Tipps
Tipps
-
Zugriffskontrollen für Amazon Web Services (AWS) richtig konfigurieren
Zugangsbeschränkungen und Berechtigungen sind solide Praktiken für den Aufbau einer sicheren AWS-Verbindung. AWS liefert hilfreiche die Tools hierfür. Weiterlesen
-
Ältere PowerShell-Versionen auf die PowerShell 5.0 aktualisieren
Die PowerShell 5.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Die Installation ist auch auf Windows 7 mit wenig Aufwand durchführbar. Weiterlesen
-
Amazon EC2 versus RDS: Was eignet sich besser für Oracle-Datenbanken?
Es gibt mehrere Ansätze, um Oracle-Datenbanken in der AWS-Cloud einzusetzen. Doch was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Varianten? Weiterlesen
-
Wie RDMA-Storage-Systeme Latenzen reduzieren
RDMA kann I/Os beschleunigen, indem es den Kopierprozess im Software-Stack umgeht, wenn Daten vom System-Memory abgerufen werden. Weiterlesen
-
IoT-Strategie von SAP: So sollen ERP- und IoT-Tools künftig zusammenarbeiten
Die Liste der IoT-Produkte wächst bei SAP. Unternehmen müssen allerdings erst lernen, wie diese mit ihren ERP- und Analytics-Tools zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Container-Virtualisierung und Nested Virtualization in Hyper-V 2016
Windows Server 2016 wird erstmals auch Windows-Container unterstützen. Möglich macht dies die verschachtelte Virtualisierung in Hyper-V 2016. Weiterlesen
-
Worauf bei der Preisbetrachtung von SSDs geachtet werden sollte
Auch SSDs werden günstiger und Anwender sollten bei der Preisbetrachtung verschiedene Faktoren wie der Preis pro GByte oder IOPS beachten. Weiterlesen
-
Die Vorteile konvergenter IT führen zur Verdrängung von Blade-Servern
Auch wenn Blade-Server als der Ursprung konvergenter IT gelten können: Gegenüber heutigen hyperkonvergenten Produkten bieten sie kaum mehr Vorteile. Weiterlesen
-
Best Practices – so sollten Sicherheitsberichte verfasst werden
Der Sicherheitsbericht für das Management sollte unkompliziert und verständlich sein. Diese Tipps helfen beim Erstellen von Sicherheitsberichten. Weiterlesen
-
In drei Schritten zur Bash-Installation auf Windows 10
Mit dem kommenden Anniversary Update wird Windows 10 nativ Bash unterstützen. Für die Installation sind nur drei einfache Schritte notwendig. Weiterlesen
-
VMware-Zertifizierung: Upgrade-Pfade von VCAP5 zu VCAP6 und VCIX
Mit vSphere 6 hat VMware auch sein Zertifizierungsprogramm aktualisiert. Verschiedene Upgrade-Pfade führen von VCAP5 zu VCAP6 bis hin zum VCIX. Weiterlesen
-
Cloud-Disaster-Recovery: Warum die Dokumentation so wichtig ist
Für einen Cloud-DR-Plan muss der Administrator stets die Infrastruktur und die DR-Anforderungen kennen und muss wissen, wie lange ein Failover dauert. Weiterlesen
-
IT-Sicherheit – Tipps für kleine und mittlere Unternehmen
Dass kleinere Firmen für Cyberkriminelle nicht interessant sind, ist ein Mythos. Mit folgenden Regeln lässt sich die Sicherheit erhöhen. Weiterlesen
-
Microsoft steht mit Delve vor Herausforderungen bei der Enterprise-Suche
Microsoft Delve könnte eines der besten Enterprise-Such-Tools sein. Allerdings muss es mit lokalen Daten genauso gut funktionieren wie in der Cloud. Weiterlesen
