2024
Hochverfügbarkeit und Resilienz als Teil der DR-Planung
Die Firmenresilienz während und nach einer Krise hängt von vielen Faktoren ab. Hochverfügbarkeit ist ein Aspekt der Ausfallsicherheit, den DR-Teams nicht außer Acht lassen dürfen. Weiterlesen
-
Feature
29 Feb 2024
AirMettle: Object Storage für Analytik und generative KI
AirMettle bietet eine Object-Storage-Lösung, bei der Analysen im Datenspeicher selbst durchgeführt werden. Die entwickelte Software läuft auf Standard-Hardware. Weiterlesen
-
Feature
28 Feb 2024
KI treibt die Nachfrage nach Speichermedien nach oben
Hersteller von HDD- und NAND-basierten Speichermedien mussten 2023 einen Umsatz- und Absatzrückgang hinnehmen. Das könnte sich 2024 ändern wird, auch dank der Nachfrage nach KI. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2024
Mit Backups Datenverlust bei Naturkatastrophen vermeiden
Der Klimawandel führt zu heftigen Unwettern mit schweren Auswirkungen, auch für die IT. Mit dem richtigen Backup lassen sich Datenverluste bei Naturkatastrophen vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
22 Feb 2024
Wie künstliche Intelligenz IT-Kosten in die Höhe treibt
Der Boom der KI-Anwendungen bringt nicht nur Vorteile mit sich. Nicht nur die Entwicklung kostet, sondern auch der enorme Strom- und Ressourcenaufwand reibt die Kosten in die Höhe. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2024
Offline-Backups müssen Teil des Ransomware-Schutzes sein
Der Schutz vor Ransomware hängt nicht von einem Tool ab, sondern von mehreren Schutzebenen. Offline-Backups sind ein wichtiger Bestandteil der Ransomware-Schutzstrategie. Weiterlesen
-
Tipp
19 Feb 2024
Das sollten Sie bei Google-Cloud-Storage-Kosten beachten
Bei den Kosten für Google Cloud Storage geht es nicht nur um gespeicherte Daten. Administratoren müssen auch Verarbeitung, Netzwerknutzung, Abruf und Replikation berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2024
Docker Engine
Docker Engine ist eine Open-Source-Technologie für die Containerisierung, das Erstellen und das Bereitstellen von Anwendungen. Sie agiert als Client-Server-Technologie. Weiterlesen
-
Tipp
15 Feb 2024
Kubernetes-Containerinfrastrukturen richtig sichern
In Kubernetes-Umgebungen gilt es nicht nur die einzelnen Container zu sichern, sondern auch die Daten der Infrastruktur sind wichtig. Der Beitrag zeigt, sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2024
Mit 9 Fragen die Cloud-Storage-Strategie optimieren
Diese neun Fragen sollen helfen, den Einsatz von Cloud-Speicher richtig zu planen. Einige Anwendungen und Datensätze sind für Cloud Storage geeignet, andere hingegen nicht. Weiterlesen
von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- Arun Taneja, Taneja Group
-
Tipp
13 Feb 2024
10 Fragen zum richtigen Einsatz des Unternehmens-Storage
Unterstützt die Geschäftsführung den Speicherbedarf Ihrer Firma? Entspricht die Plattform den Vorschriften? Dies sind nur zwei Fragen zum Storage-Einsatz, die Sie stellen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2024
Google Cloud Storage und Drive Enterprise im Vergleich
Informieren Sie sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Google Cloud Storage und Google Drive, um zu entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Weiterlesen
-
Tipp
08 Feb 2024
Praxisbeispiele für schnelle Backups unter Linux
Die Sicherung wichtiger Daten unter Linux kann effizient mit den Tools Rsync und Cronopete realisiert werden. Dieser Text bietet praktische Beispiele für deren Anwendung. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2024
