Tipps
Tipps
- 
			Entwickler und Vibe Coding: Überlebenstipps im KI-ZeitalterProgrammierer können KI-Agenten und Vibe Coding einen Schritt voraus sein, indem sie sich auf vier Bereiche konzentrieren. Welche das sind, erfahren Sie hier. Weiterlesen 
- 
			Organisatorische vs. operative Resilienz: KernunterschiedeResilienz ist zentral für Geschäftskontinuität. Firmen müssen sowohl organisatorische als auch operative Resilienz verstehen und umsetzen, um Krisen zu überstehen. Weiterlesen 
- 
			Fünf Lektionen für widerstandsfähige Business ContinuityFehler bei der Business Continuity sind kostspielig und können den Ruf eines Unternehmens schädigen. Fünf Beispiele zeigen, was schiefgehen kann und was wir daraus lernen können. Weiterlesen 
- 
			Typische Risiken der Fernarbeit und wie man sie minimiertMit der Fernarbeit gehen Security-Risiken einher, wie eine vergrößerte Angriffsfläche, Probleme bei der Datensicherheit und mangelnde Transparenz. Best Practices reduzieren diese. Weiterlesen 
- 
			Endpoint Data Loss Prevention: Ein Leitfaden mit PraxistippsMobiles Arbeiten erhöht das Risiko von Datenverlust. Endpoint DLP schützt sensible Informationen direkt am Endgerät und reduziert Sicherheits-, Kosten- und Compliance-Risiken. Weiterlesen 
- 
			Queue Storage und Table Storage lokal mit Azurite nutzenMit Azurite lassen sich Queue und Table Storage lokal simulieren. Anwendungen laufen ohne Cloud-Kosten, der Storage Explorer sorgt für visuelle Verwaltung und Tests. Weiterlesen 
- 
			Cybersicherheit und Compliance im Einklang angehenDSGVO, KI-VO, NIS2 und DORA - Security-Teams müssen bei allen Maßnahmen stets auch immer die Compliance im Blick haben. Das kann mitunter ein herausforderndes Unterfangen sein. Weiterlesen 
- 
			Warum Observability in Multi-Cloud-Umgebungen wichtig istUnternehmen kombinieren heute mehrere Cloud-Dienste, um flexibel zu bleiben. KI-gestützte Observability sorgt dabei für Transparenz, Sicherheit und optimierte Kosten. Weiterlesen 
- 
			So unterscheiden sich Datendeduplizierung und -kompressionDatenreduktionstechnologien wie Komprimierung und Deduplizierung spielen eine wichtige Rolle dabei, die Backup-Prozesse zu verbessern und Speicherkosten zu senken. Weiterlesen 
- 
			Überblick über Private-Cloud-Typen und AnwendungsfällePrivate Clouds bieten Unternehmen mehr Kontrolle, Sicherheit und Transparenz. Je nach Bedarf stehen selbstverwaltete, gemanagte oder virtuelle Private-Cloud-Modelle zur Auswahl. Weiterlesen 
- 
			Die richtige Software für das Netzwerkkabel-ManagementKabelmanagement-Software ist für IT-Profis unverzichtbar, die viele Netzwerkkomponenten im Blick behalten müssen. Überlegen sie vor dem Kauf genau, was Sie damit erreichen wollen. Weiterlesen 
- 
			Wie man GEO-Best Practices in eine SEO-Strategie integriertMarketingteams können Konversationsanfragen recherchieren, FAQ-Abschnitte hinzufügen und natürliche Sprache verwenden, um GEO in eine bestehende SEO-Strategie zu integrieren. Weiterlesen 
- 
			Wie sich die Rolle des CISO im Unternehmen geändert hatAngesichts der sich beschleunigenden digitalen Transformation und des wachsenden regulatorischen Drucks ist die Bedeutung der Position CISO für Unternehmen deutlich gestiegen. Weiterlesen 
- 
			So verwenden Sie das Konfigurationsmanagement-Tool PuppetPuppet automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Es definiert Systeme als Code und sorgt für konsistente, sichere und skalierbare DevOps-Prozesse. Weiterlesen 
- 
