Antony Weerut - stock.adobe.com

10 Beispiele für Smart Contracts in einer Blockchain

Smart Contracts sind leistungsstarke Tools zur Automatisierung von Aufgaben in einer Blockchain. Lernen Sie Anwendungsfälle sowie Vor- und Nachteile kennen.

Angesichts des rasanten Wachstums von Smart Contracts müssen IT-Führungskräfte verstehen, welche Rolle diese in der Unternehmenstechnologie spielen können.

Smart Contracts in einer Blockchain haben das Potenzial, bestimmte Geschäftsprozesse zu rationalisieren. Führungskräfte aus Wirtschaft und IT untersuchen erste Anwendungsfälle unter anderem in der Werbung und im Gesundheitswesen.

Smart Contracts haben jedoch auch Nachteile, darunter Probleme mit der Skalierbarkeit und der Sicherheit. Führungskräfte müssen die potenziellen Vorteile sorgfältig gegen die Nachteile abwägen.

Was sind Smart Contracts?

Ein Smart Contract ist ein selbstausführendes Programm, das auf einer Wenn-Dann-Logik basiert. Automaten sind ein gutes Beispiel dafür. Wenn jemand zwei Euro einwirft und B4 drückt, gibt der Automat die Kekse im Fach B4 aus. Mit anderen Worten: Wenn der Automat den erforderlichen Gegenwert erhält, führt er die gewünschte Aktion aus.

Smart Contracts können auf fast jeder digitalen Plattform ausgeführt werden, in der Regel jedoch in einer Blockchain, einer Art Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Smart Contracts sind einer der beliebtesten Anwendungsfälle für Blockchain, und für viele ist der Begriff Smart Contract gleichbedeutend mit Smart Contracts in einer Blockchain.

Was sind die Vorteile von Smart Contracts?

Ein Smart Contract ist nützlich für die Automatisierung von Arbeitsabläufen. In einem Blockchain-basierten Smart Contract löst eine Eingabe in ein Orakel eine Aktion aus. Das Orakel verbindet die Blockchain mit Ereignissen in der realen Welt, die die Eingaben und Ausgaben für den Smart Contract liefern.

Scanner und Sensoren fungieren als Hardware-Orakel. Beispielsweise kann ein RFID-Sensor auf einer Lebensmittellieferung Daten an einen Smart Contract senden, der dann die Zahlung an den Lieferanten freigibt. Ein weiteres Beispiel: Ein Orakel in einem IoT-Gerät kann eine Vielzahl nützlicher Daten erfassen, die von einem KI-System verwaltet werden. Die KI nutzt diese Daten dann, um Smart-Contract-Prozesse automatisch zu aktivieren.

Ein weiterer Vorteil eines Smart Contracts ist die größere Anonymität für die an der Transaktion beteiligten Personen. Die Verträge sind unveränderlich, sodass sie nicht zugunsten einer Partei geändert werden können. Die Vertragsbedingungen werden ebenfalls automatisch ausgeführt, sobald sie erreicht sind, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Beispiele für Smart Contracts in verschiedenen Branchen

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Smart Contracts in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können.

Werbung und Verkaufsförderung

Smart Contracts können potenziell dazu beitragen, dass Werbetreibende und Publisher Beziehungen aufbauen. Ein Smart Contract kann Bedingungen enthalten, die einen Publisher dazu verpflichten, vorab festgelegte Ziele zu erreichen. Wenn ein Orakel bestätigt, dass der Publisher seine Verpflichtungen erfüllt hat, löst der Smart Contract eine Zahlung aus. Eine Klausel kann beispielsweise vorsehen, dass ein Social-Media-Account mit einer großen Fangemeinde einen Rabattcode bewerben muss. Wenn 100 legitime Käufe unter Verwendung des Codes getätigt werden, erhält der Inhaber des Social-Media-Accounts eine Zahlung. Darüber hinaus können Smart Contracts betrügerische Taktiken wie Pixel Stuffing oder die Überbewertung der durch eine Anzeige generierten Impressionen durch Publisher verhindern.

