Unterschiede zwischen Exchange 2013 Enterprise und Standard Edition
Wie frühere Versionen von Microsoft Exchange ist auch der Exchange Server 2013 in verschiedenen Editionen verfügbar. Doch wo liegen die Unterschiede?
Wie frühere Versionen von Microsoft Exchange ist auch Exchange Server 2013 in einer Standard und einer Enterprise Edition verfügbar. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Versionen?
Grundsätzlich gilt: Die Enterprise Edition lässt sich bis auf 50 Datenbanken pro Server in der RTM-Version und den kumulativen Update 1 (CU1) Versionen sowie bis auf 100 Datenbanken pro Server in den kumulativen Update 2 (CU2) und höheren Versionen erweitern. Die Standard Edition ist auf fünf Datenbanken pro Server beschränkt.
Mehr zum Thema Microsoft Exchange:
Microsoft Office 365 oder Exchange 2013: Die Vor- und Nachteile im Vergleich
Microsoft Exchange Server 2013 Websitepostfächer konfigurieren und einsetzen
Microsoft Exchange 2013: Load Balancing mit Open-Source-Tools einrichten
Die Exchange 2013 Enterprise Edition bietet zudem eine Reihe von Funktionen, die nicht in der Standard Edition enthalten sind. Dazu gehören die folgenden:
- Entschlüsselung des Journals;
- Unified Messaging;
- benutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien;
- eigenes Postfach-Archiv (erfordert Office Professional Plus 2007, 2010 oder 2013);
- Data Loss Prevention (DLP);
- Tipps für Outlook-Richtlinien mit DLP.
Die Exchange 2013 Enterprise Edition bietet im Vergleich zur Standard Edition zudem erweiterte ActiveSync Mobile Management Richtlinien. Unterschiede gibt es auch bei der Lizenzierung. Die Exchange Server 2013 Standard Edition erfordert eine Serverlizenz und Clientzugriffslizenz (CAL) für jeden Benutzer. Die Enterprise Edition erfordert eine Enterprise Server-Lizenz. Jeder Benutzer benötigt sowohl eine Standard CAL als auch eine Enterprise CAL.
Microsoft bietet auch eine Variante der Enterprise CAL, die über Exchange Online Protection vor Malware und Spam schützt.
Folgen Sie SearchEnterpriseSoftware.de auch auf Facebook, Twitter und Google+!



Collaboration Tools im Business-Einsatz
Da Arbeitnehmer zunehmend im Home-Office oder Außeneinsatz arbeiten, gewinnen Collaboration Tools an Bedeutung. Der E-Guide widmet sich dem aktuellen Marktgeschehen.