			Was ist KI-Orchestrierung und wie funktioniert sie?KI-Orchestrierung steuert die Zusammenarbeit von Modellen, Daten und Tools und setzt dabei auf Integration, Automatisierung und Überwachung, um komplexe Systeme zu unterstützen. Weiterlesen 
- 
			Hyper-V Storage effizient verwalten und Engpässe vermeidenHyper-V bringt unter Windows Server 2022 und 2025 erweiterte Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung des Storage-Verbrauchs, von Snapshots bis hin zu Cluster-Storage. Weiterlesen 
- 
			Vergleich zwischen Azure Virtual Desktop und Citrix DaaSAzure Virtual Desktop und Citrix DaaS virtualisieren Desktops und Anwendungen. AVD überzeugt durch enge Microsoft-Integration, Citrix durch Flexibilität und umfassendes Management. Weiterlesen 
- 
			Konfigurationsanleitung für das Network Time Protocol (NTP)Wie Sie das Network Time Protocol in Linux-, macOS- und Windows-Systemen konfigurieren und Fehler beheben, um eine zuverlässige Zeitsynchronisation im Netzwerk sicherzustellen. Weiterlesen 
- 
			MCP: Die Sicherheitsrisiken des Model Context ProtocolsDas Model Context Protocol (MCP) erleichtert die Interaktion zwischen KI-Modellen und externen Diensten. Das bringt eine Reihe von Sicherheitsrisiken mit sich. Ein Überblick. Weiterlesen 
- 
			Azure Virtual Desktop und AWS WorkSpaces vergleichenAzure Virtual Desktop (AVD) und AWS WorkSpaces ermöglichen Cloud-Desktops. AVD bietet Windows-Multi-Sessions und M365-Integration, AWS Linux-Support und flexible Abrechnungsmodellen. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie die Wasserwiederverwendung in RZs maximierenRechenzentren setzen zunehmend auf nachhaltige Kühlstrategien wie Wasserrückgewinnung, geothermische Systeme und geschlossene Kreisläufe, um Ressourcen zu schonen. Weiterlesen 
- 
			IT Security: Bewährte Verfahren zum Umgang mit LogfilesLogfiles liefern Einblick in die Aktivitäten und den Datenverkehr in der IT-Umgebung. Das erleichtert die Fehlerbehebung und verkürzt die Ausfall- und Unterbrechungszeiten. Weiterlesen 
- 
			8 Tools zur Unterstützung von SEO und InhaltsprüfungDiese acht Tools zur Inhaltsprüfung verbessern die Content-Optimierung und verfeinern SEO-Strategien. Die Leistung des organischen Traffics lässt sich damit nachhaltig steigern. Weiterlesen 
- 
			AWS EC2-Instanzen mit Terraform reproduzierbar erstellenMit Terraform lassen sich AWS EC2-Instanzen effizient bereitstellen. Entwickler definieren Infrastruktur im Code, testen sie und automatisieren wiederkehrende Prozesse. Weiterlesen 
- 
			Wie sich ein Storage-as-a-Service-Konzept optimieren lässtDie Bereitstellungsmethode, Service-Levels, Data Protection und Upgrade-Zeitpläne können entscheidend dafür sein, wie gut Storage-as-a-Service für Ihr Unternehmen funktioniert. Weiterlesen 
- 
			Speicherplatz von Benutzern mit Linux-Quotas kontrollierenLinux-Speicherquoten effizient konfigurieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Administratoren zur ressourcenschonenden Implementierung ohne Beeinträchtigung der Nutzer. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie die Performance von Amazon Athena optimierenAmazon Athena ist ein serverloser Abfrageservice. Best Practices wie Partitionierung und Komprimierung unterstützen dabei, die Leistung zu steigern und Kosten zu senken. Weiterlesen 
- 
			Was Sie über 5G-Sicherheitsbedrohungen wissen sollten5G erhöht die Sicherheit, doch Angreifer nutzen Lücken in Diensten, Geräten und Netzen. Der Beitrag ordnet für CISOs Risiken, Downgrade-Angriffe und wirksame Schutzstrategien ein. Weiterlesen 
- 
			Wie ein gutes Security-Team zusammengesetzt sein kannDie Art und Weise, wie Security-Verantwortliche ihr Team konzipieren und aufbauen, ist ebenso wichtig wie die Technologie, die sie zum Schutz des Unternehmens einsetzen. Weiterlesen 
