VMware vCloud: Nach der vSphere-Migration auf virtuelle Maschinen zugreifen
Unser Experte gibt Tipps, wie Anwender nach einer vSphere-Migration in die Cloud (vCloud) weiterhin auf virtuelle Maschinen (VM) zugreifen können.
Wir planen, unsere komplette durch vSphere und View realisierte Server-Infrastruktur in eine vCloud zu migrieren. Was machen wir aber mit den View-VMs, nachdem wir die vSphere-Migration vollzogen haben und vCenter nicht länger zur Verfügung steht? Wir könnten Anwender Zugriff auf individuelle virtuelle Maschinen mithilfe RDP (Remote Desktop Protocol) ermöglichen. Allerdings gehört zu unseren Anforderungen, USB-Geräte zu teilen. View kann das. Können Sie uns irgendwelche Ratschläge geben?
Selbst wenn Sie Ihre Server-Infrastruktur auf vCloud umstellen, haben Sie weiterhin vCenter zur Verfügung. Implementieren Sie vCloud Director, benutzen Sie vCenter um die vSphere-Server zu kontrollieren. vCloud Director ist die Kommunikations-Schnittstelle zur Umgebung, um Ihre virtuellen Maschinen (VM) zu verwalten.
Hinter diesem Link finden Sie Sie einen „vCloud Director Installation and Upgrade Guide“. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur vCloud-Architektur.
Nach einer vSphere-Migration haben Sie immer noch vCenter in Ihrer Umgebung. Die Frage ist allerdings, ob Sie eine vCenter-Umgebung für sowohl VMware View als auch vCloud Director benutzen möchten? Möglicherweise nicht.
Um die Administration und das Troubleshooting simpel zu gestalten, behalten Sie eine separate VMware-View-Umgebung inklusive eines eigenen vCenter-Server und separaten vSphere-Hosts. Weiterhin sollten Sie eine separate vCloud-Umgebung vorhalten, die ein eigenes vCenter und individuelle vSphere-Hosts beinhaltet.
Dies würde die Computing-Ressourcen zweiteilen. Haben Sie nur eine kleine Umgebung, wie zum Beispiel vier ESXi-Server, ist es vielleicht unrealistisch, zwei Node-Cluster bestehend aus zwei Servern zu unterhalten. Eine weitere Option wäre, in weitere Server zu investieren. Dies wirkt sich allerdings auf die Lizenzierung aus.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.