Tipps
Tipps
-
Anleitung: WEP knacken mit aircrack-ng für WLAN-Penetrationstests
In diesem Tutorial wird genau erläutert, wie man WEP (Wired Equivalent Privacy) einfach knacken kann, um ein WLAN sicherer zu machen. Weiterlesen
-
Fehlersuche bei WLAN-Verbindungsproblemen mit iPad und iPhone
Ein nicht funktionierendes WLAN bei iPhone und iPad kann zahlreiche Ursachen haben. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlersuche. Weiterlesen
-
Fehlersuche bei WLAN-Verbindungsproblemen mit Android 2.1
Sie haben Probleme Ihr Android-Gerät mit Ihrem WLAN zu verbinden? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihr Android-2.1-Gerät einzubinden. Weiterlesen
-
Fünf Performance-Befehle für Linux, die jeder Administrator kennen sollte
Performance-Probleme auf Linux-Hosts lassen sich oft mit einfachen Befehlen unter Linux beheben. Weiterlesen
-
Die 25 wichtigsten Befehle für VMware ESX und ESXi
Mit Direkt-Befehlen für VMware ESX-Server und ESXi lassen sich Virtual Machines schnell, effizient und automatisiert steuern und konfigurieren. Weiterlesen
-
Geschwindigkeit und Durchsatz mit 802.11n maximieren
Die Datenrate im WLAN hängt von seiner Konfiguration ab. Wir sagen Ihnen, wie Sie das Maximum an Datenbreite aus Ihrem 802.11n-Funknetz herausholen. Weiterlesen
-
Blade- oder Rack-Server: Die grundsätzlichen Kaufkriterien gelten noch immer
Sowohl Blade- als auch Rack-Server haben für virtuelle Umgebungen Vor- und Nachteile. Wir zeigen, wie sich die Unterschiede auswirken. Weiterlesen
-
Prozessor und Arbeitsspeicher für virtualisierte Umgebungen wählen
Bei der Auswahl von Hardware für virtuelle Umgebungen gibt es einige Fallstricke. Wir zeigen, was sie bei CPU und RAM beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipps zur Lösung der häufigsten VMware ESX-Probleme
In vielen VMware-Umgebungen treten oft die gleichen Probleme auf. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Lösung für die häufigsten Probleme. Weiterlesen
-
Wie Router funktionieren
Fast in jedem Netzwerk befindet sich ein Router. Seine Aufgabe ist es, den Datenverkehr aus dem lokalen LAN an andere Hosts weiterzuleiten. Weiterlesen
-
„Bandbreite“ ist eine irreführende Bezeichnung
Viele Anwender und Administratoren sprechen vereinfacht von Bandbreite. Eine exakte Definition dessen ist allerdings sehr kompliziert. Weiterlesen
-
Nmap: So funktioniert das Scannen von Ports und Diensten
Mit dem Port-Scan-Tool Nmap können Administratoren ihre Netzwerke unkompliziert inventarisieren und bestehende Schwachstellen bewerten. Weiterlesen
-
So leeren Sie temporäre Verzeichnisse in Windows automatisch
Temporäre Windows-Verzeichnisse sind oft der Grund für unerklärliche Programmabstürze. Daher sollten sie oft geleert werden - am besten automatisch. Weiterlesen
-
Wurden Sie gehackt? Wie sich kompromittierte Systeme erkennen lassen
Ist mein System gehackt worden? Wir erklären die wichtigsten Anzeichnen und Tools, mit denen man feststellen kann, ob ein Angriff stattgefunden hat. Weiterlesen