-
Chromebooks als Thin-Client-Alternative für VDI-Umgebungen
Chromebooks sind günstig und schnell einsatzbereit – also eigentlich ideale Thin Clients für virtuelle Desktops. Ein paar Nachteile gibt es aber doch. Weiterlesen
-
Best Practices für die Implementierung und den Einsatz von SAP Lumira
Das Datenvisualisierungs-Tool SAP Lumira soll die Bedürfnisse vieler BI-Anwender abdecken. Um das zu erreichen, bedarf es aber einiger Grundlagen. Weiterlesen
-
Ober- oder unterhalb des Hypervisors? Performance-Tuning für hyperkonvergente IT
Eine hyperkonvergierte Plattform erübrigt die meisten Optimierungsbemühungen durch eine integrierte Plattform. Doch Tuning kann sich trotzdem lohnen. Weiterlesen
-
Alfresco, HP TeamSite, Wordpress und Co.: Alternativen zu Microsoft SharePoint
Gleich mehrere Produkte bieten ähnliche Funktionen wie Microsofts SharePoint. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten SharePoint-Alternativen. Weiterlesen
-
Citrix USB Redirection to Cloud: Stylus-Eingabe für virtuelle Desktops
USB Redirection to Cloud ist eine neue Art der USB-Weiterleitung an virtuelle Desktops. Vor allem für Designer ergeben sich so neue Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Vorbereitung auf die häufigsten Fragen im DevOps-Bewerbungsgespräch
DevOps-Bewerbungsgespräche drehen sich meist um interdisziplinäre Fähigkeiten. Mit diesen sechs häufig gestellten Fragen müssen Bewerber rechnen. Weiterlesen
-
Worauf man bei der Wahl des Cloud-Recovery-Provider achten sollte
Bei der Suche nach einem Cloud-DR-Service, sollten Unternehmen auf wichtige Faktoren wie Standort, Failback, Netzwerk und SLAs achten. Weiterlesen
-
Die Bestandsführung innerhalb von SAP S/4HANA Enterprise Management
SAP S/4HANA Enterprise Management bietet unter anderem Supply-Chain-Anwendungen, darunter eine weiterentwickelte Komponente für Bestandsführung. Weiterlesen
-
Shared Storage für Virtualisierung: iSCSI oder NFS?
Block- oder dateibasierter Storage, das ist oft die Frage. Der Artikel erklärt, welches Storage sich wofür bei der Virtualisierung eignet. Weiterlesen
-
SAP Cloud for Analytics bringt Business Intelligence in die Cloud
Cloud for Analytics ist die neueste BI-Plattform von SAP. Wie aber passt die Anwendung neben Lumira, BI OnDemand und Crystal Reports ins Portfolio? Weiterlesen
-
vSphere-Katastrophen mit einfachen Architekturdesigns vermeiden
Bei der Planung von vSphere-Umgebungen sollten komplexe Architekturen vermieden werden. Je komplexer das Design, umso fehleranfälliger wird es. Weiterlesen
-
Die häufigsten Probleme bei der USB Redirection in VDI-Umgebungen
Bei der USB Redirection für VDI-Umgebung kommt es auf viele Faktoren an. Letztlich spielt das Netzwerk aber die entscheidende Rolle. Weiterlesen
-
SAP Connected Manufacturing: Diese Aufgaben bildet das Framework ab
SAP Connected Manufacturing bietet unter anderem die Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen und Predictive Maintenance. Eine Funktionsübersicht. Weiterlesen
-
Die Rolle von Puppet in Red-Hat-Umgebungen nach der Ansible-Übernahme
