
sanee - stock.adobe.com
Was sind lizenzierte und unlizenzierte Funkfrequenzbänder?
Lizenzierte und nicht-lizenzierte Frequenzbänder dienen unterschiedlichen Zwecken für die drahtlose Kommunikation. Wir nennen die Unterschiede und Vorteile der Bänder.
Wir sind heute mehr denn je von drahtlosen Technologien umgeben. Einige Funktechnologien kommen uns leichter in den Sinn, weil wir sie eher auf persönlicher Ebene nutzen, wie WLAN und Mobilfunknetze.
Aber das Konzept der Funktechnologie umfasst eine unglaublich weitreichende Palette, von Bluetooth und Rundfunktechnologien bis hin zu militärischen Radargeräten und Satellitenkommunikation – jede landet in ihrer eigenen Scheibe oder Scheiben des Spektrums, die oft als Bänder bezeichnet werden.
In den USA legt die FCC die Regeln für die Nutzung der Funkfrequenzbänder fest. In Deutschland ist die Bundesnetzagentur, in Österreich das BMK und in der Schweiz das BAKOM für die Zuteilung zuständig. Ähnliche Behörden gibt es auf der ganzen Welt. Das allgemeine Konstrukt für Freqenzbänder ist, dass sie entweder lizenziert oder nicht lizenziert (unlizenziert) sind. Was das bedeutet das und welche Unterschiede gibt es zwischen lizenzierten und nicht lizenzierten Frequenzbändern?
Lizenzierte Bänder sichern Leistung, reduzieren Störungen
Gehen wir zurück in eine einfachere Zeit, um die Diskussion über lizenzierte Frequenzbänder zu beginnen. Als Radio und Fernsehen noch neu waren, wurden allen Stationen bestimmte Bänder zugewiesen, die sie nutzen konnten. Innerhalb dieser Bänder beantragten die einzelnen Stationen Lizenzen. Die spezifischen Frequenzkanäle, die sie innerhalb eines Bandes nutzen durften, waren Teil ihrer Lizenzvereinbarungen, zusammen mit der Leistungsabgabe und den Bereichen der erlaubten Abdeckung.
Der Lizenzrahmen war und ist so gestaltet, dass zum Beispiel ein UKW-Radiosender auf 88,3 MHz genügend Platz zwischen sich und anderen Sendern auf der gleichen Frequenz hat. Außerdem dürfen keine anderen Technologien diesen lizenzierten Bereich nutzen, so dass eine ziemlich koordinierte Funkfrequenzlandschaft über die lizenzierten Bänder hinweg gewährleistet ist.
Mobilfunknetze sind modernere Beispiele für Technologien, die auf lizenzierte Bänder angewiesen sind. Es gibt auch lizenzierte Punkt-zu-Punkt-Brückensysteme, bei denen zwei Funksysteme miteinander verbunden werden können. Solche, die das 80-GHz-Band nutzen, sind nur ein Beispiel.
Vorteile von lizenzierten Frequenzbändern
Lizenzierte Frequenzbänder bieten zwei große Vorteile: Zuverlässigkeit und Leistung. Jede Frequenz ist für eine bestimmte Nutzung vorgesehen. Wenn ein anderes Unternehmen versucht, Funkgeräte im selben Band zu verwenden, stehen rechtliche Mittel zur Verfügung.
Lizenzierte Bänder ermöglichen es den Nutzern, die Leistung effizienter zu verwalten, so dass sie von niedrigeren Rauschpegeln und einer Umgebung profitieren können, in der der Wettbewerb begrenzt ist.
Nicht lizenzierte Bänder sind weniger starr, aber immer noch reglementiert
Wenn man lizenzierte und unlizenzierte Frequenzbänder vergleicht, haben unlizenzierte Bänder nicht die gleichen starren Anforderungen wie ihre lizenzierten Pendants. Gleichzeitig ist man aber auch hier nicht ganz so frei. Die zuständige Behörde definiert immer noch maximal zulässige Leistungspegel und andere Einschränkungen, die auch für die unlizenzierten Bänder gelten.
Ein beliebtes unlizenziertes Frequenzband ist das 2,4-GHz-Band für Industrie, Wissenschaft und Medizin. Hier finden Sie Wi-Fi, Bluetooth, Drohnensteuerungssignale, drahtlose Mikrofone und Hunderte von anderen Technologien. Jede von ihnen hat das Potenzial, den anderen das Leben bis zu einem gewissen Grad durch Kanalinterferenzen schwer zu machen, aber es gibt oft – aber nicht immer – Möglichkeiten, diese Dienste sorgfältig so zu gestalten, dass sie erfolgreich arbeiten und koexistieren können.
Vorteile von unlizenzierten Bändern
Unlizenzierte Bänder bieten einen kostengünstigen Zugang. Sie können von jedermann frei genutzt werden, vorausgesetzt, die Benutzer halten sich an die bestehenden Einschränkungen, die die Leistungspegel und andere Funktionen begrenzen. Diese Bänder geben Innovatoren und anderen Unternehmern die Möglichkeit, neue Dienste und Technologien schneller einzuführen, als wenn sie eine Genehmigung für die Nutzung lizenzierter Frequenzen beantragen müssten, die immer knapper werden.