Essential Guide
So optimieren Sie hybride IT-Infrastrukturen
Im Rechenzentrum herrscht Optimierungsbedarf, vor allem bei hybriden IT-Infrastrukturen. Dieser Essential Guide stellt Ratgeber und Tipps zur Verfügung, die bei dieser Herausforderung unterstützen.
Einführung
Im Data Center herrscht ständig Optimierungsdruck. Kosten sollen gesenkt, Ausfälle verringert und die Geschwindigkeit gesteigert werden. Administratoren sind ständig gefordert, Stellschrauben zu drehen und neue Technologien zu verwenden. Das gilt umso mehr, wenn sie auf einen Mix auf Private und Public Cloud - eine hybride IT-Infrastruktur - setzen.
Viele Unternehmen greifen auf eine hybride IT-Infrastruktur, häufig im Zusammenspiel mit Legacy-Systemen, zurück. Diese hybriden Umgebungen stellen neue Herausforderungen an die Optimierung von Performance, Kosten, Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb.
In diesem Essential Guide finden Sie Artikel zu Best Practices und Schlüsseltechnologien in den Bereichen Server, Storage, Netzwerk, DevOps und hyperkonvergente Systeme, um das Optimum aus einer hybriden IT herauszuholen.
1Server im Mittelpunkt-
Server optimieren
Geschwindigkeit ist im Rechenzentrum stets gefordert. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Leistung.
Vorteile und Nachteile der hybriden Cloud-Technologie
Die hybride Cloud schlägt die Brücke zwischen Private und Public Cloud. Sie soll das Beste beider Welten vereinen, aber es gibt auch Nachteile. Weiterlesen
Deklarativ oder imperativ: Grundzüge des Konfigurations-Managements
Das richtige Management der Konfigurationen ist sehr wichtig. Wir erläutern die Grundzüge und stellen Tools vor. Weiterlesen
Tipp: Server-Stromverbrauch unter Linux mit PowerTOP 2 analysieren und optimieren
Rechenzentren sind Stromfresser. Wir zeigen, wie es gelingt unter Linux den Stromverbrauch zu reduzieren. Weiterlesen
Ist ein All-Flash-Rechenzentrum für Ihr Unternehmen die richtige Wahl?
Flash ist schneller und robuster als Festplatten aber auch teurer. Lohnt die Investition in All-Flash? Weiterlesen
2Storage im Mittelpunkt-
Storage optimieren
Speicherinfrastrukturen sind notwendig, aber auch ein großer Kostenblock und Platzfresser. Neue Technologien versprechen Besserung.
Zehn Tipps und Ratschläge: Storage für virtuelle Server optimieren
Virtuelle Server können Speicherstrukturen vor Probleme stelle. Wir geben zehn Tipps, die Leistung zu verbessern. Weiterlesen
Marktübersicht: All-Flash-Arrays im Vergleich
All-Flash-Array bieten hohe Geschwindigkeit und Robustheit. Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten Angebote. Weiterlesen
Flash-Preise: So berechnen Sie die tatsächlichen Kosten
Bei der Anschaffung von Flash-Systemen sollten Sie nicht allein auf den Preis achten. Auch andere Faktoren fließen in die Berechnung ein. Weiterlesen
Objekt-Storage-Systeme sind optimal für Big-Data- und Archivumgebungen
Objekt-Storage hat sich zur dritten Storage-Kategorie neben File und Block gemausert. Seine Stärken sind Archive und Big Data. Weiterlesen



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
3Networking im Mittelpunkt-
Netzwerk optimieren
Netzwerke sind traditionell kompliziert und aufwendig. Neue Technologien wie Software-defined Networking sollen das Netzwerk optimieren.
VDI: Netzwerk-Latenz minimieren und für virtuelle Desktops optimieren
In virtuellen Desktop Infrastrukturen (VDI) kommt es auf Management und Überwachung an, um Latenzen zu minimieren und die Leistung zu erhöhen. Weiterlesen
Mit VMware NSX das Potenzial eines Software-defined Data Centers ausschöpfen
Netzwerk-Virtualisierung kann Ressourcen im Netzwerk besser nutzen. VMware NSX etabliert sich als Standard. Weiterlesen
Checkliste: So beheben Sie WLAN-Probleme auf mobilen Geräten
Wireless Local Area Networks (WLAN) sind mittlerweile unverzichtbar. Der Empfang auf mobilen Geräten wirft immer wieder Probleme auf. Wir zeigen Lösungen. Weiterlesen
Enterprise-Netzwerk-Design für die Hybrid Cloud optimieren
In der hybriden Cloud können Sie mit dem richtigen Design aus dem Netzwerk das Letzte herausholen. Weiterlesen
4Entwicklung im Mittelpunkt-
Entwicklungen optimieren
Entwickler benötigen Geschwindigkeit und Kapazität. Neue Technologien sind an dieser Stelle gefragt.
Microsoft SRD soll Entwicklern bei der Fehlersuche helfen
Der Cloud-Dienst Microsoft Security Risk Detection, oder kurz Microsoft SRD, soll Entwicklern das Aufspüren von Sicherheitsrisiken und Fehlern erleichtern. Weiterlesen
Softwareentwicklung von morgen: Die Cloud kreativ einsetzen
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Entwickler von der Cloud profitieren können. Wir zeigen sie Ihnen auf. Weiterlesen
OpenStack und Hyperkonvergenz bilden Open-Source-Cloud
Open Stack und hyperkonvergente Infrastrukturen folgen verschiedenen Ansätzen. In der Kombination zeigen sich die Vorteile. Weiterlesen
Drei API-Designprinzipien für Microservices
Schnittstellen (APIs) spielen in der Software-Entwicklung eine wichtige Rolle. Für Microservices sollten Sie gewisse Prinzipien beachten. Weiterlesen
Bessere DevOps-Agility dank NSX-Networking mit Kubernetes
Die Open Source Plattform Kubernetes ermöglicht Micro Services. Die DevOps Agilität kann davon profitieren. Weiterlesen
5HCI im Mittelpunkt-
Hyperkonvergente Systeme optimieren
Hyperkonvergente Systeme werden immer populärer. Kostenvorteile und mehr Agilität winken, aber die Skalierbarkeit muss noch besser werden.
Hyperkonvergenz per Do-it-yourself: So geht es
Hyperkonvergente Systeme lassen sich in Bastelarbeit aufbauen. Wir geben findigen Heimwerkern Hinweise, wo der Hammer hängt. Weiterlesen
So kommen Hyperkonvergenz und Disaster Recovery zusammen
Hyperkonvergenz und Disaster Recovery sollten sich eigentlich ergänzen. In der Praxis gibt es noch einige Probleme. Weiterlesen
Auf Konvergenz und Hyperkonvergenz folgt Disaggregation
Hyperkonvergente Systeme sind nicht mehr die Speerspitze der technischen Entwicklung. Disaggregation und Composable Infrastructure versprechen mehr Flexibilität. Weiterlesen
Der Markt für hyperkonvergente Infrastrukturen ist in einer Übergangsphase
Die Anbieter von hyperkonvergenten Systemen sortieren sich neu. Es ist ein Rennen, um an der Spitze zu bleiben. Weiterlesen