Ansible statt Puppet? Ganz so einfach werden es Red-Hat-Admins durch die Ansible-Übernahme doch nicht haben, wie der Blick auf Red-Hat-Produkte zeigt. Weiterlesen
-
Fünf typische Fragen bei der Bewerbung als Windows-Administrator
Wer als Windows-Administrator glänzen will, muss sein Bewerbungsgespräch umsichtig vorbereiten. Diese fünf Fragen werden häufig gestellt. Weiterlesen
-
Kriterien für die Wahl eines Providers für Cloud-to-Cloud-Backup
Kosten und Backup-Funktionen sind nur zwei Kriterien, die man bei der Wahl des richtigen Providers für Cloud-to-Cloud-Backup beachten muss. Weiterlesen
-
Fünf häufige Fehlermeldungen von Backup Exec und wie man sie löst
Die fünf häufigsten Fehlermeldungen bei Backup Exec beziehen sich auf Probleme mit der Installation oder der Systemumgebung. Der Artikel zeigt Lösungsvorschläge für 1068, 1603, E00FED1, 1053 und E00084EC. Weiterlesen
-
Diese fünf neuen Collaboration-Tools hat Microsoft in Office 365 integriert
Neue Collaboration-Tools in Microsoft Office 365 bieten eine breite Palette an Features, darunter neue Video-, Planungs- und Präsentationsfunktionen. Weiterlesen
-
Überblick über die wichtigsten Linux-Befehle für Server-Administratoren
Für Linux-Admins ist die Kommandozeile eines der wichtigsten Tools zum Server-Management. Mit diesen 14 Linux-Befehlen gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Fünf Tipps für eine erfolgreiche SAP-HANA-Implementierung
Die erfolgreiche Implementierung von SAP HANA beginnt mit der Analyse aller aktuell verfügbaren Informationen. Fünf Tipps, worauf CIOs achten sollten. Weiterlesen
-
Tipps für die Auswahl der USB-Geräte zur USB Redirection in VDI-Umgebungen
Die Weiterleitung von USB-Geräten erhöht die Zufriedenheit von VDI-Anwendern enorm. Dabei kann die USB Redirection aber auch zu Problemen führen. Weiterlesen
-
Die Entwicklung von SAP Fiori-Apps erfordert ein designzentriertes Denken
Erfahren Sie, wie Sie den vollen Nutzen aus der Fiori Apps Library ziehen. Verschiedene SAP-Experten bieten hilfreiche Tipps für die Entwicklung. Weiterlesen
-
Diese Vorteile bringt Nested Virtualization in Windows Server 2016 Hyper-V
Windows Server 2016 Hyper-V wird erstmals auch die verschachtelte Virtualisierung unterstützen. Aber welche Vorteile bietet Nested Virtualization? Weiterlesen
-
Management von VDI-Nutzerprofilen mit Microsoft, Citrix und VMware
Das Management von Nutzerprofilen gehört zu den größten Herausforderungen in VDI-Umgebungen. So lösen Microsoft, Citrix und VMware das Problem. Weiterlesen
-
Status Quo: Ein aktueller Überblick zum Stand der SSD-Caching-Technologie
SSD-Caching ist in vielen Produkten enthalten und Hersteller optimieren Lebensdauer und Datendurchsatz der Medien. Ein aktueller Kurzüberblick. Weiterlesen
-
Drei Optionen für die Migration von Oracle-Datenbanken in die AWS-Cloud
Der Umzug lokaler Datenbanken in die Cloud liegt im Trend. Doch welche Methoden eignen sich, um Oracle-Datenbanken in die AWS-Cloud zu migrieren? Weiterlesen
-
Kein Backup-Ersatz: Stärken und Schwächen der Snapshot-Technologie
