trahko - stock.adobe.com

Leitfaden für ERP: Was es ist und wie man es implementiert

ERP ist das Nervensystem eines modernen Unternehmens. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie es funktioniert, lernen Risiken und Vorteile kennen und erhalten Tipps zur Einführung.

Enterprise Resource Planning, kurz ERP, ist aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Seit seinen Anfängen vor mehr als 50 Jahren in den ersten Finanz- und Produktionsplanungswerkzeugen, die von Herstellern verwendet wurden, hat sich ERP zu einer Hauptstütze in allen außer den kleinsten Unternehmen entwickelt.

ERP ist eine vernetzte Software, die die Transaktionen und Aufzeichnungen der wichtigsten Funktionen eines Unternehmens wie Verkauf, Einkauf, Buchhaltung und Personalwesen verwaltet. Die Installation eines ERP-Systems ist einer der mutigsten Schritte, die ein Unternehmen zur Computerisierung seiner Geschäftsaktivitäten unternehmen kann, da es die meisten separaten Anwendungen und manuellen Prozesse auf einen Schlag ersetzt.

Was leistet ein ERP-System?

ERP-Software besteht aus miteinander verbundenen, aber unterschiedlichen Komponenten oder Modulen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die Funktionen eines bestimmten Geschäftsprozesses oder einer bestimmten Abteilung auszuführen, zum Beispiel Vertrieb, Customer Relationship Management (CRM), Bestandsmanagement und Finanzen.

ERP unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von anderen Arten von Unternehmenssoftware, zum Beispiel einfache Buchhaltung, Terminplanung oder Aufgabenverwaltung, die von einer Person oder einer kleinen Gruppe verwendet wird und keine direkte Verbindung zu anderer Software hat.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von ERP ist die Integration zwischen den Modulen, die eine Interaktion zwischen den Modulen und den Benutzern ermöglicht. So wird beispielsweise ein im CRM-Modul erstellter Kundenauftrag an das Produktionsmodul weitergegeben, so dass die Mitarbeiter in der Fertigungsabteilung über die Informationen verfügen, welches Produkt hergestellt werden soll. Wenn das Produkt versandt wird, ändern sich die Daten im Bestandsverwaltungsmodul, und wenn der Kunde zahlt, verbucht das Buchhaltungsmodul die Einnahmen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von ERP-Software ist die zentrale Datenbank, in der die Module Transaktionen und andere Informationen aufzeichnen, auf diese Daten zugreifen und sie gemeinsam nutzen (siehe Abbildung 1). Diese "einzige Quelle der Wahrheit" - so lautet ein Schlagwort der IT-Branche - erspart es den Anwendern, Informationen mehr als einmal eingeben zu müssen. Es verbessert auch die Datengenauigkeit und erleichtert die Berichterstattung und Zusammenarbeit.

ERP-Aufbau
Abbildung 1: Eine gemeinsame Datenbank und integrierte modulare Anwendungen sind die beiden Hauptunterscheidungsmerkmale von ERP gegenüber anderer Unternehmenssoftware.

Im Gegensatz zu einer Sammlung separater Softwareanwendungen verschiedener Anbieter hat ein ERP-System in der Regel auch ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Module hinweg. Diese Konsistenz macht es den Mitarbeitern zumindest in der Theorie leicht, das System zu erlernen und sich in den Modulen zu bewegen. In der Praxis finden viele Menschen ERP-Software schwierig zu bedienen – vor allem, wenn sie ein oder zwei Jahrzehnte alt ist und nicht mit grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) und anderen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit aktualisiert wurde.

Was sind die Vor- und Nachteile von ERP?

Die schiere Größe, Vernetzung und Komplexität von ERP ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch (siehe Abbildung 2).

Herausforderungen bei der ERP-Implementierung
Abbildung 2: Die Cloud ist der Ort, an dem viele ERP-Innovationen stattfinden, aber der Wechsel von einem gut genutzten On-Premises-ERP kann eine Herausforderung sein.

