Getty Images/iStockphoto
Die 9 besten ERP-Softwareprodukte für den Einzelhandel
Einige ERP-Systeme eignen sich besser als andere für Unternehmen im Einzelhandel, die bestimmte Funktionen benötigen. 9 ERP-Lösungen, die sich an den Einzelhandel richten.
Die Auswahl der passenden ERP-Software ist für jedes Unternehmen wichtig, wobei einige ERP-Produkte besser für den Einzelhandel geeignet sind als andere.
ERP-Software kann Einzelhandelsunternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz, Kundenzufriedenheit und ihr Wachstum zu verbessern. Die richtige ERP-Lösung für ein Einzelhandelsunternehmen hängt jedoch von der Größe, der Komplexität der Betriebsabläufe und der Wachstumsentwicklung des Unternehmens ab. Einige ERP-Produkte sind in Versionen erhältlich, die speziell auf den Einzelhandel zugeschnitten sind.
Hier sind einige der besten ERP-Softwareprodukte für Einzelhandelsunternehmen, aufgelistet in alphabetischer Reihenfolge. Die Liste wurde unter Verwendung von Websites wie Forrester Research, G2 und Gartner sowie den Websites der Anbieter zusammengestellt.
Acumatica Cloud ERP
Acumatica Cloud ERP ist ein Cloud-Produkt, das für wachsende Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet zentrale Funktionen für Finanz-, Einkaufs- und Bestandsmanagement sowie Integrationen mit gängigen E-Commerce-Plattformen. Obwohl Acumatica eine Version seines ERP-Systems für die Anforderungen des Einzelhandels anbietet, ist das Unternehmen für Point of Sales (POS) und E-Commerce auf Integrationen von Drittanbietern angewiesen.
Zu den Stärken von Acumatica zählen die einfache Bedienung, die starken mobilen Funktionen und die offene Architektur. Das Unternehmen bietet außerdem flexible Preis- und Bereitstellungsoptionen. Mit dem Bestandsmodul von Acumatica können Benutzer Produkte nach Attributen wie Größe und Farbe sortieren.
Allerdings verfügt Acumatica im Vergleich zu einigen seiner größeren Konkurrenten über ein kleineres Partnerökosystem, was die Möglichkeiten zum Hinzufügen zusätzlicher Funktionen zum ERP-System einschränken kann.
Epicor for Retail
Epicor for Retail richtet sich an mittelständische Einzelhändler und bietet sowohl Cloud- als auch On-Premises-Optionen. Epicor for Retail ist in branchenspezifischen Versionen für unter anderem Hardware, Autoteile, Sportartikel und Fachhandel erhältlich.
Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern entwickelt und unterstützt Epicor seine eigenen POS- und E-Commerce-Module. Benutzer, die andere E-Commerce-Plattformen bevorzugen, können diese mithilfe spezieller Middleware in Epicor integrieren.
Epicor bietet eine starke Unterstützung für mehrere Standorte, eine Größen-Farb-Matrix und KI-gestützte Nachfrageprognosen. Einige empfinden jedoch die Benutzeroberfläche als etwas veraltet, und die Vielzahl der Funktionen des Produkts kann die Implementierung langwierig und teuer machen.
Infor CloudSuite Retail
Infor CloudSuite Retail kombiniert zentrale ERP-Funktionen mit erweiterten Funktionen wie Merchandising, Nachfrageprognosen, Lieferkettenoptimierung und Personalmanagement. Es eignet sich für eine Reihe von Einzelhandelskategorien wie Mode, Supermärkte und Kaufhäuser.
Infor bietet POS- und E-Commerce-Funktionen über Module, die direkt vom Unternehmen entwickelt wurden und unterstützt werden, einschließlich integriertem Support für Größen-, Farb- und Stilmatrizen. Das System umfasst außerdem KI- und Mobile-Funktionen und ist skalierbar.
Infor eignet sich jedoch am besten für mittelständische und große Einzelhändler mit komplexen betrieblichen Anforderungen.
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein Cloud-ERP-Produkt, das sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Es bietet Funktionen für Finanzen, Lagerverwaltung, Einkauf und Lieferkette sowie Integrationen für Microsoft-Produkte wie Teams, Outlook und Power BI. Business Central unterstützt zwar Einzelhandels-Workflows durch Artikelvarianten und Kundenaufträge, ist jedoch für POS und E-Commerce auf Integrationen von Drittanbietern angewiesen.
Business Central ist bekannt für seine flexiblen Anpassungsoptionen sowie sein Partnerökosystem und unterstützt Produktvarianten wie Größe und Farbe.