Obwohl Snapshot kein Backup-Ersatz sind, so lassen sich mit ihnen jedoch die Data-Protection-Strategien optimieren und Daten sicherer speichern. Weiterlesen
-
Warum Microsoft SQL Server Express innerhalb von Azure anbietet
Microsoft hat vor kurzem angekündigt, dass es SQL Server Express zur Azure-Plattform hinzufügt. Erfahren Sie, welchen Hintergrund das Angebot hat. Weiterlesen
-
Sieben häufige Fragen im Bewerbungsgespräch als System-Administrator
Vor dem angestrebten Job steht zunächst das Bewerbungsgespräch. Diese Fragen werden im Bewerbungsgespräch als System-Administrator häufig gestellt. Weiterlesen
-
Fünf häufige Fragen im Bewerbungsgespräch als Cloud-Administrator
Die Bewerbung als Cloud-Administrator deckt eine Menge Inhalte ab. Diese fünf Fragen werden häufig im Bewerbungsgespräch gestellt. Weiterlesen
-
Checkliste: Hybrid-Cloud-Implementierungen richtig planen und umsetzen
Um eine Hybrid Cloud richtig zu planen und umzusetzen, sollten IT-Manager eine Checkliste anlegen und die hier gelisteten neun Punkte berücksichtigen. Weiterlesen
-
DevOps in AWS: So automatisieren Sie die Softwarebereitstellung
AWS bietet native Tools, um neue Anwendungen programmieren, aktualisieren und testen zu können. Allerdings sollten Sie auf Lock-In-Effekte achten. Weiterlesen
-
Was bei einer Hybrid-Cloud-Integration zu beachten ist
Die Integration der Storage-Umgebung in eine Hybrid Cloud bringt verschiedene Vorteile, beispielsweise für Backup-Prozesse oder fürs Daten-Tiering. Weiterlesen
-
Lizenz- und Abonnement-Optionen für eine hybride SharePoint-Umgebung
Eine hybride Microsoft-SharePoint-Umgebung ist der Mittelweg für viele Unternehmen. Diese Punkte müssen Organisationen bei der Lizensierung beachten. Weiterlesen
-
Wie die 3D-XPoint-Technologie Flash-Speicher-Lösungen beeinflusst
Im Flash-Speicher kamen bereits SLC, MLC, TLC und 3D NAND zum Einsatz. Nun soll 3D XPoint eine große Rolle für kommende Flash-Lösungen spielen. Weiterlesen
-
Diese Templates hat Microsoft aus SharePoint Online entfernt
Nach einer Migration auf SharePoint Online entdecken viele Anwender, dass einige Templates von älteren SharePoint-Versionen nicht mehr verfügbar sind. Weiterlesen
-
Diese Verbesserungen bietet vRealize Automation 7 gegenüber vRA 6
vRealize Automation 7 bietet gegenüber vRA 6 einige Neuerungen. Vor allem Blueprints und ereignisgesteuerte Workflows profitieren vom Versionsupdate. Weiterlesen
-
Drei Schlüsselkriterien für die Verfügbarkeit von Systemen und Daten
Da Systemverfügbarkeit immer wichtiger wird, müssen Admins stets ihre IT-Umgebung überwachen, damit geschäftskritische Daten nicht verloren gehen. Weiterlesen
-
Virtualisierte Netzwerke verändern Rechenzentrumspläne
Virtualisierte Netzwerke überholen die Hardware und verändern RZs nachhaltig. Langfristig könnten diese Netzwerke die Data Centers revolutionieren. Weiterlesen
-
RemoteFX, RDP und die Grundlagen des GPU Offloadings mit Hyper-V
Das GPU Offloading kann die Leistung grafikintensiver Workloads enorm verbessern. Diese Dinge gilt es, bei Hyper-V, RDP und RemoteFX zu beachten. Weiterlesen
-
MapReduce versus Spark: Wer macht das Rennen in der Cloud?