- 
			Agentische KI: Eine neue Ära des NetzwerkmanagementsAgentische KI wird das Netzwerkmanagement neu definieren. IT-Führungskräfte müssen jedoch sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser wichtigen Technologie verstehen. Weiterlesen 
- 
			SAP S/4HANA: Tools für die Lizenz- und BerechtigungsanalyseDie Umstellung auf S/4HANA macht Berechtigungen zum Kostenfaktor. Unscharfe Rollenmodelle treiben Lizenzkosten nach oben. Nur klare Regeln und Tools verhindern die Kostenexplosion. Weiterlesen 
- 
			Die täglichen Scrum-Fragen hinterfragenDer Scrum Guide aus dem Jahr 2020 hat alle Verweise auf die drei täglichen Scrum-Fragen gestrichen. Doch bedeutet das, dass man sie nicht mehr stellen sollte? Weiterlesen 
- 
			Business-Continuity-Planung für Remote-Mitarbeiter umsetzenGeschäftskontinuität muss auch bei Remote-Arbeit gewährleistet sein. Erfahren Sie, wie Sie einen belastbaren Continuity-Plan für Mitarbeiter im Home-Office entwickeln und managen. Weiterlesen 
- 
			Datadog versus New Relic: Monitoring Tools im VergleichDatadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Beide bieten Integrationen, APM, Log-Management sowie verschiedene Preis- und Nutzungsmodelle. Weiterlesen 
- 
			Azure Automation: PowerShell-Skripte zentral ausführenAzure Automation ermöglicht die zentrale und automatisierte Ausführung von PowerShell-Skripten. Runbooks steuern Aufgaben zuverlässig in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Weiterlesen 
- 
			IT-Sicherheit: Maßnahmen und Tools auf den Prüfstand stellenDie Zahl der Security-Tools und -Maßnahmen nimmt über die Zeit meist ein erhebliches Ausmaß an. Die gute Nachricht: Man kann die Zahl reduzieren, ohne Abstriche bei der Sicherheit. Weiterlesen 
- 
			Mit arp-scan Netzwerk-Hosts identifizierenarp-scan ermöglicht eine schnelle und gezielte Überprüfung des lokalen Subnetzes einer Organisation. Das ist zwar keine ausgefallene Methode, dafür aber leicht zu handhaben. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie Azure Functions mithilfe von Entra ID absichernDie Absicherung von Azure Functions mit Entra ID schützt sensible Daten durch RBAC, MFA und SSO. Authentifizierungsabläufe sorgen für Sicherheit und eine einfache Nutzung. Weiterlesen 
- 
			Neue Sicherungsfunktionen für Windows im UnternehmenseinsatzMit Windows Backup for Organizations führt Microsoft ein neues Sicherungssystem ein, das Migrationen beschleunigt, aber weder Dateien noch klassische Anwendungen abdeckt. Weiterlesen 
- 
			Effizienz durch Internal Developer Platforms (IDPs) steigernInternal Developer Platforms bieten Standardisierung, Automatisierung und Self-Service. Sie stärken Entwicklerautonomie, reduzieren Kosten und erhöhen Effizienz sowie Sicherheit. Weiterlesen 
- 
			Skalierungsprobleme von Netzwerken: 4 LösungsansätzeEdge, Cloud und Microservices erhöhen die Komplexität. Welche Architekturprinzipien, Monitoring und Optimierungen Netzwerke belastbar, fehlertolerant und zukunftsfähig machen. Weiterlesen 
- 
			GEO und SEO: wie unterscheiden und wie ergänzen sie sich?GEO kann die Sichtbarkeit einer Marke in der KI-Suche erhöhen, während SEO sich auf traditionelle Suchmaschinen konzentriert. Doch wie ergänzen sich beide Ansätze? Weiterlesen 
- 
			Virtuelle Desktops: zwischen Thin und Thick Clients wählenThin Clients sind sicher, effizient und wartungsarm, erfordern aber stabiles Netz. Thick Clients bieten Flexibilität, verursachen jedoch mehr Kosten und Verwaltungsaufwand. Weiterlesen 
