Getty Images

In 5 Schritten zur Mainframe-Migration

Die komplizierte Aufgabe, bewährte Mainframe-Umgebungen zu migrieren, erfordert eine sorgfältige Bewertung, die Beachtung technischer Details und eine gründliche Projektplanung.

Mainframes sind auch 60 Jahre nach ihrer Erfindung noch ein technologischer Dauerbrenner, der kritische, transaktionsintensive Arbeitslasten schultert.

Fast drei Viertel der IT-Entscheidungsträger in den USA, die Forrester Research für eine Studie aus dem Jahr 2020 befragte, gaben an, dass Mainframes langfristig als strategische Plattform überlebensfähig sind, ein ziemliches Vertrauensvotum. Dennoch gibt es Kunden, die sich von dem großen Eisen (Big Iron) trennen möchten. Die Wartung von Mainframes kann sich als kostspielig erweisen, und die Unternehmen haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden, die sich mit alten Sprachen und Datenbanken auskennen. Darüber hinaus bedeutet die Attraktivität des Cloud Computing als flexible, moderne IT-Umgebung, dass viele Mainframe-Anhänger zumindest einen Teil ihrer Anwendungen und Daten zu as-a-Service-Alternativen verlagern werden. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach.

Die Mainframe-Migration ist eine komplizierte Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und eine Bewertung der Optionen erfordert. Zur Auswahl stehen die Verlagerung der gesamten Mainframe-Umgebung zu einem Hosting-Dienstleister oder die Umgestaltung einer Mainframe-Anwendung für die Bereitstellung in einer Public Cloud oder einer anderen Plattform.

Unabhängig von der Methode ist es für IT-Abteilungen, die noch auf die Rechenleistung des Mainframes angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung, den Übergang zu meistern.

„Der Mainframe ist das Rückgrat ihrer Organisationen: er steuert in der Regel die Transaktionen, die diese Unternehmen am Laufen halten“, sagt Ken Marr, CTO bei FNTS, einem Anbieter von Managed IT Services in Omaha, Nebraska. „Es ist eine große Aufgabe, diese Anwendungen zu verschieben und sie neu zu schreiben.“

Mainframe-Migration in fünf Schritten

Unternehmen, die eine Mainframe-Migration planen, müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigen, darunter den Zeitrahmen für das Projekt, das Budget, die für die Neuschreibung von Mainframe-Anwendungen erforderlichen Fachkenntnisse und die Wichtigkeit der Anwendungen für das Unternehmen.

Abbildung 1: Unternehmen stehen vor mehreren Entscheidungspunkten, wenn sie über das Schicksal von Mainframes nachdenken.
Abbildung 1: Unternehmen stehen vor mehreren Entscheidungspunkten, wenn sie über das Schicksal von Mainframes nachdenken.

Hier sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Mainframe-Migration.

Schritt 1: Erwägen von Mainframe-Rehosting-Optionen

Ein Unternehmen, das entschlossen ist, seinen Mainframe abzuschaffen, aber nur wenig Zeit zur Verfügung hat, könnte das Mainframe-Rehosting in Erwägung ziehen. Diesen Ansatz gibt es in verschiedenen Varianten – Mainframe als Service, Outsourcing und Emulation, um nur einige zu nennen –, aber sie alle laufen darauf hinaus, dass die Mainframe-Anwendung vom Rechenzentrum des Kunden in die Cloud eines Serviceanbieters verlagert wird.

Rehosting als Lift-and-Shift-Migration erfordert kein umfangreiches Neuschreiben der Software. Das macht es schneller und kostengünstiger als andere Migrationsmethoden.

„Hosting ist für Leute interessant, die eine Cloud-Umgebung für ihre Mainframe-Workloads suchen, ohne sie neu schreiben zu müssen“, erklärt Juan Orlandini, CTO der nordamerikanischen Niederlassung von Insight Enterprises, einem IT-Dienstleister mit Sitz in Chandler, Arizona. „Man entledigt sich der Last, die man normalerweise mit dem Mainframe vor Ort hat, und verlagert sie an einen anderen Ort.“

Rehosting hilft den Kunden auch bei der Einhaltung von Fristen. Wenn ein Unternehmen beschließt, dass es an der Zeit ist, sich vom Mainframe zu trennen, hat es dafür möglicherweise ein Jahr bis 18 Monate Zeit, bevor die Vertragsverlängerung für die vor Ort installierte Hardware und Software ansteht, so Marr.

Diese Zeitspannen reichen jedoch in der Regel nicht aus, um den Mainframe-Bestand eines Kunden zu sortieren und die Anwendungen umzustellen. Das Mainframe-Hosting verschafft den Unternehmen jedoch etwas Zeit und ist ein Sprungbrett für die Modernisierung.