Kundenerfahrung

Smart Contracts können stärkere B2C-Beziehungen fördern. Beispielsweise kann eine Schuhmarke, die mit einem Streaming-Musikdienst zusammenarbeitet, eine kostenlose Abonnementzeit anbieten, wenn der Konsument eine Playlist erstellt, die er beim Joggen anhört. Ein Smart Contract sendet dem Kunden ein Angebot für einen Rabatt auf neue Schuhe oder schlägt Songs mit ähnlichem Tempo vor, die er seiner Playlist hinzufügen kann.

Unterhaltungsindustrie

Smart Contracts in einer Blockchain können die Interaktion der Verbraucher mit ihren bevorzugten Unterhaltungsangeboten verbessern. Non-Fungible Tokens (NFTs) sind beispielsweise eine Art von Smart Contract, der die Eigentumsverhältnisse authentifiziert und den Kauf, Verkauf und Handel mit digitalen Unterhaltungsgütern optimiert. Es besteht auch Interesse daran, Smart Contracts für die Bezahlung selbstständiger Kreativer wie Autoren, Musiker und Filmemacher zu nutzen. Durch die Automatisierung von Smart Contracts werden Zwischenhändler für die Abwicklung von Lizenzgebühren überflüssig.

Finanzdienstleistungen

Die Smart-Contract-Technologie ermöglicht auch dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), die meist mit Peer-to-Peer-Transaktionen unter Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereums Ether in Verbindung gebracht werden. DeFi-Smart-Contracts könnten den Zeit- und Kostenaufwand für die Abwicklung dieser Transaktionen reduzieren. Sie sind auch vielversprechend für die Automatisierung manueller Bankprozesse, die traditionell von Finanzinstituten durchgeführt werden, wie zum Beispiel die Bewertung der Kreditwürdigkeit und die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen.

Gesundheitswesen

Eine klare Kommunikation ist sowohl für Versicherer als auch für Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Speicherung von Patientendaten in einer Blockchain kann den Einsatz von Papierdokumenten reduzieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und den Informationsaustausch zwischen den Anbietern vereinfachen. Wenn ein Patient beispielsweise eine medizinische Behandlung benötigt, kann eine vorherige Genehmigungsanfrage einen Smart Contract auslösen, der den Versicherungsschutz überprüft und die Zahlung an den Anbieter freigibt.

Personalwesen

Die Distributed-Ledger-Technologie könnte auch HR-Workflows automatisieren. HR-Mitarbeiter müssen häufig Beschäftigungshistorien bestätigen und Referenzprüfungen durchführen. Smart Contracts könnten die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtern, indem sie diese Überprüfungsaufgaben vereinfachen. Darüber hinaus könnten Smart Contracts in einer Blockchain dabei helfen, die Bedingungen von Arbeitsverträgen durchzusetzen und die Gehaltsabrechnung zu verarbeiten.

Informationstechnologie

IT-Verantwortliche müssen die digitalen Identitäten der Benutzer in Unternehmenssystemen schützen. Die Bearbeitung von Papierdokumenten für manuelle Identitätsanfragen ist in einer digitalisierten Welt nicht schnell genug. Anhaltende Bedrohungen wie Datenverstöße zeigen, dass neue Sicherheitsoptionen erforderlich sind. Die Authentifizierung von Benutzern mithilfe von Smart Contracts kann herkömmliche Identitätsmanagementverfahren ergänzen oder ersetzen.

Versicherungsbranche

Versicherer und Versicherungsnehmer stehen in vielfältigen Interaktionen miteinander, und die komplexe Sprache von Versicherungspolicen sowie betrügerische Schadenmeldungen durch Versicherungsnehmer können die Beziehung beeinträchtigen. Smart Contracts können die Effizienz bei der Bearbeitung von Schadenfällen verbessern, Versicherungsnehmern den Wechsel des Versicherers erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Versicherern fördern. Smart Contracts können auch zur Früherkennung böswilliger Handlungen beitragen.