- 
			Von VMs zu Containern: Ressourcen sparen und schnell deployenContainer sind leichtgewichtige Alternativen zu VMs. Sie starten schneller, benötigen weniger Ressourcen und lassen sich mit Kubernetes und Docker flexibel verwalten. Weiterlesen 
- 
			Backup-Audits: Auf die Vorbereitung kommt es anWelche unverzichtbaren Elemente müssen bei einem Backup-Audit erfüllt sein? Erfahren Sie, wie der Prüfungsprozess Firmen dabei helfen kann, ihre Backup-Prozess zu verbessern. Weiterlesen 
- 
			RFID vs. NFC: Die Vor- und Nachteile beider TechnologienZwar ist NFC eine Untergruppe der RFID-Technologie, doch es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, beispielsweise in Bezug auf die Kosten und die Sicherheit. Weiterlesen 
- 
			Data Governance und Leitlinien für agentische KI entwickelnKI-Agenten erfordern ein sorgfältiges Datenmanagement. Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Einführung effektiver Praktiken für eine optimale Data Governance. Weiterlesen 
- 
			Wie künstliche Intelligenz die Cloud-Leistung optimieren kannKI-Tools unterstützen Unternehmen dabei, Cloud-Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Sie reichen von Problembehebung bis Rightsizing. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie anhand von sechs Kriterien AIaaS-Anbieter bewertenAIaaS bietet Unternehmen KI-Lösungen aus der Cloud, reduziert Kosten für Infrastruktur, erleichtert Integration und muss hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Weiterlesen 
- 
			IT-Sicherheit: Eine Risikobewertung schrittweise durchführenEine Risikobewertung der IT Security hilft Firmen kostspielige Sicherheitsvorfälle zu reduzieren oder zu vermeiden. Es ist ein schrittweises, strategisches Vorgehen unerlässlich. Weiterlesen 
- 
			Digitale Souveränität: Welche Cloud-Lösungen gibt es?Souveräne Cloud-Angebote boomen. Microsoft, Google, AWS und europäische Anbieter wie STACKIT versprechen Datenschutz und Kontrolle, doch viele Fragen bleiben offen. Weiterlesen 
- 
			RDP-Authentifizierung: Häufige Fehlerquellen und LösungenRDP-Fehler bei Anmeldedaten entstehen oft durch falsche Konten, Berechtigungen oder Ports. Entra ID und Windows Hello bringen weitere Sicherheits- und Konfigurationsanforderungen. Weiterlesen 
- 
			So aktivieren und verwalten Sie Hyper-V unter Windows 11Der Artikel zeigt, wie Sie Hyper-V unter Windows 11 aktivieren, virtuelle Maschinen erstellen und Netzwerke konfigurieren, um Test- und Schulungsumgebungen einzurichten. Weiterlesen 
- 
			Generation-Z-Kommunikation verändert UC-KaufentscheidungenDie Generation Z verändert, wie Mitarbeiter kommunizieren und zusammenarbeiten. Auch die Vorgehensweise von IT-Verantwortlichen beim Kauf und Einsatz von UC-Tools muss sich ändern. Weiterlesen 
- 
			Die richtigen Daten für Cloud-Backup und -Recovery wählenSind Sie unsicher, ob Cloud-Backup und -Recovery die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist? Diese sechs Fragen helfen IT-Managern bei der Entscheidung für eine Cloud-Lösung. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie den Global Catalog und FSMO-Rollen in AD verwaltenDer Global Catalog und FSMO-Rollen steuern kritische Aufgaben im Active Directory. PowerShell und Befehlszeilen-Tools wie dcdiag helfen bei Analyse und Reparatur. Weiterlesen 
- 
			So verhindern Sie Scope Creep bei Ihrer ERP-ImplementierungScope Creep kann bei der Implementierung eines ERP-Systems zu erheblichen Problemen führen. Erfahren Sie, was darunter zu verstehen ist und wie Sie dies verhindern können. Weiterlesen 
- 