Wenn die ERP-Software gut läuft und eng an die Geschäftsabläufe eines Unternehmens angepasst ist, sorgt sie dafür, dass wichtige Geschäftsprozesse reibungslos funktionieren, und eröffnet neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Umgruppierung von Mitarbeitern oder die Umsetzung einer Omnichannel-E-Commerce-Strategie. Doch wenn sich die Einführung verzögert oder das System unerwartet ausfällt, kann ERP den Geschäftsbetrieb zum Erliegen bringen und die Benutzer dazu zwingen, nach manuellen Alternativen zu suchen. Und ein älteres ERP-System mit einer wenig intuitiven Oberfläche und schlecht konzipierten Arbeitsabläufen kann ein Unternehmen so stark belasten, dass seine Existenz bedroht ist. Deshalb ist es wichtig, einen formellen ERP-Wartungsplan zu haben und regelmäßige Überprüfungen wichtiger Variablen durchzuführen, die sich auf die Zuverlässigkeit auswirken, wie Festplattenkapazität und Software-Updates.

Der größte Nachteil von ERP – der schon zu Gerichtsverfahren geführt hat – ist jedoch das erhebliche Risiko und die Kosten einer fehlgeschlagenen oder stark verzögerten Implementierung. ERP-Implementierungsfehler machen oft Schlagzeilen. Ein viel beachteter Fall war die Klage, die Investoren des Kosmetikherstellers Revlon im Jahr 2018 einreichten, nachdem Probleme bei der Implementierung von SAP ERP angeblich den Produktionsbetrieb gestört und Lieferungen verzögert hatten.

Dennoch überwiegen die Vorteile von ERP in der Regel die Nachteile. Zu den Vor- und Nachteilen gehören:

Vorteile

  • ERP kann durch die Rationalisierung von Prozessen langfristig Geld sparen.
  • Es bietet ein einheitliches System, das die Kosten für IT, Personal und Schulungen senken kann.
  • ERP ermöglicht einen besseren Einblick in kritische Unternehmensbereiche wie Umsatz, Betriebskapital und Lagerbestand.
  • Es erleichtert die Berichterstattung und Planung durch verbesserte Daten und Analysen.
  • Es bietet bessere Compliance und Sicherheit durch standardisierte Arbeitsabläufe und eine fein abgestufte Kontrolle der Benutzerrechte.

Nachteile

  • ERP-Software kann teuer in der Anschaffung, Bereitstellung und Wartung sein.
  • Sie ist oft schwierig zu implementieren.
  • Sie erfordert umfangreiche Schulungen und Änderungsmanagement.
  • Sie kann komplex sein, besonders wenn sie stark angepasst ist.
  • ERP-Module sind oft weniger ausgereift als Spezialsoftware und werden nicht genutzt oder müssen ersetzt werden.

Hauptmerkmale von ERP-Systemen

Die meisten ERP-Systeme wickeln die Kerngeschäftsprozesse ab – entweder in speziellen Modulen oder in Unterfunktionen anderer Module –, die für alle Arten von Unternehmen gleich sind. Das ERP-Finanzmodul ist jedoch das einzige in jedem ERP-Produkt, da jedes Unternehmen in der Lage sein muss, finanzielle Transaktionen zu verarbeiten und zu verbuchen. Es automatisiert die grundlegende Buchhaltung, Rechnungsstellung, Finanzanalysen, Prognosen und Berichte.

Das ERP-HR-Modul ist in der Regel das zweitwichtigste, da jedes Unternehmen, das komplex genug ist, um ein ERP zu benötigen, wahrscheinlich auch Tools für die Verwaltung von Gehaltsabrechnungen, Sozialleistungen und Mitarbeiterdaten benötigt.

Andere häufig verwendete ERP-Kernmodule sind Auftragsmanagement, Vertriebsmanagement, CRM, Einkauf und Beschaffung.

Unternehmen, die Produkte herstellen oder vertreiben, benötigen zusätzliche Module mit speziellen Funktionen. Zu den gängigsten gehören:

Einige Unternehmen fügen noch eine weitere Ebene von Modulen hinzu, die noch spezieller sind oder erweiterte Funktionen bieten. Ein Unternehmen kann beispielsweise die grundlegenden HR-Funktionen, die mit dem ERP-System geliefert wurden – wie Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen und Mitarbeiterdaten – durch eine Talentmanagementsoftware ergänzen, die Module für die Anwerbung, Schulung, Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern enthält. Ein Beratungsunternehmen, eine Baufirma oder ein anderes Unternehmen, dessen Arbeit in der Regel in Projekten organisiert ist, können ein Projektmanagementmodul hinzufügen. Ein Hersteller mit eigenen Vertriebszentren kann eine SCM-Suite von einem anderen Anbieter kaufen, der über eine ausgefeilte Transport- und Lagerverwaltungssoftware verfügt, die bereits in das ERP-System integriert ist.