MapReduce und Apache Spark sind zwei Optionen für die Verarbeitung von Big Data in der Cloud. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Frameworks? Weiterlesen
-
Von Copy-Item bis Get-ChildItem: Vier kaum bekannte Neuerungen der PowerShell 5.0
Die PowerShell 5.0 bietet nicht nur große Neuerungen, sondern auch viele kleine, aber hilfreiche Verbesserungen. Vier davon stellen wir hier vor. Weiterlesen
-
Die fünf Methoden der Storage-Virtualisierung
Es gibt fünf Optionen, Storage zu virtualisieren und jede hat ihre Vor- und Nachteile. So finden Sie die beste Methode für Ihr Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Fünf Anwendungsszenarien für Datenmigration in die Cloud
Cloud-Migrationen variieren, abhängig vom Einsatzszenario. Derzeit gibt es fünf oft genutzte Arten der Datenmigration in die Cloud. Weiterlesen
-
Wann hyperkonvergente Systeme mit multiplen Hypervisoren sinnvoll sind
Auf hyperkonvergenten Systemen können verschiedene Hypervisoren betrieben werden, aber dies wird wohl noch weiterhin unwahrscheinlich bleiben. Weiterlesen
-
Automatische Wareneingangsabrechnung in den Procurement-Prozess integrieren
Die automatische Wareneingangsabrechnung (ERS) in SAP ERP verschlankt den Beschaffungsprozess und optimiert den Zahlungsablauf mit dem Lieferanten. Weiterlesen
-
Warum sich hyper-konvergente Systeme für virtuelle Umgebungen eignen
Für eine Virtualisierung muss das RZ oft erweitert und aktualisiert werden. Hyper-Konvergenz kann die Storage-Anforderungen virtueller Welten bedienen. Weiterlesen
-
Windows 10: Performance-Optimierung mit RAM- und Service-Einstellungen
Von Auslagerungsdatei bis Registry bietet Windows 10 viele Möglichkeiten zum Performance-Tuning. Mit diesen Tipps optimieren Sie die Systemleistung. Weiterlesen
-
Performance-Probleme virtueller Maschinen mit VMware esxtop lösen
Wenn die Performance virtueller Maschinen in die Knie geht, beginnt oft eine lange Fehlersuche. VMware esxtop hilft beim Troubleshooting. Weiterlesen
-
Wie sich Instant VM-Recovery beschleunigen lässt
Da manueller Eingriff bei Instant VM-Recovery noch immer nötig ist, ist der Recovery-Prozess nicht so zügig wie gewollt. Das könnte sich bald ändern. Weiterlesen
-
Von SSL und TLS zu TLS 1.2: Migrationsplan für PCI DSS 3.1 erstellen
SSL und frühe Versionen von TLS gelten als unsicher. Deswegen fordert PCI DSS 3.1 von Firmen, diese Verschlüsselungen bis 30. Juni 2016 aufzugeben. Weiterlesen
-
Die Zuständigkeit für SAP-Sicherheit befindet sich oft im Niemandsland
Zwei Drittel der Befragten einer Studie zur SAP-Sicherheit haben bereits einen Systemeinbruch festgestellt. Mariano Nunez erläutert die Konsequenzen. Weiterlesen
-
16-Bit-Anwendungen nach dem Support-Ende von Windows Server 2008 weiterbetreiben
Nach dem Support-Ende von Windows Server 2008 fehlt die Möglichkeit zum Ausführen von 16-Bit-Anwendungen. Diese Tipps bieten Lösungswege. Weiterlesen
-
Hyper-konvergente Architektur: Aggregation vs. Replikation
Aggregation in hyper-konvergenten Umgebungen hat Vorteile. Man sollte den Unterschied zu Replikationen und die Kompromisse der Technologien kennen. Weiterlesen
-
Warum sichere APIs zur obersten Priorität werden müssen
APIs sind fast überall im Einsatz und Hacker wissen und nutzen das. Gerade deswegen müssen APIs unbedingt sicher sein, um Angriffe zu verhindern. Weiterlesen
-
Erfolgreich SAP Business Planning and Consolidation (BPC) implementieren
Um SAP Business Planning and Consolidation (BPC) erfolgreich implementieren zu können, müssen beteiligte Mitarbeiter alle Datenanforderungen kennen. Weiterlesen
-
Resource Manager oder Service Manager: Zwei Methoden des Azure-Deployments
Azure-Anwendungen können neben der klassischen Deployment-Methode jetzt auch per Resource Manager bereitgestellt werden. Wo liegen die Vorteile? Weiterlesen
-
Checkliste für mehr SIP-Sicherheit: SIP Trunks absichern
Eine große Gefahr bei SIP Trunking ist Gebührenbetrug. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Maßnahmen für die Security Sie auf der sicheren Seite sind. Weiterlesen
-
Konfiguration von RHEL 7.2: Registrierung, Subskriptionsverwaltung und Updates
Wer RHEL erfolgreich bereitgestellt hat, muss die Installation zunächst bei Red Hat registrieren. Ohne Registrierung gibt es keine Updates. Weiterlesen
-
So verhindern Unternehmen Netzwerkprobleme mit AWS, Google und Co.