Lieferkette

Bestimmte Bereiche des Lieferkettenmanagements können von Smart Contracts und Blockchain profitieren. Smart Contracts können die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Materialien verbessern und gleichzeitig ökologische, soziale und governance-bezogene Ziele fördern. Beispielsweise können Blockchain-Anwendungen die Herkunft eines Artikels auf seinem Weg durch globale Lieferketten verfolgen und Zölle nahezu in Echtzeit berechnen. Einige Unternehmen prüfen derzeit den Einsatz von Smart Contracts auf Blockchain-Basis, um die Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren.

Energiebranche

Die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain in der Energiebranche nehmen zu. Beispielsweise kann Blockchain-Software die Stromlieferung von Energieunternehmen an Kunden automatisieren. Smart Contracts können den Energiehandel rationalisieren, indem sie kleinere Energieerzeuger miteinander verbinden. Sie können auch erneuerbare Energiequellen zertifizieren. Die Fähigkeit der Blockchain, Transaktionen dauerhaft zu verarbeiten und aufzuzeichnen, macht ihre Zukunft in der Energiebranche vielversprechend.

Anwendung von Blockchain Infografik
Abbildung 1: Smart Contracts werden immer beliebter und dienen als unterstützende Technologie für viele Blockchain-Anwendungen, darunter Kryptowährungen und NFTs.

8 Nachteile von Smart Contracts

Wie bei jeder wesentlichen Änderung in der Art und Weise, wie ein Unternehmen Transaktionen verarbeitet, gibt es Bedenken hinsichtlich der Integration von Smart Contracts in einer Blockchain in ein Unternehmensökosystem.

Smart Contracts übernehmen die Stärken der Blockchain, wie zum Beispiel Unveränderlichkeit. Sie übernehmen jedoch auch die Herausforderungen der Blockchain, wie zum Beispiel Sicherheit und Datenschutz. IT-Führungskräfte sollten die Risiken verstehen, bevor sie Enterprise Blockchain und Smart Contracts implementieren.

1. Compliance

Die staatlichen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften für Smart Contracts und die ihnen zugrunde liegende Blockchain-Technologie sind bisher minimal. Allerdings führen immer mehr Unternehmen Blockchain-Projekte ein, was eine strengere Kontrolle bedeutet. Die Erstellung von Compliance-Richtlinien für Unternehmen kann dazu beitragen, Verluste aufgrund interner und externer Bedrohungen zu mindern. Zu den Risiken zählen Blockchain-Netzwerkangriffe, Cryptojacking und menschliche Inkompetenz.

2. Datenintegrität

Die Verwendung von Smart Contracts zur Automatisierung der Datenverarbeitung kann für Unternehmen mit einer großen Anzahl von Transaktionen von Vorteil sein. Der Prozess ist jedoch nach wie vor anfällig für fehlerhafte Dateneingaben. Ein böswilliger Akteur oder ein schlecht geschulter Benutzer, der einen Schritt übersieht, kann unehrliche, ungültige oder ungenaue Daten eingeben und dennoch den Smart Contract auslösen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Integrität der eingehenden Daten zu gewährleisten, um Fehler zu vermeiden.

3. Logik-Hacks

Eine der Stärken der Blockchain-Technologie ist die Verwendung von Rechenlogik zum Verschieben von Daten zwischen Knoten. Hacker finden jedoch Wege, diese Logik anzugreifen und die Interoperabilität der Software auszunutzen. Diese Angriffe sind vor allem im Bereich der Kryptowährungen zu beobachten, was jedoch nicht bedeutet, dass Smart Contracts immun dagegen sind. Ein unsicherer, schlecht programmierter Smart Contract kann potenziell die gesamte Blockchain eines Unternehmens Gefahren aussetzen.

4. Skalierbarkeit

Für öffentliche Blockchain-Technologien ist es schwierig, gut zu skalieren, unter anderem weil die Blockchain in der Lage sein muss, viele Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. Solche Anforderungen erhöhen die Arbeitslast zwischen den Knoten und erfordern erhebliche Mengen an Rechenleistung, Strom und Bandbreite. Sharding, eine Art der Datenpartitionierung, und Proof-of-Stake-Blockchain-Konsensalgorithmen sind vielversprechende Ansätze, um diesen Nachteil zu mindern.

