Essential Guide
IT-Sicherheit: Cloud-Nutzung, Benutzerkonten und Datenschutz im Griff behalten
Die Anforderungen an die IT-Sicherheit unterliegen einem erheblichen Wandel. Dieser Essential Guide liefert Ihnen dazu die notwendigen Ratgeber.
Einführung
Das Thema IT-Sicherheit sieht sich in vielen Bereichen massiven Herausforderungen ausgesetzt. So ist beispielsweise die Welt bei Benutzerkonten und Zugriffsrechten oftmals aus den Fugen geraten, Cloud-Anwendungen sei Dank. Da ist dann nicht mehr nachvollziehbar, wer wo auf welche Daten zugreift. Neben der Datensicherheit ist dann auch gleich der Datenschutz mitbetroffen.
Apropos Datenschutz. Da besteht für viele Unternehmen erheblicher Handlungsbedarf, denn bis Frühjahr 2018 muss die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung erfolgen. Und da sind viele Unternehmen alles andere als gut vorbereitet. Das gilt auch insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten und die Nutzung von Cloud-Diensten aufeinander treffen. Daher sollten Unternehmen die Aspekte Sicherheit und Datenschutz bei der Auswahl von Cloud-Diensten von Anfang an berücksichtigen.
1IT-Security 2017-
Bedrohungen und Risiken begegnen
Die Herausforderungen an die IT-Sicherheit haben sich massiv verändert, die Zahl der Angriffsflächen und Bedrohungen nimmt zu. Dieser Abschnitt beschäftigt sich eingehend damit, wie Unternehmen reagieren können.
Ratgeber IT-Sicherheit: Das müssen Unternehmen wissen
Sicherheitsprobleme erkennen, Risiken einschätzen und richtig reagieren. Eine Checkliste hilft Sicherheitsverantwortlichen bei der Schadensbegrenzung. Weiterlesen
So können Unternehmen IT-Security-Risiken begegnen
Mit Technologie alleine ist den aktuellen Sicherheitsproblemen nicht beizukommen. Das Sicherheitsbewusstsein ist ein entscheidender Faktor. Weiterlesen
Die typischen Herausforderungen für CISOs
Mit welchem Problemen haben Sicherheitsverantwortliche im Alltag zu kämpfen? CISOs und Experten geben Auskunft über aktuelle Herausforderungen. Weiterlesen
IT-Security: Standards erleichtern die Automatisierung
Wollen Unternehmen aktuellen Bedrohungen begegnen, hilft es Teile der IT-Security zu automatisieren. Dafür müssen verschiedene Tools zusammenarbeiten. Weiterlesen
IT-Sicherheit: Die Herausforderungen 2017
Neben wachsenden Bedrohungen wie etwa Ransomware oder DDoS-Angriffe, bleibt für IT-Abteilungen auch strategisch genügend in Sachen Sicherheit zu tun. Weiterlesen
2Identity und Access Management-
Zugriffsrechte und Benutzerkonten
Die Zahl der Benutzerkonten in Unternehmen hat erheblich zugenommen. Die Nutzung von Cloud-Anwendungen bringt da neue Herausforderungen mit sich. Diesen müssen Unternehmen strategisch und auch ganz praktisch begegnen.