On-Premises-ERP versus Cloud-ERP versus Hybrid-ERP

ERP-Systeme sind so konzipiert, dass sie entweder vor Ort im Rechenzentrum des Eigentümers oder in der Cloud auf Computern laufen, die vom Anbieter oder einem Partner gewartet und den Benutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Die Wahl der Bereitstellungsoption ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein ERP-Käufer treffen muss, da sie sich auf fast alle Aspekte eines ERP-Systems auswirkt, einschließlich der verfügbaren Funktionen, der Implementierungszeit, der Benutzerfreundlichkeit und der Kosten.

Die ersten Cloud-Versionen von ERP hatten weniger Module und Funktionen als die On-Premises-Versionen. Heute haben sich die beiden Systeme einander angenähert, wobei Cloud-Implementierungen einige wichtige Vorteile bieten.

In den meisten Fällen ist für Cloud-ERP nicht die Recheninfrastruktur des lokalen ERP erforderlich. Stattdessen wird sie vom Softwareanbieter oder Cloud-Service-Provider verwaltet. Eine Cloud-ERP-Implementierung kann daher in Bezug auf Anschaffungs-, Bereitstellungs- und Wartungskosten wesentlich günstiger sein.

Dank der Flexibilität der Cloud-Computing-Ressourcen lässt sich Cloud-ERP bei schwankendem Bedarf leichter auf- und abbauen. Automatische Upgrades, die ebenfalls vom Anbieter verwaltet werden, können neue Technologien schneller und unkomplizierter bereitstellen, als dies bei On-Premises-ERP möglich ist.

Vergleich ERP-Deployment-Modelle
Abbildung 3: Die ERP-Einführungsoptionen variieren entlang eines Kontinuums von mehr oder weniger Anpassbarkeit und Kontrolle, Flexibilität, einfacher Einführung, Kosten und anderen Merkmalen.

Allerdings sind nicht alle Cloud-ERP-Bereitstellungsoptionen gleich, und ERP-Anbieter verwirren oft mit der Terminologie (siehe Abbildung 3). Zu den Optionen gehören:

  • Multi-Tenant. Die reinste Art von Cloud-ERP, das mandantenfähige SaaS ERP, ist in der Regel mit weniger Modulen und Funktionen ausgestattet als On-Premises-ERP. Mehrere Benutzer nutzen dieselbe Kopie der Software, was sie billiger, einfacher und standardisierter macht als die meisten On-Premises-ERP-Lösungen.
  • Single-Tenant. Eine andere Art von SaaS, Single-Tenant genannt, schottet die Software ab, um dem Käufer mehr Kontrolle über das ERP zu geben, einschließlich einer gewissen Fähigkeit, es anzupassen, was bei SaaS mit mehreren Mandanten normalerweise nicht möglich ist.
  • Private Cloud und gehostetes ERP. Bei zwei weiteren Varianten von Cloud-ERP, Private Cloud und Hosted ERP, wird in der Regel dieselbe Software vor Ort in den Rechenzentren eines externen Anbieters ausgeführt, obwohl sie einige Merkmale des Cloud Computing aufweisen, wie zum Beispiel Skaleneffekte durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur sowie On-Demand-Nutzung und Preisgestaltung. Einige Unternehmen unterhalten ihre eigene private Cloud-Infrastruktur – ein Beispiel dafür, wie sehr die Grenzen zwischen On-Premises- und Cloud-ERP verwischt sind.
  • Hybrides ERP. Die Tatsache, dass SaaS ERP, insbesondere Multi-Tenant, in der Regel nicht angepasst werden kann, ist ein großer Nachteil für Unternehmen, die die benutzerdefinierten Funktionen und Integrationen eines ERP-Systems vor Ort benötigen, in das sie in der Regel viel Zeit und Geld gesteckt haben. Hybrid-ERP, eine Kombination aus lokalen und Cloud-ERP-Modulen und zugehörigen Anwendungen, wird daher immer beliebter, um einige der technologischen Vorteile von SaaS zu nutzen, ohne auf die Sicherheit eines älteren, vertrauten Systems verzichten zu müssen. Oft wird es verwendet, um ein lokales System mit SaaS-ERP-Systemen – manchmal von verschiedenen Anbietern – für neue Niederlassungen oder Abteilungen zu erweitern, ein Ansatz, der manchmal als zweistufiges ERP bezeichnet wird. Unabhängig vom Zweck stellt Hybrid-ERP die Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Integration.