Cerabyte will Speicherung von Cold Data revolutionieren
Cerabyte möchte die langfristige Speicherung von Daten grundlegend neu gestalten. Hierfür entwickelt das deutsche Start-up einen Glasdatenträger mit Keramikbeschichtung. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2024
Oft vernachlässigt: RCO als Messkriterium für Disaster Recovery
Vielen SLAs fehlt ein wichtiger Aspekt: Die Konsistenz wiederhergestellter Umgebungen. RCO, Recovery Consistency Objective, gewinnt an Bedeutung und ergänzt die RTO und RPO. Weiterlesen
von- Holm Landrock, freier Autor
-
Tipp
31 Jan 2024
Erfolgreiches Disaster Recovery braucht umfassende Planung
Ein erfolgreiches Disaster Recovery erhält die Geschäftstüchtigkeit einer Firma im Störfall aufrecht. Um diesen Erfolg zu gewährleisten, müssen DR-Pläne sorgfältig konzipiert sein. Weiterlesen
-
News
30 Jan 2024
HYCU integriert generative KI-Funktionen in R-Cloud
HYCU hat die Integration des KI-Assitenten Claude von Anthropic in die R-Cloud angekündigt. Damit soll sich die Entwicklung neuer Backup-Lösungen für SaaS-Anwendungen vereinfachen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2024
Containersicherung mit Skripten und Tools
Bei Containerinfrastrukturen ist es notwendig besonders Sorgfalt bei der Sicherung einzuhalten, ansonsten besteht die Gefahr von Datenverlust. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
-
News
26 Jan 2024
Genesis Cloud und VAST Data: Eine deutsche Cloud-Alternative
Das deutsche Unternehmen Genesis Cloud will mit Technologiepartnern wie VAST Data Anwendern eine Cloud-Alternative für leistungshungrige KI-Anwendungen bieten. Weiterlesen
-
News
25 Jan 2024
Graid Technology veröffentlicht neue SupremeRAID-Lösungen
Schutz von NVMe-Daten vom Desktop bis zu Cloud-Umgebungen: die SupremeRAID-Lösungen sollen einen Leistungssprung für Tower, Edge-Server und professionelle Workstations bringen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2024
5 Gründe für jährliche Disaster-Recovery-Tests
Auch wenn jährliche Disaster-Recovery-Tests aufwendig sind, sollten Firmen nicht auf die Möglichkeit verzichten durch DR-Tests ihre Backup- und Recovery-Initiativen zu optimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2024
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: KI braucht klare Rahmen
Firmen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen, müssen dies in Einklang mit ihren Zielen und Werten tun. Zudem müssen sie ihre Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien überprüfen. Weiterlesen
von- David DeSanto, GitLab
-
Tipp
22 Jan 2024
Warum Sie diese Disaster-Recovery-Szenarien testen sollten
Unterbrechungen des IT-Betriebs kann verschiedene Ursachen haben und einen dedizierten Disasater-Recovery-Prozess erfordern. Diese sollten individuell und regelmäßig getestet werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2024
Block, File und Object Storage: Einsatzoptionen im Vergleich
Objektspeicher sind beliebt, doch haben Datei- und Blockspeicher immer noch klar definierte Verwendungszwecke. Zugriff, Metadaten und Leistung gehören zu den Überlegungen der Admins. Weiterlesen
-
Feature
17 Jan 2024
Veeam Data Protection Report 2024: Backup im Fokus
Eine Studie von Veeam zeigt, wie wichtig gute Backups für die Data Protection sind, unabhängig ob es um die Sicherung von MS 365, Container-Umgebungen oder Ransomware-Schutz geht. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2024
Essenzielle Strategien zur Datensicherung in Docker-Umgebungen