Das IAM fit für die Cloud machen
Beim Einsatz von Cloud-Anwendungen stößt das traditionelle IAM oft an seine Grenzen. Daher sind meist Anpassungen notwendig. Weiterlesen
Mehr Transparenz bei den Benutzerrechten
Ein ständiges Überprüfen der vergebenen Identitäten und automatisierte Abläufe bei der Vergabe von Benutzerrechten erhöhen die Sicherheit erheblich. Weiterlesen
So kann IAM IT-Abteilungen entlasten
Anwender Zugriff auf Daten und Anwendungen, die sie benötigen und gleichzeitig die IT-Sicherheit gewährleisten. Das bietet ordentliches IAM. Weiterlesen
Sicherheitsrisiko privilegierte Benutzerkonten
Sie sind schnell vergeben, bergen aber große Sicherheitsrisiken - Accounts mit weitreichenden Rechten. Die Vergabe sollte mit Bedacht erfolgen. Weiterlesen
Regeln für Passwörter anpassen
Wenn man Anwender zu möglichst komplizierten, langen Passwörter nötigt, muss dies nicht in jedem Fall die Sicherheit erhöhen. Weiterlesen
Das Internet der Dinge ändert das Identitätsmanagement
Längst benötigen nicht mehr nur Anwender Zugriffsrechte und Identitäten. Dies gilt zunehmend auch für Dienste und Geräte. Weiterlesen



Checkliste: Rückkehr aus dem Home-Office
Wenn Mitarbeiter aus dem Home-Office an den Arbeitsplatz zurückkehren, kann das Folgen für die IT-Sicherheit haben. Diese Checkliste hilft ihnen dabei, Schritt für Schritt die Sicherheit im Unternehmen zu bewahren.
3Cloud-Sicherheit-
Cloud-Dienste sicher nutzen
Oftmals werden Cloud-Dienste bereits genutzt, bevor der Aspekt Sicherheit strategisch berücksichtigt wird. Ist dies von Anfang an der Fall, lässt sich die Security ganz erheblich verbessern.
Problematische Cloud-Anwendungen
Unternehmen wissen häufig nicht, in welchen Cloud-Anwendungen die Mitarbeiter Firmendaten speichern. Ein paar Tipps zum Umgang mit diesem Risiko. Weiterlesen
Daten in der Cloud sicher löschen
Bei manchen Daten muss ein Unternehmen die nachweisliche Löschung sicherstellen. Kein leichtes Unterfangen bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Weiterlesen
4EU-Datenschutz-Grundverordnung-
Das müssen Unternehmen zur EU-DSGVO wissen
Mit den neuen europäischen Regeln in Sachen Datenschutz gibt es bei vielen Unternehmen Handlungsbedarf. Und zwar bei Anwenderunternehmen, wie Software- und Diensteanbieter gleichermaßen. Die Vorbereitung sollte frühzeitig beginnen.
EU-DSGVO: Checklisten müssen risikoabhängiger werden
Will man den neuen Anforderungen an den Datenschutz gerecht werden, gilt es die bisherigen Checklisten sehr viel individueller anzupassen. Weiterlesen
Datenschutz: Unternehmen und Behörden müssen kooperieren
Mit der EU-DSGVO gehen für Unternehmen neue Pflichten gegenüber Aufsichtsbehörden einher. Werden die Aufgaben nicht wahrgenommen, drohen Bußgelder. Weiterlesen
Richtige Vorbereitung auf die EU-DSGVO
Unternehmen müssen in der Regel einige Anstrengungen unternehmen, um den erhöhten Informationspflichten nach DSGVO gerecht zu werden. Weiterlesen
Viele Cloud-Apps sind in Sachen Datenschutz problematisch
Aktuell entsprechen nur wenige Cloud-Anwendungen den Richtlinien der EU-DSGVO. Dies belegt eine aktuelle Studie. Weiterlesen
EU-DSGVO: Darauf sollten Unternehmen achten
Unternehmen tun gut daran, ihre Handlungspflichten in Sachen Datenschutz ernst zu nehmen und rechtzeitig zu identifizieren. Weiterlesen
EU-DSGVO: Dies bedeutet Stand der Technik
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung wird Security gemäß dem Stand der Technik eingefordert. Aber was heißt das in der Praxis? Weiterlesen
5Was ist was bei IT-Security?-
Definitionen zu IT-Sicherheitsbegriffen
Oftmals wird ganz selbstverständlich mit Security-Begriffen hantiert. Folgende Liste hilft Ihnen in Meetings und Diskussionen den Überblick zu behalten.