„Es gibt ihnen die Zeit, die sie für die Rationalisierung und Transformation von Anwendungen benötigen“, verdeutlicht Marr.

FNTS, das seine eigene Cloud für das Hosting von IBM-Z-Series-Mainframes anbietet, gehört zu den Dienstleistern, die Mainframe-Outsourcing anbieten. Zu den anderen gehören Ensono, ein MSP- und Technologieberatungsunternehmen in Downers Grove, Illinois, und IBM, der Mainframe-Hersteller selbst. IBM hostet Mainframes über seine IBM Z Compute Virtual Server Instance, die in einer IBM Virtual Private Cloud läuft.

Schritt 2. Umstrukturierung? Beginnen Sie mit einer Anwendungsbewertung

Kunden können sich für die Migration von Mainframe-Workloads entscheiden. Diese Methode enthält ein Refactoring des Codes, das heißt das Umschreiben der gesamten oder eines Teils der Anwendung, um die Cloud-Services optimal zu nutzen. Das Refactoring ist zeitaufwändiger und teurer als das Hosting, hat aber ein größeres Transformationspotenzial.

„Das Refactoring-Modell verleiht der Anwendung ein neues Leben“, sagt Oliver Presland, Vice President des globalen Beratungsdienstportfolios bei Ensono. „Eine refaktorisierte Anwendung lässt sich leichter in Cloud-native Servicesintegrieren und schließlich zu einer Microservices-Architektur weiterentwickeln“, fügt er hinzu.

Diese Option sollte jedoch mit einer Bewertung der zu migrierenden Mainframe-Anwendung oder -Anwendungsgruppe beginnen.

„Dazu gehört auch ein technisches Element, nämlich das Verständnis der Codebasis, der Abhängigkeiten und der Interaktionen mit externen Schnittstellen und Systemen“, erläutert Presland. „Wenn man keine Zeit in die Bewertungsphase investiert, um zu verstehen, wie man die Anwendung umwandeln will, läuft man Gefahr, dass das Projekt auf dem Weg dorthin auf einige Herausforderungen stößt.“

Orlandini wies auch darauf hin, wie wichtig es ist, mit einem grundlegenden Verständnis des zu migrierenden Mainframe-Systems zu beginnen: „Es kommt darauf an, wirklich zu verstehen, was die Anwendung für das Unternehmen leistet, welche Geschäftslogik sie kodiert und wie man diese effizienter umkodieren kann.“

Laut Marr hilft dieser Schritt der Anwendungsrationalisierung Unternehmen dabei, die Kunst des Möglichen zu bestimmen. Mit diesem Wissen kann ein Unternehmen seine Strategie für die Verlagerung von Arbeitslasten vom Mainframe entwickeln oder alternativ entscheiden, ob es seine Anwendung auf dem Mainframe beibehalten oder stilllegen möchte.

Am Mainframe festhalten

Die Migration von Mainframes ist nicht immer die beste Lösung.

„Mainframes sind für den Zweck, für den sie ursprünglich gebaut wurden, völlig in Ordnung“, so Orlandini. „Es ist schwer, von etwas, das materiell gut ist, auf etwas umzusteigen, das vielleicht nicht besser ist, wenn man es nicht mehr braucht.“

Die Fortschritte der IBM Z-Serie Mainframes, zu denen auch die Fähigkeit gehört, KI-Workloads zu verarbeiten und Betrugserkennung durchzuführen, sind ein Argument für den Verbleib auf der Plattform. Unternehmen, die solche Funktionen nativ auf dem Mainframe abwickeln können, ohne den Anwendungs-Stack neu schreiben zu müssen, könnten die Migration verzögern. Unternehmen investieren nach wie vor in die Z-Serie.

Viele Unternehmen haben oft einen Kernsatz von Anwendungen, die aufgrund des Transaktionsvolumens oder der Datenintensität am besten auf Mainframes platziert sind. In diesen Fällen machen es API-basierte Angebote und Datenvirtualisierungs-Schnittstellen den Cloud-Entwicklern leicht, auf Mainframe-Daten zuzugreifen, sie zu nutzen und mit ihnen zu interagieren.

Schritt 3. Achten Sie auf die schwierigen Stellen

Kunden, die sich für ein Refactoring entscheiden, sollten eine Komplexitätsanalyse in Betracht ziehen, um mögliche Migrationshürden zu identifizieren.

Automatisierte Tools helfen bei der Konvertierung gängiger Mainframe-Technologien, wie COBOL, PL/1 und VSAM-Datendateien, in moderne Sprachen und Datenformate. Aber solche Angebote gibt es vielleicht nicht für den obskureren Code auf dem Mainframe.