Auch die Zahlungsbedingungen variieren für die verschiedenen Arten von ERP-Implementierungen. Im Gegensatz zu On-Premises-ERP, für das in der Regel eine teure langfristige Lizenz im Voraus bezahlt werden muss, wird SaaS meist als monatliches Abonnement pro Benutzer vertrieben. Die Unterschiede zwischen Cloud-ERP und On-Premises-ERP sind jedoch nicht immer so eindeutig, da viele Anbieter die Funktionen beider Systeme kombinieren.

Wie man ein ERP-System auswählt

Um ein ERP-Produkt zu finden, das den Anforderungen des Unternehmens entspricht, muss ein methodischer Prozess eingehalten werden, der in der Regel die folgenden Schritte umfasst:

  1. Zuweisung eines Teams. Der ERP-Einkaufsprozess beginnt mit der Bildung eines Projektteams, das von einem Projektmanager geleitet wird und in der Regel aus Abteilungsleitern, leitenden Angestellten und IT-Mitarbeitern besteht.
  2. Festlegen der Anforderungen. Das Projektteam hat die Aufgabe, die aktuellen und angestrebten ERP-Anwendungsfälle des Unternehmens zu verstehen und dann die Anforderungen und Wunschlisten der Beteiligten zu sammeln.
  3. Recherche von Anbietern. Die Phase der Anforderungsplanung bildet den Rahmen für die Suche nach ERP-Softwareanbietern und die Aufforderung an die vielversprechendsten Anbieter, auf eine Angebotsanfrage zu antworten, in der sie angeben, wie sie die Anforderungen erfüllen werden. Einige Anbieter können zu Verkaufspräsentationen hinzugezogen werden.
  4. Ermittlung der Auswahlliste. Das Projektteam benennt eine kleine Gruppe von Anbietern, von denen es glaubt, dass sie die Anforderungen am ehesten erfüllen können.
  5. Planung von Demos. Die Anbieter, die in die engere Wahl gekommen sind, werden eingeladen, um zu demonstrieren, wie ihre Software unter realen Bedingungen funktioniert.
  6. Auswahl eines Anbieters. Nach der Aushandlung von Preis und Bedingungen unterzeichnet der Käufer einen Vertrag mit dem ausgewählten Anbieter.

In der Praxis erfordert jeder Hauptschritt mehrere Teilschritte und eine umfangreiche Datenerfassung. So umfasst die Anforderungsplanung häufig Umfragen und Treffen mit Anwendern oder eine formale Lückenanalyse, um festzustellen, ob die Unternehmenssoftware des Unternehmens den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. Viele Unternehmen befragen Kunden mit ähnlichen Anforderungen und führen eine Finanzanalyse durch, um die Stabilität der in die engere Wahl kommenden Anbieter zu bewerten.

Die endgültige Entscheidung hängt in der Regel davon ab, wie gut ein Produkt den Anforderungen des Käufers in Bezug auf Zeitplan, Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Preis entspricht und ob es aktuelle oder geplante Geschäftsprozesse unterstützt. Die Bereitstellungsoptionen eines Produkts können ebenfalls ausschlaggebend sein, da sie die anderen Kriterien stark beeinflussen. Ein SaaS-ERP-Produkt ist beispielsweise eher in der Lage, einen kürzeren Implementierungszeitraum einzuhalten und ist einfacher zu bedienen als ein On-Premises-System. Aber wie bereits erwähnt, fehlen ihm möglicherweise die speziellen Funktionen, die ein Unternehmen benötigt, um im Geschäft zu bleiben.

