Checkliste für die Auswahl hyper-konvergenter Systeme
Da es derzeit verschiedene Hyper-Konvergenz-Angebote auf dem Markt gibt, soll Ihnen die Checkliste bei der Wahl des richtigen Systems helfen.
Der derzeitige Hype um Hyper-Konvergenz sowie die unterschiedlichen Definitionen der Hersteller machen die Auswahl eines hyper-konvergenten Systems eher schwierig. Deswegen kommt es darauf an, zu wissen, was Sie von einem hyper-konvergenten System erwarten oder welche Anforderungen es erfüllen sollte. Müssen Sie neue Hardware anschaffen? Benötigt das IT-Personal Schulungen vom Hersteller?
Angefangen von Hardwareproblemen über Management bis zum Support sollte ein hyper-konvergentes System alle Ihre Storage-Anforderungen bedienen können. Storage-Experte Jon Toige hat eine nützliche Checkliste zusammengestellt. Diese listet Fragen auf, die Sie stellen sollten, wenn Sie die Optionen hyper-konvergenter Systeme abschätzen und bewerten wollen.
1. Hardware-Abhängigkeiten
- Welche Hardware benötige ich, damit die Lösung funktioniert?
- Lassen sich die Komponenten einzeln/individuell aktualisieren?
- Welcher Hersteller verkauft die Nodes/Ausstattung/Komponenten für dieses Produkt?
2. Multi-Node-Architektur
- Welche Anzahl an Nodes ist zu empfehlen, wenn ein gewisser Grad an Hochverfügbarkeit und Performance erreicht werden soll?
- Was kostet eine Node (Hardware und Software)?
- Müssen alle Nodes in einem Cluster die identische Konfiguration aufweisen?
3. Management
- Welche Storage-Services des Angebots werden genutzt?
- Wie skaliert das Produkt Storage-Kapazität unabhängig vom Compute?
- Läuft das Produkt auch mit anderen Hypervisoren und mit nicht-virtualisierten Umgebungen?
4. Hardware-Effizienz
- Nutzt das Produkt DRAM und Flash optimal aus?
- Muss aufgrund der neuen Lösung bestehendes Storage abgeschaltet werden, damit das Produkt in Betrieb genommen werden kann?
5. Hochverfügbarkeits-Cluster
- Ist die Node-Clustering-Funktion integriert oder wird sie über das Betriebssystem, den Hypervisor oder eine Software von Drittanbietern realisiert?
- Wie wird die Datenspiegelung eingerichtet und verwaltet?
- Sind die Memory-Caches und Buffer zwischen den Nodes gespiegelt?
6. Mirror Test und Bewertung
- Wie werden die Spiegelungen getestet?
- Lassen sich die Spiegelungen verifizieren, bevor man einen Failover zwischen Nodes durchführt?
- Ist ein Node-Failover ein automatischer Prozess oder bedarf es hier manueller Interventionen?
7. Metro Clustering
- Unterstützt die Lösung Stretch- oder Metro-Cluster über WAN oder eine MAN?
- Ist die Option der synchronen oder asynchronen Spiegelung in der Lösung integriert?
- Verfügen lokale und externe (remote) Nodes über die gleiche Hardware?
8. DRAM-Support
- Wird DRAM für ein Buffering der Schreibprozesse unterstützt?
- Wie wird der DRAM Buffer vor Datenverlust geschützt?
9. Generelle Einsatztauglichkeit
- Eignet sich das hyper-konvergente System für die Umgebung, in der es zum Einsatz kommt, hinsichtlich des Stromverbrauchs, der Kühlungsanforderungen, der Geräuschentwicklung und des verfügbaren RZ-Platzes?
- Falls Personalschulungen notwendig sind, kann man diese beim Hersteller erhalten? Zu welchem Preis? Unterstützt die Lösung Ihre Workloads und Hypervisor?
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!



Infografik: IT-Gehaltsumfrage 2021 DACH - Das verdienen IT-Experten
In unserer IT-Gehaltsumfrage 2021 wurden über 400 IT-Experten in DACH zu ihren Gehältern und Karrieren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse mit Gehaltsaufstellungen für IT-Mitarbeiter in Bezug auf deren Funktion sowie Dienstalter erhalten Sie in dieser Infografik.