„Während Sie den Großteil Ihrer Anwendungen und Daten mit einer Vielzahl von Lösungen verschieben können, kann die Suche nach einem Weg, mit einigen der exotischeren Technologien umzugehen, eine ziemliche Herausforderung darstellen“, so Presland.

Eine Anwendung kann beispielsweise sehr spezifischen Code für einen bestimmten Geschäftszweck oder ein spezielles Plug-in eines Drittanbieters enthalten, so Presland. Und die Abwärtskompatibilität von IBM-Mainframe-Umgebungen bedeutet, dass alter Code und archaische Systeme auch auf neuerer Hardware laufen können.

Presland gibt als Beispiel das Modell 204 an, ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) aus den 1970er Jahren. Er schätzt, dass Ensono drei umfangreiche Transformationen des Modells 204 durchgeführt hat. „Es ist sehr schwierig, die Fähigkeiten und das Personal dafür zu finden“, fügt er hinzu. Die Personalbeschaffung ist in der Tat ein Problem, da viele Techniker, die sich mit den Arkanen der Mainframe-Systeme auskennen, in den Ruhestand gegangen sind.

„Das können 40 oder 50 Jahre alte Anwendungen sein“, meint Marr. „Jemanden zu haben, der den Code gut kennt, kann der Fall sein oder auch nicht.“

Im Allgemeinen sind die Anwendungen, die an der Verarbeitung von Transaktionen mit geringem Volumen beteiligt sind, am problematischsten. „Die Anwendungen mit hohem Volumen stellen kein Problem dar, da sie in der Regel in gängigen Sprachen geschrieben sind“, so Presland. „Die weniger umfangreichen, aber kritischen Teile des Anwendungsportfolios sind wirklich entscheidend. Sie wurden vor langer Zeit geschrieben, und man muss in der Lage sein, sie zu transformieren.“

Die Identifizierung der schwierigsten Probleme bei der Codekonvertierung im Vorfeld hilft bei der Planung des Migrationsprojekts.

Schritt 4. Planen Sie das Projekt

Eine gründliche Bewertung der Anwendung und eine Komplexitätsanalyse fließen in die Planung des Migrationsprojekts ein. Das schafft die Grundlage, den Business Case und den technologischen Weg zu verstehen

Das Ergebnis ist Vorhersehbarkeit in Bezug auf den Projektzeitplan, den Preis, die Methode für den Umgang mit komplexen Komponenten und einen Anforderungs-/Ressourcenplan.

Die Projektplanung von Ensono bietet den Kunden zwei Möglichkeiten: einen sofortigen Übergang zur Migration von Mainframe-Workloads oder ein Proof of Concept mit anschließender vollständiger Migration. Bei letzterem wird der erste Teil der zu migrierenden Anwendung konvertiert. Die Konvertierung eines Abschnitts gibt dem Kunden die Möglichkeit, etwas zu testen und auszuführen, was das Vertrauen stärkt.

Andere Migrationsansätze beginnen mit einigen wenigen Codemodulen, um zu zeigen, dass der Prozess Code von guter Qualität erzeugt. Aber diese Demonstration bietet kein funktionierendes System, das der Kunde testen kann.

Schritt 5. Den Code umwandeln

Refactoring erfordert die Konvertierung von in alten Sprachen geschriebenem Code in moderne Sprachen wie JavaC#oder COBOL 6.0. Daten, die in flachen Dateien oder nicht-relationalen Formaten verwaltet werden, werden in ein relationales Datenbankformat konvertiert, häufig eine PaaS-Datenbank.

IT-Dienstleister, die sich auf die Mainframe-Konvertierung spezialisiert haben, verwenden Tool-Sets, um die Konvertierungsaufgabe zu automatisieren.

Marr schätzt, dass Mainframe-Code-Tools eine Konvertierungsgenauigkeit im unteren 90er-Bereich erreichen. Die Konvertierung der ersten 92 Prozent oder 93 Prozent des Codes kann recht schnell gehen, aber die Konvertierung des restlichen Codes, damit die Anwendung funktioniert, braucht häufig Zeit. Dies stellt zwar nach wie vor einen hohen Projektaufwand dar, ist aber schneller als eine Anwendung in C#, C++ oder Java neu zu schreiben.

Unternehmen können einzelne Transaktionen aus einer Anwendung extrahieren, um den Konvertierungsaufwand zu verringern. Eine Bank könnte sich beispielsweise nur auf die Scheck-Saldo-Funktion einer kundenorientierten Mainframe-Anwendung konzentrieren und diesen Teil migrieren, anstatt das gesamte System.

Erfahren Sie mehr über Storage-Hardware

ComputerWeekly.de
Close