Beim Betrieb von Container-Umgebungen müssen Administratoren einiges beachten, um das Backup optimal durchzuführen. Der Beitrag zeigt einige bewährte Verfahren dazu. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2024
Die vier wichtigsten Storage-Trends für 2024
Zu den diesjährigen Speichertrends gehören einige Technologien wie künstliche Intelligenz, einfache Plattformverwaltung und -sicherheit sowie eine mögliche Trendwende in der Cloud. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2024
Blockchain
Blockchain ist eine Technologie, die Daten auf verteilten Rechnern in einer Art Kette ablegt. Die Daten lassen sich nicht verändern und machen das Aufzeichnungsverfahren sicher. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Mary K. Pratt
-
News
11 Jan 2024
Kostenloses E-Handbook: Lösungen für Hybrid Cloud Storage
Hybride Cloud-Architekturen liegen im Trend, wobei Hybrid Cloud Storage eine wichtige Rolle spielt. Das E-Handbook beleuchtet Potenzial und Probleme sowie verfügbare Optionen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jan 2024
Tipps zum Schutz von Daten und IT-Budget
Die Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen können auch das IT-Budget und die Innovationskraft schwächen. Dieser Beitrag erklärt vier Schritte, die hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
von- Christoph Ertl, Nasuni
-
Feature
09 Jan 2024
Ressourcenschonendes Datenmanagement mit Tiger Technology
Tiger Technology entwickelt unter anderem eine Cloud-Speicherlösung, bei der nur Verweise auf die Dateien angezeigt werden, ohne dass diese lokal gespeichert sind. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2024
Microsoft Storage Spaces Direct
Storage Spaces Direct ist eine Technologie in Windows Server und in Azure Stack HCI. Es ermöglicht unter anderem Failover, Skalierbarkeit sowie NAS- und RAID-Funktionalität. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Tayla Holman, Site Editor
-
Meinungen
04 Jan 2024
Cybersicherheitsstrategie muss auch Storage berücksichtigen
Eine umfassende Cybersicherheitsstrategie darf die Nutzung und das Management des Storage nicht vergessen. Werden Speicherfunktionen berücksichtigt, kann das Schwachstellen beseitigen. Weiterlesen
von- Richard Connolly, Infinidat
-
Tipp
03 Jan 2024
Cloud-File-Storage-Optionen im Überblick
Auf dem Markt der Dateispeicher in der Public Cloud sind viele Optionen bei einigen der größten Anbieter verfügbar, wobei nicht nur die Leistung ein wichtiger Faktor ist. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2024
Diese dezentralen Speichernetzwerke sollten Sie kennen
Dezentrales Storage bietet Firmen eine Alternative zu zentralisiertem Cloud-Speicher. Während die Kosten ein Vorteil sein können, variiert das Support-Niveau bei einigen Anbietern. Weiterlesen
-
Feature
29 Dez 2023
Disk Archive Corporation: eine Alternative zu LTO-Technologie
Das 2008 gegründete Unternehmen Disk Archive ist davon überzeugt, dass seine Alternative to LTO (ALTO) Appliance klassischen Archivierungsmethoden überlegen ist. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2023
Datenarchivierung (Archivierung)
Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt. Weiterlesen
-
Definition
28 Dez 2023
Apple
Die Firma Apple ist eine der erfolgreichsten, bekanntesten und wertvollsten IT-Unternehmen weltweit. Der Hersteller entwickelte unter anderem iPhones, iPads, MacOS und Mac-Computer. Weiterlesen
-
Antworten
27 Dez 2023
Welche Maßeinheit kann nach Yottabyte genutzt werden?