Allerdings fehlt der Software eine integrierte Matrixansicht, was die Benutzerfreundlichkeit für Bekleidungshändler und andere mit ähnlichen Produktvarianten einschränkt. Darüber hinaus kann die Lizenzierung je nach Benutzerrollen und Integrationen komplex sein.
Odoo
Odoo ist eine modulare Open-Source-ERP-Plattform, die eine breite Palette von Geschäftsanwendungen umfasst, von Buchhaltung und CRM bis hin zu Lagerverwaltung und E-Commerce. Das Kernprodukt umfasst POS- und E-Commerce-Anwendungen, die direkt von Odoo entwickelt wurden und unterstützt werden, was es zu einer guten Option für kleinere, digital affine Einzelhändler macht, die nach einem integrierten System suchen.
Odoo unterstützt Produktvarianten wie Größe und Farbe, allerdings sind für die Verwaltung dieser Kombinationen möglicherweise zusätzliche Module erforderlich, um eine visuelle Matrixansicht zu erhalten. Die Plattform ist sehr anpassungsfähig und kostengünstiger als einige andere Produkte.
Allerdings kann die Verwaltung von Odoo mit wachsenden Geschäftsanforderungen eines Unternehmens komplex werden, insbesondere wenn eine Organisation benutzerdefinierte Entwicklungen oder Module von Drittanbietern hinzugefügt hat.
Oracle Cloud for Retail
Oracle Cloud for Retail bietet Funktionen wie Merchandising, Omnichannel-Auftragsabwicklung, Preisoptimierung, POS, E-Commerce und Kundenbindung.
Oracle Cloud for Retail unterstützt komplexe Produkthierarchien und Artikelverwaltung in einer Matrix, was es zu einer guten Wahl für Unternehmen mit einer hohen Anzahl an SKUs macht, wie zum Beispiel Bekleidungs-, Lebensmittel- und Elektronikeinzelhändler. Darüber hinaus unterstützen die KI-/Maschinellen-Lern-Funktionen des Systems Einzelhändlern dabei, ihr Sortiment zu optimieren, die Nachfrage zu prognostizieren und Werbeaktionen effektiver zu verwalten.
Aufgrund seiner Komplexität und Ausrichtung auf Unternehmen erfordert Oracle jedoch in der Regel einen erheblichen Zeit- und Investitionsaufwand für die Implementierung. Das Produkt eignet sich am besten für große, komplexe Einzelhändler, die ein vollständig integriertes Produkt von einem einzigen Anbieter suchen.
Oracle NetSuite
Oracle NetSuite ist cloud-nativ und eignet sich für wachsende Unternehmen und mittelständische Betriebe. Es bietet eine einheitliche Suite von Tools für zentrale Finanzfunktionen, Bestandsverwaltung, Auftragsmanagement, CRM und Lieferkette. NetSuite entwickelt und unterstützt eigene POS- und E-Commerce-Funktionen.
NetSuite unterstützt auch Matrixartikel und bietet erweiterte Funktionen wie standortübergreifende Bestandsverwaltung und globale Steuerkonformität. Allerdings kann NetSuite teuer und die Implementierung komplex sein.
SAP Business One
SAP Business One bietet wichtige ERP-Funktionen und einige CRM-Funktionen auf einer einzigen Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen.
Business One enthält keine nativen POS- oder E-Commerce-Funktionen, sondern stützt sich stattdessen auf Drittanbieter, um diese Funktionen bereitzustellen. Darüber hinaus bietet SAP Business One im Gegensatz zu SAP S/4HANA und einigen anderen ERP-Softwareprogrammen für den Einzelhandel keine native Matrixbestandsverwaltung für die Verwaltung von Größen- und Farbkombinationen.
Mit den richtigen Add-ons von Drittanbietern kann Business One für viele Einzelhändler eine gute Wahl sein, aber für diejenigen mit komplexeren Anforderungen kann es sich als einschränkend erweisen.
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA ist ein ERP-System für Unternehmen, das für seine Funktionalität und branchenspezifische Abdeckung bekannt ist. SAP bietet ERP-Module für die Anforderungen des Einzelhandels, wie zum Beispiel Warenwirtschaft, Sortimentsplanung und Nachschub. SAP bietet auch eigene POS- und E-Commerce-Plattformen an, die intern entwickelt wurden und in das Kern-ERP integriert sind.
Dank der nativen Unterstützung komplexer Produkthierarchien und der matrixartigen Bestandsverwaltung, einschließlich Größen-, Farb- und Stilattributen, eignet sich S/4HANA besonders gut für Mode- und Kaufhaushändler mit vielfältigen Produktkatalogen und globalen Aktivitäten.
Aufgrund der höheren Kosten und längeren Implementierungszeiten ist SAP jedoch am besten für große Unternehmen geeignet.