Käufer, die den Markt betreten, werden auf einige Dutzend ERP-Anbieter treffen, die sich hinsichtlich ihrer Größe und Zielmärkte stark unterscheiden. Es gibt spezialisierte On-Premises-ERP für kleine Anwaltskanzleien und riesige Chemieproduzenten, einfache Cloud-ERP für das Projektmanagement und die Buchhaltung globaler Beratungsunternehmen und obskure ERP-Marken, die hauptsächlich an regionale Hersteller und Händler in den USA verkauft werden.

Einige ERP-Anbieter, darunter Acumatica, NetSuite und Sage Intacct, haben sich auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert und bieten relativ erschwingliche und einfache ERP-Lösungen für gängige Finanz-, Auftragsverwaltungs- und Personalfunktionen. Solche Einstiegsprodukte können das erste ERP-System eines Unternehmens sein, wenn es der einfachen Buchhaltungssoftware entwachsen ist, aber sie können in der Regel mit zusätzlichen Modulen erweitert werden und skalieren oder wachsen, um mehr Benutzer und Geschäftsfunktionen aufzunehmen.

Vier große Marken-ERP-Anbieter – Infor, Microsoft, Oracle (einschließlich NetSuite) und SAP – haben mit fast der Hälfte des weltweiten Gesamtmarktes die größten Marktanteile. Diese vier haben auch die breiteste Produktpalette, die vom ERP-Einstiegsmodell bis hin zu komplexen Software-Suiten für multinationale Konzerne reicht, sowie spezialisierte Versionen für die meisten wichtigen Branchen. Einige Marktforscher zählen Sage Intacct und Workday – ein schnell wachsender Hersteller von SaaS-Personal- und Finanzsoftware – zu den Marktanteilsführern, aber keiner der beiden Anbieter verfügt über eine ähnlich breite Produktpalette wie die vier führenden.

Zu den anderen bekannten ERP-Anbietern gehören Epicor, IFS, Plex Systems, QAD, Syspro und Unit4.

ERP-Implementierung

Bewährte Verfahren für die ERP-Implementierung erfordern einen formalen Prozess, der von einem Ad-hoc-Team aus allen wichtigen Abteilungen überwacht wird und sich von der Konzeptionsphase über den Support nach der Implementierung bis hin zur Aktualisierung oder Ersetzung des Systems erstreckt.

Projektmanagementmethoden und -software sind für die Verwaltung eines Prozesses, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann, unerlässlich.

Oft muss man sich entscheiden, ob man ein neues ERP-System auf einmal installiert oder die Module schrittweise einführt. Jeder Ansatz hat seine Vor- und Nachteile. Ein Big Bang erfolgt in einer einzigen Phase, ist aber in der Regel teurer, während ein schrittweiser Ansatz die Ressourcen weniger belastet, aber das Risiko birgt, dass die Benutzer unzufrieden sind und es zu Integrationsproblemen kommt, weil einige der alten Systeme beibehalten werden.

Sobald ein Anbieter ausgewählt ist, beginnt die Implementierung. Bei einem ERP-Upgrade von einem System auf ein anderes testen die Unternehmen in der Regel das neue ERP-System parallel zu dem alten, um sich zu vergewissern, dass es ordnungsgemäß funktioniert, bevor sie sich auf einen Einführungstermin festlegen. Die Datenmigration nimmt dann einen Großteil der Zeit und Ressourcen in Anspruch, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das neue System die Geschäftsprozesse mit minimalen Unterbrechungen übernehmen kann. Eine sorgfältige Budgetierung und Planung für alle wichtigen Schritte des Implementierungsprozesses tragen jedoch zum Erfolg bei (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4: Die ERP-Einführung ist ein langer, mehrstufiger Prozess, der mit einer sorgfältigen Planung und Budgetierung beginnt.
Abbildung 4: Die ERP-Einführung ist ein langer, mehrstufiger Prozess, der mit einer sorgfältigen Planung und Budgetierung beginnt.

Die bewährten Verfahren enden nicht mit der Einführung des Systems. Unternehmen müssen die Vorteile und Funktionen des neuen Systems im Voraus kommunizieren und dann einen Schulungsprozess für die derzeitigen und neuen Mitarbeiter durchführen. Eine umfassende und effektive Change-Management-Strategie kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg einer ERP-Einführung ausmachen.