Eine geringe Bandbreite kann die Arbeit mit kritischen Cloud-Workloads gefährden. Verschiedene Tipps für die Verbesserung der Netzwerkverbindungen. Weiterlesen
-
Drittanbieter-Tools für das Monitoring von Microsoft Office 365
Migriert ein Unternehmen lokale Office-Anwendungen in die Cloud, benötigt es Monitoring-Tools. Ein Überblick über Drittanbieter-Tools für Office 365. Weiterlesen
-
Wie SAP Integrated Business Planning S&OP die Absatzplanung optimiert
SAP Integrated Business Planning für Sales und Operation Planning ist ein Tool, das auf HANA basiert, und Firmen bei der Absatzplanung unterstützt. Weiterlesen
-
Blick in die Black Box: IaaS-Anbieter mit Performance-Benchmarks vergleichen
Wichtiger als die angegebene Soll-Leistung einer IaaS-VM ist die tatsächliche Ist-Leistung. Performance-Benchmarks ermöglichen den Anbietervergleich. Weiterlesen
-
Konvergentes und hyperkonvergentes Storage im Vergleich
Einfaches Management, Skalierbarkeit und Kosten sind die Faktoren, die bei der Wahl zwischen konvergentem und hyperkonvergentem Storage wichtig sind. Weiterlesen
-
Die fünf größten MDM-Security-Herausforderungen mit Android
Fragmentierung und BYOD erschweren das Mobile Device Management von Android-Geräten. Neue Tools können die Anwendungs- und Datensicherheit verbessern. Weiterlesen
-
Sind SaaS-ALM-Tools die richtige Wahl für das Design mobiler Anwendungen?
SaaS ALM für mobile Anwendungen ist eine bewährte Strategie geworden, die man auch bei der Gestaltung von agilen Cloud-Applikationen einsetzen sollte. Weiterlesen
-
Tipps zur Installation der VMware Tools 10 auf älteren ESXi-Hosts
Die VMware Tools 10 können jetzt auch auf älteren ESXi-Hosts installiert werden. Diese Tipps zeigen, was bei der Installation zu beachten ist. Weiterlesen
-
Herausforderungen bei der Integration hyperkonvergenter Plattformen
Bei der Integration hyperkonvergenter Plattformen können Stolpersteine auftreten, die sich allerdings umgehen lassen. Weiterlesen
-
Zentrale Unterschiede zwischen OpenStack und VMware Integrated OpenStack
Mit VIO bietet VMware seinen Kunden eine eigene OpenStack-Distribution. Bei den unterstützten Services und Modulen gibt es aber wichtige Unterschiede. Weiterlesen
-
Recovery-Methoden im Vergleich: Backups mounten vs. Recovery vom Backup
Das Image virtueller Maschinen zu mounten kann Zeit kosten. Man sollte einige Dinge beachten, bevor man sich für eine Recovery-Methode entscheidet. Weiterlesen
-
Optionen für die Datenverschlüsselung in den Amazon Web Services (AWS)
Viele Firmen sind sich unsicher, ob die Public Cloud der richtige Ort für ihre Daten ist. AWS bietet verschiedene Optionen für die Verschlüsselung. Weiterlesen
-
SAP Integrated Business Planning für Sales und Operation Planning im Überblick
SAP Integrated Business Planning für Sales und Operation Planning soll helfen, schneller auf Veränderungen in der Lieferkette reagieren zu können. Weiterlesen
-
UPM, UPD und SCS: Ein Überblick über Microsoft App-V und UE-V