			So stützen Sie Ihren Business-Continuity-Plan mit TestsFühren Sie Tests Ihres Business-Continuity-Plans durch und nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage, um den Ablauf und die Resultate auszuwerten und Ihre Strategie zu untermauern. Weiterlesen 
- 
			Das Sicherheitsrisiko Drucker und MultifunktionsgerätePeripheriegeräte können Einfallstore in die Unternehmens-IT sein und vergrößern die Angriffsfläche. Das wird oft weder bei Beschaffung noch bei Betrieb ausreichend berücksichtigt. Weiterlesen 
- 
			Storage-Virtualisierung: Vorteile, Einsatz und AnbieterSpeichervirtualisierung fasst heterogene Speicher zu Pools, vereinfacht Betrieb und Migration. Der Vergleich zeigt DataCore, ONTAP, vSAN und Starwind für Cloud und On-Premises. Weiterlesen 
- 
			Sieben häufige Fehler in AWS CloudFormation behebenAWS CloudFormation automatisiert die Verwaltung von Ressourcen, erfordert jedoch Know-how. Best Practices helfen, Syntaxfehler, Abhängigkeiten und Berechtigungsprobleme zu vermeiden. Weiterlesen 
- 
			Microsoft 365 Agents Toolkit: KI-Apps für Copilot entwickelnDas Microsoft 365 Agents Toolkit ist für die Entwicklung von KI-Agenten und Apps gedacht. Es ersetzt das Teams Toolkit und ist für Visual Studio Code verfügbar. Weiterlesen 
- 
			Das Risiko Cloud-basierter Schatten-KI in den Griff bekommenDie unkontrollierte Nutzung Cloud-basierter KI-Tools kann für Unternehmen verheerende Folgen haben. IT-Teams können nicht früh genug damit anfangen, Schatten-KI einzudämmen. Weiterlesen 
- 
			VMware-VMs nach Hyper-V mit Windows Admin Center migrierenMit der VM Conversion Extension im Windows Admin Center migrieren Unternehmen VMware-VMs agentenfrei, automatisiert und mit geringem Zeitaufwand direkt nach Hyper-V. Weiterlesen 
- 
			SPAN-Ports vs. Netzwerk-TAPs: Auswahl und EinsatzPraxisleitfaden für Netzwerk-Monitoring mit SPAN, RSPAN/ERSPAN und TAPs. Funktionsweise, Genauigkeit, Betriebseinfluss sowie klare Entscheidungen für Rechenzentrum und Campus. Weiterlesen 
- 
			KI und Cybersicherheit: Herausforderungen und ChancenKI unterstützt Unternehmen bei der Abwehr von Bedrohungen. Und Angreifer optimieren ihre Vorgehensweise mit der Technologie. Es gilt die eigene Cyberresilienz zu stärken. Weiterlesen 
- 
			Storage as a Service: Anbieter und ihre DienstleistungenStorage as a Service kann eine gute Alternative oder Ergänzung zum On-Premise-Speicher sein. Hier erfahren Sie das Wichtigste über unterschiedliche Ansätze und entsprechende Anbie-ter. Weiterlesen 
- 
			Wie Digital-Twin-Technologie mit UC zusammenarbeiten kannDie Digital-Twin-Technologie kann Unternehmen dabei unterstützen, die Effektivität ihrer UC-Infrastruktur genauer zu planen. Es gibt aber noch viel über dieses Konzept zu lernen. Weiterlesen 
- 
			Mit Datenklassifizierung Daten sicher und effizient verwaltenUnkontrolliertes Datenwachstum gefährdet Sicherheit und Compliance. Durch präzise Klassifizierung lassen sich sensible Inhalte erkennen, schützen und gezielt nutzen. Weiterlesen 
- 
			Quick Machine Recovery als neue Funktion in Windows 11 25H2Mit Quick Machine Recovery bekommt Windows 11 eine neue Funktion, die bei Systemabstürzen das Betriebssystem selbst reparieren kann. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie VMware-VMs mit Azure Migrate migrierenDie Migration von VMware-Workloads nach Azure ermöglicht flexible Skalierung, senkt Kosten und erfordert strategische Planung von Inventarisierung bis Governance. Weiterlesen 
- 