ERP-Support

Das neue System muss auch gewartet werden. ERP-Anbieter oder ihre Support-Partner bieten technische Support-Dienste an, die in der Regel gegen eine zusätzliche Gebühr in Anspruch genommen werden. Dazu gehören meist ein Helpdesk, das per Telefon, E-Mail oder online erreichbar ist, ein spezielles Kunden-Webportal mit häufig gestellten Fragen (FAQs), Benutzerhandbüchern und anderer Dokumentation sowie der Zugang zu Diskussionsforen. Der Support vor Ort bietet Unterstützung bei der Implementierung, Fehlerbehebung und Schulung.

Die Softwareentwicklung kann ein wesentlicher Teil des Supports sein, wenn das ERP-System angepasst, erweitert oder in andere Systeme integriert werden muss. Diese Kosten gehören neben Produktivitätseinbußen, Fachkräftemangel und Schwierigkeiten bei der Integration und Datenverwaltung zu den oft unerwarteten Kosten von ERP.

Die meisten Unternehmen unterhalten ihr eigenes ERP-Support-Personal, selbst wenn es sich nur um eine IT-Person handelt, die auch andere Aufgaben hat. Größere Unternehmen haben möglicherweise mehrere Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist, das ERP-System am Laufen zu halten, Benutzer zu schulen und mit dem ERP-Anbieter, Systemintegrator oder Dienstleister zu interagieren. ERP-Administrator ist eine gängige Bezeichnung in der IT-Welt.

Die wachsende Beliebtheit von Cloud-ERP bringt große Veränderungen für die interne ERP-Support-Funktion mit sich, die sich früher hauptsächlich auf die Wartung des ERP-Systems selbst konzentrierte. Jetzt müssen ERP-Administratoren die Möglichkeiten von SaaS-Geschäftsanwendungen kennen, herausfinden, wie sie in ein ERP-System integriert werden können, und die Bedürfnisse von Kunden und anderen externen Benutzern verstehen.

Warum ist ERP wichtig?

In der einen oder anderen Form stand ERP im Mittelpunkt der Bemühungen, die Datenverarbeitungs- und Rechenkapazitäten von Computern zur Verwaltung komplexer Geschäftsprozesse zu nutzen. Diese wichtige Software begann als MRP, ein System, das in den 1960er Jahren erfunden wurde, um die in der Fertigung benötigten Materialien zu planen. Später wurde das Fertigungsplanungssystem auf andere Faktoren, wie zum Beispiel Finanzen, ausgeweitet (siehe Abbildung 5) und in Fertigungsressourcenplanung (MRP II) umbenannt.

ERP, MRP und MRP II im Vergleich
Abbildung 5: ERP und MRP II stammen beide von MRP ab und haben viele Merkmale gemeinsam.

Als MRP II immer mehr Prozesse wie Lohnbuchhaltung, Personalwesen und Vertrieb umfasste, wurde die Notwendigkeit eines Oberbegriffs deutlich; 1990 wurde der Begriff ERP geprägt. Heute spielen MRP und ERP weiterhin eine wichtige Rolle in der Fertigung, und ERP ist zum digitalen Nervensystem der Wirtschaft geworden.

Nur wenige Beobachter würden bezweifeln, dass ERP auch einen positiven Einfluss auf die Weltwirtschaft hat. Die anekdotischen Belege einzelner Unternehmen sind sowohl überzeugend als auch wenig überraschend und beruhen weitgehend auf den üblichen Vorteilen der Computerisierung manueller, papierbasierter Prozesse.

Die Digitalisierung von Geschäftsvorgängen und -unterlagen beschleunigt diese in der Regel und macht sie genauer und zuverlässiger. Die gemeinsame Nutzung dieser Echtzeit- oder Fast-Echtzeit-Informationen über ein Netzwerk unterstützt Mitarbeiter abteilungsübergreifend, bessere Entscheidungen zu treffen, ihre Aktivitäten zu koordinieren, effektiver zusammenzuarbeiten und vermeidbare Fehler, die durch Fehlkommunikation entstehen, zu minimieren. Außerdem können Unternehmen so schneller auf veränderte Bedingungen reagieren.

Die Nutzung des Internets, um diese ERP-Kanäle für die Außenwelt zu öffnen, trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen, indem die Wünsche der Kunden enger mit den Maßnahmen verknüpft werden, die ein Unternehmen, seine Lieferanten und Partner zur Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen ergreifen.