Sobald Daten in Yottabyte gemessen werden, wird die Welt neue Begriffe für Datenprojektionen benötigen. Hier kommen zwei neue Begriffe ins Spiel: das Ronnabyte und das Quettabyte. Weiterlesen
-
Feature
26 Dez 2023
Die Unterschiede zwischen Public und Enterprise Blockhain
Die Public und Enterprise Blockchain unterscheiden sich in ihrer Praxistauglichkeit für bestimmte Anwendungen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2023
Tracking vermeidet Overprovisioning beim Cloud Computing
Mangelnde Transparenz führt dazu, dass unentdeckte ungenutzte Ressourcen die Kosten erhöhen. Es gibt jedoch Tools und Verfahren, die bei der Ressourcennachverfolgung helfen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Dez 2023
Firmen schützen Kubernetes-Container nicht vor Ransomware
Kubernetes-Umgebungen können Schwachstellen aufweisen und somit anfällig für Cyberangriffe sein. Firmen sollten hier wichtige Faktoren berücksichtigen und Backups anpassen. Weiterlesen
von- Michael Cade, Veeam
-
Meinungen
20 Dez 2023
Warum das Quettabyte-Zeitalter für Herausforderungen sorgt
Das unaufhaltsame Datenwachstum, die steigenden Analyseprozesse und lange Speicherzeiten stellen Rechenzentren und Umweltinitiativen vor große Herausforderungen. Weiterlesen
von- Mark Molyneux, Cohesity
-
Feature
20 Dez 2023
XenData: Speicherlösungen für die Unterhaltungsindustrie
XenData ist Anbieter von Datenspeicherlösungen, die für Videoinhalte, medizinische Bildgebung, Videoüberwachung und verwandte Anwendungen mit großen Dateimengen optimiert sind. Weiterlesen
-
Feature
19 Dez 2023
Cloud-Container und lokales Storage aufeinander abstimmen
Firmen wollen die Flexibilität von Containern und die Zuverlässigkeit von Legacy-Storage. Wie kann IT, die für verschiedene Epochen entwickelt wurde, effizient zusammenarbeiten? Weiterlesen
-
Tipp
18 Dez 2023
Georedundante Backups für überregionale Data Protection
Das Sichern duplizierter Daten in mehreren Regionen ist eine bewährte Data-Protection-Methode, aber georedundante Backups können einige Komplikationen mit sich bringen. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2023
RAID Controller
RAID Controller sind eine Verwaltungskomponente in einem Speichersystem, dass die Storage-Ressourcen logisch zusammenfasst und im Netzwerk zur Verfügung stellt. Weiterlesen
von- Kim Hefner, TechTarget
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Feature
14 Dez 2023
Inspeere entwickelt verteiltes System für die Datensicherung
Das französische Start-up Inspeere hat mit Datis eine Lösung zur Datensicherung entwickelt, welche die Daten komprimiert, verschlüsselt und auf mehrere Speicher verteilt. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Dez 2023
Data Protection und Security: Eine Zwangsehe?
Der Data-Protection-Markt verändert sich grundlegend. Ein verstärkter Fokus auf Cyber- und Ausfallsicherheit sollte die Sichtweise eines Unternehmens auf Backups verändern. Weiterlesen
von- Jack Poller, Enterprise Strategy Group
- Christophe Bertrand, Enterprise Strategy Group
-
Feature
12 Dez 2023
Globaler Datenzugriff und -verwaltung: Das bietet Hammerspace
Hammerspace hilft dabei, Daten global sichtbar zu machen und sie je nach Bedarf zwischen den Standorten zu aggregieren, wobei die Workflows über Kundenrichtlinien festgelegt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Dez 2023
Festplatten-Mix im RAID: Kann das gutgehen?
Häufig fragen sich Admins, ob ein RAID-Verbund mit einem Festplattenmix problemfrei funktionieren kann. Toshiba führte dazu einen umfassenden und aufklärenden Test durch. Weiterlesen
von- Rainer W. Kaese, Toshiba Electronics Europe
-
Definition
08 Dez 2023
All-Flash Array (AFA)
All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
News
07 Dez 2023
DataCore kündigt neue Versionen von SANsymphony und Swarm an
DataCore Software hat mit SANsymphony 10.0 PSP17 und Swarm 16 zwei Updates seiner software-defined Storage-Plattformen vorgestellt. Beide sollen ab Anfang 2024 verfügbar sein. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2023
Azure Stack HCI: Cloud-Funktionen im eigenen Rechenzentrum
Azure Stack HCI bringt auf zertifizierter Hardware Funktionen aus der Microsoft-Cloud in das lokale Datacenter. Wir zeigen die Möglichkeiten, die sich im Storage-Bereich bieten. Weiterlesen
-
News
05 Dez 2023
Azure Native Qumulo: Scale-Anywhere-Funktionen nun für Azure
Die neue Version von Azure Native Qumulo ist jetzt als Teil der Scale Anywhere-Plattform verfügbar und soll die Migration von KI- und ML-Workloads in die Cloud unterstützen. Weiterlesen