			So kontrollieren und verringern Sie das ReputationsrisikoReputationsrisiken bedrohen Firmen durch Cyberangriffe, Fehlverhalten oder Imageschäden. Effektives Management, Risikobewertung und Compliance sind entscheidend, ebenso die Tools. Weiterlesen 
- 
			Windows 11 25H2: Wichtige Neuerungen im ÜberblickWindows 11 25H2 bringt mehr Stabilität, bessere Sicherheit und optimiertes Update-Management. Neue Funktionen wie Admin Protection und Quick Recovery erleichtern den IT-Betrieb. Weiterlesen 
- 
			Parallele Dateisysteme für HPC, KI und Analyse im VergleichParallele Dateisysteme ermöglichen hohe I/O-Leistung für HPC, KI und Analysen. Dazu kommen Skalierbarkeit, geringe Latenz und flexible Integration in hybride Infrastrukturen. Weiterlesen 
- 
			GPT-5: welche Neuerungen das Modell bietet und wo es haktGPT-5 bietet präzisere Antworten, besseres Verständnis komplexer Kontexte, Multimodalität und schnellere Ergebnisse. In der Praxis zeigen sich allerdings noch ein paar Schwächen. Weiterlesen 
- 
			KI im RZ: Transformation von Betriebsabläufen und KarrierenKünstliche Intelligenz (KI) steigert Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Rechenzentren, automatisiert Prozesse und schafft Raum für strategische Aufgaben. Weiterlesen 
- 
			Wie Rechenzentren Geothermie effizient nutzen könnenGeothermie bietet Rechenzentren eine nachhaltige, wetterunabhängige Energiequelle. Sie senkt Betriebskosten, reduziert CO2-Emissionen und ermöglicht stabile Stromversorgung. Weiterlesen 
- 
			Business Continuity in der Cloud: Vor- und Nachteile erklärtCloud-Nutzung für Business Continuity hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, Redundanz zu erhö-hen und Disaster-Recovery-Pläne zu vereinfachen. Hier erhalten Sie Tipps für die Umsetzung. Weiterlesen 
- 
			Wie man Smishing in Sicherheitsschulungen einbindetSmishing stellt eine große Bedrohung für Unternehmens-Smartphones dar. Nutzer wissen sich jedoch möglicherweise nicht, wie es im Vergleich zu E-Mail-Phishing zu bewerten ist. Weiterlesen 
- 
			Festplatte und SSDs: Unterschiede und EinsatzoptionenSSDs und Festplatten bieten teils stark abweichende Speicherkapazitäten. Erfahren Sie weitere Unterschiede und wann der Einsatz der jeweiligen Technologie sinnvoll ist. Weiterlesen 
- 
			Was ist der Unterschied zwischen GitOps und DevOps?DevOps und GitOps optimieren Softwareentwicklung durch Automatisierung und Zusammenarbeit. GitOps erweitert DevOps um deklarative Infrastruktur und Git-basierte Prozesse. Weiterlesen 
- 
			Google Gemini versus ChatGPT: Was sind die Unterschied?ChatGPT übernahm bei KI-Chatbots früh die Führung – bevor Google mit Gemini antwortete. Obwohl ChatGPT und Gemini ähnliche Aufgaben erledigen, gibt es einige Unterschiede. Weiterlesen 
- 
			Flüssig- und Trockenkühlung in einer Welt mit WasserknappheitFlüssigkeitskühlung wird durch KI-Wärmelasten unverzichtbar. Der Text beleuchtet Wasserverbrauch, Kühlmethoden und Lösungen für nachhaltige Rechenzentren. Weiterlesen 
- 
			Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im AlltagKünstliche Intelligenz verändert Alltag und Arbeitswelt. Doch überwiegen Chancen oder Risiken? Der Artikel gibt einen Überblick über Nutzen, Bedenken und die aktuelle Situation. Weiterlesen 
- 
			Wie sich Deepfakes mit Technologie erkennen lassenDer Einsatz von KI und Deepfakes kann biometrische Verfahren gefährden. Technologie hilft dabei echte Menschen von Deepfakes und Spoofing-Angriffen zu unterscheiden. Ein Überblick. Weiterlesen 
- 
			Risikoreifegrad: was bei der Bewertung zu beachten istRisikoreifegradmodelle verbessern das unternehmensweite Risikomanagement. Mit ERM-Programmen minimieren Sie kritische Unwägbarkeiten und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Weiterlesen 