Was bedeuten die Begriffe UPM, UPD, SCS und Pending States und was haben sie mit Microsoft App-V und UE-V zu tun? Weiterlesen
-
Neue Funktionen und mehr Benutzerfreundlichkeit in der Windows-10-Kommandozeile
Die Windows-10-Kommandozeile bringt neue Möglichkeiten und ist einfacher zu bedienen. Zur Nutzung muss zunächst der Legacy-Modus deaktiviert werden. Weiterlesen
-
DR-Test-Pläne mit verfügbaren Technologien optimieren
Ein DR-Test-Plan kann vor IT-Ausfällen schützen und bei Recoverys helfen. Mit einigen Technologien kann die Firma ausfallsicherer gemacht werden. Weiterlesen
-
Intelligente Sensoren verändern das Supply Chain Management (SCM)
Preiswerte und intelligente Sensoren leiten ein neues Zeitalter der Transparenz in Fabriken und in der Welt des Supply Chain Managements (SCM) ein. Weiterlesen
-
Tipps zur Installation und Konfiguration von SUSE Manager
SUSE Manager ist eines der zentralen Management-Tools zur Verwaltung von RHEL- und SLES-Umgebungen. Mit diesen Tipps gelingt die Installation. Weiterlesen
-
Die benötigte VoIP-Bandbreite für SIP-Trunk-Services beachten
Um SIP Trunking Services optimal nutzen können, müssen Sie vorher die notwendige VoIP-Bandbreite ermitteln. Vermeiden Sie außerdem zu hohe Latenz. Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen SAP MRP, MRP Live und MRP on HANA
SAP MRP Live sowie MRP on HANA bieten gegenüber der klassischen Version einige Vorteile. Allerdings verfügen sie noch nicht über alle MRP-Funktionen. Weiterlesen
-
Vier oft übersehene Kostenfaktoren bei der Migration in die Private Cloud
Bei allen Vorteilen der Private Cloud, geringere Kosten gehören meist nicht dazu. Diese vier Kostenfaktoren werden bei der Migration oft übersehen. Weiterlesen
-
Tipps zur Integration hyperkonvergenter Plattformen
Bestehende Hardware in hyperkonvergente Cluster zu integrieren ist für die Migration wichtig, kann aber ungewollte Komplexität bringen. Weiterlesen
-
So sparen Sie bei den Hardwareredundanzen für Disaster Recovery
Hardwareredundanzen für die Disaster-Recovery-Strategie müssen das Budget nicht sprengen, wenn man diese drei Tipps beachtet. Weiterlesen
-
SAP Predictive Analytics zusammen mit SAP Lumira integrieren
SAP Predictive Analytics erweitert SAP Lumira, da es umfangreiche Datenmengen mit SAP HANA verarbeitet kann, um diese für Analysten aufzubereiten. Weiterlesen
-
Tipps zur vSphere-Lizenzierung: Lizenzverwaltung mit vCenter
Wer nicht zur eingeschränkten kostenlosen vSphere-Version greift, der muss seine vSphere-Umgebung lizenzieren. Bei der Lizenzverwaltung hilft vCenter. Weiterlesen
-
Erste Schritte für die Nutzung von Disaster-Recovery-as-a-Service
Wer Disaster Recovery als einen Service nutzen möchte, der sollte diese ersten Schritte umsetzen, um sein Unternehmen optimal abzusichern. Weiterlesen
-
Drei Möglichkeiten, ein Open Source Security Toolkit zusammenzustellen
Ein Open Source Security Toolkit kann für Unternehmen sehr nützlich sein. Wir zeigen Ihnen, wie sie die richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse wählen. Weiterlesen