5. Sicherheit

Die Blockchain-Technologie hinter Smart Contracts verbessert sich, je mehr Unternehmen sie in ihre Systeme integrieren. Allerdings bestehen Sicherheitsrisiken, wenn die Smart Contracts schlecht programmiert oder unzureichend gewartet werden. Der wichtige Schritt der Einrichtung eines Governance-Modells kann Unternehmen dabei helfen, diesen Herausforderungen einen Schritt voraus zu sein.

6. Standards

Ein Vorteil einer Unternehmens-Blockchain (privater Blockchain) gegenüber einer öffentlichen Blockchain besteht darin, dass nur zugelassene Benutzer mit den Daten interagieren können. Diese können von externen Unternehmen stammen, deren Standards für die Datenerfassung und -verarbeitung sich möglicherweise nicht gut – wenn überhaupt – auf die B2B-Beziehung übertragen lassen. Ein gut programmierter Smart Contract kann diese Datenunterschiede beseitigen, um reibungslose Transaktionen zu gewährleisten und gleichzeitig die Geschäftskommunikation zu stärken.

7. Nachhaltigkeit

Öffentliche Blockchains haben einen enormen CO2-Fußabdruck, aber Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Umweltbelastung zu reduzieren, und Technologieführer, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, sollten sich dieser Optionen bewusst sein. Eine Unternehmens-Blockchain verbraucht in der Regel weniger Rechenressourcen als eine öffentliche Blockchain, und eine sorgfältige Wartung kann dazu beitragen, dass dies auch so bleibt.

8. Talente

Die Eigenschaften eines gemeinsamen Ledgers bringen es mit sich, dass mehrere Parteien Zugriff auf die Daten haben, was eine Organisation potenziell für böswillige Akteure und andere Schwachstellen anfällig macht. Das Ausmaß der Bedrohung hängt in der Regel von den Berechtigungsstufen der Blockchain ab, in der der Smart Contract gespeichert ist. Die Einstellung von Blockchain-Entwicklern kann helfen, potenzielle Probleme zu vermeiden. Interne Entwickler können Audits durchführen, vertrauenswürdige Dritte mit Penetrationstests beauftragen und die Sicherheit kontinuierlich bewerten.

Traditionelle Verträge versus Smart Contracts

Sowohl traditionelle als auch Smart Contracts haben das Ziel, Transaktionen zwischen zwei Parteien zu erleichtern. Die Verträge legen die Bedingungen fest, unter denen eine Person oder ein Unternehmen die andere für ihre Dienstleistungen oder Produkte bezahlt.

Die Struktur der Verträge unterscheidet sich erheblich. Traditionelle Verträge basieren auf detaillierten Formulierungen darüber, wie zwei oder mehr Parteien Geschäfte tätigen und wie Transaktionen ablaufen. Der Vertrag bildet die Grundlage für die Beilegung rechtlicher Streitigkeiten, sollten diese auftreten. Bei traditionellen Verträgen erfolgen die Zahlungen zwischen den Vertragsparteien, oft auf der Grundlage des Erhalts der bestellten Waren oder erbrachten Dienstleistungen oder eines Prozentsatzes, der sich nach dem Erreichen bestimmter Meilensteine bei Großprojekten richtet.

Smart Contracts unterscheiden sich davon erheblich. Die beteiligten Parteien haben möglicherweise keinen Vertrag mit den anderen Parteien unterzeichnet. Stattdessen erstellt eine Person oder ein Unternehmen die Vertragsbedingungen, die dann in einem öffentlich zugänglichen Distributed Ledger gespeichert werden. Außerdem sind die Vertragsbedingungen unveränderlich, sodass nach ihrer Veröffentlichung keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Wenn die Vertragsbedingungen erfüllt sind, erfolgen die Zahlungen automatisch, ohne dass ein Eingreifen erforderlich ist.

Erfahren Sie mehr über Datenbanken