Diese fortlaufende digitale Transformation fast aller Bereiche der Geschäftswelt, die zum großen Teil durch ERP ermöglicht wird, hat neue Annehmlichkeiten wie den mobilen elektronischen Handel möglich gemacht. Sie hat auch zur Integration der Weltwirtschaft beigetragen, indem sie die globale Fertigung, die Analyse der Lieferkette und das industrielle IoT ermöglicht oder zumindest unterstützt hat.

Gleichzeitig erfordert die digitale Transformation neue ERP-Fähigkeiten, die eine umfassende Geschäftsexpertise und Zusammenarbeit voraussetzen, um das nächste Kapitel in der langen Partnerschaft zwischen ERP und Unternehmen zu schreiben.

Die Zukunft von ERP

In den letzten Jahren haben ERP-Anbieter ihre Produkte mit neuen Technologien ausgestattet, die auch in anderen Bereichen der IT-Branche Einzug gehalten haben. Heute geht es bei den heißesten ERP-Trends darum, ERP interaktiver, intuitiver und intelligenter zu machen.

Künstliche Intelligenz (KI) hat dabei den größten Einfluss. KI verbessert die ERP-Datenanalyse, indem sie lernt, Muster zu erkennen und Empfehlungen auszusprechen. Natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) ermöglicht die Steuerung von ERP durch Spracheingabe in eine Benutzeroberfläche. Und KI-gestützte Chatbots übernehmen viele der ERP-Aufgaben, wie zum Beispiel die Rechnungsbearbeitung und den Kundendienst, die früher von Menschen erledigt wurden.

Der größte Innovationstreiber in diesem automatisierten und interaktiven ERP ist die generative KI, eine neue Art des maschinellen Lernens, die die menschliche Kommunikation und Kreativität nachahmen kann. Die sofortige Popularität von ChatGPT, als es im November 2022 auf den Markt kam, und das Aufkommen einer Vielzahl anderer generativer KI-Tools hat ERP-Anbieter dazu veranlasst, so viele Möglichkeiten wie möglich zu finden, um generative KI in ihre Produkte einzubinden. Experten sagen voraus, dass die generative KI aufgrund ihrer Fähigkeit, die Absichten eines Benutzers zu verstehen, in Kombination mit ausgereifteren Technologien für maschinelles Lernen ein viel breiteres Spektrum komplexer Geschäftsprozesse in ERP übernehmen kann.

Die Cloud – genauer gesagt, SaaS – ist die Plattform für diese KI-Entwicklungen und fast alle anderen Innovationen im ERP-Bereich. Sie ist die einzige Bereitstellungsoption mit ausreichender Rechenleistung und Speicherkapazität, um die enormen Datenverarbeitungs- und Rechenanforderungen der KI zu erfüllen und die Ergebnisse in großem Maßstab zu liefern.

SaaS spielt eine weitere unverzichtbare Rolle in der Entwicklung von ERP, da es ein neues Architekturmodell namens Composable ERP ermöglicht, bei dem SaaS-Module von verschiedenen Anbietern zu einer maßgeschneiderten Anwendungssuite zusammengefügt werden. Branchenanalysten haben die Ankunft dieses postmodernen Composable ERP schon lange vorhergesagt. Die Anbieter haben kürzlich damit begonnen, Composable-ERP-Produkte und Tools wie Cloud-APIs zur Verbindung der Komponenten zu liefern.

Diese Entwicklungen deuten auf ein zukünftiges ERP hin, das wenig Ähnlichkeit mit den klobigen, zeichenbasierten Mainframe-Systemen der Anfangstage oder den komplexen, massiven ERP-Systemen hat, deren Implementierung Jahre dauerte. Stattdessen geht es darum, ein Mosaik aus reaktionsschnelleren, menschenzentrierten und KI-gestützten Anwendungen zu schaffen. Ironischerweise kann die Abschaffung der monolithischen ERP-Systeme, die den Geschäftsbetrieb revolutioniert und die globale Wirtschaft angekurbelt haben, ERP endlich in die Lage versetzen, sein Versprechen zu erfüllen, Unternehmen zu vereinheitlichen und zu automatisieren.

Erfahren Sie mehr über Business-Software

ComputerWeekly.de
Close