- 
			Netzwerke für KI-Workloads fit machenHerkömmliche und Hochleistungsnetzwerke sind für KI-Workloads nicht ausreichend. Um deren enorme Größe zu bewältigen, müssen Unternehmen spezielle Netzwerke planen und realisieren. Weiterlesen 
- 
			Wie nutzen und verwalten Rechenzentren Wasser?Rechenzentren verbrauchen weltweit viel Wasser für Kühlung, Befeuchtung und Strom. Effiziente Systeme, Regenwasser und alternative Quellen können den Verbrauch senken. Weiterlesen 
- 
			So planen Sie eine RZ-Migration per Lift and ShiftDie Lift-and-Shift-Migration verlagert Anwendungen schnell in die Cloud, ohne Änderungen am Code vorzunehmen, und ermöglicht so geringere Kosten und schnelle Skalierung. Weiterlesen 
- 
			Warum nachhaltige Backups heute unverzichtbar sindBackups sind ein unverzichtbarer Teil der IT, der zu einem höheren CO2-Fußabdruck beitragen kann. Erfahren Sie hier, wie Sie zu einer CO2-neutraleren Backup-Strategie übergehen. Weiterlesen 
- 
			So beheben Sie häufig auftretende Routing-FehlerRouting-Fehler können zu Netzwerkunterbrechungen führen. Zu den häufigen Fehlern mit BGP und OSPF zählen Fehlkonfigurationen und nicht erfüllte Nachbarschaftsanforderungen. Weiterlesen 
- 
			Kann künstliche Intelligenz Naturkatastrophen vorhersagen?KI-Technologie verarbeitet große Datenmengen, um datengestützte Planung zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie KI Firmen dabei helfen kann, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Weiterlesen 
- 
			Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für APM nutzenUnternehmen können Abläufe optimieren und Betriebsanalysen verbessern, indem sie KI und maschinelles Lernen für das Application Performance Monitoring (APM) einsetzen. Weiterlesen 
- 
			Wie Sie die physische Sicherheit von Rechenzentren verbessernPhysische Sicherheit schützt Rechenzentren vor Eindringlingen, Naturgefahren und Manipulation. Zutrittskontrollen, Schulungen und Audits sichern Betrieb und Daten. Weiterlesen 
- 
			So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die DatensicherungEs gibt verschiedene Wege, KI zu implementieren, um Datensicherungen zu verbessern und Data-Protection-Prozesse zu vereinfachen. Wir erklären acht Optionen, KI für Backups zu nutzen. Weiterlesen 
- 
			Menschliche und künstliche Intelligenz im ÜberblickKünstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, ist jedoch nicht mit der menschlichen Wahrnehmung gleichzusetzen. Ein detaillierter Blick auf die Unterschiede und Details. Weiterlesen 
- 
			Managementplattform für KI-gestützte NAS-AnwendungenMit der AI Console bringt Synology erstmals ein zentrales Steuerwerkzeug für KI in DSM. Unternehmen können externe Dienste kontrolliert, nachvollziehbar und sicher integrieren. Weiterlesen 
- 
			Multifaktor-Authentifizierung: Typische Beispiele und TippsBevor Multifaktor-Authentifizierung in bestimmten Umgebungen eingeführt wird, sollte bewertet werden, welche Lösung für welches Szenario der eigenen Situation die sicherste ist. Weiterlesen 
- 
			Metabase: von der Rohdatenquelle zum interaktiven DashboardMetabase bietet Open Source Business Intelligence mit visuellen Bedienelementen, flexibler Datenanbindung und automatisierten Dashboards für effiziente Unternehmensanalysen. Weiterlesen 
- 
			Vergleich zwischen Low-Code- und traditioneller EntwicklungDie Grenzen zwischen Low-Code- und traditioneller Entwicklung sind nicht immer klar. Vergleichen Sie die beiden Ansätze, um zu entscheiden, welcher sinnvoll ist. Weiterlesen 
 
			